Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_9949301481602882
    Umfang: 1 online resource (262 pages)
    ISBN: 9783658226480
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Motivation -- 1.1 Geschäftsprozesse und Geschäftsprozessmanagement -- 1.2 Blick auf die Welt, Strukturierung und Modellbildung -- 1.3 Bestandteile einer Prozessbeschreibung -- 1.4 Rahmenbedingungen für Prozessmodelle und Prozessinstanzen -- 1.5 Prozesskennzahlen -- 1.6 Unterstützungskonzepte -- 1.7 Digitalisierung -- 1.8 Prozess zum Erstellen von Prozessen -- 1.9 Organisatorische und technische Implementierung -- 1.10 Erfolgsmessung mit Kennzahlen -- 1.11 Kontinuierliche Verbesserung -- 1.12 Unternehmensführung und Geschäftsprozessmanagement -- Literatur -- 2 Modelle -- 2.1 Modell und Wirklichkeit -- 2.2 Eigenschaften von Modellen -- 2.3 Modelle der Sozialwissenschaften -- 2.3.1 Taylorismus und Fordismus -- 2.3.2 Kommunikatives Handeln nach Habermas -- 2.3.3 Soziale Systeme nach Luhmann -- 2.3.4 Organisationen -- 2.4 Modelle der Betriebswirtschaft -- 2.4.1 Geschäftsmodell -- 2.4.2 Balanced Scorecard -- 2.4.3 Total Quality Management und EFQM -- 2.4.4 EN ISO 9001 -- 2.4.5 Value Networks -- 2.5 Modelle der Wirtschaftsinformatik -- 2.5.1 Unternehmensarchitekturen -- 2.5.1.1 Zachman-Framework -- 2.5.1.2 The Open Group Architecture Framework (TOGAF) -- 2.5.1.3 Architecture-Animate (ArchiMate) -- 2.5.1.4 Architektur Integrierter Informationssysteme (ARIS) -- 2.5.2 Framework für IT-Service-Management: ITIL® -- 2.6 Modelle der Informatik -- 2.6.1 Information -- 2.6.2 Entity-Relationship-Modell -- 2.6.3 Fluss- oder Ablaufdiagramme -- 2.6.4 Petrinetze -- 2.6.5 Calculus of Communicating Systems -- 2.6.6 π-Kalkül -- 2.6.7 Communicating Sequential Processes -- 2.6.8 Abstract State Machines -- 2.6.9 Objektorientierte Modelle -- 2.6.10 Agenten-/Aktoren-orientierte Modelle -- 2.7 Fazit: Modelle für Geschäftsprozesse -- Literatur -- 3 Modellierungssprachen -- 3.1 Überblick -- 3.2 Flowcharts. , 3.2.1 Notationselemente -- 3.2.2 Beispiele -- 3.2.3 Einordnung -- 3.3 Ereignisgesteuerte Prozessketten -- 3.3.1 Notationselemente der EPK -- 3.3.2 Beispiele zur EPK -- 3.3.3 Ergänzende Notationselemente der eEPK -- 3.3.4 Beispiele zur eEPK -- 3.3.5 Einordnung -- 3.4 UML Aktivitätsdiagramme -- 3.4.1 Notationselemente -- 3.4.2 Beispiele -- 3.4.3 Einordnung -- 3.5 BPMN -- 3.5.1 Notationselemente zur Modellierung von Abläufen -- 3.5.2 Beispiele zur Modellierung von Abläufen -- 3.5.3 Notationselemente zur Ablaufsteuerung mit Ereignissen -- 3.5.3.1 Startereignisse -- 3.5.3.2 Endereignisse -- 3.5.3.3 Zwischenereignisse & -- das ereignisbasierte Gateway -- 3.5.4 Notationselemente zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.5 Beispiele zur Modellierung von Kommunikation -- 3.5.6 Notationselemente zur Modellierung komplexer Sachverhalte -- 3.5.6.1 Varianten der Aktivitätsmodellierung -- 3.5.6.1.1 Subprozesse -- 3.5.6.1.2 Aktivitätstypen -- 3.5.6.1.3 Ausführungsverhalten von Aktivitäten -- 3.5.6.2 Ereignistypen -- 3.5.6.3 Das Link-Event -- 3.5.6.4 Verwendung von Signalen -- 3.5.6.5 Behandlung von Ausnahmen und Unterbrechungen -- 3.5.6.5.1 Beispiel: Nicht-unterbrechende Timerevents -- 3.5.6.6 Terminierung von Prozessen -- 3.5.6.6.1 Das Terminate-Event -- 3.5.6.6.2 Das Error-Event -- 3.5.6.7 Transaktionen -- 3.5.6.8 Ereignisgesteuerte Sub-Prozesse -- 3.5.7 Choreografiediagramme -- 3.5.8 Einordnung -- 3.6 S-BPM -- 3.6.1 Notationselemente -- 3.6.2 Beispiele -- 3.6.3 Erweiterte Formen der Kommunikationsmodellierung -- 3.6.3.1 Inputpools -- 3.6.3.2 Geschäftsobjekte -- 3.6.4 Einordnung -- 3.7 Vergleich und Gegenüberstellung -- Literatur -- 4 Vorgehensweise von der Modellbildung zur Digitalisierung -- 4.1 Einordnung in den Gesamtzusammenhang -- 4.2 Aktivitätsbündel im Geschäftsprozessmanagement -- 4.2.1 Überblick -- 4.2.2 Analyse und Modellierung -- 4.2.3 Validierung. , 4.2.4 Optimierung -- 4.2.5 Organisatorische Implementierung -- 4.2.6 IT-Implementierung -- 4.2.7 Betrieb und Monitoring -- 4.2.8 Verbesserungsszenarien -- 4.2.8.1 Verbesserungsszenario 1 -- 4.2.8.2 Verbesserungsszenario 2 -- 4.2.8.3 Verbesserungsszenario 3 -- 4.2.8.4 Verbesserungsszenario 4 -- 4.3 Einführung in Design Thinking -- 4.3.1 Wesen -- 4.3.2 Kernelemente -- 4.3.2.1 People -- 4.3.2.2 Process -- 4.3.2.3 Place -- 4.4 Verbindung der Konzepte -- 4.4.1 Überblick -- 4.4.2 Benutzerzentriertheit -- 4.4.3 Agiler Prozess mit Iterationen -- 4.4.4 Interdisziplinäres Team -- Literatur -- 5 Vorbereitung der Prozessimplementierung -- 5.1 Analyse und Modellierung -- 5.1.1 Allgemeines zu Artikulation und Abstimmung -- 5.1.2 Compare/WP -- 5.1.3 Bewusstmachen von prozessrelevantem Veränderungspotenzial -- 5.1.3.1 Value Network Analysis -- 5.1.3.2 Holomapping -- 5.1.3.3 Exchange Analysis -- 5.1.3.4 Impact Analysis -- 5.1.3.5 Value Creation Analyse -- 5.1.3.6 Auswertung -- 5.1.3.7 Potenziale für Prozessanalyse und -modellierung -- 5.1.4 Strukturierte Aktivsätze -- 5.1.4.1 Allgemeines -- 5.1.4.2 Natürlich sprachliche Beschreibung der Prozesse -- 5.1.4.3 Prozessbeschreibungen in Aktivform -- 5.1.4.4 Tabellarische rollenorientierte Beschreibung -- 5.1.5 Prozessmodellierung -- 5.1.5.1 Auswahl der Modellierungssprache -- 5.1.5.2 Modellierung durch Konstruktion -- 5.1.5.3 Modellierung durch Restriktion -- 5.1.5.4 Kombination -- 5.2 Qualitätskontrolle: Validierung und Optimierung -- 5.2.1 Validierung -- 5.2.1.1 Manuelle Prozessvalidierung -- 5.2.1.2 Walk Throughs -- 5.2.1.3 Rollenspiele -- 5.2.2 Optimierung -- Literatur -- 6 Umsetzung -- 6.1 Prozessdokumentation -- 6.2 Verknüpfung von Elementen der Unternehmensarchitektur -- 6.2.1 Überblick -- 6.2.2 Menschen und Organisation -- 6.2.3 Physikalische Infrastruktur -- 6.2.4 IT-Infrastruktur. , 6.2.5 Kombinationen von Aufgabenträgern -- 6.3 Betrieb und Monitoring -- 6.3.1 Inbetriebnahme -- 6.3.2 Prozessinstanzen -- 6.3.3 Monitoring -- 6.3.4 Process Mining -- 6.3.5 Kontinuierliche Wartung -- Literatur -- 7 Praxisbeispiel -- 7.1 Ausgangsituation -- 7.2 Durchgeführte Maßnahmen -- 7.3 Erzielte Ergebnisse -- Literatur -- Sachverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Fleischmann, Albert Ganzheitliche Digitalisierung Von Prozessen Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2018 ISBN 9783658226473
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: 46
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947360302402882
    Umfang: XII, 279 S. 107 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 10., aktualisierte Auflage.
    ISBN: 9783834938855
    Inhalt: Dieses einführende Lehrbuch zeigt fundiert den gesamten Ablauf einer statistischen Untersuchung auf, ausgehend von der Datenerhebung über die Aufbereitung und Analyse der Daten bis hin zur Interpretation der Ergebnisse. Im Vordergrund stehen die Anwendung und praktische Umsetzung statistischer Methoden. Der Autor legt besonderen Wert auf eine anschauliche, verständliche und nachvollziehbare Beschreibung. Zu diesem Zweck werden alle Methoden in klar strukturierter Form, Schritt für Schritt und detailliert dargestellt. Übungsaufgaben und Kontrollfragen zu allen Kapiteln vertiefen den Stoff. Die 10. Auflage wurde sorgfältig durchgesehen, zugleich wurden alle Praxisbeispiele auf den neuesten Stand gebracht oder durch aktuelle Fallbeispiele ersetzt. Der Inhalt Statistische Grundbegriffe Datenerhebung Datenaufbereitung Datenanalyse und -interpretation Häufigkeitsverteilungen Verhältnis- und Indexzahlen Zeitreihenanalyse Regressionsanalyse Korrelationsanalyse Die Zielgruppen Studierende und Dozenten der Wirtschaftswissenschaften im Grundstudium an Fachhochschulen und Universitäten Praktiker in Unternehmen mit statistischen Fragestellungen Der Autor Professor Dr. Günther Bourier lehrt Statistik an der Hochschule Regensburg.
    Anmerkung: Statistische Grundbegriffe -- Datenerhebung -- Datenaufbereitung -- Datenanalyse und -interpretation -- Häufigkeitsverteilungen -- Verhältnis- und Indexzahlen -- Zeitreihenanalyse -- Regressionsanalyse -- Korrelationsanalyse.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783834932709
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Mathematik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München :Hanser,
    UID:
    almafu_BV006208356
    Umfang: 156 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Literatur als Kunst
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Kafka, Franz ; Erzähltechnik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :S. Fischer,
    UID:
    almafu_BV000726699
    Umfang: 295 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 3-10-037712-5
    Inhalt: Viel ist über Dirigenten, nicht wenig auch über die Kunst und das im Wortsinn - Handwerk des Dirigierens geschrieben worden, wohl nie aber etwas diesem anmutigen Buch Vergleichbares. Hans-Klaus Jungheinrich, vertraut mit kapellmeisterlicher Praxis, ergründet Wesen und (technische, psychologische, soziale) Funktion des Dirigenten. Seine scharfsinnige und hellhörige Prosa, essayistisch mit Lichtern glänzenden Feuilletons, hält noch mehr, als die Vorbemerkung verspricht: Dieses Buch ist keine Geschichte des Dirigierens, keine Beschreibung berühmter Dirigenten, erst recht kein Dirigier-Lehrbuch. Es versucht vielmehr, einige Facetten des Phänotyps Dirigent zu beleuchten. In den letzten anderthalb Jahrhunderten wurde der Dirigent zu einer der auffälligsten Erscheinungen des Musikbetriebs. Je musealer dieser gedieh, desto mehr schien er des Dirigenten zu bedürfen. Der Anschein neuer Interpretation ersetzte die Geltung neuer Kompositionen in der musikinteressierten Öffentlichkeit. Dieser Prozeß hält an. Macht und Nimbus des Dirigenten sind ungebrochen. In den verschiedensten thematischen Zusammenhängen werden in diesem Buch die Beziehungen des Dirigenten zum Publikum, zum Orchester, zur traditionellen und modernen Öffentlichkeit erörtert. Insgesamt dürften sich Psychogramm, ästhetischer und sozialgeschichtlicher Ansatz die Waage halten. Gleichsam als dramaturgischer Rahmen dient die Form des Symphoniekonzertses ist ja Ort der reinsten Machtentfaltung des Dirigenten. Das Buch wendet sich an alle Musikinteressierten. - Hans-Klaus Jungheinrich, geboren 1938 in Bad Schwalbach, ist nach praktischem Musikstudium (u.A. Dirigieren bei Lovro von Matacic, Hermann Scherchen, Istvan Kertesz) seit 1968 Feuilletonredakteur und Musikkritiker an der Frankfurter Rundschau. (Klappentext)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dirigent ; Dirigieren
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_662196465
    Umfang: 607 S. , Ill., Kt , 25 cm, 1650 g
    ISBN: 9783932566455
    Inhalt: 20 Jahre Forschungsarbeit des Jüterboger Ortschronisten haben ihren Abschluß gefunden. Die Geschichte der Endkämpfe im Fläming und im Havelland am Beispiel des Kampfweges der Division "Friedrich Ludwig Jahn" liegt nun in Form des Buches "19 Tage Krieg" vor. Das rund 600 Seiten umfassende Werk zeigt bis ins Detail die kriegerischen Auseinandersetzungen, welche sich in der Zeit vom 20. April bis zum 8. Mai 1945 von Jüterbog bis hin zum Elbübergang der 12. Armee bei Tangermünde abspielten. Offen und schonungslos werden nicht nur die Kampfhandlungen der gegnerischen Parteien aufgezeigt, sondern auch das Leid der Zivilbevölkerung, wie auch der Zwangsarbeiter wird thematisiert. 26 farbige Karten zeigen in einer bisher noch nicht dagewesenen Genauigkeit die tägliche Lage der Truppen bei den Kämpfen zwischen der Armee Wenck und der Armeegruppe Spree mit verschiedenen sowjetischen Armeeverbänden der 1. Ukrainischen Front und der 1. Weißrussischen Front. Rund 800 Dörfer und Städte haben im Text Erwähnung gefunden. Das Buch beginnt mit einer Beschreibung der Aufstellung der Division "Jahn" in Jüterbog aus Kräften des RAD sowie aus Resten der Inf.Div. 251. Daran anschließend wird Tag für Tag der Kampf der letzten regulär aufgestellten Division der Deutschen Wehrmacht "in der Lücke zwischen der 9. und 12. Armee" beschrieben. Die Division war erst Reserve des OKH, dann Teil der Armeegruppe Spree (Reymann) und zuletzt Teil der 12. Armee. Den 8000 unzureichend ausgebildeten jugendlichen Arbeitsmännern gelingt es, den Zeitplan zweier sowjetischer Gardepanzerarmeen kurzzeitig ins Stocken zu bringen. Dieses von vornherein sinnlose Unterfangen ist vermutlich Ursache für die unterschiedliche Behandlung bei der Gefangennahme an der Elbe. Die Komplexität der Ereignisse bringt es mit sich, daß die Kessel von Potsdam und Berlin-Wannsee wie auch der Kampfweg der Schwesterdivisionen der 12. Armee und die Durchbruchsschlacht der 9. Armee einen breiten Raum im Buch einnehmen. 23 Überlebende der Division "Jahn" schildern im 4. Abschnitt in weitgehend bisher unveröffentlichten Erlebnisberichten ihre persönlichen Eindrücke von der Einberufung bis zur Gefangennahme. Der letzte Abschnitt beinhaltet Orte der Erinnerung und Traditionspflege. Dabei werden exemplarisch deutsche und sowjetische Kriegsgräberstätten vorgestellt - wie sie entstanden sind und wie man mit ihnen umgeht.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland RAD-Infanterie-Division ; Geschichte 1945 ; Chronologischer Beitrag ; Erlebnisbericht ; Truppengeschichte ; Chronologischer Beitrag ; Erlebnisbericht ; Truppengeschichte
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Schulze, Henrik 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV047695247
    Umfang: 1 online resource (150 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783961861941
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Was machen wir mit all den Wörtern, für die es kein Emoji gibt? -- Inhalt -- Vorwort -- Sinnstiftend, wertschätzend, zielführend -- Ein Hinweis zum Gebrauch -- I Die Beschreibung des Problems ist nicht die Lösung -- Komm auf den Punkt -- Sprechdenken ist nicht wirklich cool ... -- ... konzeptionell denken schon. -- Glaub nicht alles, was du denkst. -- II Empathisch kommunizieren -- Kommunikation manipuliert - das ist ihre Aufgabe -- Gut zugehört ist halb verständnisvoll geantwortet -- Das Gegenüber verstehen: Motive -- Kein Wort hat keine Bedeutung: Interpretationsfrei kommunizieren -- Nicht zu viel voraussetzen -- Die Schattenseiten der interpretationsfreien Kommunikation -- Vorsprungkommunikation -- Kommunikationspsychologie neu interpretiert -- Gewaltfreie Kommunikation neu interpretiert -- Metakommunikation: Über das Sprechen sprechen -- Auf Augenhöhe? -- Finde deine Zauberworte -- Für Fortgeschrittene: Vermutlich kommunizieren wir alle immer nur mit uns selbst. -- III Relevant kommunizieren -- Motive zum Zweiten -- Mut zum Inhalt mit Bedeutung (und sonst nichts) -- Stilfragen -- Kellerwörter -- Nicht jammern! -- Worthülsen und Bullshit-Bingo -- IV Organisiert kommunizieren -- Digitale Kommunikation -- Struktur, Form, Inhalt -- Flurfunk -- Kommunikation nach Entwicklungsstufen -- Stufenbeschreibung und Kommunikationsmuster -- Stufe 3: Kommunikation von Dominanz und Unterordnung -- Stufe 4: Seine Zugehörigkeit unter Beweis stellen -- Stufe 5: Seine eigene Meinung vertreten -- Stufe 6: Seine eigenen Ziele und Werte verfolgen -- Stufe 7: Echte Beziehungen suchen -- Stufe 8: Authentisch, spontan, behutsam -- V Sechs goldene Regeln für effektive Besprechungen -- VI Change-Kommunikation -- Über den Spezialfall "Kommunikation im Veränderungsprozess" - Eine Anleitung für Konzepte -- Der Prozessablauf im Überblick -- 1. Vision -- 2. Understand , 3. Implement -- 4. Sustain -- Mach es, aber mach es nicht allein. -- VII Interviews: Kommunikation in Unternehmen -- Übergreifend -- Empathie -- Zukunftsorientierung -- Wünsche/Vision -- Effektivität -- Aus Corona lernen -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frick, Christian Was machen wir mit all den Wörtern, für die es kein Emoji gibt? Regensburg : Walhalla Fachverlag,c2021
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :Springer Spektrum,
    UID:
    almafu_BV041563325
    Umfang: XIV, 643 S. : , Ill., graph. Darst., Kt. ; , 27 cm.
    ISBN: 978-3-642-41949-2
    Anmerkung: Gegenstand des vorliegenden Buchs ist die Pflanzendecke der Erde, wobei neben einer knapp gehaltenen Beschreibung der Vegetationstypen vor allem die kausalen Zusammenhänge zwischen dem Wuchsort charakteristischer (repräsentativer) Pflanzenarten und Pflanzengemeinschaften einerseits und entwicklungsgeschichtlich-historischen, zeitlichen bzw. räumlichen, ökophysiologischen sowie anthropogenen Bedingungen andererseits vermittelt werden. Zwar liegt der Schwerpunkt auf der vom Menschen nicht oder wenig beeinflussten „naturbetonten“ Pflanzendecke; berücksichtigt wird aber auch die „kulturbetonte“ Vegetation, die in klimatisch bzw. edaphisch begünstigten Regionen heute den größeren Flächenanteil einnimmt. Nach einem einführenden Kapitel, das die Grundlagen für die vegetationsökologische Gliederung der Erdoberfläche enthält, werden die Lebensbedingungen der zonalen, extrazonalen und azonalen Vegetation des Flachlands und der Gebirge von den äquatornahen immerfeuchten Tropen bis zu den Polargebieten dargestellt und mit vielen Tabellen, farbigen Graphiken und zahlreichen Fotos illustriert. Kastentexte bieten darüber hinaus ergänzende Informationen zu Spezialthemen. Ein umfangreiches Literaturverzeichnis erleichtert den Zugang zu vertiefenden Publikationen.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-642-41950-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie , Biologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Pflanzengeografie ; Pflanzenökologie ; Geobotanik ; Vegetation ; Vegetationsgebiet ; Ökologie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048664285
    Umfang: 1 Online-Ressource (173 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783866187597
    Serie: Schriften zu MANAGEMENT, ORGANISATION UND INFORMATION
    Inhalt: Sowohl in der wirtschaftswissenschaftlichen Fachpresse als auch in der akademischen Literatur mehren sich Publikationen, welche die Ineffizienz des deutschen Corporate-Governance-Systems im Hinblick auf die Macht von Vorstandsvorsitzenden aufzeigen. Es wird beklagt, dass Vorstandsvorsitzende Handlungsspielräume zu ihrem persönlichen Vorteil und damit auf Kosten der Eigentümer nutzen können. Ziel der Arbeit ist es, das abstrakte und mehrdeutige Konzept der Macht des Vorstandsvorsitzenden im deutschen Corporate-Governance-System methodisch zu fundieren. Zudem werden auf Basis einer empirischen Analyse Erkenntnisse darüber gewonnen, welche Wirkungsmechanismen die Macht im Bezug auf erzwungene Entlassungen von Vorstandsvorsitzenden determinieren.
    Inhalt: Die Arbeit leistet in drei Bereichen einen Beitrag für die Corporate-Governance-Forschung: Erstens erfolgt die Entwicklung eines strukturierten Modells zur Beschreibung der Macht durch den Transfer der US-amerikanischen Managerial-Power-Theorie auf das deutsche System. Zweitens wird die empirische Überprüfung der Hypothesen auf Basis multivariater Regressionsmodelle der Survival-Analyse durchgeführt, die explizit die Berücksichtigung der zeitlichen Struktur der Daten ermöglichen. Drittens liegt der Dissertation eine für deutsche Studien außerordentlich umfangreiche Datenbasis zugrunde, welche die Amtszeiten von insgesamt 520 Vorstandsvorsitzmandaten in den Unternehmen des Prime-Standard-Segments zwischen 2002 und 2007 (inklusive einer Vielzahl von Kontrollvariablen) umfasst. Das Konzept der Macht wird über die Wirkungsmechanismen Autorität, Ähnlichkeit und Reziprozität instrumentalisiert.
    Inhalt: Im Ergebnis zeigt sich der Einfluss von Autorität wie erwartet: Interne und externe Vernetzung sowie starke Eigenkapitalbeteiligung verzögern erzwungene Entlassungen. Individuelle Ähnlichkeit zwischen dem Vorstand und dessen Vorsitzenden kann eine Entlassung verzögern. Dies gilt jedoch nicht für die Ähnlichkeit zwischen dem Vorstandsvorsitzenden und den Aufsichtsräten. Starke Ähnlichkeit der Aufsichtsräte untereinander führt sogar zu einer beschleunigten Entlassung des Vorstandsvorsitzenden. Positive Auswirkungen reziproken Verhaltens von Vorständen oder Aufsichtsräten gegenüber dem Vorstandsvorsitzenden können nicht nachgewiesen werden. Es zeigt sich sogar der entgegengesetzte Effekt: Vorstände und Aufsichtsräte handeln nach ihrer Berufung unabhängig bzw. emanzipiert
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047468946
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    ISBN: 9783648152911
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte -  289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung -  289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin , 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie , 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« , 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit , 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Felder, Rupert Nachhaltigkeit und HR Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152904
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Strategisches Management ; Personalwesen ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV003143095
    Umfang: 179 Seiten.
    Serie: Kritische Information 17
    Anmerkung: Zugl.: Diss., 1972
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1901-1938 Horváth, Ödön von ; Volksstück ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz