Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
  • 1
  • 2
    UID:
    b3kat_BV039836295
    Umfang: 532 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783770552726 , 3770552725
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-8467-5272-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Geschichte ; Deutsch ; Sozialgeschichte
    Mehr zum Autor: Maas, Utz 1942-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    UID:
    gbv_1738874001
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846752722
    Inhalt: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt -- Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- Minderheiten und Nebensprachen -- Polyzentrisches Deutsch -- Der Nationalstaat: Die Neugründung des Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- Die Nationalisierung der Sprache -- Die Auflösung der Feudalgesellschaft – die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Die literarische Imago des Hochdeutschen: die Klassik (Goethe, Schiller) -- Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?“ -- Romantik: Dialektliteratur -- Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750–1630) -- Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch -- Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- Buchdruck und Bibelübersetzungen -- Latein -- Die mittelalterliche Stadt -- Die religiöse Basis des Sprachausbaus -- Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- Die höfische Kultur: die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- Pragmatische Schriftlichkeit in der frühmittelalterlichen Gesellschaft -- Literarische Formen -- Germanen/Völkerwanderung -- Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- Fazit: vom Nutzen der Sprachgeschichte… -- Anhang.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770552726
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Was ist deutsch?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2012 ISBN 9783770552726
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420334602882
    Umfang: 1 online resource (532 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846752722
    Anmerkung: Intro -- WAS IST DEUTSCH?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland -- INHALTSVERZEICHNIS -- VORWORT -- BLOCK IGEGENWART-1945 -- 1. Einleitung: zur Anlage des Buches und zurGegenwartssprache als Ausgangspunkt -- 1.1. Einleitende Bemerkungen -- 1.2. Die literarische Imago -- 1.3. Ein Raster zur Bestimmung des Hochdeutschen -- 1.3.1. Lautstruktur -- 1.3.2. Morphologie -- 1.3.3. Syntax -- 1.3.4. Anredeformen (Grammatikalisierung pragmatischer Strukturen) -- 1.3.5. Lexikon -- 1.3.6. Orthographie -- 1.4. Bemerkungen zur Fachgeschichte -- 2. Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- 2.1. Der deutschsprachige Raum -- 2.2. Die politischen Grundlagen -- 2.3. Migrationsgesellschaft -- 2.4. Die amtliche Regelung der (deutschen) Sprache -- 3. Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- 3.1. Dialektale Ausdifferenzierungen -- 3.2. Der niederdeutsche Dialekt -- 3.3. Dialekte: Sprache im Raum -- 3.4. Dialekte und Migrationsverhältnisse -- 4. Minderheiten und Nebensprachen -- 4.1. Sprachliche Minderheiten -- 4.1.1. Dänen -- 4.1.2. Friesen -- 4.1.3. Sorben -- 4.1.4. Sinti und Roma -- 4.2. Englisch -- 4.3. Neue Medien -- 5. Polyzentrisches Deutsch -- 5.1. Staatsgrenzen im deutschen Sprachraum -- 5.2. Sprache in der BRD vs. DDR - zwei Sprachen? -- 5.3. Der kulturelle Umbruch in den 1960er Jahren -- BLOCK II 1945-1871 -- 6. Der Nationalstaat: Die Neugründungdes Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- 6.1. Die Rekonstruktion eines deutschen Reichs -- 6.2. Die Zeit des Nationalsozialismus -- Postskript 1: Rassismus -- Postskript 2: Nationalsozialismus und Modernisierung -- 7. Die Nationalisierung der Sprache -- 7.1. Das nationale Programm -- 7.2. Die Normierung der gesprochenen Sprache -- 7.3. Die Nationalisierung der Orthographie -- BLOCK III 1870-1750. , 8. Die Auflösung der Feudalgesellschaft -die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- 8.1. Feudale vs. bürgerliche Verhältnisse -- 8.2. Die republikanischen Verhältnisse in Deutschland: die Franzosenzeit (Napoleon) und Restauration -- 8.3. Modernisierung der Schriftkultur im Osnabrücker Land -- 9. Die literarische Imago des Hochdeutschen:die Klassik (Goethe, Schiller) -- 9.1. Die literarische Imago des Hochdeutschen im 19. Jahrhundert -- 9.2. Gesprochene vs. geschriebene Sprache bei Goethe und Schiller -- 9.3. Metrisches -- 9.4. Bildungssprache -- 9.5. Anredeformen -- 9.6. Fazit zu den literarischen „Klassikern" -- 10. Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: „Was ist Hochdeutsch?" -- 10.1. Die Alphabetisierung in Deutschland (18.-19. Jahrhundert) -- 10.2. Die hochsprachliche Imago (schriftlich vs. mündlich) als Bezugsgröße der Schriftkultur -- 10.3. Zur Nominal-Flexion -- 11. Romantik: Dialektliteratur -- 11.1. Romantische Bewegung vs. „Junges Deutschland" -- 11.2. Niederdeutsche Dialektliteratur -- 11.3. Oberdeutsch: Alemannisch -- 11.4. Jid(d)isch -- BLOCK IV 1750-1630 -- 12. Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- 12.1. Die gesellschaftlichen und politischen Verhältnisse -- 12.2. Die Sprachgesellschaften (Schottel) -- 12.3. Syntax 1 - ein literarisches Beispiel: Grimmelshausen -- 12.4. Syntax 2: Verwaltungssprache (juridische Texte) -- 12.5. Als Zwischen-Fazit: Latein vs. Deutsch als Kippbild in der Zeit des Barock -- 13. Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- 13.1. Gesellschaftliche Verhältnisse -- 13.1.1. Die konfessionellen Gegensätze -- 13.1.2. Die ökonomischen Verhältnisse -- 13.2. Konfessionelle Flüchtlinge -- 13.3. Zigeuner -- 13.4. Französisch als Bildungssprache (neben Latein) -- 13.5 Anredeformen -- 14. Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch. , 14.1. Binnendeutsche Mehrsprachigkeit in der Barockzeit -- 14.2. Niederdeutsch -- 14.3. Die autochthone Minderheit der Slaven -- 14.4. Jidisch -- 14.5. Fazit aus Block IV -- BLOCK V1620-1520 -- 15. Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- 15.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 15.2. Professionelle Schriftkultur und Laienpublikum -- 15.3. Deutsche Sprache vs. Varietäten des Deutschen -- 15.4. (Volks-) Bildung/Alphabetisierung -- 15.5. Die (protestantische) Katechismusschule -- 16. Buchdruck und Bibelübersetzungen -- 16.1. Buchdruck und Bibeldrucke -- 16.2. Die Reformation und die Rolle Martin Luthers -- 16.3. Die Sprache der Reformation I: Latein vs. Deutsch -- 16.4. Die Sprache der Reformation II: die hochdeutsche Bibelübersetzung -- 16.5. Die Sprache der Reformation III: Niederdeutsch als Schleuse zum Hochdeutschen -- 16.6. Die Grammatisierung der satzinternen Majuskeln -- 16.7. Fazit für die Zeit der Reformation -- 17. Latein -- 17.1. Sprachgeschichte des Lateinischen -- 17.2. Grundzüge der lateinischen Grammatik -- 17.2.1. Lautstruktur/Schriftsystem im Lateinischen -- 17.2.2. Morphologie: Wortbildung, Flexion -- 17.2.3. Syntax: Struktur des Satzes -- 17.3. Die humanistische Lateingrammatik -- 17.4. Die didaktische Entgleisung -- 17.5. Strukturelle Konsequenzen aus dem SprachkontaktLatein/Deutsch -- BLOCK VI 1520-1350 -- 18. Die mittelalterliche Stadt -- 18.1. Der gesellschaftliche Horizont -- 18.2. Städte in der mittelalterlichen Gesellschaft:am Beispiel von Osnabrück -- 18.3. Städtische Formen der Konfliktaustragungund ihre sprachliche Seite -- 18.4. Bildungsverhältnisse und Schriftkultur in der Stadt -- 18.5. Juden in der mittelalterlichen/frühneuzeitlichen Stadt -- 18.6. Niederdeutsch vs. Hochdeutsch im Spätmittelalter/in der Frühen Neuzeit: Rekonstruktion der Lautverhältnisse -- 19. Die religiöse Basis des Sprachausbaus. , 19.1. Latein und Deutsch in der Seelsorge -- 19.2. Bibel und Bibelübersetzung -- 19.3. Literater Ausbau: Mystik, devotio moderna -- 20. Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- 20.1. Niederdeutsch im Hanseraum (Reynke de Vos) -- 20.2. Der rheinische (Kölner) Raum (Stynchyn van der Krone) -- 20.3. Der ostoberdeutsche Raum (das gemain teutsch) -- 20.4. Unterhaltungsliteratur im alemannischen Sprachraum -- 20.5. Jüdische Unterhaltungsliteratur (Dukus Horant) -- BLOCK VII 1350-1100 -- 21. Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- 21.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 21.2. Urkunden -- 21.3. Rechtskodifizierung und Sachsenspiegel -- 21.4. Friesenrechte -- 21.5. Friesisch im nordseegermanischen Sprachverband(mit Hinweisen zum Englischen) -- 22. Die höfische Kultur:die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- 22.1. Die politischen und Bildungsverhältnisse -- 22.2. Höfische Literatur -- 22.3. Die epische Dichtung: das Nibelungenlied -- 22.4. Die Lyrik -- 22.5. Laut und Schrift im Mittelhochdeutschen -- 22.5.1. Zum Vokalismus und seinen Schreibungen -- 22.5.2. Zum Konsonantismus und seinen Schreibungen: die s-Laute bzw. s-Graphien -- 22.6. Metrisches -- 22.7. Methodische Problem der Philologie -- 22.8. Die grammatische Form des Mittelhochdeutschen -- 22.8.1. Das Verbalsystem -- 22.8.2. Zur Syntax -- 22.9. Höfische Dichtung und Sprachausbau - ein Fazit -- BLOCK VIII 1000-750 -- 23. Pragmatische Schriftlichkeit in derfrühmittelalterlichen Gesellschaft -- 23.1. Die gesellschaftlichen Verhältnisse -- 23.2. Deutsch als gesellschaftliches Projekt im frühen Mittelalter -- 23.3. „Altdeutsch" und Schriftkultur -- 23.4. Der hochdeutsche sprachliche Umbau -- 23.5. Deutsche Schreibpraxis als Hilfestellung bei der lateinischen -- 23.6. Rechtsquellen -- 23.7. Urkunden -- 23.8. Mehrsprachigkeit: Gesprächsführer. , 24. Literarische Formen -- 24.1. Schriftkultur und Christianisierung -- 24.2. Verschriftlichung von mündlich Tradiertem (Merseburger Zaubersprüche) -- 24.3. Die literarische Weiterführung germanischer Formen: Heliand (niederdeutsch) -- 24.4. Althochdeutsche Dichtung: Otfrid -- 24.5. Hybride Formen: Hildebrandslied -- 24.6. Personennamen -- BLOCK IX VOR 750 -- 25. Germanen/Völkerwanderung -- 25.1. Historisches: Sprachgeschichte vs. ethnische Geschichte -- 25.2. Römisches Reich (einschließlich Juden im Römischen Reich) -- 25.3. Zur Geschichte des Judentums -- 25.4. Die Germanische Völkerwanderung -- 25.5. Runen -- 25.6. Altenglisch -- 25.7. Gotisch -- 26. Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- 26.1. Die Völkerwanderung (Vorgermanisch) -- 26.2. Kelten -- 26.3. Slaven -- 26.4. Indo-Europäisch (Sprache der „Indogermanen") -- 26.5. Alteuropa: Vor-Indoeuropäer -- 27. Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- 27.1. Interne vs. externe Rekonstruktion -- 27.2. Der externe Vergleich (Familienbeziehungen zwischen Sprachen):die konsonantische Lautverschiebung -- 27.3. Der Vokalismus, insbesondere der Ablaut -- 27.4. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung I: Ablaut -- 27.5. Grammatikalisierung - grammatische Nutzung II: Umlaut -- 27.6. Wortbildung, insbesondere Komposita -- 27.7. Grammatischer Sprach(um)bau und normative Grammatik -- 27.8. Die Fluchtlinie der Etymologie: die Rekonstruktion einer Sprache? -- 27.9. Die realistischen Fallstricke der formalen Rekonstruktion -- FAZIT - VOM NUTZEN DER SPRACHGESCHICHTE -- ANHANG -- A.1. Register zu Begriffserklärungen und Erläuterung vonGrundbegriffen der Sprachreflexion -- A.2. Verzeichnis der Abkürzungen -- A.3. Literaturhinweise.
    Weitere Ausg.: Print version: Maas, Utz Was Ist Deutsch? Boston : BRILL,c2012 ISBN 9783770552726
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    E-Ressource
    E-Ressource
    Paderborn:Schöningh and Fink,
    UID:
    almahu_9949702723002882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9783846752722
    Serie: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100057.
    Anmerkung: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung: zur Anlage des Buches und zur Gegenwartssprache als Ausgangspunkt -- Deutsche Sprache in und außerhalb Deutschlands, Register, Migration -- Hochsprache vs. Dialekt (als Beispiel Niederdeutsch) -- Minderheiten und Nebensprachen -- Polyzentrisches Deutsch -- Der Nationalstaat: Die Neugründung des Deutschen Reichs und der Nationalsozialismus -- Die Nationalisierung der Sprache -- Die Auflösung der Feudalgesellschaft - die Verhältnisse zu Beginn des 19. Jahrhunderts -- Die literarische Imago des Hochdeutschen: die Klassik (Goethe, Schiller) -- Die Normierung der (Schrift-) Sprache im 18. Jahrhundert: "Was ist Hochdeutsch?" -- Romantik: Dialektliteratur -- Sprachausbau (Latein vs. Deutsch) -- Mehrsprachigkeit in der Barock-Zeit (1750-1630) -- Regionalsprachen: Niederdeutsch, Slavisch, Jidisch -- Bildungsverhältnisse im 16. Jahrhundert -- Buchdruck und Bibelübersetzungen -- Latein -- Die mittelalterliche Stadt -- Die religiöse Basis des Sprachausbaus -- Schreib-/Lesesprachen im späten Mittelalter/in der (frühen) Frühen Neuzeit -- Rechtsverhältnisse im Hochmittelalter -- Die höfische Kultur: die mittelhochdeutsche Dichtersprache -- Pragmatische Schriftlichkeit in der frühmittelalterlichen Gesellschaft -- Literarische Formen -- Germanen/Völkerwanderung -- Früh-/Vorgeschichte (Alteuropa) -- Etymologie: die formale Rekonstruktion und ihre Grenzen -- Fazit: vom Nutzen der Sprachgeschichte... -- Anhang.
    Weitere Ausg.: Print version: Was ist deutsch?: Die Entwicklung der sprachlichen Verhältnisse in Deutschland Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2012, ISBN 9783770552726
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München :Wilhelm Fink,
    UID:
    almahu_BV044917837
    Umfang: 1 Online-Ressource : , Illustrationen, Diagramme, Karten.
    ISBN: 978-3-8467-5272-2
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7705-5272-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Deutsch ; Sozialgeschichte
    Mehr zum Autor: Maas, Utz, 1942-,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783770052721?
Meinten Sie 9783473552726?
Meinten Sie 9783570552728?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz