Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047689051
    Umfang: 1 online resource (290 pages)
    ISBN: 9783648148280
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Warum ein weiteres Buch zum Thema Verhandeln? -- Fünf Prinzipien für erfolgreiche Verhandlungsprozesse -- Zum Aufbau des Buches -- Teil 1: Handwerkszeug für die erfolgreiche Gestaltung von Verhandlungsprozessen -- 1 Der Prozess der menschlichen Entscheidungsfindung -- 1.1 Wie man unser Denken und Entscheiden verstehen sollte -- 1.1.1 Entscheidungstheorie: Ist es immer rational? -- 1.1.2 Denken und Entscheiden beginnt mit der Wahrnehmung -- 1.1.3 Das Wissen um kognitive Verzerrungen in Verhandlungssituationen -- 1.2 Die Rahmensetzung im Verhandlungsprozess -- 1.2.1 Framing- und Kontrasteffekte verstehen -- 1.2.2 Wie wir die Architektur und das Design der Auswahl betrachten -- 1.2.3 Anchoring und die Ankerheuristik -- 1.2.4 Der Unterschied zwischen Priming und Anchoring -- 1.2.5 Aufmerksamkeitsillusion und Availability Bias -- 1.2.6 Turbos für die Entscheidungsfindung in unserem Sinn: Knappheit und Dringlichkeit -- 1.2.7 Unser Gehirn auf der Suche nach Sinn und Geschichten -- 1.3 Kognitive Verzerrungen in der sozialen Interaktion -- 1.3.1 Overconfidence Effect - Selbstüberschätzung -- 1.3.2 Kontrollillusion -- 1.3.3 Confirmation Bias - Bestätigungs-Denkfehler -- 1.3.4 Fähigkeitsillusion und selbstwertdienliche Beurteilung -- 1.3.5 Wie wir andere sehen: schwarz-weiß und in Schubladen -- 1.3.6 Ingroup/Outgroup Bias -- 1.3.7 Reziprozität sorgt als natürliche Neigung für Ausgleich -- 1.3.8 Der erste Eindruck zählt: Der Halo-Effekt -- 1.3.9 Sympathie und Rapport können Wunder bewirken -- 1.3.10 Unser Glaube an Autoritäten -- 1.4 Kognitive Verzerrungen bei der Risikoeinschätzung -- 1.4.1 Wir wollen als konsistent erscheinen: Die Sunk Cost Fallacy -- 1.4.2 Planning Fallacy oder Optimismus-Verzerrung -- 1.4.3 Ich will es jetzt - Hyperbolic Discounting , 1.4.4 Systematisches Überschätzen von Auktionsobjekten - Der Fluch des Gewinners -- 2 Menschen und Organisationen: Analyse der Entscheidertypen und Werte -- 2.1 Menschen verstehen: Die sechs Entscheidertypen -- 2.1.1 Das DISG-Modell und Insights Discovery -- 2.1.2 Typologie mit klarem Entscheidungsbezug -- 2.1.3 Der Kommandeur -- 2.1.4 Der Initiator -- 2.1.5 Der Kreative -- 2.1.6 Der Partner -- 2.1.7 Der Moderator -- 2.1.8 Der Manager -- 2.1.9 So nutzen Sie die Entscheidertypologie in Ihren Verhandlungen -- 2.2 Emotionale Grundbedürfnisse - Die sechs Kriterien des Neuro-Schlüssel-Modells -- 2.2.1 Das Neuro-Schlüssel-Modell -- 2.2.2 So nutzen Sie das Neuro-Schlüssel-Modell in Ihren Verhandlungen -- 2.3 Wie Organisationen funktionieren - Rollen und Werte -- 2.3.1 Werte und Kultur eines Unternehmens verstehen -- 2.3.2 Hierarchien in Organisationen und Rollen in Verhandlungsprojekten -- 3 Ausschreibungen und Auktionen -- 3.1 Request for Proposal (RFP) und andere Anfrageformen -- 3.1.1 Übersicht zu den häufigsten Anfrageformen -- 3.1.2 Empfehlungen für Einkäufer und die Beschaffungsseite -- 3.1.3 Empfehlungen für den Vertrieb -- 3.2 Der theoretische Rahmen von Auktionen und Verhandlungen -- 3.2.1 Begriffe der Spiel- und Verhandlungstheorie -- 3.2.2 Rein rational? Das Problem der unterstellten Rationalität -- 3.3 Auktionstypen - die besten Einsatz- und Bieterstrategien -- 3.3.1 Ziel und Auktionsobjekt -- 3.3.2 Wichtige Unterscheidungskriterien von Auktionen -- 3.3.3 Klassische Auktionsformate -- 3.3.4 Komplexe und hybride Auktionsformate -- 3.3.5 Möglichkeiten zur Ausgestaltung von Auktionen -- 3.3.6 Empfehlungen zur Auswahl des Auktionsdesigns -- 4 Die besten Strategien und Taktiken für Verhandlungsrunden -- 4.1 Der optimale Rahmen für Verhandlungsrunden -- 4.1.1 Nichts ersetzt eine gute Vorbereitung , 4.1.2 Die Agenda - Der Rahmen für die einzelne Verhandlungsrunde -- 4.1.3 Verhandlungsunterbrechungen und Verhandlungsabbruch -- 4.2 Den Verhandlungsgegenstand festlegen -- 4.2.1 Einfache Verhandlungen und Verhandlungsrunden -- 4.2.2 Referenzen setzen, überzeugend vorschlagen und auf Vorschläge antworten -- 4.2.3 Treffen in der Mitte und Teilen der Differenz -- 4.2.4 Konflikte lösen -- 4.2.5 Die Lösungsebene finden: Arbeiten mit verschiedenen Szenarien und Alternativen -- 4.2.6 Reziprozität - Mit Geben und Nehmen zum Abschluss -- 4.2.7 Zwischenergebnisse absichern und den Deal versüßen -- 4.2.8 Wer trägt welche Risiken? -- 4.3 Die drei wichtigsten Filter für den Einsatz von Taktiken -- 4.4 Häufig eingesetzte, zweifelhafte und unfaire Taktiken -- 4.4.1 Überzogene Forderungen -- 4.4.2 Salamitaktik und Forderungen in letzter Minute -- 4.4.3 Drohungen, künstliche Verknappung, zeitliches Ultimatum -- 4.4.4 Überraschungen, Fait Accompli und Brinkmanship -- 4.4.5 Weitere Tricks, denen eine Art Bluff zugrunde liegt -- 4.5 Digitale Verhandlungsformate jenseits des klassischen Präsenzmeetings -- 4.5.1 Besonderheiten von Verhandlungen am Telefon -- 4.5.2 Formen schriftlicher Verhandlungen -- 4.5.3 Online-Verhandlungen -- 4.5.4 Der Nutzen sozialer Medien für Verhandlungen -- 5 Schwierige und emotional aufgeladene Verhandlungssituationen -- 5.1 Emotionales Verhandlungsmanagement -- 5.1.1 Emotionen verstehen: Was in unserem Körper passiert -- 5.1.2 Typische Emotionen im Verhandlungsverlauf -- 5.1.3 Angst und Unsicherheit -- 5.1.4 Ärger und Wut -- 5.1.5 Freude und Begeisterung -- 5.1.6 Enttäuschung und Bedauern -- 5.1.7 Tipps für den Notfall: Wie eine Deeskalation gelingen kann -- 5.2 Blockaden auflösen und Konflikte entmachten -- 5.2.1 Totschlag-Argumente hinterfragen -- 5.2.2 Blockaden und Konflikte antizipieren -- 5.3 Bluffs, leere Drohungen und Lügen , 5.3.1 Wie lassen sich Täuschungen identifizieren? -- 5.3.2 Wie reagieren Sie auf Bluffs und Lügen in der Verhandlungssituation? -- 5.3.3 Fake-Partnerschaften und einseitige Beziehungen -- Teil 2: Komplexe Verhandlungsstrategien entwickeln: Die Hebel Beziehung, Prozess und Power -- 6 Komplexität verstehen: Brauch ich jetzt Geld oder Tiere? -- 6.1 Faktoren der Komplexität von Verhandlungsprozessen -- 6.1.1 Die Analogie zum »Kuhhandel« -- 6.1.2 Der Zielfokus im Verhandlungsprozess -- 6.1.3 Die Beziehungsgestaltung -- 6.1.4 Transaktionale und relationale Ebene -- 6.2 Komplexe Verhandlungsprozesse in mehreren Runden -- 6.2.1 Wechselwirkungen und Referenzsetzung -- 6.2.2 Die Wirkung von Öffentlichkeit -- 6.2.3 Drei Hebel zur Steuerung von Verhandlungsprojekten -- 7 Stakeholder-Management: Wie Sie den Hebel Beziehung wirksam einsetzen -- 7.1 Die klassischen Schwierigkeiten, das eigene Team zu organisieren -- 7.1.1 Die Zusammenarbeit des Verhandlungsteams: Wer ist der Dompteur in der Höhle der Löwen? -- 7.1.2 Das interne Team organisieren: Vorsicht vor »Friendly Fire« -- 7.1.3 Interne Abstimmung: Informationsfluss und Regeln etablieren -- 7.1.4 Wie weit sollten Sie gehen? Entscheidungsfindung und Indifferenzpreis -- 7.2 Jenseits bloßer Rhetorik: informelle Gespräche, Sondierungen und Meetings -- 7.2.1 »Auf einen Kaffee?« - Meetings zum Beziehungsaufbau -- 7.2.2 »Off-the-records« - Sondierungen und informelle Treffen -- 7.2.3 »Wäre das was für Sie?« - Angebote und Vorschläge präsentieren -- 7.2.4 Showdown? - Eskalationen und Krisenmeetings -- 7.2.5 »Bordsteinkonferenz« - Interne Abstimmungen und Reviews -- 7.2.6 Gesprächsvorbereitung mit dem Gesprächsplaner -- 7.3 Den Überblick behalten: Verhandlungsprozesse mit einer Vielzahl von Stakeholdern -- 7.3.1 Das Terrain sondieren -- 7.3.2 Stakeholder-Organisationen analysieren , 7.3.3 Schwierige Stakeholder: Monopolisten und Single Sources -- 7.4 Cross-Cultural: Strategien zum Umgang mit internationalen Stakeholdern -- 7.4.1 Die Trennung von Person und Sache -- 7.4.2 Sechs Empfehlungen für die Zusammenarbeit mit Verhandlungspartnern aus einem fremden Kulturkreis -- 7.4.3 Kulturelle Distanz überwinden -- 8 Strategie und Projektverlauf: Wie Sie die Hebel Power und Prozess stärken -- 8.1 Zielsetzung und Planung in der realen Welt -- 8.1.1 Zielgestaltung mit dem SMART-Modell -- 8.1.2 Das Factfinding als Startpunkt und Basis der Analyse -- 8.1.3 Die SWOT-Analyse -- 8.2 Power entwickeln - Die Verhandlungsmacht strategisch ausbauen -- 8.2.1 Was Macht in Verhandlungen ist und begründet -- 8.2.2 Rationale und emotionale Nutzenargumentationen -- 8.2.3 Der Hebel Knappheit und der Wettbewerb -- 8.2.4 Power entwickeln: BATNA stärken -- 8.2.5 Sag ich's oder sag ich's nicht: Über den Wert von Informationen -- 8.2.6 Warum das Denken in Lösungsoptionen so wichtig ist -- 8.3 Kontrolle über den Prozess als Erfolgshebel -- 8.3.1 Grundsatz der Agilität, Prinzip der Flexibilität -- 8.3.2 Der Pricing- und Werterahmen von Verhandlungsprozessen -- 8.3.3 Die unterschiedlichen Aktivitäten im Verhandlungsprozess -- 8.3.4 Kündigungen bestehender Verträge und der Rechtsweg -- 8.3.5 Goldene Brücken zur Vermeidung von Gesichtsverlust -- 8.3.6 Der Win-Lose-Abschluss im Verhandlungsprozess -- 8.4 Die Negotiation-Roadmap als Steuerungstool für den Gesamtprozess -- 8.4.1 Aufbau und Inhalte der Negotiation-Roadmap -- 8.4.2 Planen Sie die Einzelschritte: Arbeit mit Lösungsszenarien -- 8.4.3 Die Rolle des Schattenverhandlers oder Ghost Negotiators -- Teil 3: Die fünf Erfolgsprinzipien in der Praxis -- 9 Fall 1: Auf Messers Schneide: Eine drohende Insolvenz abwenden -- 9.1 Szene 1: Ausgangslage - Die Krise trifft einen Hidden Champion , 9.2 Szene 2: Ausloten der Alternativen zur Unternehmensrettung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kuzinski, Christoph Verhandeln mit Empathie und Strategie Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648148266
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Verhandlungstechnik
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV047301197
    Umfang: 1 Online-Ressource (232 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648134603
    Inhalt: Mehr Selbstvertrauen ist möglich: Dieses Buch bietet Wege, Blockaden zu überwinden und im Job mutig aufzutreten und zu agieren. Der Schlüssel zu mehr Selbstvertrauen liegt in der eigenen Person. Eine wichtige Voraussetzung ist, sich anzunehmen und wertzuschätzen. Hierfür geben die Autoren Maßnahmen an die Hand und bieten Anregungen für eine optimistische Grundhaltung. Projektleiter und Führungskräfte finden heraus, was sie hemmt und erfahren, wie sie ihre Denkmuster ändern können, um mutig voranzugehen. Inhalt - Selbstvertrauen - was es ist und wie es entsteht - Wie mutig bin ich? - Mut-Analyse - Blockaden und Hindernisse - vom Problem zur Lösung - Meine Mutvision - der Blick in die Zukunft - Optimismus - eine Frage der Haltung - Warum Optimismus glücklicher macht - Optimistisch kommunizieren, denken und handeln - Was dem Optimismus im Wege steht
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-648-13458-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Selbstvertrauen ; Arbeitswelt ; Durchsetzungsvermögen
    Mehr zum Autor: Nürnberger, Elke
    Mehr zum Autor: Raslan, Nadja
    Mehr zum Autor: Hölzl, Franz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456496
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 S.)
    ISBN: 9783322805614 , 9783531142265
    Anmerkung: Was macht eigentlich das Neue an Arbeit im Teleservice, mit Agententechnologien, mit Avataren aus? Wo liegen die emanzipatorischen Potenziale, wo die Chancen und Gefahren von OpenSource, e-Recruiting, SAP R/3? Dieses Buch zeigt, dass ein genauer empirischer Blick auf die vielfältigen Formen informatisierter Arbeit notwendig ist - und dass dieser wiederum theoretisch fundierte Begriffe und Analysekategorien bedingt. Zunächst geht es um einen tragfähigen Begriff der informatisierten Arbeit, deren reflexive Dimension in produktiver Auseinandersetzung mit dem Forschungsprogramm der "Reflexiven Moderne" diskutiert wird. Anschließend wird ein theoretisch begründetes Raster für die arbeitssoziologische Analyse entwickelt, das den verschütteten Marxschen Begriff des Arbeitsvermögens zu neuen Ehren bringt - im dialektischen Zusammenspiel mit der Arbeitskraft. Die herausgearbeiteten Kategorien unterzieht die Autorin einem Praxistest an eigenen Forschungsergebnissen: an der Identifizierung neuer Trends in der Informatisierung von Arbeit und an der Einführung von Teleservice in Maschinenbaubetrieben
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Strukturwandel ; Arbeitsvermögen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042456688
    Umfang: 1 Online-Ressource (160S.)
    ISBN: 9783322810243 , 9783810041807
    Anmerkung: Die Behauptung des Buches lautet: direkte Demokratie ist sinnvoll und möglich. Sie ist es, wenn man sie lokal eingrenzt. Dann aber ist sie der Schlüssel zu einer weitreichenden Neuverteilung von Macht und Verantwortlichkeiten zwischen Staat und Bürger. Es wird gezeigt, daß ein solches Modell, erstens, sich selber finanziert, zweitens steht und fällt mit seiner Fähigkeit zur Verwaltung des Sozialen, drittens daran zu messen ist, ob und wie weit es lokale Politik generiert - ein öffentliches Handeln, das nicht mehr als Verwaltungsakt, auftritt, sondern von gleich zu gleich
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Selbstverwaltung ; Direkte Demokratie ; Politische Soziologie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    b3kat_BV049293729
    Umfang: 1 Online-Ressource (146 Seiten)
    ISBN: 9783791059297
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Einführung -- 1.1 Zur Einstimmung -- 1.2 BURN-IN statt Burn-out -- 1.3 Resilienz als Basis für BURN-IN -- 2 Zehn Schritte zum Burn-in -- 2.1 Schritt 1: Sich auf Neues einlassen - Mut und Offenheit -- 2.1.1 Dein FLOW-Kanal und deine Motivation -- 2.1.2 Deine eigene Veränderung - deine Vision -- 2.1.3 Alte und neue Gewohnheiten -- 2.1.4 Deine konkreten Veränderungen -- 2.2.5 Die Macht der Worte: Wie Sprache uns beeinflusst und manipuliert -- 2.2.4 Für deine Erdung - ab in den Wald! -- 2.2.3 Ohrenmassage -- 2.2.2 Life Kinetik - Bewegung ist Leben -- 2.2.1 Relaxen durch Schulter-sinken-lassen -- 2.3 Schritt 3: Die rechte Haltung einnehmen - Verantwortungsvolles Denken und Handeln -- 2.3.1 »Ich übernehme das Steuer« - Selbstreflexion ist dein Schlüssel zum Erfolg -- 2.3.2 Das Gesetz des Antriebs - Liebe oder Angst? -- 2.3.3 Dein Lebensrad - Haltung und Verantwortung mit Balance -- 2.3.4 Meine Balance -- 2.3.5 Meine Angst -- 2.3.6 Kopf ausleeren -- 2.3.7 Ankern - die rechte Haltung schaffen -- 2.3.8 Die Glücksbohnen für dein bewusstes positive Denken -- 2.4.5 Den ersten Schritt wagen -- 2.4.4 Entscheidungen mit Herz und Verstand -- 2.4.3 Fokussierung durch Prioritäten -- 2.4.2 Die richtige Entscheidungsebene -- 2.4.1 Dein systematischer Entscheidungsprozess -- 2.5 Schritt 5: Atmen und im Jetzt sein - Achtsamkeit, Entspannung und Kraft -- 2.5.1 Das 60-Sekunden-Spiel zur Achtsamkeit -- 2.5.2 Ausatmen statt stressreflektorischem Einatmen -- 2.5.3 Entschleunigung des Atems durch Wechselatmung -- 2.5.4 Die 4-7-8-Atmung (Entspannungsatmung) -- 2.5.5 Deinen Körper kennenlernen (Bodyscan) -- 2.6 Schritt 6: Sich auf das Ziel konzentrieren - Visualisierung und intuitiver Weg -- 2.6.1 Ziele für die kontinuierliche Entwicklung deiner Führungs-Kraft -- 2.6.2 Deine Ziele sind S M A R T -- 2.6.3 Visualisiere deine Ziele , 2.6.4 Dein 90. Geburtstag -- 2.6.5 TOP 10 - die Umsetzungsenergie für deine Ziele -- 2.7 Schritt 7: Spannung aufbauen - Energie und Feuer -- 2.7.1 Fit und entspannt im Arbeitsalltag durch deine »Tagesdosis« Bewegung -- 2.7.2 Das Sieben-Minuten-Ganzkörpertraining: schnell und effektiv -- 2.7.3 Alltagsgymnastik - gezielte körperliche Entspannung und Balanceübungen zwischendurch -- 2.7.4 BURN-IN durch meditatives Gehen -- 2.7.5 BURN-IN-Faktor Ernährung -- 2.7.6 BURN-IN Brain Food - Nahrung fürs Denken und zur Stressprophylaxe -- 2.8 Schritt 8: Loslassen - Abgeben und Vertrauen -- 2.8.1 Progressive Muskelentspannung nach Jacobson -- 2.8.2 Palmieren - Loslassen spüren, loslassen können -- 2.8.3 Entrümpeln -- 2.8.4 Deine »Affen-Übung« -- 2.8.5 Deine Loslass-Frage -- 2.9 Schritt 9: Gelassenheit gewinnen - Gleichmut zwischen Erfolg und Misserfolg -- 2.9.1 Optimistisch sein -- 2.9.2 Häufiges Lachen, ein BURN-IN-Beschleuniger -- 2.9.3 Glücklich sein, ein weiteres BURN-IN Basic -- 2.9.4 Mit Gelassenheit zum Glück -- 2.9.5 Meditation -- 2.10 Schritt 10: Sich reflektieren - Üben und Wachsen -- 2.10.1 Dein BURN-IN-Aktionsplan -- 2.10.2 Reflexion mit der »KISS«-Methode -- 2.10.3 Das Meeting mit dir selbst -- 2.10.4 Dein individuelles »daily« -- 2.10.5 Dein Dankbarkeitstagebuch -- 3 Dein persönlicher BURN-IN-Weg -- Quellen, Literaturverzeichnis und -empfehlungen -- Bildnachweis -- Die Autoren
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Weeber, Ernst Burn-in Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2023 ISBN 9783791059280
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Burnout-Syndrom ; Prävention ; Bewältigung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BMG Ariola
    UID:
    kobvindex_SBC1276094
    Umfang: Audio CD ( Min) , 12 cm
    Anmerkung: Enth.: Ouvertüre. Solang dein Feuer brennt. Der Strom der Zeit. Wir sind froh, dass es uns gibt. Fass das nicht an. Eis im September. Das Leben ist ein Würfelspiel. Ich fühl wie du. Der Schlüssel zur Macht. Wenn eine Hoffnung stirbt. Finale , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hörbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665074702882
    Umfang: 1 online resource (253 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035102666
    Serie: Freiburger Studien zur Frühen Neuzeit 14
    Inhalt: Das 18. Jahrhundert ist in Europa durch die Politik des Mächtegleichgewichts geprägt. Der gleiche Zeitraum erlebte aber auch eine Blüte der politischen Philosophie durch Autoren wie Rousseau und Kant. Gibt es einen Weg der Versöhnung zwischen Politik und Ethik, der zum Frieden führt? Nach landläufiger Meinung schien Kant einen solchen Weg in seiner Schrift «Zum ewigen Frieden» aufzuzeigen. Die vorliegende historische Analyse dieses Textes weist aber auf Widersprüche hin, die zum Schluss führen, Kant habe mit seiner Friedensschrift primär etwas anderes beabsichtigt als den ewigen Frieden. Betrachtet man die politische Situation gegen Ende des 18. Jahrhunderts, so finden sich Kennzeichen und Ereignisse dieser Zeit, die Kant offenbar bewusst in seinem Text ausblendete. Das könnte den Schlüssel liefern, um die tatsächliche Absicht der Friedensschrift zu erschliessen.
    Anmerkung: Inhalt: Der macht- und friedenspolitische Hintergrund des 18. Jh. – Newtons Physik als methodisches Paradigma – Kritische Würdigung von Kants Forderungen an die republikanische Staatsverfassung, an die Begründung des Völkerrechts und an das Weltbürgerrecht – Kritische Würdigung von Kants ethischen Anforderungen an die Politik – Soziale und wirtschaftliche Ungleichheit als Wurzeln des Kriegs – Die vermutlich wahre Absicht der Friedensschrift.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034310277
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1046497073
    Umfang: 1 Online-Ressource (322 Seiten)
    ISBN: 9783839446270
    Serie: Urban Studies
    Originaltitel: Kommunen im (Klima-)Wandel? Das Praxisregime "kommunaler Klimaschutz": Regieren durch Best Practices
    Inhalt: Wie kann man Städte effektiv und schnell klimafreundlich umgestalten? Der Wissensaustausch zwischen Kommunen sowie die Nachahmung bewährter Praktiken gilt als Schlüssel zur »grünen Transformation«. Am Beispiel der Regierungstechnologie »Best Practice« stellt Nanja Nagorny-Koring den weit verbreiteten Glauben an das »Prinzip der Nachahmung« grundsätzlich in Frage und entwirft ein Bild davon, warum Best Practices trotz des offensichtlichen Auseinanderklaffens von Anspruch und Wirklichkeit so populär sind. Sie stellt detailliert dar, wie Best Practices im kommunalen Klimaschutz entstehen, verbreitet und angewendet werden
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2018 , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Abkürzungsverzeichnis -- -- Danksagung -- -- Das Prinzip der Nachahmung -- -- Kommunen im Klimawandel -- -- Den guten Praktiken auf der Spur -- -- Die Kunst, den Klimawandel zu regieren -- -- New Public Climate Management -- -- Best Climate Practices -- -- "Best Practice ist eine Geschichte" -- -- Literatur -- -- Anhang
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837646276
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nagorny-Koring, Nanja, 1988 - Kommunen im Klimawandel Bielefeld : transcript, 2018 ISBN 9783837646276
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nagorny-Koring, Nanja, 1988 - Kommunen im Klimawandel Bielefeld : transcript ISBN 978-3-8376-4627-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    Schlagwort(e): Klimaschutz ; Klimaänderung ; Anpassung ; Kommunalpolitik ; Good Governance ; Neues Steuerungsmodell ; Macht ; Gouvernementalität ; Performativität ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Zürich : Atlantis
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837152078580022
    Umfang: 22 ungezählte Seiten : farbig
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783715207858
    Inhalt: Das Kind hat viele Spielsachen. Doch Teddybär, Spielzeugauto, Ball und Bausteine werden links liegen gelassen, denn im Haushalt gibt es weit interessantere Sachen zum Spielen. Da wären zum einen der Staubsauger und das Toilettenpapier, das sich ganz wunderbar abrollen lässt. In den übergroßen Schuhen der Eltern zu stolzieren macht mindestens so viel Spaß wie die Kleidungsstücke im Wäschekorb anzuprobieren oder den vollen Einkaufskorb auszuräumen. Der Inhalt von Mamas Handtasche birgt interessante Sachen, vor allem Lippenstift, Schlüssel und Handy zaubern ein Lächeln ins Gesicht. Und wie würde sich das Kind langweilen, gäbe es nicht das Bücherregal und die Küchenutensilien. Doch was für eine Überraschung, als das Kind abends alle Spielsachen vom Schneebesen, Teddy über Schuhe bis hin zur Banane in seinem Bett findet! C. de Weck (vgl. zuletzt "Richtig giftig!", ID-A 47/18) kommt in ihrem neuesten Pappbilderbuch ganz ohne Worte aus. Die Bilder erzählen aussagekräftig vom Alltag des Kindes, das voller Neugier spielerisch zu Hause auf Entdeckungstour geht. Eine Welt voller "Spiel"Sachen! Gerne empfohlen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049408913
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783962674250
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Einleitung -- Teil 1: Die Herausforderung - der komplexe Verkauf -- Kapitel 1: Außer Kontrolle -- Kapitel 2: Was macht das komplexe Verkaufen von heute so komplex? -- Kapitel 3: Der Abgrund und die Feuerprobe - Konkurrenzanalysen -- Kapitel 4: Talent und Team Selling: Erzähler, Verkäufer, Jäger, Bauern, Geschäftsentwickler, Partner und der branchenvernetzte Berater -- Kapitel 5: Das Arsenal des Wettbewerbsvorteils -- Teil 2: Die Lösung - R.A.D.A.R. -- Kapitel 6: R.A.D.A.R. - die Vereinfachung komplexer Verkaufsvorgänge -- Kapitel 7: Schlüssel 1 - Lösung mit Problem (oder Nutzen) verknüpfen -- Kapitel 8: Schlüssel 2 - den Interessenten qualifizieren -- Kapitel 9: Schlüssel 3 - der Konkurrenz vorgezogen werden -- Kapitel 10: Schlüssel 4 - den Entscheidungsprozess bestimmen -- Kapitel 11: Schlüssel 5 - an die Mächtigen verkaufen -- Kapitel 12: Schlüssel 6 - den strategischen Plan kommunizieren -- Teil 3: Strategien zur Umsetzung -- Kapitel 13: 16 Verkaufsstrategien auf Gelegenheitsebene -- Kapitel 14: Problemverlagerung und zeitorientierte Verkaufstaktik -- Kapitel 15: Zehn Strategien auf individueller Ebene -- Kapitel 16: Verkaufen auf der C-Ebene - Geschäftsführung und politische Navigation -- Teil 4: Schon vor der Schlacht gewinnen - Kundenmanagement -- Kapitel 17: Vom Chancenmanagement zum Kundenmanagement -- The Complex Sale Inc. -- Danksagung -- Über den Autor -- Bibliografie -- Quellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Page, Rick Hope is not a Strategy München : Redline Verlag,c2022
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz