Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (165)
  • Image  (2)
  • 2020-2024  (167)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048222828
    Format: 1 Online-Ressource (378 Seiten)
    ISBN: 9783662603956
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Mit Fragen beginnen -- 1 Einleitung: Endlichkeit schafft Dringlichkeit -- 1.1 Was ist der Mensch? -- 1.2 Die Zeit drängt -- 1.3 Es regiert: Politikverdrossenheit -- 1.4 Die dringliche Stimme der Außenstehenden -- 1.5 Gesellschaft in Bewegung -- 1.6 Chancen und Herausforderungen für Unternehmen -- 1.7 Nachhaltigkeit ist nichts Gestriges, sondern etwas Dringliches -- Literatur -- Teil I: Der Klimawandel: Einfluss auf Wirtschaft und Gesellschaft -- Entrepreneurs For Future: Auch der Wirtschaft geht die Geduld aus -- 1 Interview mit Katharina Reuter -- Grundlagen für ein CO2-armes Wirtschaften -- 1 Einführung -- 2 Deutschland CO2-neutral bis 2050 - So kann es klappen -- 2.1 Sektorkopplung -- 2.2 CO2-neutrale Industrie nur über technische Innovation -- 2.3 Klimasünde durch Fleischkonsum -- 3 So senken Unternehmen ihren CO2-Ausstoß -- 3.1 Mit Klimamanagement anfangen -- 3.2 Messen und berechnen -- 3.3 Ziele setzen -- 3.4 Maßnahmen ergreifen -- 3.5 Strom ist nicht gleich Strom -- Literatur -- Kleine Gase - Große Wirkung: Der Klimawandel -- 1 Interview mit David Nelles und Christian Serrer -- Literatur -- Teil II: Klimawandel der Generationen -- Der grüne Krieger. Einführung in die Nachhaltigkeit -- 1 The story of my life -- 1.1 Kindheit ohne die Mär der Nachhaltigkeit -- 1.2 Innerliches Erwachsenwerden -- 1.3 Der grüne Krieger und Held -- Nachhaltigkeit ist die Jutetasche des 21. Jahrhunderts -- 1 Interview mit Anne Weiss und Stefan Bonner -- Das Prinzip Nachhaltigkeit im eigenen Leben -- 1 Interview mit Claudia Silber -- Nachhaltigkeit braucht Bewusstsein -- 1 Zukunft braucht Herkunft -- 1.1 Prägende Erinnerungen -- 1.2 Bildung -- 2 Mein Weg zur Nachhaltigkeit -- 2.1 Der eigene Lebensstil , 2.2 Warum nicht nur die "Fridays for Future"-Bewegung und die Anliegen der Jugend ernst genommen werden sollten -- Generation "You can do this" -- 1 Eins und eins macht drei: Die verflixte Mathematik der Nachhaltigkeit -- 2 Eine besondere Spezies: der Homo internatus -- 3 Die Bestimmung -- 4 Mit dem Master gegen das drohende Desaster -- 5 Fridays for my Future -- 6 Generation "You can do this" -- Literatur -- Baumeister für eine bessere Welt -- 1 Interview mit Gordon Weuste und Arne Friedrich -- "Fridays for Future" als Tropfen auf dem heißen Stein -- 1 Nur das Problem ist offensichtlich -- 2 Keine globale Lösung -- 3 Fridays for Future als Spielball -- 4 Energiehunger in Schwellenländern -- 5 Realistische Maßnahmen statt Klimapopulismus -- Gutes Klima: Warum Unternehmen einen Kompetenzmix aller Generationen brauchen -- 1 Was Nachhaltigkeit mit Resilienz verbindet -- 2 Arbeitswelt der Vielfalt -- 3 Anforderungen an ein modernes Recruiting -- 4 Impulse für erfolgreiches Employer Branding -- 5 Resilienz und Eigenverantwortung stärken -- Literatur -- Teil III: Unternehmerische Nachhaltigkeit - aus der Praxis für die Praxis -- Auszubildende engagieren sich für Klimaschutz und nachhaltige Entwicklung -- 1 Auf dem Weg von einer Vision zur Realität -- 2 Nachhaltigkeit beginnt mit "N" wie Nachwuchskräfte -- Literatur -- Die Macht der kleinen Schritte -- 1 Fukushima verändert alles -- 1.1 Exkurs: Warum Druckluft so viel Einsparpotenzial bietet -- 1.2 Kursänderung -- 2 Energiewende geht nicht alleine - Mut zum Vorbild -- 2.1 Sensibilisieren -- 2.2 Den Status quo hinterfragen, Vorbild sein -- 3 Eine starke Vision für die Zukunft -- 3.1 Grundstein für eine nachhaltige Zukunft -- 3.2 Neues wagen - Digitalisierung als Chance für mehr Nachhaltigkeit -- 3.3 Eine starke Vision - die AirXperten -- Literatur , Mobilität gegen den Klimawandel. Das Mobilitätskonzept der METRO -- 1 Mobilität für METRO - eine strategische Dimension -- 2 Umweltfreundliche Truckflotte -- 3 Kundenbelieferung - Warenzustellung -- 4 Mobilität für unsere Kunden - EV-Charger-Roll-out 2030 -- 5 Dienstreisen und Dienstfahrzeuge -- 5.1 Dienstreisen - weniger ist mehr! -- 5.2 Dienstfahrzeuge - deutlicher Trend zu Elektromobilität -- 6 Mitarbeiter - Mobilität und Flexibilität! -- 7 Mobilität gegen den Klimawandel -- Unternehmenspraxis im Klimaschutz: Beispiel Deutsche Telekom -- 1 Einführung -- 2 Die Anfänge: Verbindliche Klimaziele seit 1995 -- 3 Klimaschutz als Bestandteil der CR- und Unternehmensstrategie -- 4 Die Mitarbeiter einbeziehen: 467 Ideen zum Klimaschutz gesammelt in 2013 -- 5 Lieferanten zum Mitmachen beim Klimaschutz motivieren: Deutsche Telekom entscheidet sich für das CDP-Lieferantenprogramm -- 6 Kunden für den Klimaschutz begeistern: Nachhaltiges Produktportfolio in 2014 -- 7 Nachhaltige Investoren glücklich machen: Neue Qualität im Klimaschutz 2019 -- Digitale Vernetzung für nachhaltige Geschäftsmodelle -- 1 Der Klimawandel und seine Folgen -- 1.1 Der Klimawandel: Wo kommt er her? -- 1.2 Der Klimawandel: Wohin kann er uns führen? -- 2 Es wird laut für den Klimawandel -- 2.1 Fridays for Future -- 2.2 Entrepreneurs for Future -- 2.2.1 Die eigene Wertschöpfungskette verstehen -- 2.2.2 Circular Economy als ganzheitliche Denkweise -- 3 Vernetzung im Sinne der Problemlösung -- 3.1 Die Verbindung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit -- 3.2 Digitale Technologien schaffen Lösungen in Netzwerken -- 4 Ausblick -- Literatur -- Nachhaltigkeit schafft Zukunft -- 1 Am Anfang stand eine Erkenntnis -- 2 Nachhaltigkeit weitet den Blick über die eigene Produktion hinaus -- 3 Nachhaltigkeit bestimmt die wirtschaftliche Zukunftsfähigkeit , 4 Nachhaltigkeit als messbarer Indikator und Motor für neue Wirtschaftsprogramme -- 5 Nachhaltigkeit zwischen Greenwashing und ECO-Design -- 6 Glaubwürdige Nachhaltigkeit durch kohärente Markenführung -- 7 Nachhaltigkeit - das Cost-Saving-Werkzeug -- 8 Messbare Nachhaltigkeit: der feine Unterschied zwischen Gefühl und Fakten -- 9 Nachhaltigkeit trotz Biokunststoff -- 10 Nachhaltigkeit effizient und messbar mit ECO-Design -- 11 Nachhaltigkeit individuell definiert mittels Wesentlichkeitsmatrix -- 12 Recycling - zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- Literatur -- Nachhaltigkeit braucht Markenkraft -- 1 Zur gesellschaftlichen Bedeutung sinnstiftender Marken -- 1.1 Markenidentität und Unternehmenskultur -- 1.2 Das Unternehmen Häcker Küchen -- 1.3 Wofür die Marke Häcker steht -- 2 Nachhaltige Werbung und digitales Marketing -- Literatur -- Retten statt reden. Was Unternehmen tun, die aus Tradition verantwortungsvoll sind -- 1 Dauerhafter wirtschaftlicher Erfolg braucht das Interesse an Naturschutz -- 2 Blühende Landschaft: Maßnahmen zum Erhalt der biologischen Vielfalt -- 2.1 We do care -- 2.2 Was das Unternehmen mit einem Bienenkinderlied verbindet -- 3 "Die Gesundheit atmet emissionsfrei" -- 3.1 Das Erbe der Natur bewahren und gemeinsam Zukunft setzen -- Literatur -- Wo Klimaschutz beginnt. Zum bewussten Umgang mit Energie und Wasser -- 1 Von Ökopionieren lernen -- 2 Klimaschutzmaßnahmen -- 3 Klimaschutz im Alltag von A bis Z -- 4 Wassersparen im Haushalt von A bis Z -- Teil IV: Ökonomie und Nachhaltigkeit - Management und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- Der Gedanke der Nachhaltigkeit in der Geschichte der ökonomischen Wissenschaft -- 1 Zusammenhänge von Wirtschaften und Nachhaltigkeit -- 2 Wirtschaften als Maßhalten in der Antike -- 3 Der Begriff "Nachhaltigkeit" , 4 Der Eigennutz und seine Grenzen bei den ersten Denkern der Wirtschaftswissenschaft -- 5 Der Mensch stellt sich selbst die Falle -- 6 Weltvermessung und Industrialisierung setzen Ahnungen frei -- 7 Konkrete Anregungen wirtschaftswissenschaftlicher Denker -- 8 Wirtschaftswissenschaften und die Grenzen des Wachstums in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 9 Die Tragik der Allmende und ihre mögliche Lösung -- 10 Ausblick auf neue Wege -- Leadership und Nachhaltigkeit im 21. Jahrhundert -- 1 Lead or lag -- 2 The heat is on -- 3 Up in the air -- 4 Down to earth -- 5 Unknown waters -- 6 Floating on autopilot -- 7 Raise your flag -- 8 Plot a course -- 9 Godspeed -- Literatur -- Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 1 Warum mich die Nachhaltigkeit gefunden hat -- 2 Was kann wertvoller sein als Menschen, die in der Lage sind, Lösungen zu schaffen? -- 3 Nachhaltigkeit sollte nicht als Kostenfaktor, sondern als Antrieb zu einer höheren Wertschöpfung betrachtet werden -- Literatur -- "Kein Öko-Bonus!" -- 1 Vorangehen statt mitlaufen -- 2 Zur Bedeutung des Nachhaltigkeitsmanagements -- 3 Die ökologische Dimension -- 4 Organe und Organigramme -- Literatur -- Anforderungen an eine professionelle CSR- und Nachhaltigkeitsberichterstattung -- 1 Anforderungen des Gesetzgebers auf europäischer Ebene -- 2 Rahmenwerke -- 3 Was richtiges CSR- und Nachhaltigkeitsmanagement ausmacht -- 4 Zahlensinn: Womit in nachhaltigen Unternehmen zu rechnen ist -- 5 Interview mit Claudia Silber, Leiterin Unternehmenskommunikation der memo AG -- Mit Kennzahlen die Herausforderungen im Bereich des Klimawandels und der unternehmerischen Nachhaltigkeit bei EVU steuerbar machen -- 1 Ökonomische, ökologische und soziale Herausforderungen in der Energiewirtschaft , 2 Anforderungen und Wertbeitrag eines quantitativ orientierten Managements von Nachhaltigkeitsthemen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hildebrandt, Alexandra Klimawandel in der Wirtschaft Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662603949
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Nachhaltigkeit ; Klimaänderung ; Umweltpolitik ; Klimaschutz ; Wirtschaftsentwicklung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV046905474
    Format: 1 Online-Ressource (587 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783748907558
    Series Statement: Würzburger Universitätsschriften zu Geschichte und Politik 18
    Content: Binationale Verhältnisse hängen eng mit in der Bevölkerung verbreitetem Wissen und stereotypen Ansichten über die Geschichte des jeweils anderen Landes zusammen, so auch zwischen Deutschland und Italien. Was aber lernten Italiener in der Schule über deutsche Geschichte und wie entwickelten sich historische Wissensbestände und Urteile im Laufe der Zeit? Wer nahm Einfluss auf die Schulbücher und wie veränderten die Wechselfälle des 20. Jahrhunderts den Stoff? Die Studie zeigt, dass die italienische Selbstwahrnehmung mit der deutschen Geschichte verbunden ist, und analysiert die Struktur des Schulbuchwissens zwischen Wissenschaft und Massenmedien, zwischen Sinnstiftung, Erkenntnissuche und Propaganda. Sie gibt einen Überblick über Vorstellungen zur deutschen Geschichte in der italienischen Öffentlichkeit sowie über das italienische Schulsystem und seine Lehrpläne. Damit stellt sie einen Beitrag zu den Hintergründen aktueller Missverständnisse zwischen Deutschland und seinem Nachbarn dar
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 543-587 , Dissertation Universität Würzburg 2019
    Additional Edition: ISBN 9783848766987
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ikonisches Wissen Baden-Baden : Nomos, 2020 ISBN 9783848766987
    Language: German
    Subjects: History , Education
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte ; Deutschlandbild ; Italien ; Schulbuch ; Geschichte 1900-1999 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Müller, Eva 1981-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046705610
    Format: 1 Online-Ressource (XXXI, 337 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783658300142
    Series Statement: Juridicum - Schriften zum Unternehmens- und Wirtschaftsrecht
    Note: Dissertation Universität Konstanz 2019
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-30013-5
    Language: German
    Keywords: Kreditmarkt ; Gesetzgebung ; Wirtschaftsrecht ; Deutschland ; Kapitalismus ; Strukturwandel ; Deregulierung ; Kreditmarkt ; Kapitalmarktrecht ; Geschichte 1986-2002 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048970193
    Format: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783111193083
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen 6
    Note: Wendebuch , Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Die elektronische Ausgabe dieser Publikation erscheint seit April 2023 open access. , Text deutsch und russisch , Teilweise in kyrillischer Schrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-034830-9
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Russland ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1900-1941 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Möller, Horst 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048613784
    Format: 1 Online-Ressource (274, 280 Seiten) , Illustrationen, Karte
    ISBN: 9783110637946 , 9783110633948
    Series Statement: Mitteilungen der Gemeinsamen Kommission für die Erforschung der jüngeren Geschichte der deutsch-russischen Beziehungen 9
    Uniform Title: Neue Perspektiven auf die deutsch-russische Beziehungs- und Verflechtungsgeschichte des 19. und 20. Jahrhunderts im globalen Kontext
    Note: Aus dem Vorwort: "Der vorliegende neunte Band ... dokumentiert das Kolloquium zum Thema "Deutsche und sowjetische Gesellschaften im ersten Nachkriegsjahrzehnt: Traumata und Hoffnungen", das im Rahmen der Jahrestagung der Kommission im Jahr 2016 in Bonn stattgefunden hat" , Wendebuch , Text deutsch und russisch , Teilweise in kyrillischer Schrift
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-063376-4
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sowjetunion ; Nachkriegszeit ; Sozialgeschichte 1945-1955 ; Deutschland ; Sowjetunion ; Kulturbeziehungen ; Geschichte 1870-1989 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Wirsching, Andreas 1959-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047552936
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 219 Seiten)
    ISBN: 9783476057969
    Series Statement: Globalisierte Literaturen - Theorie und Geschichte transnationaler Buchkultur Band 2
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-476-05795-2
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Frankreich ; Wissenschaftstheorie ; Übersetzung ; Kulturbeziehungen ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Hottner, Wolfgang 1987-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin Heidelberg | Berlin, Heidelberg : J.B. Metzler
    UID:
    b3kat_BV049442278
    Format: 1 Online-Ressource (XI, 359 S.)
    Edition: 1st ed. 2023
    ISBN: 9783662671603
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur/Studies on World Literature 14
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-662-67159-7
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Rezeption ; Jiddisch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1900-1930 ; Deutschland ; Jüdische Literatur ; Jüdische Philosophie ; Spinozismus ; Geschichte 1900-1930 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047319630
    Format: 1 Online-Ressource (309 Seiten)
    ISBN: 9783631841204 , 9783631841211 , 9783631841228
    Series Statement: Cross cultural communication vol. 35
    Content: Im Rahmen der Gender und Cross Cultural Studies vergleicht die mexikanische Germanistin Raquel Soledad López Torres im Ausgang von Jacob Stockingers Ansatz zur Analyse von ‹Homotextualität› Werke deutscher und mexikanischer Autoren des 20. Jahrhunderts – Bruno Vogel, Hubert Fichte, Detlev Meyer, Luis Zapata, Raúl Rodríguez Cetina und Luis González de Alba – im Hinblick auf die interkulturell und ‹homotextuell› unterschiedliche literarische Verarbeitung ihrer eigenen sexuellen Identität. Das besondere Augenmerk der Verfasserin gilt dabei nicht nur der Homosexualität als eines literar-ästhetischen Sujets, sondern auch den sozial-historischen Bedingungen, unter denen die Autoren ein zu ihrer Zeit tabuisiertes Thema in ihren verschiedenen Kulturen angesprochen haben. Exemplarisch stellt sie in ihrer Untersuchung jeweils die Modellierung der Figur zweier schwuler Soldaten, die provokative Schreibweise zweier bisexueller Autoren und die (auto-)biographisch heikle Behandlung der Aids-Problematik einander gegenüber. Angesichts der zuletzt vielerorts wieder zunehmenden Homophobie und Xenophobie kommt diese Studie genau zur rechten Zeit, um das Bewusstsein der Leser für die Diskriminierungserfahrung von Minderheiten zu schärfen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-631-81159-7
    Language: German
    Subjects: Romance Studies , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Mexiko ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1900-2000 ; Deutsch ; Literatur ; Homosexualität ; Geschichte 1900-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV048830522
    Format: 1 Online-Ressource (308 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783631853733
    Series Statement: Studien Zum Vergleichenden und Internationalen Recht / Comparative and International Law Studies v.211
    Content: 566 BGB schützt den Mieter beim Verkauf der vermieteten Immobilie ("Kauf bricht nicht Miete"). Die Entstehungsgeschichte zeigt die Uneinigkeit bzgl. des Schutzniveaus auf. Die rechtssoziologische Analyse hilft beim Verständnis der rechtlichen Entwicklung. Der Rechtsvergleich ermöglicht die Bewertung der Effektivität und Ausgeglichenheit
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- I. Geschichte und Bedeutung des Mieterschutzes im Allgemeinen -- 1. Entstehung des sozialen Mietrechts -- 2. Besondere Bedeutung des Mieterschutzes bei der Wohnraummiete -- 3. 566 BGB: Mieterschutz durch Bestandsschutz -- II. Ziel der Arbeit -- 1. Ziel der rechtssoziologischen und rechtsgeschichtlichen Untersuchung -- 2. Ziel der rechtsdogmatischen Untersuchung -- 3. Ziel der rechtsvergleichenden Untersuchung -- III. Gang der Untersuchung -- 1. Die gesellschaftlichen Hintergründe in den verschiedenen Epochen -- 2. Die Entstehungsgeschichte und der Gesetzgebungsprozess des 566 BGB -- 3. Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Deutschland, der Schweiz und in Spanien -- 4. Die Darstellung und Bewertung der Unterschiede zwischen der deutschen, der Schweizer und der spanischen Regelungen -- 5. Abschließende Betrachtung in Thesen und Ausblick -- 2 Die gesellschaftlichen Hintergründe in den verschiedenen Epochen -- I. Die gesellschaftlichen Hintergründe im antiken Rom -- 1. Stadtkultur und Mietsachverhalte -- a) Die Entwicklung einer Stadtkultur -- b) Das Massenbedürfnis nach Mietwohnungen und das städtische Wohnhaus als Ware -- 2. Die römische Gesellschaftsstruktur -- a) Gesellschaftsstruktur auf dem Land -- b) Gesellschaftsstruktur in der Stadt -- 3. Die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer -- 4. Die gesellschaftliche Stellung der Mieter -- 5. Bedeutung der Wohnung -- 6. Zusammenfassung -- II. Die gesellschaftlichen Hintergründe im Laufe des 19. Jahrhunderts -- 1. Historischer Umbruch -- a) Gesellschaftliche Umwälzungsprozesse -- b) Industrialisierung -- c) Urbanisierung -- 2. Die gesellschaftliche Stellung der Eigentümer , a) Zwei verschiedene Typen von Eigentümern -- b) Der gesellschaftliche Status und der hierdurch bedingte politische Einfluss -- 3. Die gesellschaftliche Stellung der Mieter -- a) Heterogenität des Mieterstandes -- b) Dennoch kein politischer Einfluss der Mieter -- 4. Bedeutung der Lebensweise und der Wohnung -- a) Lebensweise vor Beginn der Industrialisierung -- b) Lebensweise mit Beginn der Industrialisierung -- aa) Die Miete als Hauptlebensform -- bb) Wohnraum als Ware -- cc) Wohnungsnot und Auswirkungen auf den Wohnungsstandard -- dd) Entstehung eines Wohnungsfeudalismus -- ee) Großstädtisches Nomadentum und die Auswirkung auf die Bedeutung der Wohnung -- c) Veränderung der Lebensweise im Laufe der Industrialisierung -- aa) Äußere Ursache: Stabilisierung des Arbeitsmarktes -- bb) Innere Ursache: Wohnverhältnisse -- 5. Zusammenfassung -- 3 Die Entstehungsgeschichte und der Gesetzgebungsprozess des 566 BGB -- I. Die rechtliche Situation im antiken Rom -- 1. Locatio conductio -- 2. Vermieter -- a) Vermieter als Eigentümer und Besitzer -- b) Vermieter als Vertragspartei -- 3. Mieter -- 4. Instabilität des Mietverhältnisses -- 5. Gesellschaftliche Situation und rechtliche Struktur -- II. Die rechtliche Situation in Deutschland vor der Kodifizierung des BGB -- 1. Die Rezeption des römischen Rechts -- a) Begriff der Rezeption -- b) Verlauf und Ursachen der Rezeption -- aa) Die Glossatoren und Kommentatoren als Mittler des Corpus Iuris Civilis -- bb) Die Rezeption in Deutschland -- (1) Die Auswirkungen des rechtlichen Partikularismus und des Fehlens eines einheitlichen Reichsprivatrechts auf den Rezeptionsprozess -- (2) Der zweispurig verlaufende Prozess der Rezeption: Reichsebene und Ebene der Territorien und Städte -- (3) Der usus modernus pandectarum -- c) Inhalt und Ausgestaltung der Rezeption -- 2. Rechtszersplitterung in der Aufklärungszeit , a) Das Allgemeine Landrecht für die Preußischen Staaten -- b) Der Code Civil -- c) Das Allgemeine Bürgerliche Gesetzbuch für die gesammten deutschen Erbländer der Oesterreichischen Monarchie -- 3. Zusammenfassung -- III. Der Gesetzgebungsprozess -- 1. Literatur zum Gesetzgebungsprozess -- 2. Gesetzgebungsverfahren -- 3. Der erste Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1888 -- a) Wortlaut -- b) Hintergrund und Argumente der Kommission -- c) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- aa) Voraussetzungen der Anwendbarkeit -- bb) Inhalt der Regelung -- cc) Rechtsfolge der Regelung -- d) Reaktionen auf den ersten Entwurf -- aa) Otto von Gierke -- bb) Gutachterliche Äußerungen zum 19. Deutschen Juristentag von 1888 -- cc) Die öffentliche Meinung -- dd) Reaktionen in der Gesamtschau -- e) Stellungnahme -- aa) Dogmatische Einwände als Relikt aus dem antiken Rom -- bb) Keine Gefährdung der Verkehrssicherheit durch die fehlende Grundbucheintragung -- cc) Das Erfordernis der Akzeptanz durch die Bevölkerung -- dd) Zusammenfassung -- 4. Der zweite Entwurf des Bürgerlichen Gesetzbuchs von 1894 -- a) Wortlaut -- b) Hintergrund und Argumente der Kommission -- c) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- d) Stellungnahme -- aa) Die Grundkonzepte im Vergleich -- bb) Die tatsächliche Schutzwirkung im Vergleich -- cc) Die Einführung des Grundsatzes Kauf bricht nicht Miete als politische Grundsatzentscheidung -- dd) Möglicher Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen und rechtlichen Entwicklungen -- (1) Die wichtigsten gesellschaftlichen Entwicklungen im Überblick -- (2) Inhaltlicher Zusammenhang zwischen den gesellschaftlichen und rechtlichen Veränderungen -- ee) Zusammenfassung -- 5. Das Bürgerliche Gesetzbuch von 1896/1900 -- a) Wortlaut -- b) Voraussetzungen, Inhalt und Rechtsfolge -- c) Ausblick: Die weitere Entwicklung im 20. Jahrhundert , 4 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Deutschland -- I. Grundgedanken -- II. Anwendungsbereich -- 1. Direkter Anwendungsbereich und Erweiterung durch Verweisungen -- 2. Der für die vorliegende Arbeit relevante Anwendungsbereich -- III. Tatbestandsvoraussetzungen -- 1. Wirksamer Mietvertrag und Überlassung im Zeitpunkt der Veräußerung -- a) Bestehen eines Mietvertrags -- b) Überlassung der Mietsache -- c) Veräußerung an einen Dritten -- 2. Identität des Veräußerers und des Vermieters -- a) Grundsätzlich: Identitätserfordernis -- b) Ausnahme: analoge Anwendung bei fehlender Identität -- aa) Vorliegen einer planwidrigen Regelungslücke -- bb) Vorliegen einer vergleichbaren Interessenlage -- cc) Auswirkung für die Beratungspraxis -- IV. Rechtsfolgen -- 1. Die rechtliche Konstruktion: Novation oder Sukzession? -- a) Meinungsstand -- b) Streitentscheid -- aa) Wortlaut -- bb) Historische Auslegung unter Berücksichtigung des Gesetzgebungsprozesses -- cc) Historische Auslegung unter Berücksichtigung der Rechtsprechungshistorie -- dd) Ratio -- c) Geringe praktische Auswirkungen bei mietforderungsbezogenen Einwendungen -- aa) Die 566b ff. BGB als vorrangige Sonderregelungen -- (1) Inhalt der 566b ff. BGB -- (2) Erwerberschutz als primärer Zweck der 566b ff. BGB -- bb) Keine analoge Anwendung der 404 ff. BGB im Anwendungsbereich der 566b ff. BGB -- d) Praktische Auswirkungen bei sonstigen Einwendungen -- aa) Novationslösung -- bb) Sukzessionslösung -- cc) Relevanz -- e) Umgang mit Meinungsstreit im weiteren Verlauf der Arbeit -- 2. Inhalt der Rechte und Pflichten, in die der Erwerber eintritt -- 3. Bürgenhaftung -- 4. Abweichende Vereinbarungen -- 5. Die Auswirkungen in praxi -- a) Unbefristete Mietverträge -- aa) Die ordentliche Kündigung -- bb) Die außerordentliche Kündigung -- b) Befristete Mietverträge , c) Zusammenfassung -- 5 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in der Schweiz -- I. Entstehungsgeschichte -- 1. Überblick über das Gesetzgebungsverfahren -- 2. Wiedergabe der inhaltlichen Diskussionen -- II. Tatbestandsvoraussetzungen des Art. 261 Abs. 1 OR -- 1. Anwendungsbereich -- 2. Bestehen eines Mietvertrags -- 3. Veräußerung -- III. Rechtsfolgen -- 1. Vertragsübergang gemäß Art. 261 Abs. 1 OR -- 2. Das außerordentliche Kündigungsrecht des Erwerbers gemäß Art. 261 Abs. 2 OR -- 3. Der Schadensersatzanspruch des Mieters gegen den Veräußerer gemäß Art. 261 Abs. 3 OR -- 4. Die Vormerkung des Mietvertrags gemäß Art. 261b OR -- 5. Keine abweichenden Vereinbarungen möglich -- 6. Die Auswirkungen in praxi -- a) Die Kündigung unbefristeter Mietverträge -- aa) Die ordentliche Kündigung -- bb) Die außerordentliche Kündigung -- b) Die Beendigung befristeter Mietverträge -- c) Die Nutzung der Vormerkungsmöglichkeit gemäß Art. 261b OR -- d) Die Nutzung des außerordentlichen Kündigungsrechts gemäß Art. 261 Abs. 2 OR -- 6 Der Mieterschutz beim Verkauf einer vermieteten Immobilie in Spanien -- I. Entstehungsgeschichte -- 1. Der Código Civil -- 2. Die ersten mietrechtlichen Spezialgesetzgebungen: Real Decreto-ley von 1920, Ley de Arrendamientos Urbanos von 1946 und 1964 und Real Decreto-ley von 1985 -- 3. Die Ley de Arrendamientos Urbanos von 1994 in ihrer ursprünglichen Form -- a) Die besonders geschützte Wohnraummiete -- aa) Anwendungsvorrang der gesetzlichen Regelungen -- bb) Gesetzliche Mindestmietdauer und Beendigungsmöglichkeiten -- cc) Behandlung des Mietverhältnisses beim Verkauf der vermieteten Immobilie -- b) Die sonstige Raummiete -- c) Wirkung der Ley de Arrendamientos von 1994 -- 4. Die Ley de Arrendamientos Urbanos von 1994 in ihrer heutigen Form -- a) Stärkung der Vertragsfreiheit , b) Verkürzung der gesetzlichen Vertragsdauer
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Moser-Lange, Laura Victoria Mieterschutz Beim Verkauf Einer Vermieteten Immobilie in Deutschland, der Schweiz und Spanien Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2021 ISBN 9783631844847
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages