Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Brandenburg  (4)
  • 1
    UID:
    kobvindex_HPB1253297026
    Format: 1 Online-Ressource (120 Seiten) , Illustrationen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dähnke, Iris. Geflüchtete Männer in Deutschland. Berlin 2018
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer VS
    UID:
    gbv_1860644740
    Format: 1 Online-Ressource(XIII, 341 S. 7 Abb.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 9783658417673
    Series Statement: Geschlecht und Gesellschaft 79
    Content: Einleitung -- Männlichkeitenforschung -- Biographieforschung -- Kontextualisierung -- Forschungsprozess -- Falldarstellung Temisgen -- Falldarstellung John -- Falldarstellung Tesfa -- Biographische Konfigurationen von Männlichkeiten -- Schlussbetrachtungen.
    Content: Dieses Buch bietet Einsicht in das komplexe Verhältnis von Männlichkeit und Flucht. Anhand von biographischen Interviews zeigt es, welche Konstruktionen von Geschlecht bei Männern vom Leben in Eritrea, über die Flucht durch den Sudan und Libyen bis zum Ankommen in Deutschland von Bedeutung sind. In der Geschlechter- und Fluchtforschung lag mehrere Jahrzehnte der Fokus auf dem Leben geflüchteter Mädchen und Frauen. Männer kamen meist nur als Täter geschlechtsbasierter Gewalt vor. Inzwischen existieren zwar einige Arbeiten über das Leben von geflüchteten Männern, allerdings wird meist nur das Leben im Ankunftskontext betrachtet und Männlichkeit im Singular gedacht. Flucht erscheint so als eine Marginalisierung von Männlichkeit. Dass dieses Verhältnis allerdings weitaus komplexer ist und vielfältige Männlichkeiten in unterschiedlichen Beziehungen zu Flucht stehen, ist die zentrale Erkenntnis dieser Arbeit. Der Autor Dr. Matthias Schneider promovierte an der Goethe-Universität Frankfurt zu den Biographien aus Eritrea geflüchteter Männer. Inzwischen arbeitet er als PostDoc an der Universität Potsdam. Seine aktuellen Forschungsschwerpunkte sind Geschlecht, Männlichkeit, Flucht, Organisation, Recht, Qualitative Sozialforschung und Verbraucher*innenschutz. .
    Additional Edition: ISBN 9783658417666
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658417666
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5287202
    Format: 1 online resource (192 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662560358
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Allgemeine Einflüsse von Herkunftskultur und Religion auf das Verhalten von Patienten und deren Familien -- 1.1 Religiöse Lebenswelten der Patienten -- 1.1.1 Islam -- Die Säulen des Islam -- Begrifflichkeiten in der Glaubenswelt von Muslimen -- Der muslimische Kalender -- 1.1.2 Jesiden -- Das Jesidentum, eine synkretistische Religion -- 1.1.3 Judentum -- Grundlagen der Thora -- Religiöse Vorschriften Symbole und Feste -- 1.1.4 Die Religionen Afrikas -- 1.2 Kultur- und religionstypische Besonderheiten des Aussehens von Patienten -- 1.2.1 Bekleidung muslimischer Frauen: Kopftuch, Hidschab, Niqab und Burqa -- 1.2.2 Bekleidung, Barttracht und Aussehen gläubiger muslimischer Männer -- Bärte und Färbung des Bartes -- Bekleidung gläubiger Muslime -- Gebetsfleck auf der Stirn muslimischer Männer -- 1.2.3 Tattoos -- 1.3 Gesten, Signale und Farben -- 1.3.1 Allgemeine Fingerzeichen -- 1.3.2 Zählen mit den Fingern -- 1.3.3 Farben und ihre Aussage in Kultur und Religion -- 1.3.4 Symbole, Verständnis und Missverständnis -- Der Schuh als Symbol der Verachtung bei Arabern -- 1.4 Sprachwelten der Patienten und Übersetzungsbedarf -- 1.4.1 Der arabische Sprachbereich -- 1.4.2 Geflüchtete als Spiegel der Sprachwelten Afrikas und Asiens -- Äthiopien -- Eritrea -- Somalia -- Subsaharisches Afrika -- Die Sprachenwelt des persischen Einflussbereiches -- Die Sprachen der Kurden -- Die Vielfalt der Turksprachen. -- 1.4.3 Kolonialgeschichte und erwartbare zusätzliche Sprachkenntnisse -- 1.4.4 Mehrsprachige Erziehung -- Entwicklungsphasen -- Lokalisation und Dynamik des Sprachzentrums -- Literatur -- 2: Kommunikationsformen -- 2.1 Kommunikationskulturen -- 2.1.1 „High-context- und „Low-context-Kulturen" -- 2.1.2 Kontaktaufnahme und Körperabstand -- 2.1.3 Formen der Begrüßung , 2.1.4 Der Umgang mit unterschiedlichen Migrantengenerationen -- 2.2 Missverständnisse -- 2.3 Namengebung -- 2.3.1 Muslimische Namengebung -- Beliebte Vornamen für muslimische Jungen und ihre Bedeutung -- Beliebte Vornamen für muslimische Mädchen und ihre Bedeutung -- 2.3.2 Varianten der Namengebung im subsaharischen Afrika -- 2.4 Patientenvorstellung, Anamnese und administrative Notwendigkeiten -- 2.4.1 Dokumente und Termine -- Verwirrung um den Geburtstag mancher Migrantenfamilien arabischer Herkunft -- Verlässlichkeit von Terminvereinbarungen -- 2.4.2 Anamneseerhebung und Patientengespräche -- 2.4.3 Aufklärung und Einverständniserklärung -- 2.4.4 Körperliche Untersuchung -- 2.4.5 „Shared privacy" -- 2.5 Einstellung zu Erkrankungen und Tod -- 2.5.1 Muslimische und afrikanische Sicht von Erkrankungen -- 2.5.2 Wahrnehmung und Verarbeitung von Schmerzen -- 2.5.3 Übermittlung schwerwiegender Befunde sowie Todesmitteilungen -- 2.5.4 Einfluss der Religion auf das Todesverständnis und den Umgang mit dem Verstorbenen -- Einstellung zum Tod aus islamischer Sicht -- Formen und Ablauf der Bestattung -- Literatur -- 3: Geschlechterbegegnung, Familiengründung und Erziehung -- 3.1 Verbindung zwischen den Geschlechtern -- 3.1.1 Vorbedingungen der Ehe und Formen der muslimischen Eheschließung -- Polygamie -- 3.1.2 Ablauf einer traditionellen Eheschließung im türkischen Kulturbereich -- 3.1.3 Muslimische Kindererziehung und Geschlechtertrennung (Ateş 2011) -- 3.1.4 Jungfräulichkeit und Familienehre in muslimischen Kulturen -- 3.1.5 Fakten zum Hymen und zur pädiatrischen Gynäkologie -- Hymenanomalien mit unvollständigem Verschluss -- Hymenanomalien mit vollständigem Verschluss -- 3.1.6 Ehescheidung -- 3.2 Kulturelle Aspekte von Schwangerschaft und früher Elternschaft -- 3.2.1 Schwangerschaft -- 3.2.2 Geburt und Abnabelung , Schwangerschaft und Geburt bei Anhängern monotheistischer Religionen -- 3.2.3 Traditioneller Umgang mit dem Neugeborenen und seiner Mutter im Islam -- Extrem traditionelles Verhalten in der ländlichen Türkei -- 3.2.4 Besonderheit des Umgangs einer Mutter mit ihrem Neugeborenen in Schwarzafrika -- 3.2.5 Versorgung von Säuglingen und Kleinkindern -- Das Tragen von Kindern -- 3.3 Konsanguinität und ihre geographische Verbreitung -- 3.3.1 Strategien zur Vermeidung konsanguinitätsbedingter Erkrankungen -- 3.3.2 Religion und gesetzliche Regulationen bei konsanguinen Ehen -- Literatur -- 4: Kulturtypische Ernährungsformen -- 4.1 „Koscher" nach jüdischer Ernährungstradition -- 4.2 „Halal" nach muslimischer Ernährungstradition -- 4.2.1 Schweinefleischverbot -- 4.2.2 Alkoholverbot -- 4.3 Neue Halal-Konzepte -- 4.4 Fastenmonat Ramadan (arab. Ramadan -- türk. Ramazan -- pers. Ramazan) -- 4.5 Stillen -- 4.5.1 Islamische Kulturen -- 4.5.2 Afrika -- 4.5.3 Indien -- 4.6 Beikost -- 4.6.1 Arabische Halbinsel -- 4.6.2 Afrika -- 4.6.3 Asien -- 4.7 Ernährungsprobleme und Ernährungsbesonderheiten im Umfeld der Migration -- 4.7.1 Haupternährungsprobleme bei afrikanischen Migranten -- Afrikanische Eisenüberladung -- 4.7.2 Vitamin-D-Versorgung von Afrikanern -- Extremformen der Malnutrition Kwashiorkor und Marasmus -- 4.7.3 Haupternährungsprobleme bei Migranten aus muslimischen Ländern -- Vitamin-D-Mangel durch mangelnde UV-Exposition -- Chabati-Mehl und Kalziumstoffwechsel - „die Migrantenrachitis" -- 4.8 Spezialitäten der Ernährung in muslimischen Ländern -- 4.8.1 Gewürze -- Berbere -- Bockshornklee-Samen -- Karela -- 4.8.2 Die Süßigkeiten der orientalischen Welt -- Baklava -- Lokum (Turkish delight) -- 4.8.3 Arabischer und türkischer Kaffee -- Arabischer Kaffee -- Türkischer Kaffee -- Literatur , 5: Ethnisch bedingte körperliche Untersuchungsbefunde -- 5.1 Hautpigmentierungen, Varianten und Auffälligkeiten -- 5.1.1 Physiologische Grundlagen der Hautpigmentierung -- 5.1.2 UV-Strahlung und das Pigmentsystem der Haut -- 5.1.3 Geographische Verteilung der Hautpigmentierung -- 5.1.4 Mongolenflecke -- 5.1.5 Spezifische Probleme pigmentierter afrikanischer Haut -- Akne -- Dermatosis papulosa nigra -- Neurodermitis -- Pityriasis alba -- Albinismus bei Afrikanern -- Vitiligo bei Afrikanern -- Kosmetische Versuche der Pigmentaufhellung -- 5.2 Besonderheiten der Haut, des Skeletts und der Muskulatur von Afrikanern -- 5.2.1 Keloidbildung -- 5.2.2 Hernien -- 5.2.3 Pachydermoperiostose (idiopathische Trommelschlegelfinger) -- 5.2.4 Hyperlordose der Lendenwirbelsäule afrikanischer Frauen -- 5.2.5 Antimongoloide Lidachse -- 5.2.6 Vererbung der Muskelfasertypen -- 5.3 Rituelle Eingriffe am Genitale -- 5.3.1 Zirkumzision bei Jungen -- Zirkumzision bei Juden -- Zirkumzision bei Muslimen -- Kirvelik in der Türkei, eine Organisationsform des ­Beschneidungsfestes -- Komplikationen der Beschneidung -- Medizinische Indikationen für eine Zirkumzision -- Die rechtliche Beschneidungssituation in Deutschland -- 5.3.2 „Verstümmelung" des weiblichen Genitales -- Formen der weiblichen Genitalverstümmelung -- Häufigkeit der weiblichen Genitalverstümmelung in Europa -- Literatur -- 6: Kulturtypische Eigenheiten und Präventionsmaßnahmen -- 6.1 Eigenheiten -- 6.2 Einstellung zu Impfungen -- 6.3 Das Abwenden des „bösen Blicks" -- 6.4 Kaji -- 6.5 Therapeutische Hautritzungen -- 6.6 Hidschama -- 6.7 Kohol -- 6.8 Thanaka - Sonnenschutz -- 6.9 Muttermilch zur Hautpflege -- Literatur -- 7: Kulturtypische Suchtformen -- 7.1 Wasserpfeifen (Shisha) und Kohlenmonoxidintoxikation -- 7.2 Khat im Jemen, Somalia und Äthiopien -- 7.3 Betelnuss in Asien , Literatur -- 8: Häufige Erkrankungen bei Migranten -- 8.1 Erfahrungen aus der Erstversorgung von Migranten (Klein et al. 2017) -- 8.1.1 Herkunft und Bildungsstand -- 8.1.2 Die rechtliche Situation bei der Versorgung von Migranten -- 8.1.3 Erkrankungsspektrum -- 8.1.4 „Healthy migrant-Syndrom" -- 8.1.5 Altersdiagnostik bei unbegleiteten geflüchteten Kindern und Jugendlichen -- 8.2 Bezug orientalischer Länder und Afrikas zu psychischen Erkrankungen -- 8.2.1 Therapie psychosozialer Störungen im muslimischen Umfeld -- 8.2.2 Flucht, Posttraumatisches Belastungssyndrom (PTBS), Odysseus-Syndrom -- Literatur -- 9: Zahngesundheit -- 9.1 Zahnen von Säuglingen und kulturelle Einbettung -- 9.2 Zahnstatus bei Asylsuchenden/Migranten und ihren Kindern -- 9.3 „Miswak", die arabische Form der Zahnpflege -- Literatur -- 10: Infestationen und Infektionen bei Migranten - Die wichtigsten Erkrankungen -- 10.1 Infestationen -- 10.1.1 Skabies -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.1.2 Läuse (Pediculosis) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- 10.1.3 Flöhe (Pulikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- Prophylaxe -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.1.4 Wanzen (Cimikose) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik und Diagnostik -- Therapie -- 10.2 Helminthosen -- 10.2.1 Larva migrans (Hakenwurmerkrankung) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- 10.2.2 Nematoden (Rund- oder Fadenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.3 Oxyuriasis (Madenwürmer) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik -- Therapie -- Prävention -- 10.2.4 Ascariasis lumbricoides (Spulwurm) -- Ätiologie und Pathogenese -- Klinik -- Diagnostik , Therapie
    Additional Edition: Print version: Böhles, Hansjosef Transkulturelle Medizin Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662560341
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    München : Herder
    UID:
    kobvindex_SLB831186
    Format: 253 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783451381560
    Content: Karin Holste-Flinspach
    Content: Die Mitbegründerin des multikulturellen Frauenmagazins "Gazelle" und Autorin von "Muslim Girls" (ID-A 26/15) schildert unterhaltsam und zugleich informativ Lebenswelten muslimischer Männer in Deutschland. Nach einem kurzen historischen Rückblick stellt sie in neun Kapiteln verschiedenste, z.T. sehr ungewöhnliche, Lebensentwürfe von Männern aus unterschiedlichen Generationen vor, deren Gemeinsamkeit in der Religionszugehörigkeit zum Islam besteht. In den geführten Interviews werden Klischees und Vorurteile angefasst und zurechtgerückt, aber auch Defizite vor allem im Hinblick auf die Rolle der Frauen nicht verschwiegen. Selbst wenn man nicht alle Schlussfolgerungen teilen mag, werden so etliche Denkanstöße geliefert. Die abschließende Analyse geht auch auf die durch neu zugezogene Geflüchtete aus Afghanistan, dem Irak, Syrien, nord- und ostafrikanischen Ländern angespannte Stimmung ein. - Am ehesten vergleichbar mit N. Kermani: "Wer ist wir?" (ID-A 18/09).
    Content: Die Autorin von "Muslim Girls" schildert informativ verschiedenste Lebenswelten muslimischer Männer aus unterschiedlichen Generationen in Deutschland, die keinesfalls immer gängigen Klischees entsprechen.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages