Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (47)
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Year
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Schöffling
    UID:
    gbv_746092776
    Format: 346 S. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3895611190 , 9783895611193
    Content: Enthusiastisch beginnt Helga M. Novak 1954 ein Journalismus-Studium, fühlt sich jedoch schon bald wie ein Tier im "Schwanenhals", der tödlichen Jagdfalle, aus der man sich nicht befreien kann. Als die Stasi sie verpflichtet, ihre Kommilitonen zu bespitzeln, tritt sie aus der Partei aus und wird exmatrikuliert. Ende 1957 flieht sie mit ihrem isländischen Freund nach Island, schreibt, arbeitet in Fischfabriken und kehrt erst 1965 nach Leipzig zurück. Am Johannes R. Becher-Institut versucht sie einen Neuanfang, doch eine wie sie ist unerwünscht. Lange vor Wolf Biermann wird Helga M. Novak aus der DDR ausgewiesen. Staatenlos führt sie ein unstetes Leben, das sie quer durch Europa führt. Ihre Bücher wurden in der DDR nicht veröffentlicht; ihre Gedichte findet man dort nur als Abschrift in den Akten der Staatssicherheit. „Das Bäumchen-wechsel-dich-Spiel mit ihrem DDR-deutschen, bundesdeutschen und isländischen Pass hat sie nicht nur mitgespielt und bei Bedarf genutzt, zum Beispiel, um als Ausgebürgerte heimlich wieder Freunde in der DDR und Robert Havemann zu dessen 70. Geburtstag zu besuchen. Freunde im Westen haben ihr bei bundesdeutschen Behörden Wege gebahnt, Bundespräsident Rau sich um ihre ärztliche Behandlung bemüht. Ein gutes Dutzend (bundes-)deutsche Literaturpreise hat sie erhalten, das Deutsche Literaturarchiv Marbach erwarb ihren „Vorlass“. Ihr getreuer Verlag Schöffling veröffentlicht Band um Band ihrer gesammelten Gedichte und nun auch die Autobiografie. Glaubt die Ehrenbürgerin von Erkner wirklich und noch immer, sie könne „ausgewiesen und abtransportiert“ werden? Sie kann es nicht, aber sie fühlt sich – mit der Überschrift ihres vorletzten Kapitels – „wund gestoßen“ und schließt das letzte mit einem 1990/91 geschriebenen Gedicht „Porträt einer Angst“. Wenn das ihr letztes Wort ist, wird sie von ihr noch immer verfolgt. Der scheinbar poetische Titel spielt darauf an: Schwanenhals nannten chinesische Einwanderer ihr System von Mauerdurchbrüchen und geheimen Fluchttunneln im Untergrund von San Francisco. Doch Schwanenhals oder Berliner Eisen sei auch der Name einer Marderfalle, die man ihr einmal gezeigt habe. Daraus zu fliehen sei „übrigens nicht möglich“.“ (Tagesspiegel)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Novak, Helga M. 1935-2013 ; Autobiografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Author information: Novak, Helga M. 1935-2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wien [u.a.] : Böhlau
    UID:
    b3kat_BV042565896
    Format: 1 Online-Ressource (300 S.) , Ill., zahlr. Notenbeisp.
    ISBN: 9783205788010
    Note: This is the first monograph about the Austro-American Composer Max Steiner (1888-1971), one of the great pioneers of film music in the so-called Golden Age of Hollywood. In the early 1930ies with his visionary energy he helped to establish symphonic film music as an integrated part in the film production process. In contrary to many of his colleagues, Mr. Steiner had devoted himself completely to film music. Therefore the preoccupation with Max Steiner's music gives a very valuable insight into the craft of film composing. Supported by many quotes and music examples, the first part of this monograph shows how Mr. Steiner wrote his film music. From the first viewing and the spotting session to the final exact timing of the cues, the whole creative and technical process of his film composing is demonstrated. , The music of Max Steiner has a couple of quasi formulaic elements: the regular use of leitmotifs, quotations from his own music and the accurate synchronisation of screen action and music cues (with its extreme form, the so-called mickey mousing). The principles of the subjective use of harmonies as well as the technique of instrumentation are shown. The reader will also learn about the special relationship between composer and orchestrator. This distinctive form of collaboration was typical for the Hollywood cinema of the 30ies and 40ies of the 20th century, the so called Golden Age and still is today. Because the studios wanted to save the precious time of their employed composers, they wanted them to write their music on sketch paper with two to four staves, with the themes, voice leadings, harmonies and basic requirements of instrumentation. Then the orchestrator had to transform this into a complete score. Throughout his whole career, Mr. , Steiner had been working with three orchestrators. This collaboration reached such an intuitive level, that is was sufficient that Max Steiner wrote only rudimentary musical information. When these sketches had been transformed into scores, Steiner conducted the studio orchestra, where he normally used the click. The second part of the book is based to a big extent on Steiner's yet unpublished autobiography. Born at the end of the 19th century in Vienna, Max Steiner was considered a musical wunderkind. His father as well as his grandfather before him was a famous theatre impresario. One of his teachers was Gustav Mahler. Steiner's first career as composer, arranger and conductor of operettas and musicals led him from Vienna to London and New York and lasted about 30 years. Then, in 1929, he got a call from Hollywood where he fulfilled his determination as dean of film music (Bette Davis). , In the 50ies, when the symphonic film music lost its acceptance also Max Steiner's amount of work decreased. In 1965 he wrote his last of more than 300 scores. With the help of original documents from the archive of Warner Bros., such as memos, letters or billings the reader will get a three dimensional insight not only about how the movie Casablanca was made but on the mechanisms of the movie industry as a whole. Parts of the original sketches and the score of the music for Casablanca have been carefully transformed into a piano reduction to demonstrate even more clearly the efficient use of his skills and the yet highly artistic approach of Mr. Steiner Furthermore an example of this film music is compared to an excerpt of Richard Wagner's Ring des Nibelungen. There the reader will see how film music was not only inspired by but precisely obtained musical tools from the late romantic music theatre. , Or, in Max Steiner's own words: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner is an outstanding protagonist of a generation of European immigrants who formed the cultural life in the USA. He is an important link between his native city Vienna and his new homeland America and through composers such as Steiner the tradition of the late European romantic music still lives in the film music of Howard Shore or John Williams.〈p〉Dies ist die erste Monographie über den austro-amerikanischen Komponisten Max Steiner (1888-1971), einen der großen Pioniere der Filmmusik des so genannten Goldenen Zeitalters Hollywoods. Es ist Max Steiners Verdienst, in den frühen 1930ern die sinfonische Filmmusik als gleichberechtigten und dramaturgisch unerlässlichen Bestandteil im Produktionsprozess der Filmindustrie Hollywoods durchgesetzt und etabliert zu haben. , Steiner hat sich, im Gegensatz zu vielen seiner Kollegen, gänzlich der Filmmusik verschrieben. Daher verschafft einem die Beschäftigung mit Max Steiner einen guten Einblick, wie Filmmusik wirklich funktioniert. Unterstützt von vielen Zitaten und Notenbeispielen wird im ersten Teil der Monographie gezeigt, wie Max Steiner seine Filmmusik geschrieben hat. Dies beginnt bei der ersten Annäherung an den fertig geschnittenen Film, der schrittweisen Einteilung des Filmes und dem Festsetzen der cues. Max Steiners Musik beinhaltet verschiedene gleichsam formulaische Gestaltungsmerkmale: umfassender Gebrauch von Leitmotiven, häufiges Zitieren eigener Musik, punktgenaues Synchronisieren von Leinwandaktion und Musik, bis hin zum so genannten Mickey Mousing. , Der subjektive Gebrauch der Harmonien und die Grundprinzipien der Instrumentierung werden erläutert, sowie die für die Filmmusik auch heute noch typische Kooperation zwischen Komponist und Orchestrator, bei welcher die Komponisten nur die wichtigsten musikalischen Informationen in zwei- bis vierzeilige Notensysteme schreiben, und die Orchestrator dies dann in fertige Partituren ausarbeiten. Während seiner gesamten Karriere arbeitete Steiner lediglich mit drei Orchestrierern. Diese Zusammenarbeit erreichte ein sehr hohes intuitives Niveau, so dass Steiner oftmals nur noch rudimentäre Angaben in seinen Skizzen gemacht hat. Seine Filmmusiken dirigierte er stets selbst, wobei er nach eigenen Angaben fast immer mit Klick arbeitete. Der biographische Teil stützt sich im Wesentlichen auf die bisher unveröffentlichte Autobiographie Max Steiners. Steiner, geboren im Wien des ausgehenden 19. Jahrhunderts, war nach heutigen Vorstellungen ein musikalisches Wunderkind. , Sein Vater war, ebenso wie bereits sein Großvater, ein wichtiger Theaterimpresario. Einer seiner Lehrer war Gustav Mahler. Steiners erste Karriere als Komponist, Arrangeur und Dirigent von Operetten und Musicals dauerte an die dreißig Jahre und umfasste die Stationen Wien, London und New York, bevor ihn 1929 der Ruf nach Hollywood ereilte, wo sich seine Bestimmung als Dean of Film Music (Bette Davis) erfüllen sollte. In den fünfziger Jahren, als die Bedeutung der sinfonischen Filmmusik im Allgemeinen abzunehmen begann, verblasste auch langsam Steiners Stern. 1965 schrieb er die letzte von über 300 Filmmusiken. Im dritten Teil wird zum einen mit Hilfe von Originaldokumenten wie Memos oder Briefen und Abrechnungen die genaue Entstehungsgeschichte des Filmes Casablanca nachgezeichnet. Der Leser bekommt zudem aus erster Hand einen Einblick in die Mechanismen der Filmindustrie. , Zum anderen wurden Teile der Originalskizzen Steiners sowie der fertigen Partitur zu dieser Filmmusik vom Autor dieses Buches in Klavierauszüge umgewandelt, um so anschaulich zu dokumentieren, wie ökonomisch und dennoch musikalisch stimmig und kunstvoll Max Steiner gearbeitet hat. Darüber hinaus wird durch einen Vergleich einer Passage dieser Filmmusik mit Auszügen aus Wagners Ring des Nibelungen dem Leser veranschaulicht, wie sehr die Filmmusik nicht nur ihre Inspiration, sondern ganz konkrete kompositorische Prinzipien vom spätromantischen Musiktheater übernommen hat. Oder, wie Steiner es einmal ausdrückte: "If Wagner would have lived in this century, he would be the number one film composer". Max Steiner ist einer der herausragenden Protagonisten einer Generation von europäischen Einwanderern, die das kulturelle Leben der USA nachhaltig geprägt haben. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen seiner Geburtsstadt Wien und seiner neuen Heimat Amerika. , Nicht zuletzt durch ihn lebt die Tradition der europäischen Spätromantik bis heute in der Kinomusik etwa eines Howard Shore oder John Williams weiter
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Steiner, Max 1888-1971 ; Steiner, Max 1888-1971 ; Filmmusik ; Steiner, Max 1888-1971 ; Film ; Biografie ; Verzeichnis
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Wegele, Peter 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC7131820
    Format: 1 online resource (441 pages)
    ISBN: 9783455851137
    Note: Cover -- Titelseite -- Inhaltsübersicht -- Für alle Menschen, die [...] -- Vorwort -- Teil 1 Erste Runde -- Kapitel 1 Motivation -- Das Problem -- Sich damit abfinden oder die Klappe halten -- Das Moore'sche Gesetz verändert die Bewertung der Menschen -- Unverzichtbar, aber wertlos -- Der Strand am Rand des Moore'schen Gesetzes -- Der Preis des Paradieses -- Das Problem ist nicht die Technologie, sondern die Art, wie wir darüber denken -- Die Gewinner vor sich selbst schützen -- Fortschritt ist obligatorisch -- Fortschritt ist nie losgelöst von der Politik -- Zurück an den Strand -- Kapitel 2 Eine einfache Idee -- Heraus mit der Idee! -- Ein Beispiel -- Große Worte, ich weiß … -- Erstes Zwischenspiel: Antike Vorhersagen der technologischen Singularität -- Aristoteles ist beunruhigt -- Sollen Menschen bezahlt werden, auch wenn sie etwas gerne machen? -- Der Plan -- Teil 2 Der kybernetische Sturm -- Kapitel 3 Geld aus der Sicht eines Informatikers -- Geld, Gott und die alte Technik des Vergessens -- Die Informationstechnologie des Optimismus -- Kapitel 4 Die Ad-hoc-Konstruktion der Würde der Masse -- Ist die Mittelschicht etwas Natürliches? -- Zwei Verteilungskurven -- Veränderungen beim Netzwerk-Design können die Ergebnisverteilung beeinflussen -- Glockenkurven hin oder her -- Starsysteme hungern sich aus - Glockenkurven erneuern sich selbst -- Eine künstliche Glockenkurve, die aus Deichen besteht -- Das unsinnige Ideal eines vollkommenen Marktes -- Einkommen und Vermögen -- Der Geschmack der Politik -- Nach uns die Sintflut -- Kann man Musik mit Hypotheken vergleichen? -- Kapitel 5 Sirenenserver -- Komplexität ohne Ambivalenz ist unmöglich -- Versuch einer ersten Definition -- Wo Sirenen locken -- Kapitel 6 Das Gespenst der perfekten Investition -- Unser kostenloses Mittagessen -- Gratisverlockungen -- Strahlendes Risiko , Ein Server erkennt bei Ihnen immer mehr als Sie bei ihm -- Warten auf Robin Hood -- Von der automatischen Zuordnung zum automatischen Zusammenspiel -- Zerschlagung -- Kapitel 7 Die Pioniere unter den Sirenenservern -- Mein kleines Fenster zur Welt -- Wal-Mart als Software -- Aus der Sicht der Lieferkette -- Aus der Sicht des Kunden -- Sirenenserver in der Finanzbranche -- Zweites Zwischenspiel (eine Parodie): Wenn dir das Leben EULA gibt, mach Limonade draus -- Teil 3 Zwei Perspektiven, wie sich dieses Jahrhundert entwickeln könnte -- Kapitel 8 Von unten - Massenarbeitslosigkeit -- Wird es in der Produktion noch Arbeitsplätze geben? -- Die Entmachtung der Autofahrer -- Leuchttürme ohne Licht -- Viele vernetzte Leuchtfeuer -- Abstrakte Bildung genügt nicht -- Bettpfannenroboter -- Eine Pharmafabel, die sich noch in diesem Jahrhundert abspielen könnte -- Kapitel 9 Von oben - Der Missbrauch der Big Data, um sich lächerlich zu machen -- Drei Nerds kommen in eine Bar … -- Ihr Verlust der Privatsphäre macht andere reich -- Big Data in der Wissenschaft -- Eine noch unfertige Methode -- Klug oder gefürchtet? -- Die Natur der Big Data trotzt der Intuition -- Das Problem mit der Magie -- Das Spiel beginnt -- Der Kickstart -- Die Natur unserer Verwirrung -- Elitäre Naivität -- Drittes Zwischenspiel: Modernität konzipiert die Zukunft -- Überlegungen, wohin die Diskussion geht -- Neun düstere Temperamente des Futurismus und ein hoffnungsvolles -- Sinn als Nostalgie -- Haben wir unsere eigene Macht im Griff? -- Der erste Hightech-Autor -- Der Sinn im Kampf -- Praktischer Optimismus -- Teil 4 Märkte, Energielandschaften und Narzissmus -- Kapitel 10 Märkte und Energielandschaften -- Die Technologie des Umgebungsbetrugs -- Imaginäre Landschaften in den Wolken -- Märkte als Landschaften -- Experimentierfreudigkeit und öffentliche Meinung -- Keynes als Big-Data-Pionier , Kapitel 11 Narzissmus -- Der Wahnsinn des Local-Global-Flip -- Sirenenserver glauben, die Welt drehe sich nur um sie -- Viertes Zwischenspiel: Begrenzungen sind etwas für Muggel (1) -- Die endlose Diskussion über das Herzkartell -- Es ist lebensgefährlich, kein Gestaltwandler zu sein -- Meine erste musikalische »Nullbegrenzung« -- »Nullbegrenzungen« ohne Ende -- Teil 5 Wer ist am meisten meta? -- Kapitel 12 Story ohne Storyline -- Nicht alles ist Chaos -- Der freie Wille -- Kapitel 13 Zwangsmaßnahmen auf Autopilot - Spezialisierte Netzwerkeffekte -- Belohnende und bestrafende Netzwerkeffekte -- Kein Zuckerbrot ohne Peitsche -- Verweigerung der Dienstleistung -- Erpressung auf Distanz -- Wer ist hier der Kunde, und wer sind all die anderen Leute? -- Kapitel 14 Die Verschleierung des menschlichen Faktors -- Die Enthüllung der neuen Ordnung -- Wer bestellt die Daten? -- Hütchenspiel mit Menschen als Einsatz -- Kapitel 15 Die neue Storyline -- Der erste Akt ist autokatalytisch -- Da Sie danach fragen … -- Warum die Netzwelt chaotisch wirkt -- Wann ist ein Sirenenserver ein Monopol? -- Freier Aufstieg -- Lassen Sie andere für Entropie zahlen -- Rechnungen sind langweilig -- Im Erfolgs-Sog -- Der letzte Akt -- Geschichten sind nichts ohne Ideen -- Fünftes Zwischenspiel: Der weise Alte in den Clouds -- Die Grenzen der Emergenz als Erklärung -- Der globale Triumph von Turings Humor -- Digitale und prädigitale Theokratie -- Was ist Erfahrung? -- Teil 6 Demokratie -- Kapitel 16 Empörung allein reicht nicht -- Regierungen lernen die Tricks der Sirenenserver -- Die Entfremdung des globalen Dorfs -- Wahl-Sirenenserver -- Vielleicht ist die Art, wie wir uns empören, Teil des Problems -- Kapitel 17 Rechte benötigen Schlagkraft, wenn sie bestehen sollen -- Melodramen sind hartnäckig -- Die Stärkung der Mittelschicht ist im Interesse aller , Ein Gipfel, der auf seine Entdeckung wartet -- Sechstes Zwischenspiel: Nerds im safrangelben Gewand -- Das älteste Marketing -- Mönche und Nerds -- Es geht einzig und allein um mich -- Die »Fülle« entwickelt sich -- Kindheit und Apokalypse -- Teil 7 Ted Nelson -- Kapitel 18 Der erste Gedanke ist oft der beste -- Ein Pionier -- Projekt Xanadu -- Das Recht auf Mash-Ups ist nicht dasselbe wie das Recht auf Kopien -- Zweiwege-Links -- Warum ist Ted nicht bekannter? -- Teil 8 Schmutzige Bilder oder Wie eine humanistische Alternative aussehen könnte -- Kapitel 19 Das Projekt -- Das kann man nicht twittern -- Zunächst ein eher moderater Ansatz, der aber sofort widerlegt wird -- Eine nachhaltige Informationsökonomie -- Ein besserer Strand -- Kapitel 20 Wir brauchen etwas Besseres als provisorische Deiche -- Nur nichts überstürzen -- Auf den Bäumen wächst nicht genügend Geld -- Kapitel 21 Einige Grundprinzipien -- Herkunft -- Kommerzielle Symmetrie -- Nur Bürger erster Klasse -- Zombie-Sirenenserver meiden -- Nur eine Identität erster Klasse -- Kapitel 22 Wer macht was? -- Biologischer Realismus -- Das muss man sich erst einmal verdienen! -- Aber werden wir genügend Wert beitragen? -- Eine Frage, die wirklich nicht so schwer zu beantworten ist -- Mehr haben Sie nicht zu bieten? -- Auch die Toten kommen zu ihrem Recht -- Kapitel 23 Big Business -- Was wird aus den großen Unternehmen werden? -- Die Rolle der Werbung -- Kapitel 24 Wie werden wir unser Geld verdienen und ausgeben? -- Wann werden Entscheidungen getroffen? -- Dynamischer Wert -- Mit einem guten oder interessanten Leben ein bisschen Geld verdienen -- Kapitel 25 Risiko -- Die Kosten des Risikos -- Das Risiko verschwindet nie ganz -- Tümpel, See oder Ozean? -- Kapitel 26 Finanzielle Identität -- Ökonomische Avatare -- Ökonomische Avatare ergänzen die Vergesslichkeit des Bargelds , Eine interpersonelle wirtschaftliche Symmetrie durch Theatereffekte -- Ökonomische Netzneutralität -- Symmetrie verhindert, dass man das System austrickst -- Vertrauen und Kredit -- Steuern -- Kapitel 27 Einbindung -- Die untere Hälfte der Kurve -- Der niedrigere Ausläufer der Kurve -- Reichtum und Anstand -- Kapitel 28 Die Schnittstelle zur Realität -- Wie groß ist unsere Macht? -- Warten auf die Technologie, Warten auf die Politik -- Was können wir gegen das Realitätsproblem im Zusammenhang mit Big Data unternehmen? -- Kopien ruinieren den Emissionsrechtehandel -- Nicht jeder Trick ist Betrug -- Die Spielfreude vernetzter Personen nutzen -- Alles eine Frage des Timings -- Verräterisches Spielzeug -- Kapitel 29 Gruselig -- Drei ziemlich gruselige Fragen -- Ein Paradies für Hacker -- Der Datenmissbrauch gedeiht durch die Suche nach Utopia -- Früher, als Paranoia noch lustig war -- Das Netz sieht dich -- Gute Gründe, um von der Cloud beobachtet zu werden -- Das Gruselige ist nicht die Technik, sondern die Macht, die wir den Sirenenservern einräumen -- Die Maslow'sche Bedürfnispyramide der Erpressung -- Die seltsame Logik extremer Gruseligkeit -- Kapitel 30 Minimierung des Gruselfaktors -- Kommerzielle Rechte greifen online, wo Bürgerrechte versagen -- Kommerzielle Rechte sind einklagbar -- Der ideale Preis für Informationen entspricht der Minimierung des Gruselfaktors -- Auch einzelne Beteiligte werden motiviert sein, Preise festzulegen, um den Gruselfaktor zu reduzieren -- Siebtes Zwischenspiel: Begrenzungen sind etwas für Muggel (2) -- Vom sozialen Netzwerk zur Unsterblichkeit -- Übernatürliche Verlockungen in der Tech-Kultur -- Nur fürs Protokoll: Warum ich mich über die Uni lustig mache -- Wird die Kontrolle über den Tod eine Diskussion oder ein Flächenbrand sein? -- Zwei Trends in Sachen Unsterblichkeit -- Teil 9 Übergang , Kapitel 31 Der Übergang
    Additional Edition: Print version: Lanier, Jaron Wem gehört die Zukunft? Hamburg : Hoffmann und Campe,c2014 ISBN 9783455503180
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Gabler Verlag / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_1650838204
    Format: Online-Ressource (168 S. 1 Abb, digital)
    ISBN: 9783834966520
    Series Statement: SpringerLink
    Content: Gregor Wilbers, Diplomkaufmann, früher erfolgreicher Fondsmanager und nun seit vielen Jahren Führungscoach, zeigt in diesem Buch, wie es gelingt, Überzeugungen, Visionen, Träume und wirtschaftliche Notwendigkeiten praxisnah zusammenzuführen und auf diese Weise erfolgreich und zufrieden seinen eigenen Weg zu gehen.
    Content: Gregor Wilbers, Diplomkaufmann, früher erfolgreicher Fondsmanager und nun seit vielen Jahren Führungscoach, zeigt in diesem Buch, wie es gelingt, Überzeugungen, Visionen, Träume und wirtschaftliche Notwendigkeiten praxisnah zusammenzuführen und auf diese Weise erfolgreich und zufrieden seinen eigenen Weg zu gehen. Gregor Wilbers, Diplomkaufmann (Uni Münster), ist seit 15 Jahren Führungscoach und Dozent in Köln. Er ist Mitgründer und Geschäftsführer der Firma auctificus, leitet das Institut Sinnfindung im Beruf und ist Autor des gleichnamigen Buches (Sinnfindung im Beruf), das 2005 erschienen ist. Davor sammelte er in verschiedenen Branchen und Konzernen Erfahrungen als Portfolio- und Fondsmanager.
    Note: Description based upon print version of record , Geführte Meditation: Sich öffnenMeditative Betrachtung: Nicht mehr zweifeln; Meditative Betrachtung: Es ist vorbei; 5. Tag: Loslassen -Der Lebensflug beginnt; Klare Sicht - Werte und Ethik einmal anders; Verdammt, warum reicht der Sprit nie?; Nur für Profis: Den Blindflug üben; Geführte Meditation:Transformation des Nichtwissens; Meditative Betrachtung: Loslassen; Meditative Betrachtung: Stille; 6. Tag: Berufung neu oder eine neue Berufung finden - Sitze ich im richtigen Flieger?; Flugsicherheit: Überwindung von kleinen oder großen Hindernissen; Übung: Ein Problem, ein Problem! , Ein Beispiel aus dem BerufsalltagFür das Bodenpersonal:Die „Schreibtischübung"; Geführte Meditation:Den nächsten Schritt erfahren; Geführte Meditation: Präsenz im Alltag; Meditative Betrachtung: Genug; Meditative Betrachtung: Mein Weg; 7. Tag: Ruhen und neue Flugstrecken planen; Wer ist eigentlich der Pilot in meinem Flugzeug?; Reise ohne Entfernung:Bei sich selbst ankommen; Übung: Neue Wege sehen; Geführte Meditation: Entscheidungen treffen; Geführte Meditation: Mein Weg; Meditative Betrachtung: Unlogisch; Meditative Betrachtung: Es geht einfach los , Das kommt nicht nochmal, das gibt'snicht wieder: Wer ist mein Ego?Zu guter Letzt: Charlie Chaplin anseinem 70. Geburtstag; Der Autor; , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Gefährliche Gedanken zum Berufsleben - In diesem Kapitel istein Virus versteckt; Ich werde noch verrückt in meinem Job!; In welcher Arbeitswelt leben wir eigentlich?; Handeln auf der Metaebene; Sich und andere führen -aber nicht in den Wahnsinn; 1. Tag: Erkennen -Was macht mein Leben aus?; Jetzt geht's los: Wo stehe ich gerade?; Fragen über Fragen:Wo ist eigentlich die Startbahn?; Geführte Meditation:Präsenz - Die Situation erkennen; Meditative Betrachtung: Was ich wirklich bin; 2. Tag: Annehmen -Wie man sicher startet; Zum Abheben - Raus aus Stress und Burnout , Fragen über Fragen:Wann geht denn nun mein Flieger?Geführte Meditation: Ankommen -Die Situation ganz annehmen; Meditative Betrachtung: Gute Aussicht; Meditative Betrachtung: Das Leben lieben; 3. Tag: Vertrauen -Wie man sicher landet; Angst vor dem Absturz - Befürchtungen,Erwartungen und Hoffnungen; Fragen über Fragen:Wo ist bloß die Landebahn?; Geführte Meditation: Vertrauen; Meditative Betrachtung: Vertrauen; Meditative Betrachtung: Dankbarkeit; 4. Tag: Bewusstsein -Die Entdeckung des guten Autopiloten in uns; Sturm oder Flugwetter:Wo ist der Wettermacher?; Übung: Klare Sicht oder Blindflug?
    Additional Edition: ISBN 9783834926968
    Additional Edition: Buchausg. u.d.T. Wilbers, Gregor, 1961 - Selbstcoaching in 7 Tagen Wiesbaden : Gabler, 2011 ISBN 9783834926968
    Language: German
    Subjects: Economics , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Selbstmanagement ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Wilbers, Gregor 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    München : Blanvalet
    UID:
    kobvindex_ZLB11247415
    Format: 383 Seiten , 19 cm
    Edition: Taschenbuchausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783442381845
    Series Statement: Blanvalet 38184
    Uniform Title: The silken web
    Content: Von Anfang an fühlen sich Kathleen und Erik zueinander hingezogen. Ein schlimmer Unfall und ein Missverständnis trennen die beiden Liebenden nach kurzer Zeit. Das Schicksal will es, dass sie sich wiedersehen. Inzwischen ist Kathleen verheiratet und Eriks Schmerz darüber verwandelt sich in Wut.
    Note: StO Schöne Lit.Aufbau Unterhaltung groß , Attraktiv, knabenhaft und jungfräulich erregt Kathleen augenblicklich die Aufmerksamkeit von Erik Gudjonson. Der Filmemacher soll im Feriencamp, in dem Kathleen Waisenkinder betreut, eine Dokumentation drehen. Bald freunden die beiden schönen Menschen sich an und aus Anziehung wird Liebe. Kurz darauf überlebt Erik nur knapp einen Flugzeugabsturz. Kathleen eilt an sein Krankenbett. Dort aber sitzt schon jemand: Frau Gudjonson. Überstürzt bricht Kathleen alle Brücken hinter sich ab und beginnt in San Francisco noch einmal neu. Sie trifft den reichen, querschnittsgelähmten Seth. Der bittet sie, seine Frau zu werden, denn Kathleen kann ihm einen Herzenswunsch erfüllen. 2 Jahre später tritt Erik abermals in ihr Leben. Was vorher Liebe war, hat sich nun in Verachtung verwandelt. Aber die Liebesromane von Sandra Brown (zuletzt ID-A 9/13) wären nicht so überaus lesenswert, wenn sie nicht ein tränenreiches Happy Ende hätten. Vor über 30 Jahren erschien dieser Herz-Schmerz Roman im amerikanischen Original zum 1. Mal und er hat noch immer seine Anziehungskraft nicht verloren: prickelnd, erotisch, gefühlvoll! Martina Mattes
    Language: German
    Author information: Brown, Sandra
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ZLB07226692
    Format: 376 Seiten , 215 mm x 135 mm
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783570155189 , 3570155188
    Content: Jades und Jacks Leben steht auf einmal völlig Kopf. Erst ist aus unerfindlichen Gründen ihr Haus explodiert, sodass sie nun bei ihrer wildfremden Großmutter leben müssen. Seltsam genug, dass diese sich Oma X nennt. Noch viel seltsamer ist aber das, was in ihrem Gruselkasten von Haus passiert: Wetterfahnen wehen entgegen der Windrichtung, Türen erscheinen aus dem Nichts und verschwinden wieder, Katzen fangen an zu sprechen. Die Zwillinge verstehen absolut nicht, was all das zu bedeuten hat. Doch schneller, als ihnen lieb ist, erfahren sie, dass sie zu den Troubletwisters gehören: Und es wird ihre Aufgabe sein, gegen eine finstere, abgrundtief böse Macht anzutreten. Nun müssen Jade und Jack sich der Wahrheit stellen und ihre eigenen Kräfte entdecken. Aber sind sie dafür auch bereit?
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    cbj Verlag: Verlagsgruppe Random House GmbH
    UID:
    kobvindex_ZLB16170511
    Format: 241 Seiten
    ISBN: 9783641106027
    Content: Jades und Jacks Leben steht auf einmal völlig Kopf. Erst ist aus unerfindlichen Gründen ihr Haus explodiert, sodass sie nun bei ihrer wildfremden Großmutter leben müssen. Seltsam genug, dass diese sich Oma X nennt. Noch viel seltsamer ist aber das, was in ihrem Gruselkasten von Haus passiert: Wetterfahnen wehen entgegen der Windrichtung, Türen erscheinen aus dem Nichts und verschwinden wieder, Katzen fangen an zu sprechen. Die Zwillinge verstehen absolut nicht, was all das zu bedeuten hat. Doch schneller, als ihnen lieb ist, erfahren sie, dass sie zu den Troubletwisters gehören: Und es wird ihre Aufgabe sein, gegen eine finstere, abgrundtief böse Macht anzutreten. Nun müssen Jade und Jack sich der Wahrheit stellen und ihre eigenen Kräfte entdecken. Aber sind sie dafür auch bereit?
    Language: German
    Author information: Williams, Sean
    Author information: Brauner, Anne
    Author information: Nix, Garth
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Heyne
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97836411178940395
    Format: 395 S.
    ISBN: 9783641117894
    Content: Zwei Leben. Zwei Wahrheiten. Zwei Entscheidungen. Kat, 39, ist nicht verliebt. Sie hat eine Menge Freunde, einen gewöhnlichen Job, und sie denkt niemals über ihre Vergangenheit nach. Das ist Kats Geschichte. Nichts davon ist wahr. Milo, 9, liebt seine Mum, Bananenmuffins und seinen Erste-Hilfe-Kurs. Er denkt nie über seine Zukunft nach. Das ist Milos Geschichte. Alles davon ist wahr. Und es gibt noch eine andere Geschichte, eine, bei der die Lebenswege eines Jungen aus Brighton und einer Frau aus Dublin sich durch eine Laune des Schicksals kreuzen und alles auf den Kopf stellen. Dies ist die Geschichte, die gerade erst beginnt ...
    Note: Ciara Geraghty lebt mit ihrem Mann und ihren drei Kindern in Dublin. "Das Leben ist zu kurz für irgendwann" eroberte die Herzen der Leserinnen und Leser im Sturm und stand unter den Top Ten der Irish-Times-Bestsellerliste.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ZLB15853361
    Format: 4 DVD-Video (Gesamt ca. 1133 Min. + Bonus) , DD/5.1 (dt., engl.), DD/2.1 Surround (franz., ital., span.) , Full Frame
    Content: "Willkommen im vierten Jahr der Abenteuer von Deep Space Nine, einem abgelegenen und verlassenen Cardassianischen Aussenposten am Rand des bekannten Universums. Dies ist das Jahr, in dem das klingonische Reich in den Widerstand gegen das Dominion einsteigt. Da er durch die paranoiden klingonischen Streitkräfte unter dem grimmigen Admiral Martok bedrängt wird, ruft Sisko den Einzigen, der mit den schwierigen Alliierten fertig wird: Den ersten klingonischen Offizier in der Sternenflotte - Lt. Commander Worf. Während die Jagd nach Eindringlingen auf Cardassia, Qo'noS und der Erde weiter geht tauchen für die Crew von Deep Space Nine zusätzliche Komplikationen auf: Sisko bekämpft ein Komplott, dass die Führung der Vereinigten Föderation der Planeten absetzen will. Dax steht die Verbannung von ihrer Trill-Heimatwelt und der erzwungene Tod ihres Symbionten bevor. Kira verbündet sich nicht nur einmal, sondern zweimal mit dem verhassten Gul Dukat. Oda muss mit Kiras Beziehung zu einem hochrangigen bajoranischen Politiker fertig werden. O'Brien erlebt 20 Jahre Zwangsarbeit im Gefängnis. Nach einem Besuch in Roswell auf der Erde 1947 wird Quark gezwungen, seine Überreste am Aktienmarkt zu verkaufen, obwohl er noch am Leben ist. Zu guter letzt lebt Julian Bashir seine Fantasien als Geheimagent der 1960er Jahre aus. Während die Offiziere von Deep Space Nine unermüdlich weiter machen, scheinen die Klingonen, die Cardassianer, der Maquis und die Jem'Hadar entschlossen, die Sternenflotte in den Konflikt einzubeziehen. Willkommen im Jahre 2372. Es wird ein langes und ereignisreiches Jahr..." (Covertext)
    Content: Disc 1: 01 Der Weg des Kriegers, Teil I (Sternzeit 49011.4) Weil sie glauben, das cardassianische Zentralkommando sei von Formwandler übernommen worden, schickt das klingonische Reich eine Taskforce nach Deep Space Nine, um der Föderation zu helfen. Als sich die paranoiden klingonischen Truppen als Störenfriede erweisen, schickt Sisko nach dem ersten klingonischen Offizier in der Sternenflotte: Lt. Commander Worf. Sisko und Worf erfahren von einem geplanten Angriff auf Cardassia. Es gelingt ihnen nicht, die Situation zu entzerren und so beginnt die erste Schlacht zwischen den Klingonen und der Sternenflotte seit Jahrzehnten. 02 Der Besucht (Sternzeit unbekannt) Inzwischen ein alter Mann und gefeierter Schriftsteller denkt Jake Sisko über den Unfall nach, der ihn seinen Vater kostete. Ben wurde dematerialisiert und kehrte noch einige Male für kurze Zeiträume zu Jake zurück. 03 Der Hippokratische Eid (Sternzeit 49066.5) Während Worf Odos unorthodoxe Methoden in Frage stellt, werde Bashir und O'Brien von einem Jem'Hadar Ersten gefangen genommen. Dieser ist nicht länger von der Droge abhängig, mit der das Dominion seine Soldaten kontrolliert. Disc 2: 04 Indiskretion (Sternzeit unbekannt) Kira und Gul Dukat brechen auf, um die Überlebenden eines Gefängnisschiffs voller Bejoraner zu retten. Die Beiden sind merkwürdige Alliierte bei einer Mission, die ein schändliches Geheimnis von Gul Dukat zu Tage bringt. 05 Wiedervereinigt (Sternzeit 49195.5) Jadzia Dax droht die Verbannung von ihrer Trill-Heimatwelt, als sie leidenschaftliche Gefühle für eine Besucherin von Deep Space Nine wiederentdeckt: Es handelt sich um die Ehefrau einer früheren Inkarnation des Dax-Symbionten. 06 Kleine, grüne Männchen (Sternzeit unbekannt) Als sie in einem manipulierten Shuttle fest sitzen, benutzen Quark, Rom und Nog ihre illegale Ladung, um sich zu retten. Dabei lösen sie eine Reaktion aus, die sie auf die Erde ins Jahr 1947 verschlägt: Ausgerechnet auf eine Militärbasis in Roswell, New Mexico. 07 Das Wagnis (Sternzeit unbekannt) Während einer schwierigen Verhandlung mit den Karemma wird die Defiant von Jem'Hadar-Kriegsschiffen angegriffen. Dax, Bashir und Sisko sind bewegungsunfähig, während das Schiff durch die toxische Atmosphäre auf einen nahe gelegenen Planeten sinkt... Disc 3: 08 Das Schwert des Kahless (Sternzeit unbekannt) Der gealterte Commander Kor kehrt nach Deep Space Nine zurück, um Jadzia für eine weitere Mission zu rekrutieren. Er will das legendäre Schwert des mystischen klingonischen Kriegers Kahless finden. Dax, Worf und Kor machen sich auf und werden von feindlichen Rivalen verfolgt. 09 Unser Mann Bashir (Sternzeit unbekannt) Nach einer Transportfehlfunktion erweist sich Julian Bashirs persönliches Holosuiteprogramm als nützlich, um die Führungsoffiziere zu speichern. Sisko, Kira, Worf und Dax spielen plötzlich die Rollen in einem Agententhriller der 1960er Jahre. 10 Die Front (Sternzeit 49170.65) Eine Explosion auf einer diplomatischen Konferenz führt Sisko ins Büro des Föderationspräsidenten. Ihm wird die Sicherheit über die Sternenflotte auf der Erde übertragen. Geschockt findet er heraus, dass das Dominion anscheinend die Führung der Sternenflotte unterwandert hat. 11 Das verlorene Paradies (Sternzeit unbekannt) Sisko entdeckt ein Komplott, die Föderationsregierung abzusetzen und sie durch ene Militärregierung zu ersetzen. Ein Formwandler des Dominion tritt an Sisko heran und als er Alarm schlagen will, wird er als Formwandler denunziert und ins Gefängnis gesteckt. Disc 4: Emotionen (Sternzeit unbekannt) Kiras ehemaliger Widerstandsführer, der Premierminister Shakaar, wird Zielscheibe eines extremistischen Anschlags auf Deep Space Nine. Odo wird wütend, als seine Schutzüberwachung von Shakaar die Wahrheit der Natur seiner Beziehung zur Kira enthüllt. 13 Zu neuer Würde (Sternzeit unbekannt) Kira und Gul Dukat gehen gemeinsam an Bord seines neuen Schiffs, einem altersschwachen cardassianischen Frachters. Als sie von einem klingonischen Kriegsschiff angegriffen werden, verfolgen die ungleichen Alliierten den Angreifer, um eine wertvolle Forschungseinrichtung vor der Zerstörung zu bewahren. 14 Söhne von Mogh (Sternzeit 49556.2) Weil sein Leben durch Worfs Taten ruiniert worden ist kommt sein Bruder Kurn nach Deep Space Nine, um vor der Hand seines Bruders zu sterben. Worf versteht und stößt seinem Bruder ein Messer in die Brust. Trotzdem hat das Schicksal andere Pläne für Kurn. 15 Der Streik (Sternzeit unbekannt) Als sein Bruder Rom als Protest gegen die Behandlung des Barpersonals eine Gewerkschaft gründet, steht Quark von allen Seiten unter Beschuss. Sein schlimmster Feind ist jedoch der rücksichtslose Ferengi-Liquidator Brunt.
    Note: Ländercode: 2 , Bestimmte, erw. Funktionen lassen sich möglicherweise nicht auf allen Abspielgeräten wiedergeben , Disc 1: Der Weg des Kriegers, Teil 1 und 2. Der Besuch. Der hippokratische Eid , Disc 2: Indiskretionen. Wiedervereinigt. Das Wagnis. Kleine grüne Männchen , Disc 3: Das Schwert des Kahless. Unser Mann Bashir. Die Front. Das verlorene Paradies , Disc 4: Emotionen. Zu neuer Würde. Die Söhne von Mogh. Der Streik , Disc 5: Die Übernahme. Das Gefecht. Strafzyklen. Der zerbrochene Spiegel , Disc 6: Die Muse. In eigener Sache. Die Abtrünnigen. Hoffnung , Disc 7: Quarks Schicksal. Das Urteil , Mit 9 Untertiteln ; engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Bertelsmann
    UID:
    kobvindex_VBRD-genlismelegeoh23münberbro5
    Format: 316 S.
    Edition: Lizenzausg.
    Series Statement: BestBook
    Content: Alice ist zufrieden mit sich und ihrem Leben. Sie ist glücklich verheiratet, ihre drei Kinder sind bereits aus dem Gröbsten raus, und auch beruflich hat sie ihren Traum verwirklichen können. Als Professorin für kognitive Psychologie ist sie eine anerkannte Größe in Harvard. Doch plötzlich beginnt sie, die immer so zuverlässig war, Termine zu vergessen, sie verlegt ihre Sachen, und beim Joggen weiß sie auf einmal nicht mehr, wie sie nach Hause kommt. Obwohl sie nur wenige Blocks weit gelaufen ist. Ein beängstigender Verdacht schleicht sich in ihr Leben: Ein Hirntumor? Alice rechnet mit dem Schlimmsten. Als sie erfährt, dass sie an einer frühzeitigen Form von Alzheimer leidet, kann sie es zunächst gar nicht glauben. Sie ist doch erst fünfzig! Machtlos muss sie dabei zusehen, wie ihre Erinnerungen ihr mehr und mehr entgleiten ... Eine ergreifende Geschichte einer Frau in den besten Jahren, die ihr eigenes und wohl vertrautes Leben schwinden sieht. Mein Leben ohne Gestern ist ein schmerzliches Porträt und ein Buch, das Sie nicht vergessen werden. Lisa Genova zeigt uns: Wenn die Gedächtnisleistung nachlässt, bleiben immer noch die Gefühle.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages