Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Monographic component part  (3)
Type of Material
Type of Publication
  • Monographic component part  (3)
Consortium
Language
  • 1
    UID:
    (DE-627)1847048021
    Format: Illustrationen, Karten
    ISSN: 1869-4179
    Content: Kleinräumige, vielfach polarisierende und durch Wanderungen geprägte Veränderungen der Bevölkerungsstruktur wirken entscheidend auf die aktuelle Siedlungsentwicklung in Deutschland ein. Wenngleich die Landes- und Regionalplanung versucht, die damit in Verbindung stehenden Wohnbauflächenbedarfe zu steuern, kommt es infolge einer Konkurrenz der Gemeinden um potenzielle Wanderungsgewinne vielfach zu einer ungeregelten Ausweisung von Wohnbauflächen innerhalb der Gesamtregion. Für den vorliegenden Beitrag ist dies der Anlass, einen Ansatz für eine interkommunal abgestimmte, demographischen Entwicklungen Rechnung tragende Wohnbauflächenbedarfsermittlung zu entwickeln, um auf diese Weise die Flächeninanspruchnahme insgesamt zu verringern. In einem ersten Schritt werden dazu die aus zu erwartenden kleinräumigen Wanderungen ableitbaren Wohnbauflächenbedarfe in Form von unterschiedlichen Szenarien gemeindekonkret dargestellt. In einem zweiten Schritt gilt es, mittels eines Prüforteansatzes solche Gemeinden zu identifizieren, die aufgrund ihrer Ausstattungs- und Erreichbarkeitsmerkmale geeignet scheinen, zusätzliche Wohnbauflächenbedarfe aufzunehmen. In einem dritten Schritt werden die ermittelten Wohnbauflächenbedarfe mithilfe verschiedener Indikatoren Prüforten zugeordnet. Der Ansatz wird am Beispiel der Region Halle-Leipzig illustriert.
    Content: Small-scale, often polarizing changes in the population structure characterized by migration, have a crucial influence on the current development of settlements in Germany. Although state and regional planning tries to manage related demands for residential areas, competition for potential migration gains on the municipal level often leads to an unregulated development of residential areas within the region. This paper therefore seeks to develop an approach for an inter-municipally coordinated planning of residential areas, which takes into account demographic developments, in order to reduce the overall land consumption. In a first step, the residential land requirements that can be derived from expected small-scale population movements are presented in the form of different scenarios for specific municipalities. In a second step, a screening approach is used to identify those municipalities that appear to be suitable for accommodating additional residential development land requirements on the basis of their amenities and accessibility. In a third step, the identified residential land requirements are assigned to test areas with the help of various indicators. The approach is illustrated using the example of the Halle-Leipzig region.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 186-187 , Zusammenfassung in englischer Sprache
    In: Raumforschung und Raumordnung, Munich, Germany : oekom verlag, 1998, 81(2023), 2, Seite 170-187, 1869-4179
    In: volume:81
    In: year:2023
    In: number:2
    In: pages:170-187
    Language: German
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    (DE-627)886552052
    ISSN: 1864-810X
    Content: Die Einkommensperspektiven junger Menschen in Deutschland hängen sehr stark von ihrem Bildungsniveau ab. So zählen 31,5 Prozent der Personen ohne einen beruflichen Abschluss zum untersten Fünftel der Einkommensverteilung, bei den Hochschulabsolventen sind es nur 7,4 Prozent. Daher ist das Erreichen eines höheren Bildungsniveaus die beste Voraussetzung für ein höheres Einkommen. Die aktuellen Entwicklungen im deutschen Bildungssystem weisen darauf hin, dass immer mehr junge Menschen einen akademischen Abschluss erwerben und weniger ihre Bildungslaufbahn ohne berufsqualifizierenden Abschluss beenden werden. Auch die intergenerationale Bildungsmobilität weist auf eine Höherqualifizierung hin. Von den 35- bis 44-Jährigen haben 29,1 Prozent im Vergleich zum Vater und 40,4 Prozent im Vergleich zur Mutter einen Bildungsaufstieg erreicht. Gleichzeitig weisen aus dieser Altersgruppe nur 21,6 Prozent ein niedrigeres Bildungsniveau als der Vater und 11,3 Prozent einen niedrigeren Bildungsabschluss als die Mutter auf. Allerdings spielt auch das Wanderungsgeschehen eine große Rolle für die Entwicklung des Bildungsstands. Im Kontext des Flüchtlingszuzugs wandern derzeit relativ viele niedrigqualifizierte Personen zu, sodass sich die Qualifikationsstruktur der Bevölkerung in Deutschland nicht in dem Maß verbessern dürfte, wie es vor dem Hintergrund der aktuellen Entwicklungen im Bildungssystem zu erwarten gewesen wäre. Dies dürfte den Anteil der Personen mit geringerem Einkommen in den kommenden Jahren erhöhen.
    Content: The income prospects of young people in Germany depend to a large extent on their level of education. 31.5 per cent of those without a vocational qualification are in the lowest quintile of income distribution, while the figure for university graduates is only 7.4 per cent. Reaching a higher level of education is therefore the best way to obtain higher pay. Current trends in the German education system indicate that an increasing number of young people will acquire a university degree and fewer will finish their education without obtaining a vocational qualification. Intergenerational educational mobility also points to a higher level of training. 29.1 per cent of 35- to 44-year-olds have surpassed their father’s level of education and 40.4 per cent their mother’s. By contrast, only 21.6 per cent of this age group have underachieved in comparison with their father and only 11.3 per cent relative to their mother. However, migration has a considerable influence on how education levels develop. The current influx of refugees is bringing into the country relatively large numbers of low–skilled workers. This means that skills levels in the German population are unlikely to improve as much as current trends in the education system would suggest. As a result, the proportion of the population with a lower income may well rise in the next few years.
    Note: Zusammenfassung in englischer Sprache
    In: Institut der Deutschen Wirtschaft Köln, IW-Trends, Köln : Dt. Inst.-Verl., 2000, 44(2017), 1 vom: Jan., Seite 43-58, 1864-810X
    In: volume:44
    In: year:2017
    In: number:1
    In: month:01
    In: pages:43-58
    Language: German
    Keywords: Aufsatz in Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    (DE-627)1632429780
    Format: Lit.Hinw.
    ISSN: 0011-3921
    In: Current sociology, London [u.a.] : Sage, 1952, 32(1984), 3, Seite 197-362, 0011-3921
    In: volume:32
    In: year:1984
    In: number:3
    In: pages:197-362
    Language: English , French
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages