Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (38)
  • 1995-1999  (9)
  • 1950-1954  (1)
Type of Medium
Language
Region
Years
Year
Access
  • 1
    UID:
    gbv_1613925972
    Format: 316 S., [6] Bl. , Ill., Kt. , 215 mm
    ISBN: 3956140281 , 9783956140280
    Content: Ein einmaliges Dokument: "Sieg oder tot!" schrieb Clara S. (Jahrgang 1920) noch 1945 aus Pommern und ging mit dem Reich unter. Beklemmend, wie die Tochter einer Durchschnittsfamilie dem elitären NS-Höhenrausch verfiel, unfassbar Ausblendung, Verdrängung, Euphorie im ideologischen Parallel-Universum. Rezension: Siebzig Jahre nach Kriegsende erscheinen mehrere Titel, die Sozialisation und Alltagsleben, elitären Höhenrausch und Sendungs-Bewusstsein junger Frauen im 3. Reich dokumentieren (W. Lower, 2014; U. Mahlendorf, 2014). "Sieg oder tot!", schrieb Clara S. (Jahrgang 1920), die Tante der Autoren (Susanne Wiborg zuletzt 2013), noch 1945 aus Pommern und ging mit dem "Reich" unter. Beklemmend zu lesen, wie die Familie, "ein Muster deutschen Durchschnitts", in den Sog der NS-Indoktrination geriet, die Tochter dem heroischen Aufbruchsrausch verfiel. 15 Jahre dauerte die Recherche-Arbeit für dieses einmalige Dokument, das das kurze Leben Claras rekonstruiert. Deren exemplarischen Werdegang, der erst später im kriegsüberdauernden Fanatismus extreme Konturen annimmt. Unfassbar Ausblendung, Verdrängung, Euphorie im ideologischen Parallel-Universum: "Es trubelt toll um mich. Der Frühling ist schön. Der Krieg so nah. Alles Leben gesteigert". Ebenso hervorragend als Zeitpanorama erzählt die entsprechende pommersche Geschichte. Ein aussergewöhnlicher Titel, den jede Bibliothek bereithalten sollte. (1)
    Note: Literaturverz. S. 315 - [317] , "Der Frühling so schön : der Krieg so nah : Alles Leben gesteigert" -- "Schreie der Madchen, dann Schusse : und dann war alles still" -- 1893-1920 : Schwarz-weiss-rotes Vorspiel : "Ich bin ein PreuKe, kennr ihr meine Farben?" -- 1920-1929 : "Alles Schöne in unserer Kindheit" -- 1930-1932 : "Die Sehnsucht : und die bleibt nun für immer" -- 1933-1938 : "... und sie werden nicht mehr frei ihr ganzes Leben!" -- 1939 : Zweifelsfall -- 1939-1943 : "Immer zwischen Traum und Sein" -- 1944 : Penthesilea -- 1944 : "Muster arischer Schönheit" -- Stettin, Januar 1945 : "Bring Mutti und die Kinder raus : schnell!" -- Stettin, Februar 1945 : Vorsehung -- Stettin, März 1945 : "... den Brand würf ich hinein mit eigner Hand" -- Stettin, März 1945 : "Das Herz ist nicht bei mir" -- Stettin, März 1945 : "Es ist ein toller Krieg!" -- Epilog : April 1945 -- 2000 : Verlorene Geschichte? -- Februar-Mai 1945 : das Kinderbataillon -- Anfang Mai 1945 : "Es ist alles aus" : Sassnitz -- Einschub : der Mann zum Sterben -- 3. Mai 1945 : der Tag der Entscheidung -- Mai 2011 : Herthasee -- Mai 1945 : "Einen russischen General ausschalten" : Werwolf -- 2012 : und wieder Rügen : "Undine" -- Das Gesicht des Dritten Reiches : Wer war Paul Simon? -- "Nicht aber wanke in dir selber mehr" : Verblendung als Lebensmotto -- Danksagung -- Literatur (in Auszügen).
    Additional Edition: Online-Ausg. Wiborg, Jan Peter, 1960 - Glaube, Führer, Hoffnung Verlag Antje Kunstmann, 2015 ISBN 9783956140419
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Sabrowski, Clara 1920-1945 ; Stettin ; Rügen ; Drittes Reich ; Kriegsende ; Heroismus ; Rollenverhalten ; Geschichte 1945 ; Stettin ; Nationalsozialistin ; Bund Deutscher Mädel Gebiet Pommern ; Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Biografie ; Biografie
    Author information: Wiborg, Susanne 1957-
    Author information: Wiborg, Jan Peter 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_230517625
    Format: 508 S. , 24 cm
    ISBN: 3506773658
    Content: In den zwei deutschen Diktaturen dieses Jahrhunderts hat die Literatur eine überaus schwierige, zwischen Systemstabilisierung und Systemkritik, zwischen Opportunismus und Opposition schwankende Rolle gespielt. Unter der braunen wie der roten Diktatur gab es Schriftsteller, die zwar nicht oder nur für kurze Zeit der 'Faszination durch Macht' (Heiner Müller) erlagen, aber gleichsam 'in Ketten tanzen' (Nietzsche) und das Regime mit Hilfe leiser Kritik läutern wollten. Zu fragen ist, aus welchen - biographischen, moralischen, politischen, etc. - Gründen sie in der Diktatur blieben und schrieben? Ist, wie Volker Braun behauptet hat, die Diktatur wirklich ein Land, in dem man am besten schreiben, aber am schlechtesten publizieren kann? Und: Mit welchen Kriterien kann man literarische Schreibweisen und -intentionen im 'Dritten Reich' und in der DDR unterscheiden?
    Note: Literaturverzeichnis: S. [481] - 495
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Literatur in der Diktatur Paderborn : Schöningh, 1997
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Diktatur ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Deutschland ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Author information: Rüther, Günther 1948-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949465361302882
    Format: 1 online resource (353 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839409701
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Grenzen - Frontiers, Borders und Boundaries -- Border Studies -- Kollektive Identität und Grenzziehung -- Die Bedeutung nationalstaatlicher Grenzen -- Der Grenzübertritt und die Grenzkontrolle -- Frontiers, Borders, Boundaries -- Zusammenfassung -- Rahmenbedingungen polizeilicher Kooperation -- Grundbegriffe des Forschungsfeldes Polizei -- Was ist Polizei? -- Das Aufgabengebiet der Polizei -- Internationale polizeiliche Kooperation: Ebenen und Entwicklung -- Typen internationaler Polizeikooperation -- Die Vorläufer -- Supranationale Polizeikooperation -- Schengen -- Besonderheiten grenzpolizeilicher Kooperation -- Nationale Souveränität und internationale Polizeikooperation -- »Sicherheitsfeld« und Sicherheitsdiskurs -- Zusammenfassung -- Der Sonderfall: Grenzpolizeiliche Kooperation -- Zwei Grenzschutzbehörden -- Bundesgrenzschutz/Bundespolizei -- Straż Graniczna -- Bedingungen und Motive der deutsch-polnischen Zusammenarbeit -- Strukturelle Bedingungen für die Kooperation der Grenzschutzbeörden -- Motive für die Kooperation der Grenzschutzbehörden -- Der europäische Sicherheitsraum -- Polen als »Juniorpartner« -- Die Basis der Kooperation -- Deutsch-polnische Zusammenarbeit an der Oder -- Strategien und Taktiken -- Kooperation vor 1990 -- Kooperation nach 1990 -- Gemeinsame Streifen -- Kontaktdienststelle -- Ein-Stopp-Kontrolle -- Die Zukunft der deutsch-polnischen Grenzschutzkooperation -- Zusammenfassung -- Die Feldforschung -- Der Zugang -- Orte der Feldforschung -- Der Arbeitsplatz -- Der Grenzübergang Olszyna -- Die Stadtbücke Frankfurt (Oder) -- Der Autobahnübergang Świecko -- Der Bahnhof Frankfurt (Oder) -- Die Grüne Grenze -- Die Sozialstruktur der Grenzschützer -- Methode und Feldforschungssituation -- Zusammenfassung -- Boundaries - Fremde Nachbarn. , Die deutsch-polnische Geschichte als Rahmenbedingung für die Kooperation -- Das deutsch-polnische Verhältnis in historischer Perspektive -- Eine kurze Geschichte der deutsch-polnischen Grenze -- Far away, so close - Schwierigkeiten des Kennenlernens -- Die deutsch-polnische Grenzregion -- Frankfurt (Oder) und Słubice -- Boundary-Drawing als Handlungsstrategie -- Bilder vom Anderen -- Europäisches Ost-West-Othering -- Sprachkenntnisse -- Boundaries im Kontext der Kooperation -- Zusammenfassung -- Borders - Der Einfluss der Behöden -- Konfliktrelevante Unterschiede zwischen den Organisationen -- Differierende Institutionalisierungsprozesse -- Militär vs. Polizei -- Disziplin und Respekt -- Technische und finanzielle Mittel der Grenzschutzbehörden -- Verdienst und Schichtzeiten -- Inszenierung der Arbeitsethik -- Cop Culture -- Zur Relevanz von Cop Culture -- Merkmale der Cop Culture -- Cop Culture als trennendes und verbindendes Element im Grenzschutz -- Die Cop Culture und die Grenzschutzkooperation -- Die polizeiliche Kantinenkultur -- Zusammenfassung -- Frontiers - Die Aushandlung der Grenze -- Der Begriff der Frontier in Europa -- Polen als »Juniorpartner« -- Osteuropas »Rückkehr nach Europa« -- Der »Juniorpartner« -- Die Pufferzone -- Die Zivilisierung des polnischen Grenzschutzes -- Homogenisierung im rechtlichen und technischen Bereich -- Der polnische Grenzschutz als Lernender -- Die Inszenierung der Kooperation -- Street Cops und Management Cops -- Leitbilder -- Deutsche und polnische Inszenierungen der Grenzsicherung -- Politische Vorgaben vs. Alltagsrealität -- Kontraproduktive Verbindungen -- Keine Verbindung über die Cop Culture -- Zusammenfassung -- Fazit: Zur Relevanz von Vertrauen -- Wem vertraut Europa? -- Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser -- Vertrauen zwischen den Grenzschutzbehörden -- Vertrauen zwischen Akteuren. , Schlussfolgerungen -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Schwell, Alexandra Europa an der Oder Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899429701
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_279662475
    Format: 125 S. , überw. Ill.
    ISBN: 3763057307
    Uniform Title: Miniature 〈dt.〉
    Content: "Die illustrierten Klassiker" stellte die Biblioteca Apostolica Vaticana bis April dieses Jahres im Zusammenhang mit der 2000-Jahr-Feier der Geburt Christi aus. Einer knappen Einführung in die frühe Geschichte des Buches und der Beschreibstoffe folgt, nach den Themen "Mythos und Geschichte", "Philosophie und Rhetorik", "Dichtung", "Wissenschaft und Technik" ... gegliedert, eine gelungene Auswahl illuminierter Handschriften antiker Autoren von Homer bis zu spätrömischen Werken, die mit Abbildungen einzelner Blätter und/oder Details vertreten sind. Bildunterschriften mit Erklärungen und kurze Angaben zu Autor und Provenienz ergänzen den gut 90seitigen Abbildungsteil. Der preiswerte Band illustriert besonders die literatur- und wissenschaftsgeschichtliche Kontinuität von der Antike über das Mittelalter bis hin zur Renaissance. Einen Überblick über die Geschichte der Buchmalerei ersetzt der Bildband jedoch nicht. Insofern als Ergänzung zum allerdings erheblich teureren G. Bologna (ID 26/90). Kleinere Bestände sollten Gesamtdarstellungen wie M. Janzin: "Das Buch vom Buch" (BA 9/96) bevorzugt anschaffen. (3) (Olaf Kaptein)
    Language: German
    Subjects: General works , Ancient Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antike ; Werk ; Buchmalerei ; Bildband ; Bildband ; Bildband
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1002605474
    Format: 458 Seiten , 18.7 cm x 12 cm
    Edition: Überarbeitete Neuausgabe
    ISBN: 9783492312905 , 349231290X
    Series Statement: Piper 31290
    Content: Allgemein verständliche Darstellung und Analyse der ersten deutschen Republik. Rezension: Die Neuausgabe erscheint im Zuge des 100-jährigen Jubiläums zur Weimarer Republik. Der Untertitel wurde geändert (vormals: "Eine unvollendete Demokratie", 2004). Der Seitenumfang wurde deutlich vergröe︢rt und der Band wurde "auf den aktuellen Forschungsstand gebracht". Neben dem Hinzufügen des neuen Kapitels "Reichskanzler und Aussenminister 1923 - 1929" wurde das Kapitel IV deutlich erweitert. Neue Informationstafeln wurden zusammengestellt, darunter eine Übersicht der wichtigsten Minister der Weimarer Republik sowie über die einzelnen Reichstagswahlen. Gerade anhand dieser Tabelle kann anhand der Wahlergebnisse eingesehen werden, wie die NSDAP nach und nach ihren Weg in den Reichstag fand. Eine kurze Nachbemerkung zu der Neuausgabe und die üblichen Register zu Personen, Literatur und Quellen runden den Band ab. - Empfohlen für Bibliotheken, weiterhin aber nach H.A. Winkler: "Weimar 1918 - 1933" (2018). (2)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 387-433 , "Für die Neuveröffentlichung wurde dieses Standardwerk komplett überarbeitet, deutlich erweitert und auf den aktuellen Forschungsstand gebracht." - (Buchumschlag, hinten)
    Additional Edition: ISBN 9783492990493
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783492990493
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Weimarer Republik ; Geschichte 1918-1933 ; Historische Darstellung
    Author information: Möller, Horst 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    E-Books im Verlag Kiepenheuer & Witsch GmbH & Co. KG
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834623096450336
    Format: 336 Seiten
    ISBN: 9783462309645
    Content: Wen soll man lesen, wen soll man lassen? Weidermanns Literaturgeschichte weiß die Antwort 60 Jahre, 135 Autorinnen und Autoren: Was für eine Zeit, was für eine Vielfalt! Mit frischem Blick, Leselust und Meinungsfreude wird hier die jüngste Epoche der deutschen Literatur gemustert, erzählt und sortiert. Volker Weidermann, Literaturredakteur der Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung, hat dort angefangen, wo erstmal alles zu Ende war. Wie ging es los nach dem Krieg, wer war schon da, wer kam dazu, wer wollte zurück und was ist daraus geworden? Exilanten und innere Emigranten, alte Eminenzen und junge Wilde werden vorgestellt, mächtige Herren und kämpferische Frauen - ein Panorama der deutschen Literatur von der Stunde Null bis heute. Und ein Bild von der ungeheuren Dynamik, mit der sich die Literatur der Zeit entwickelt und verändert. Im Westen wird die Gruppe 47 gegründet und wieder zerlegt, im Osten der Sozialismus gefeiert und bekämpft, im Westen verkünden sie Innerlichkeit und Revolte, im Osten geht man den Bitterfelder Weg oder verlässt das Land. Es geht um vergessene Könner und vermessene Bekenner, große Erfolge und stille Triumphe - und um viele, viele einzelne Schicksale. Mit Leidenschaft, Humor und großem Wissen nimmt Volker Weidermann den Leser mit auf einen schnellen Streifzug durch die goldenen Jahre der deutschen Literatur, schlägt große und kleine Bögen, skizziert Einflüsse, Abhängigkeiten und Gegensätze und landet mit Christian Kracht, Judith Hermann, Feridun Zaimoglu, Daniel Kehlmann, Ingo Schulze u.v.a.m. in unserer Gegenwart. Vor allem und immer wieder zeigt er den einzelnen Autoren, der unbeirrt seinen Weg weitergeht. Und plötzlich will man unbedingt Gert Ledig lesen, oder Hubert Fichte, oder Max Frisch mal wieder - ein Buch der Überraschungen!
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_173177522
    Format: 262, 3 S. , Ill., graph. Darst. , 8°
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Deutscher Forschungsrat ; Bericht ; Deutscher Forschungsrat ; Literatur ; Geschichte ; Bericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almahu_9949301309202882
    Format: 1 online resource (352 pages)
    ISBN: 9783662503973
    Note: Intro -- Beteiligte -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- Literatur -- I Globale Klimaprojektionen und regionale Projektionen für Deutschland und Europa -- 2 Globale Sicht des Klimawandels -- 2.1 Geschichte der Klimamodellierung -- 2.2 Komponenten des Klimasystems, Prozesse und Rückkopplungen -- 2.3 Ensembles von Klimamodellen und Szenarien -- 2.3.1 Beschreibung der Szenarien -- 2.4 IPCC-Bericht: Fortschritte und Schlüsselergebnisse -- 2.4.1 Simulation des historischen Klimawandels -- 2.4.2 Projektionen des zukünftigen Klimas -- 2.5 Kurz gesagt -- Literatur -- 3 Beobachtung von Klima und Klimawandel in Mitteleuropa und Deutschland -- 3.1 Einleitung -- 3.2 Beobachtung des Klimawandels in Deutschland -- 3.2.1 Geschichte der Wetterbeobachtung in Deutschland -- 3.2.2 Das aktuelle Stationsmessnetz in Deutschland -- 3.2.3 Die Beobachtung wichtiger Klimagrößen im Einzelnen -- 3.2.4 Klimatrends in Deutschland und den Bundesländern -- 3.3 Datensätze für Deutschland und Europa -- 3.3.1 Stationsdaten -- 3.3.2 Gerasterte Datensätze -- 3.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 4 Regionale Klimamodellierung -- 4.1 Methoden der regionalen Klimamodellierung -- 4.1.1 Dynamische Regionalisierung -- 4.1.2 Statistische Regionalisierung -- 4.2 Bestandteile regionaler Klimamodelle -- 4.3 Modellvalidierung und Evaluierung des Referenzklimas -- 4.4 Ensemble und Bandbreiten regionaler Klimaprojektionen -- 4.5 Projizierte Veränderungen von Temperatur und Niederschlag im 21. Jahrhundert -- 4.6 Kurz gesagt -- Literatur -- 5 Grenzen und Herausforderungen der regionalen Klimamodellierung -- 5.1 Anforderungen an Modelle -- 5.2 Robustheit der Ergebnisse aus der regionalen Klimamodellierung -- 5.3 Erzeugung und Interpretation von Ensembles -- 5.4 Mehrwert der regionalen Modellierung -- 5.5 Kurz gesagt -- Literatur -- II Klimawandel in Deutschland: regionale Besonderheiten und Extreme. , 6 Temperatur inklusive Hitzewellen -- 6.1 Beobachtete Temperaturänderungen -- 6.1.1 Klimatologische Kenntage und Quantile -- 6.2 Zukunftsprojektionen -- 6.2.1 Klimatologische Kenntage -- 6.2.2 Prozentuale Schwellenwerte und Wiederkehrwahrscheinlichkeiten -- 6.2.3 Monatliche und saisonale Extreme -- 6.3 Kurz gesagt -- Literatur -- 7 Niederschlag -- 7.1 Starkniederschläge -- 7.1.1 Beobachtete Änderungen in der Vergangenheit -- 7.1.2 Änderungen in der Zukunft -- 7.2 Hagel -- 7.2.1 Hagelwahrscheinlichkeit und Änderungen in der Vergangenheit -- 7.2.2 Zukunftsszenarien -- 7.3 Schnee -- 7.3.1 Änderung der Schneedecke in der Vergangenheit -- 7.3.2 Änderungen in der Zukunft -- 7.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 8 Winde und Zyklonen -- 8.1 Gegenwärtiges Klima und beobachtete Trends -- 8.2 Trends im zukünftigen Klima -- 8.3 Kurz gesagt -- Literatur -- 9 Meeresspiegelanstieg, Gezeiten, Sturmfluten und Seegang -- 9.1 Nordsee -- 9.1.1 Mittlerer Meeresspiegel -- 9.1.2 Meteorologisch verursachte Wasserstandsänderungen -- 9.1.3 Gezeiten -- 9.2 Ostsee -- 9.2.1 Mittlerer Meeresspiegel -- 9.2.2 Ostseesturmfluten -- 9.3 Kurz gesagt -- Literatur -- 10 Hochwasser und Sturzfluten an Flüssen in Deutschland -- 10.1 Hochwasser in Flussgebieten der Mesoskala -- 10.1.1 Ergebnisse für Deutschland insgesamt -- 10.1.2 Ergebnisse für Flussgebiete in Südwest- und Süddeutschland -- 10.1.3 Ergebnisse für den Rhein -- 10.1.4 Ergebnisse für das obere Elbegebiet -- 10.1.5 Ergebnisse für das Weser- und Emsgebiet -- 10.2 Sturzfluten und Extremniederschläge kurzer Dauer -- 10.2.1 Spezifika von Sturzfluten -- 10.2.2 Datenanalyse zur Entwicklung von hochintensiven Starkregenereignissen -- 10.2.3 Zur künftigen Entwicklung von hoch intensiven Starkregenereignissen -- 10.3 Kurz gesagt -- Literatur -- 11 Exkurs: Unsicherheiten bei der Analyse und Attribution von Hochwasserereignissen. , 11.1 Elbehochwasser -- 11.2 Unsicherheiten bei der statistischen Analyse von Ereignissen in der Vergangenheit -- 11.3 Unsicherheiten bei der statistischen Analyse von Projektionen in die Zukunft -- 11.4 Unsicherheitsreduzierung durch intelligentes Fragen -- 11.5 Kurz gesagt -- Literatur -- 12 Dürre, Waldbrände, gravitative Massenbewegungen und andere klimarelevante Naturgefahren -- 12.1 Dürre -- 12.1.1 Einordnung vergangener Ereignisse -- 12.1.2 Projektionen -- 12.2 Waldbrand -- 12.2.1 Bestandsaufnahme -- 12.2.2 Projektionen -- 12.2.3 Perspektiven -- 12.3 Gravitative Massenbewegungen -- 12.3.1 Felsstürze -- 12.3.2 Muren -- 12.3.3 Rutschungen -- 12.4 Kryosphäre -- 12.4.1 Auftauender Permafrost -- 12.4.2 Glaziale Systeme -- 12.4.3 Schneelawinen -- 12.5 Ausblick -- 12.6 Kurz gesagt -- Literatur -- III Auswirkungen des Klimawandels in Deutschland -- 13 Luftqualität -- 13.1 Physikalische und chemische Grundlagen -- 13.2 Entwicklung der Luftverschmutzung in Deutschland seit 1990 -- 13.3 Zukünftige Entwicklung der Luftqualität -- 13.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 14 Gesundheit -- 14.1 Überblick -- 14.2 Direkte Auswirkungen -- 14.2.1 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch thermische Belastung -- 14.2.2 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch UV-Strahlung -- 14.3 Indirekte Auswirkungen -- 14.3.1 Pollenflug und Allergien -- 14.3.2 Infektionserkrankungen -- 14.3.3 Gesundheitliche Beeinträchtigungen durch Luftschadstoffe -- 14.4 Synergien von Klima- und Gesundheitsschutz -- 14.5 Kurz gesagt -- Literatur -- 15 Biodiversität -- 15.1 Wandel der Biodiversität in Deutschland -- 15.2 Biodiversität und Klima -- 15.2.1 Der Klimawandel als Selektionsfaktor - genetische Konsequenzen -- 15.2.2 Veränderung in der Physiologie und im Lebensrhythmus von Tier und Pflanze -- 15.2.3 Veränderungen in den Verbreitungsmustern -- 15.2.4 Klimawandel und biologische Interaktionen. , 15.2.5 Biologische Invasionen -- 15.2.6 Veränderung von Ökosystemen und Konsequenzen für den Naturschutz -- 15.3 Kurz gesagt -- Literatur -- 16 Wasserhaushalt -- 16.1 Wissenschaftliche Grundlagen, Methoden und Unsicherheiten der hydrologischen Klimaimpaktanalyse -- 16.2 Auswirkungen der Klimaänderung auf ausgewählte Aspekte des Wasserhaushalts -- 16.2.1 Beobachtungen -- 16.2.2 Projektionen für die Zukunft -- 16.3 Wissenschaftliche Basis und Optionen von Anpassungsmaßnahmen -- 16.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 17 Biogeochemische Stoffkreisläufe -- 17.1 Wald -- 17.1.1 Temperaturänderungen -- 17.1.2 Veränderte Wasserverfügbarkeit -- 17.1.3 Änderungen der Baumartenzusammensetzung -- 17.1.4 Einfluss erhöhter Stickstoffdeposition in Kombination mit dem Klimawandel -- 17.1.5 Reaktive Spurengase und ihre Rückkopplungseffekte -- 17.1.6 Austrag gelöster organischer Kohlenstoffverbindungen -- 17.2 Moore -- 17.3 Küstengebiete -- 17.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 18 Landwirtschaft -- 18.1 Einleitung -- 18.2 Agrarrelevante klimatische Veränderungen -- 18.3 Direkte Auswirkungen von Klimaveränderungen auf wichtige Kulturpflanzen -- 18.3.1 Temperaturveränderungen -- 18.3.2 Niederschlagsveränderungen -- 18.3.3 Anstieg der CO2-Konzentration in der Atmosphäre -- 18.3.4 Interaktionen und Rückkopplungen: CO2, Temperatur, Niederschlag -- 18.4 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf agrarrelevante Schadorganismen -- 18.5 Auswirkungen von Klimaveränderungen auf landwirtschaftliche Nutztiere -- 18.6 Auswirkungen auf die Agrarproduktion -- 18.7 Anpassungsmaßnahmen -- 18.8 Kurz gesagt -- Literatur -- 19 Wald und Forstwirtschaft -- 19.1 Wälder im globalen Kohlenstoffkreislauf -- 19.2 Was der Klimawandel mit dem deutschen Wald macht -- 19.2.1 Veränderte Ausbreitungsgebiete und Artenzusammensetzung -- 19.2.2 Längere Vegetationsperioden. , 19.2.3 Waldschäden: keine einfachen Antworten -- 19.2.4 Temperatur und Niederschläge beeinflussen Produktivität -- 19.2.5 Kohlenstoffhaushalt: von der Senke zur Quelle -- 19.3 Anpassung in der Forstwirtschaft -- 19.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 20 Boden -- 20.1 Diversität von Böden -- 20.2 Böden im Klimasystem: Funktionen und Ökosystemdienstleistungen -- 20.2.1 Folgen für die natürlichen Standortfunktionen von Böden -- 20.2.2 Auswirkungen auf den Bodenwasserhaushalt -- 20.2.3 Böden und ihre unverzichtbaren Klimafunktionen -- 20.3 Klima- und Bodenschutz zum Erhalt der Ressource Boden -- 20.3.1 Strategien und Herausforderungen -- 20.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 21 Personen- und Güterverkehr -- 21.1 Entwicklung der CO2e-Emissionen im Verkehrssektor -- 21.2 Handlungsschwerpunkt Emissionsminderung im Verkehrsbereich -- 21.3 Anpassung an Folgen des Klimawandels im Verkehrsbereich -- 21.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 22 Städte -- 22.1 Stadtklimatische Herausforderungen -- 22.1.1 Ansteigende Lufttemperaturen und thermische Belastungen -- 22.1.2 Luftinhaltsstoffe: Ozon, BVOCs und allergene Pollen -- 22.1.3 Starkniederschlagsereignisse im städtischen Bereich -- 22.2 Urbane Verwundbarkeiten -- 22.2.1 Urbane Verwundbarkeit als Problem der naturräumlichen Lage -- 22.2.2 Urbane Verwundbarkeit als Problem der baulichen Umwelt und der technischen Infrastruktur -- 22.2.3 Urbane Verwundbarkeit als Problem der städtischen Gesundheit und Bevölkerung -- 22.3 Erfahrungen und Perspektiven einer klimaangepassten Stadtentwicklung -- 22.3.1 Beispiel für stadtklimatische Anpassungsstrategien -- 22.3.2 Städtische Klimapolitik und multilevel governance -- 22.4 Kurz gesagt -- Literatur -- 23 Tourismus -- 23.1 Tourismus in Deutschland - Überblick und Bedeutung -- 23.1.1 Klimarelevanz des Tourismus - Tourismusrelevanz des Klimas -- 23.2 Klimawandel und Tourismus. , 23.2.1 Touristisch relevante Klimawandelfolgen.
    Additional Edition: Print version: Brasseur, Guy P. Klimawandel in Deutschland Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2016 ISBN 9783662503966
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    [Place of publication not identified] : VS Verlag FUR SOZIALWISSE,
    UID:
    kobvindex_HPB1157878237
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783658260484 , 3658260483
    Note: Intro -- Inhalt -- Eine kurze Vorbemerkung -- Literatur -- I. Theoretische Verortungen -- 1 Entfremdetes und resonantes Wohnen. Eine theoretische Einordnung aus soziologischer Perspektive -- 1.1 Einige Überlegungen zur Bestimmung der Wohnqualität -- 1.2 Zur Entwicklung der Siedlungsstrukturen und der Bedeutung von Nachbarschaften -- 1.3 Skizze des Forschungsvorhabens und Aufbau des Bandes -- Literatur -- 2 Zur Konstruktion von Gemeinschaft -- II. Anwendungen und Explikationen -- 3 Fallstudien gemeinschaftlichen Wohnens von Hakka Tolou bis zur Abtei St. Matthias -- Hakka Tulou , House of the Faun -- Hedingham Castle -- Büyük Valide Han -- Familistère -- Sainte-Marie de la Tourette -- Santa Maria de Bélen -- Communal Villa -- Schammatdorf -- Abtei St. Matthias -- 4 Gespräche mit Bruder Ansgar und Alois Peitz zum Schammatdorf und der Abtei St. Matthias -- 4.1 Das Schammatdorf: Bruder Ansgar im Gespräch mit Robert Thum und Jan-Henrik Hafke -- 4.2 Vita Communis: Alois Peitz im Gespräch mit Robert Thum und Jan-Henrik Hafke -- 5 Das Wohnen im Kloster als gemeinschaftliche Lebensform -- 5.1 Zur Geschichte des Klosters und des klösterlichen Lebens , 5.2 'Gemeinschaft' aus dem Blickwinkel der Soziologie -- 5.3 Methodisches Vorgehen -- 5.4 Zur Analyse der gemeinschaftlichen Lebensweise am Beispiel des Benediktinerklosters St. Matthias Trier -- 5.5 Gewonnene Erkenntnisse und Ausblick -- Literatur -- 6 Das Schammatdorf in Trier -- Urban Villagers? -- 6.1 Zur Geschichte und Struktur des Schammatdorfs: einige kurze Vorbemerkungen -- 6.2 Zielsetzung und Design der Studie -- 6.3 Soziodemografie der Stichprobe -- 6.4 Allgemeine Wahrnehmung und Bewertung der Wohnanlage -- 6.5 Nachbarschaft und Gemeinschaft -- 6.6 Störfaktoren und Konfliktpotential , 6.7 Integration -- 6.8 Ortsbindung und Bewertung der baulichen Gestaltung -- 6.9 Schlussbemerkung -- Literatur -- 7 Die Idee der Gartenstadt und die Realität des Wohnens: Der Stadtteil Mariahof in Trier -- 7.1 Das Gartenstadtkonzept von Ebenezer Howard -- 7.2 Die deutsche Rezeption des Gartenstadtkonzeptes -- 7.3 Der Stadtteil Mariahof in Trier -- 7.4 Anwendungen und Verwirklichungen des Gartenstadtkonzeptes -- 7.5 Konzeptuelle Divergenzen und Konvergenzen zu Mariahof -- 7.6 Schlussbemerkung -- Literatur -- 8 Wohnen im Bobinet-Quartier. Zur Neuentwicklung einer urbanen Gemeinschaft , 8.1 Der Ausgangspunkt: Trier-West und die Bobinet-Fabrik -- 8.2 Die Entstehung eins Wohnquartiers -- 8.3 Die Wohnbevölkerung im Bobinet-Quartier -- 8.4 Die Wohnformen und Wohnzufriedenheit im Bobinet-Quartier -- 8.5 Das Bobinet-Quartier als Nachbarschaftsgenerator -- 8.6 Quartiersbildung als Zukunftsoption der Städteplanung -- Literatur -- 9 Wohnen im Alter. Gemeinschaftlichen Wohnformen als Modell der Zukunft? -- 9.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 9.2 Datengrundlage -- 9.3 Aktuelle Wohnsituation und altersgerechtes Wohnen -- 9.4 Wünsche an das Wohnumfeld
    Additional Edition: 3658260475
    Additional Edition: 9783658260477
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5898514
    Format: 1 online resource (425 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783412514723
    Series Statement: TransKult ; v.1
    Note: Cover -- Title page -- Copyright -- Table of contents -- Body -- Vorwort -- Grundlagen -- Angela Schwarz und Daniela Mysliwietz: Von der Reise zur touristischen Praxis: Geschichte als touristisches Reiseziel im 19. und 20. Jahrhundert − eine Einführung -- Angela Schwarz: Pastness in the making: Von der Touristifizierung der verräumlichten Zeit in der Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Popularisierung in der Moderne und die Entstehung eines Geschichtsbooms im 19. Jahrhundert -- 3. Touristifizierung: Bedingungsfaktoren des touristischen Erlebens von Zeit im Raum -- 3.1. Die Sehnsucht nach dem Authentischen -- 3.2. Touristifizierung des Raumes: Touristisches Erleben des historischen Ortes -- 3.3. Touristifizierung von (verräumlichter) Zeit: Pastness -- 4. Geschichtstourismus in Vergangenheit und Gegenwart: ein kurzes Fazit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 19. Jahrhundert -- Alexandre Bonafos: Der Lockruf der Geschichte: Die Reisen von Charles Nodier und Alexandre Dumas und die Konstruktion historischer Landschaftenin Frankreich -- 1. Auf der Suche nach einer greifbaren Vergangenheit -- 2. Von den biens nationaux zu Erinnerungsorten -- 3. Charles Nodier und der Primat der Geschichte: Ansichten einer Vergangenheit -- 4. Eine Reise durch die Landschaft als Reise durch die Geschichte der Nation: Der touristische Blick und das systematische Panorama -- 5. Alexandre Dumas: Historisches Erzählen und die Auslöschung des Ortes -- 6. Fazit -- Ekkehard Schönherr: Landschaft, Bräuche und drei Arten von Vergangenheit: Mallorca im Reisetagebuch des Juan Cortada y Sala von 1845 -- 1. Einleitung -- 2. Juan Cortada und sein Werk -- 3. Start in die Moderne - der Moment des Mallorca-Besuchs -- 4. Juan Cortadas Reisetagebuch und andere Beschreibungen Mallorcas -- 5. Bedingungen einer Reise in die Vergangenheit -- 6. Drei Arten von Vergangenheit , 6.1. Die biografische Vergangenheit -- 6.2. Die historiografische Vergangenheit -- 6.3. Die erlebte Vergangenheit -- 7. Die ‚erlebte Zeit' als Bindeglied zwischen der Reise in die Vergangenheit und der Reise an den Strand -- Tobias Scheidt: „Spots in which the past is most at home": Populäre Zeitschriften als Medien des Geschichtstourismus in der Mitte des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Medien des Geschichtstourismus -- 3. Die Entdeckung der historischen Sehenswürdigkeit im Medium der Zeitschrift -- 4. Lesen als Zeit-Reise: Geschichte für Sessel-Touristinnen und -Touristen -- 5. Geschichtstouristische Inszenierungsstrategien und Rezeptionsanleitungen -- 5.1. „Reader, if thou wishest for a pleasant ‚railway ramble', hie thee to the old town of Croydon"69 − Inszenierung und Visualisierung alter Orte -- 5.2. Kontrast und Harmonie: Heute und damals -- 5.3. Heiliger Boden - Personenkult und sinnliches Erlebnis -- 6. Schlussbemerkungen -- Robert Lukenda: Vergangenheitskult und Geschichtstourismus im Zeitalter der italienischen Nationalstaatsbildung -- 1. Tourismus und italienische Nationalstaatsbildung -- 2. Die Anfänge eines patriotischen Geschichtstourismus im frühen 19. Jahrhundert -- 2.1. Erste Ansätze eines nationalen Vergangenheitskults -- 2.2. Literatur und Vergangenheitskult -- 2.3. Orte und Emotionen: Wie die patriotische Literatur historischen Stätten eine besondere Lesart verlieh -- 3. Literarische Deutung und touristische Praxis -- 3.1. Auf den Spuren der nationalen Vergangenheit -- 3.2. Italien als Erinnerungstopografie -- 4. Die Neuordnung des nationalen Raumes -- 4.1. Neue touristische Destinationen -- 4.2. Die ‚Militarisierung' des nationalen Geschichtsbildes -- 5. Orte der Geschichtserfahrung im 19. Jahrhundert - ein (Zwischen-)Fazit -- 6. Epilog: Der nationale Unabhängigkeitskampf als touristische Erfahrung , Hanna Kozińska-Witt: Geschichtstourismus als Schule des Patriotismus: Die touristische Vermarktung Krakaus zur Zeit der ‚Galizischen Autonomie' -- 1. Einleitung -- 2. Krakau - eine Stadt mit Orten für vielfältige Erinnerungen -- 3. Reisen für bildungsbürgerliche Eliten aus allen polnischen Gebieten -- 4. Konservative und Demokraten im Kampf um die historische Deutungsmacht in Krakau -- 5. Die Erfindung des Geschichtstourismus in Krakau durch die Demokraten -- 6. Geschichtstourismus für die Bauernschaft -- 6.1. Anfänge und Entwicklung des Massentourismus aus der Bauernschaft -- 6.2. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes nach Krakau: Die Anfänge -- 6.3. Reisen von Angehörigen des Bauernstandes in die Vergangenheit: Konzepte und Durchführung -- 6.4. Zur Rezeption: Wie die Bauern die Reisen nach Krakau erlebten -- 7. Schlussbetrachtung -- Sylvia Kesper-Biermann: Der schauerliche Jungfernkuss: Foltermuseen als touristische Ziele im Europa des 19. Jahrhunderts -- 1. Einleitung -- 2. Foltermuseen in Europa -- 3. Das ‚dunkle Mittelalter': Folter, Geschichte und Modernität -- 4. Geschichte fühlen: Emotion, Authentizität und Erlebnis -- 5. Fazit -- Farbtafeln 1 bis 13 -- Daniela Mysliwietz-Fleiß: Friedhofstourismus im 19. Jahrhundert als Reise in die Vergangenheit -- 1. Einleitung -- 2. Friedhöfe als Schauplätze des Umgangs der Lebenden mit den Toten -- 3. Friedhöfe als touristische Attraktion -- 3.1. „An seiner kundigen Hand wollen auch wir eine kurze Wanderung durch dies Leichengebiet unternehmen":24 Touristifizierung des Friedhofs im 19. Jahrhundert -- 3.2. „Ein seltsamer eigenthümlicher Reiz": Touristische Motive für Friedhofsbesuche -- 4. Friedhofstourismus als Reise in die Vergangenheit -- 5. Der Friedhof als touristisches Reiseziel - ein kurzes Resümee , Ian McKay: Eine pittoreske Grausamkeit: Tourismus/Geschichte in Kanada und die Erzählung von Evangeline (ca. 1840-1960) -- 1. Geschichte als Ware und Therapie -- 2. Am Anfang stand eine Vertreibung -- 3. Ein Gedicht und die (Um-)Deutung der Vergangenheit -- 4. Die Nachwirkungen des Gedichts: Visuelles Spektakel und Kommerzialisierung der Vergangenheit -- 5. Das Evangeline-Phänomen und die lokale Bevölkerung -- 6. Nachwirkungen in der jüngsten Vergangenheit -- Motive, Orte und Mediendes Geschichtstourismusim 20. Jahrhundert -- António Eduardo Hawthorne Barrento: Geschichte im Entstehen: Reisen zu Stätten der Revolution im republikanischen China (1912-1949) -- 1. Geschichte als Reiseziel in China im Übergang von der Kaiserzeit zur Republik -- 2. Geschichtsträchtige Stätten der Revolution -- 3. Auf touristischen Pfaden -- 3.1. Touristifizierung von Gedenkstätten der Revolution -- 3.2. Kanton und Nanjing -- 3.3. Der Westsee in Hangzhou -- 4. Die Anziehungskraft der Revolutionsgeschichte -- 5. Eine Revolution des Tourismus in China? -- 6. Fazit -- Drew Flanagan: Tu viens en Allemagne! Französische Reiseliteratur und die Geschichte des Rheins (1945-1955) -- 1. Die Geschichte, der Tourismus und die Ziele der Besatzung -- 2. Die französische Sicht der deutschen Geschichte und die Besatzungsziele -- 3. „Du plus grand jusqu'au plus petit":23 Reisen in die deutsche Vergangenheit in zwei frühen Broschüren -- 4. Kultur als Gedächtnis von Geschichte oder das Echo der Vergangenheit im ländlichen Deutschland -- 5. Die Touristifizierung des Besatzerblicks -- 6. Friedensstiftung und die Grenzen der Touristifizierung -- Adam T. Rosenbaum: Auf der Suche nach der authentischen Vergangenheit: Tourismus und Identität in Bayern in der Nachkriegszeit -- 1. Einleitung -- 2. Wiederanfänge des Tourismus in Bayern nach 1945 -- 3. Nachkriegsidentität und die bayerische Idylle , 4. Dark Tourism und die NS-Vergangenheit -- 5. Fazit -- Axel Drecoll: Auf Hitlers Spuren: Geschichtstourismus am Obersalzberg -- 1. Einleitung -- 2. Führertourismus -- 3. Nachkriegsbilder von ‚Hitler privat' -- 4. Reisemotive und die räumliche Dimension der Tourismusgeschichten -- 5. Geschichtstourismus und Geschichtspolitik -- 6. Geschichtstourismus - Kitsch, Kommerz und Aufarbeitung -- Katharina Schwinde: Reisen in alte Zeiten? Der ‚historisch-kulturelle Tourismus' in der Russischen Sowjetrepublik der sechziger Jahre -- 1. Einleitung -- 2. Die Entwicklung des Tourismus in der Sowjetunion -- 2.1. Rahmenbedingungen -- 2.2. Russlands touristische Reiserouten in den sechziger Jahren -- 3. Konstruktion einer Faszination Architekturdenkmal -- 4. Tourismusindustrie und „historisch-kultureller Tourismus" der sechziger Jahre -- 5. Der Russische Norden als Sehnsuchtsort? -- 6. Der Solovecker Archipel -- 6.1. Kloster - Gulag - Museum: Die touristische Erschließung der Solovki -- 6.2. Das touristische Erlebnis ‚Solovki' -- 7. Ausblick - Der ‚Geschichtstourismus' der siebziger Jahre -- 8. Zusammenfassung -- Anhang -- Abbildungsverzeichnis -- Grundlagen -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 19. Jahrhundert -- Motive, Orte und Medien des Geschichtstourismus im 20. Jahrhundert -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Barrento, António Eduardo Hawthorne -- Bonafos, Alexandre -- Drecoll, Axel -- Flanagan, Drew -- Kesper-Biermann, Sylvia -- Kozińska-Witt, Hanna -- Lukenda, Robert -- McKay, Ian -- Mysliwietz-Fleiß, Daniela -- Rosenbaum, Adam -- Scheidt, Tobias -- Schönherr, Ekkehard -- Schwarz, Angela -- Schwinde, Katharina
    Additional Edition: Print version: Mysliwietz-Fleiß, Daniela Reisen in die Vergangenheit Göttingen : Böhlau Köln,c2019 ISBN 9783412507800
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages