Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Paderborn ; München :Fink,
    UID:
    almafu_BV022501595
    Umfang: 260 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-7705-4020-4 , 3-7705-4020-4
    Serie: Bild und Text
    Originaltitel: Images malgré tout
    Inhalt: Im August 1944 gelang zwei Haftlingen des Konzentrationslagers Auschwitz eine Serie fotografischer Aufnahmen der Exekutionen. Wahrend einer der beiden Haftlinge die Wachmanner der SS im Auge hielt, machte ein Mitgefangener vier Aufnahmen, die das Gelande um das Krematorium V zeigen. Georges Didi-Huberman widmet sich in seinem neuen Buch der Paradoxie dieser Bilder: dass sie so gut wie nichts zu sehen geben, aber gleichwohl unersetzliche Uberreste sind. Diese Fotografien sind, so der Titel des Bandes, 〉Bilder trotz allem〈, 〉images malgre tout〈. 〉Berufen wir uns nicht auf das Unvorstellbare〈 - mit dieser Aufforderung beginnt Didi-Huberman. Damit ist von Anfang an die Skepsis gegenuber der These formuliert, die in den Lagern begangenen Morde seien Falle des Unvorstellbaren schlechthin. Neben vielen anderen hat der franzosische Psychoanalytiker Gerard Wajcman diese Auffassung wiederholt vertreten
    Inhalt: Die Geschehnisse in den Lagern, so Wajcman, seien fur immer bilderlos, ohne eine Spur des Vorstellbaren, eine 〉Zerstorung ohne Ruine〈. Didi-Huberman geht es keineswegs darum, diese These einfach umzukehren, in den fraglichen Aufnahmen also Zeugnisse zu sehen, die das Geschehen in den Lagern begreifbar machen wurden. Zwei Weisen gebe es, diese Bilder nicht zu sehen: die eine mache aus ihnen Ikonen des Horrors, in denen man - auch um den Preis von Detailvergrosserung und Retusche - 〉alles〈 erkennen wolle. Die andere versuche, die Bilder auf den Status von Dokumenten zu reduzieren und dabei alles Nicht-Informative aus dem Bildraum auszuschliessen. Es ist das Wagnis dieses Buchs, jenen schmalen Grat zu beschreiten, der sich zwischen diesen Positionen auftut. Diese Fotografien sind 〉Fetzen〈 - wenig im Vergleich zu dem, was man uber Auschwitz weiss
    Inhalt: Aber unabhangig davon, ob sie eine 〉Wahrheit〈 des Lagers abzubilden vermogen, muss man sie als einzigartige 〉Bild-Akte〈 verstehen: als den Versuch, unter ausserster Gefahr ein Signal nach aussen zu richten. Dann geben sich die vier erhaltenen Fotografien als Uberreste zu erkennen, was sie von den tausenden von Aufnahmen unterscheidet, welche die SS selbst von den Lagern anfertigen liess und von denen man kurz vor der Befreiung in einer hastigen Aktion noch so viel wie moglich vernichtete. Die vier Fotografien sind Uberreste von einem Ort, an dem man alles daran setzte, die Ereignisse durch eine gewaltige 〉Maschinerie der Des-Imagination〈 undarstellbar zu machen. Diese Fotografien waren demnach einer Welt entrissen, von der die Nationalsozialisten wollten, das sie - fur die Opfer - ohne Worte und Bilder bleibe. In Frankreich sind diese Thesen bereits attackiert worden
    Anmerkung: Aus dem Franz. übers.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Allgemeines , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Lager Birkenau ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Visualisierung ; 1913-1944 Errera, Alberto ; Lager Birkenau ; Sonderkommando ; Fotografie ; Judenvernichtung ; Fotografie ; Ästhetik ; Kunst ; Nationalsozialismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1800946066
    Umfang: 161 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 23 cm x 15 cm
    ISBN: 9783967076783 , 3967076784
    Serie: Musik-Konzepte [Neue Folge, 2022] = 2022,11
    Inhalt: Dass Musik immer Teil der Gesellschaft ist, in der sie entsteht, ist eine musiksoziologische Trivialität. So leicht die gesellschaftliche Bedingtheit von Musik einzusehen ist, so schwierig ist es allerdings, das Verhältnis von Musik und Gesellschaft genauer zu bestimmen, vor allem dann, wenn eine Gesellschaft wie im Falle der DDR unter den totalitären Bedingungen einer Diktatur in relativer Unfreiheit zu existieren genötigt ist. Dass sich im wirklichen Leben "richtig" und "falsch" in den allermeisten Fällen nicht wie schwarz und weiß gegenüberstehen, darf als eine nicht zu bestreitende Erfahrungstatsache gelten, die auch die Musikgeschichtsschreibung vor nicht unerhebliche Probleme stellt. Abgesehen von der zeitlich zunehmenden Unschärfe des Erinnerns, die mehr als 30 Jahre nach dem Mauerfall dafür sorgt, die historische Komplexität immer weiter zu reduzieren, um dadurch die Mythenbildung zu befördern, gilt es, die musikalischen Werke in ihrer jeweiligen Individualität möglichst vorurteilsfrei anzunehmen und in ihrem ästhetischen Eigensinn zu analysieren, um sie in ihrem Verhältnis zu Staat und Gesellschaft kritisch zu befragen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 157-158
    Weitere Ausg.: ISBN 9783967076790
    Weitere Ausg.: ISBN 9783967076806
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musik der DDR? München : edition text+kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Tadday, Ulrich MUSIK-KONZEPTE Sonderband - Musik der DDR? München : Edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Musik der DDR? München : edition text + kritik, 2022 ISBN 9783967076790
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Musik ; Geschichte ; Deutschland ; Musik ; Geschichte 1949-1990 ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Tadday, Ulrich 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Bielefeld : De Gruyter, transcript | Bielefeld : transcript
    UID:
    b3kat_BV042360004
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 Seiten)
    ISBN: 9783837624717 , 9783839424711 , 9783839424711
    Serie: Critical Media Studies 12
    Anmerkung: Biographical note: Florian Kreutzer (Prof. Dr. rer. soc.) ist Professor für Soziologie an der Hochschule der Bundesagentur für Arbeit in Mannheim , Main description: Wohin führen uns die Ausgänge aus der »Frauen-Falle«? Wie gestaltet die Wechselwirkung von Bildern und Texten, Metaphern und Argumenten den Kampf um Images im Diskurs zur (Un-)Vereinbarkeit von Familie und Beruf? Florian Kreutzer zeigt anhand von detaillierten Fallstudien und systematischen Analysen: Während die »Frauen-Falle« die Hintergrundmetapher der Un-Vereinbarkeit bildet, dient der liminale Doppelkörper der berufstätigen Frau und Mutter als imagebildende Ikone der Vereinbarkeit. Im theoretischen Bezugsrahmen dieser Diskursanalyse entwirft er eine dialektische Phänomenologie der medialen Imagebildung, die sich an Theodor W. Adornos negativer Dialektik, an der Metaphorologie von Hans Blumenberg und der Medientheorie von Niklas Luhmann orientiert
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Presse ; Vereinbarkeit von Familie und Beruf ; Diskurs ; Text ; Bild
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Albrecht, Maren
    Mehr zum Autor: Kreutzer, Florian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664281902882
    Umfang: 1 online resource (420 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653018707
    Serie: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 33
    Inhalt: Industrie und Postindustrie, Früh- und Spätkapitalismus, Moderne und Postmoderne liefern die Schlagwörter für diesen interdisziplinär orientierten Band. Es wurden Beiträge versammelt, die die komplexen Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der europäischen Industriezentren und der Herausbildung einer urbanen Kunst und Literatur beleuchten. Das geographische Spektrum reicht von Peripherie bis zu Metropolen, wobei das Spannungsverhältnis zwischen den Kategorien global/local nochmal neu ausgehandelt wird. Der zeitliche Rahmen ist durch die Entwicklungsphasen des Industriezeitalters diktiert, somit umfasst er dessen Sternstunde wie auch seinen langsamen Untergang. So wird die Dynamik des Fortschritts mit seinen soziokulturellen und weltanschaulichen Konsequenzen, sowie die Idee eines unaufhaltsamen Wachstums aus der Perspektive eines «Endes der Geschichte» betrachtet.
    Anmerkung: Inhalt: Henk de Berg: Der Mensch in der Industriegesellschaft. Versuch einer Anthropodizee – Helmut Peitsch: «Augen haben für die Übel des Fabriksystems»: Friedrich Engels Beschreibung der ʻklassischenʼ Industriestadt Manchester – Carola Hilmes: Träume, die in den Himmel wachsen. Eine kontrapunktische Lektüre des Eiffelturms – Christoph Pflaumbaum: Das Leiden unter den Nachzüglern. Zum Essayismus von Adolf Loos – Falk Bornmüller: Das Unbehagen an der Gewalt - Bemerkungen zu Walter Benjamin und Hannah Arendt – Frank M. Schuster: Movie, Metropole, Masse, Maschine - Straße, Stadt, Society. Die sich verändernde Wahrnehmung der Großstadt (1895-1929) – Hans Günther: Das Leiden an der Großstadt in der russischen Literatur (19. und frühes 20. Jh.) – Sigurd Paul Scheichl: Eierhäuschen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes Stechlin – Lars Wilhelmer: «Ein rasendes Toben erfüllte den Raum»: Die Eisenbahn als transitorischer Ort in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts – Iris Hermann: Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneurs: Fernando Pessoas Livro do desassossego (Das Buch der Unruhe) – Karolina Sidowska: Die lebendigen und die toten Großstädte der Expressionisten. Das Bild der Stadt in der expressionistischen Lyrik – Ilija Pacev: Der urbanistische Diskurs im Roman «Dilettant» von Cavdar Mutafov – Marja Härmänmaa: Furious Dogs, White Cancer, and the Fallen Virgin - Gabriele D’Annunzio and the Representation of the Modern City’s Degeneration – Katarzyna Szalewska: City textualisation strategies: literary conceptualisations of an urban space in Walter Benjamin’s The Arcades Project – Wolfgang Brylla: Die Stadt als Ruine. Zur Narrativierung von urbanen Kriegsräumen in Der Untergang von Hans Erich Nossack – Inga Probst: Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer – Hannes Krauss: «Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen». Die deutsche Vereinigung als Spezialfall der Migration – Joachim Kuropka: Industrialisierung und katholische Lebensformen im Spiegel literarischer Werke aus Westfalen – Günther A. Höfler: Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- und Datenströme in Peter Roseis Wien, Metropolis und Terezia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent – Joanna Drynda: Verstädterte Körper. Zu Kathrin Rögglas Diagnose postindustrieller urbaner Befindlichkeiten – Torsten Erdbrügger: U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins – Gudrun Heidemann: Postindustrielle Häusergräber, beredete Augenblicke - kindliche Fotosch(l)üsse in Wim Wenders «Alice in den Städten» und Łukasz Palkowskis «Rezerwat» – Andrea Meixner: «Als hätten sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht» – Terézia Moras Roman Alle Tage und der ‘fremde Raum’ Stadt – Grażyna Gajewska: The Image of a Cybercity in William Gibson’s Neuromancer. The cybernetic city – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: Bilder der Stadt in der Migrantenliteratur – Karolina Prykowska-Michalak: Das gelobte Land - das Bild der Stadt – Monika Kucner: Groß- und Kleinstadtbilder in der deutschsprachigen Literatur aus Łodz – Krystyna Radziszewska: Eine Stadt in der Stadt. Literarische Versionen des Łodzer Gettos – Magdalena Sitarz: Die Industriemetropole Łodz aus der jüdischen Perspektive: «Poyln. Zikhroynes un bilder. Łodzh tsvishn beyde velt-milkhomes» - der sechste Band der Autobiographie des jiddischen Schriftstellers Yekhiel Yeshaye Trunk (1887-1961) – Marek Ostrowski: Litzmannstadt. Maschine der Bürokratie.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631623633
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Tectum Verlag | Baden-Baden : Nomos
    UID:
    gbv_1769931406
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 298 Seiten)
    ISBN: 9783828877498
    Inhalt: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Prosarhythmus Ciceros in einer konkreten kolometrischen Analyse und zieht ihn zur kontinuierlichen Textinterpretation heran. Kernthese ist, dass die lateinischen Wortakzente eine konstitutive Bedeutung bereits für den Prosarhythmus im klassischen Latein haben, sodass auch im Falle Ciceros im Wesentlichen ein Set von fünf sogenannten „Klauseln“ ausreichend für eine inhaltsgetragene prosarhythmische Analyse ist (im Zusammenhang der Trias compositio – concinnitas – numerus). Illustriert wird dies vorrangig anhand einer Interpretation der jeweils ersten 300 Kola von Pro Quinctio, de lege agraria (zweite Rede) und der 14. Philippischen Rede.
    Inhalt: The book deals primarily with the prose rhythm in Cicero’s orations by performing a colometric analysis and draws on prose rhythm for continuous text interpretation. The core thesis is that Latin word accent already has a constitutive function in respect to prose rhythm of classical Latin. Even in the case of Cicero, a set of five so-called “clausulas” is proven to be essentially sufficient for a rhythmic analysis (in the context of the Trias of compositio, concinnitas and numerus). This is illustrated primarily by an interpretation of the first 300 cola of Pro Quinctio, de lege agraria (second speech) and the 14th Philippic.
    Anmerkung: Dissertation Johannes-Gutenberg-Universität Mainz 2019
    Weitere Ausg.: ISBN 9783828846715
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Komenda, Sven Formen und Funktionen des ciceronianischen Prosarhythmus Baden-Baden : Tectum Verlag, 2021 ISBN 9783828846715
    Weitere Ausg.: ISBN 3828846718
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Cicero, Marcus Tullius v106-v43 ; Rede ; Prosarhythmus ; Kolometrie ; Rhetorik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Komenda, Sven
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_774851759
    Umfang: 429 S. , Ill.
    ISBN: 377055602X , 9783770556021
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: S. [399] - 429 , Zugl.: Marburg, Univ., Habil.-Schr., 2012 , Kulturpoetik des Briefs um 1900Von der epistolaren Erfindung des Ich zur Subjektkrise? : Zum Stand der Brief-ForschungDie Moderne um 1900 und poetisch autonome (Brief-) Texte : der 'Brief des Lord Chandos' als Modell?"Kunstleben" : Briefkultur um 1900Brief und KulturpoetikEine 'Welt in der Welt' : Epistolare : "Lebensdichtung" in Zeiten des Ästhetizismus : Briefstrategien Hugo von HofmannsthalsGespenster und Einrichtungsgegenstände : Hugo von Hofmannsthals BriefwechselBrief-Wechsel vom Leben zur Kunst : Epistolare Abgrenzungen des jungen Hugo von Hofmannsthal"Das symbolistische Experiment" : die Korrespondenz mit Stefan GeorgeVorübergehende Inspiration : Hofmannsthals initiales Briefgedicht "einem, der vorübergeht"Ein unerhörtes Bekenntnis : Georges Brief vom 10. Januar 1892Was bleibt : stimulierende SchriftNerven-Briefkunst und arrangiertes Interieur : Der Briefwechsel mit Marie von Gomperz"Vorbei!" : Beginn mit dem EndeAffen, Fischotter, ein dummer Pfau und die Rosen in den Girlanden der Tapete, oder : Aus dem Leben einer ZimmerpflanzeEpistolare poiesis : Absichtliches Träumen, 'Arrangieren der Wirklichkeit' : Hofmannsthals Brief vom 13. Juni 1892Vom Nutzen und Nachteil von Brief und Tagebuch für Werk und Leben, oder : Warum Hofmannsthal kein Journal intime führte"Binden mit dem Schattenbande" : Hofmannsthals Briefwechsel zwischen einsamer Imagination und epistolarer kreisbildung"Als käme die unglaublichste Erscheinung dem einsamsten : Einsiedler entgegen" : der Briefwechsel mit Rudolf BorchardtFälschungen, BrücheGescheitertet Annäherungsversuch : Borchardts Brief vom 26. Mai 1903"Conflikte mit dem Lebendigen" : Briefe um Borchardts "Rede über Hofmannsthal""Zusammenhang der wenigen gleichgesinnten" : ein liberaler Gegenentwurf zum George-Kreis?"Codifizierung des Gemeinsamen" oder einsame Imagination? Der Briefwechsel zwischen Proklamation und poetischem StimulanzmittelDie "endliche Tuba Habsburgs" und das "Enigmatische der Freundschaft" : Borchardts Eranos-Brief und der epistolare Beziehungs-BruchPotemkins Briefe : die Korrespondenz mit Richard Beer-HofmannDer Dichter und sein HemmschuhLebensverdächtigung : ein verfehlter Geburtstagsbrief"Ein Reich für diesen einen König" : im GartenGescheiterte Empathie : nachgeholte Diskursivität : der Bruch in der epistolaren BeziehungExkurs : Gestörte Kommunikation und Epiphanie : Hofmannsthals 'erfundene Briefe'Warum hat Lord Chandos einen Brief geschrieben? , Redende Dinge, schweigende Menschen : Kunst-Erfahrung und Brief-Monolog : "Die Briefe des Zurückgekehrten""Lebensdichtung" : die Korrespondenz mit Harry Graf KesslerEin Künstler im modus irrealis"Am Leben mitschaffen" : Brief, Lebensreform und ein Libretto für Richard StraussÄsthetische erziehung in zeiten des Ästhetizismus?Poesie und Leben"Poetische Interpretation des gemeinen und farblosen" : der Briefwechsel mit Edgar Karg von BebenburgZwischen "Gefühl des Lebens", Interieur und poetischem "Totenreich" : Der Briefwechsel mit Ottonie Gräfin Degenfeld"Transportable Schutzwelt" : Brief-Poesie, Brief-Ökonomie und Epistolares Interieur : Rainer Maria Rilkes KorrespondenzenRainer Maria Rilke : eine epistolare Existenz"Eine Art von fein vertheiltem Irgendwo-sein" : Quantität, Materialität und Funktion der Briefwechsel"Beide Schriftlichkeiten, die der Arbeit und die des Verkehrs" : zur Medialität des Briefs"Mit Fernen selber rühren wir uns an" : Autonome Brieftexte?"Noch nicht! Noch nicht!" : der Briefwechsel mit Magda von HattingbergFeuer und Herzharz : Überfülle und mediale ÖkonomieBotschaften aus dem Inneren des Bergs : Rilkes Briefe vom 4. und 5. Februar 1914Leben in der "Stube" und unter VittinenglasNoch eine Fälschung"Als ob Du bei mir eintreten könntest" : die Korrespondenz mit Lou Andreas-SalomeEsoterik des Briefs, Exoterik der Konversation : Rilkes etster Brief vom 13. Mai 1897"Mein Schreiben in Reden verwandelt" : das Ideal des GesprächsIdeales Wohnen als epistogene Situation"Was Du hörst ist nur der Laut meines Schrittes, det immer noch weitergeht" " Rilkes Brief vom 15. Januar 1904Brief-Poesie : Rilkes Briefwechsel mit Marina ZwetajewaPoetische Brief-Zeit, poetischer Brief-Raum"Vom Worte zum Ding" : Epistolate Semiose"Nicht sein."Offene epistolare Semiose und Abgeschlossenheit gegenüber der Wirklichkeit : Fallen und Fliegen als Brief-Metaphern"In Gebrauch und Schwebe" : Lebenspraxis und Briefpoesie"Hülfskonstruktion in der Geometrie des Herzens" : Briefe als Lebenshilfe?Schwebende Pläne : Epistolare (Des-) Organisation"Blosse Schwingungszusammenhänge" : Rilkes epistolare Finanzwirtschaft"Zu einem grenzenlosen Annehmen geneigt" : det Briefwechsel mit Karl von der Heydt"Pure Schwingungen" : Geld, Symbolismus, BriefPhantastische Geldwirtschaft : ein Finanzstreit mit Anton Kippenberg 1915Das epistolare InterieurIm KokonJugendstil-Briefe aus Schmargendorf 1900Rilkes Interieur-KonzeptionExkurs : Interieurs um 1900"Als obs Duino wäre" : Briefschreiben, Wohnen und poetische ProduktionEpistolare Raum-Semiotik : Briefe aus Muzot und SoglioBrief und Kulturpoetik des RaumsFenster"Zunehmende Lautlosigkeit" : Korrespondenzen zwischen ZimmernVerschlossene Türen und Signorile Noten aus dem exil : das Ende der Lebensreform und der Anachronismus des Epistolaren InterieursJugendstil-Briefe?Postskript I : Mediale Obsession : Kafkas BriefrauschenPostskript II : Epistolare Herrschaftsphantasien aus verwahrlostet Luccheser Villa : Rudolf BorchardtAbbildungsnachweiseLiteraturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Online-Ausg. Schuster, Jörg, 1969 - "Kunstleben" Paderborn : Wilhelm Fink, 2014 ISBN 9783846756027
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Kunstleben Paderborn : Wilhelm Fink Verlag, 2014 ISBN 9783846756027
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Brief ; Poetik ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929 ; Brief ; Rilke, Rainer Maria 1875-1926 ; Brief ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Schuster, Jörg 1969-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949179525202882
    Umfang: 1 online resource (273 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 1-283-12805-5 , 9786613128058 , 90-272-8420-2
    Serie: Bochumer Studien zur Philosophie, Bd. 37
    Inhalt: As the title indicates the author presents a contemporary theory of consequence. In so doing he establishes a terminology that enables a description, interpretation and evaluation of medieval theory independently of medieval vocabulary.In the interest of better understanding the medieval writers the author puts himself in the position of the medieval scholar in Erfurt. The reader learns about the Erfurt schools and the controversal debate on the so-called modi significandi, using only texts that are known to have been available in Erfurt in the first half of the 14th century.The two tracts, a short epitome of Thomas Maulfelt and a comprehensive volume of Albert of Saxony represent the two most common tracts of this discipline, and are discussed on the basis of questions arising in the introduction. New conclusions can be reached about the scope and the goal of medieval consequence theory which is an original accomplishment of the high Middle Ages and its place in the history of logic.Der Ankündigung im Titel gehorchend stellt der Autor eine zeitgenössische Theorie zu Schlußfolgerung dar. Somit wird eine Terminologie erstellt, in der - unabhängig von der Fachsprache des Mittelalters - die verschiedenen Ausführungen zur Schlußfolgerungslehre des Spätmittelalters beschreiben, interpretiert und bewertet werden können.Um die mittelalterlichen Autoren Thomas Maulfelt und Albert von Sachsen zu verstehen, versetzt sich der Autor in die Perspektive eines Scholars im Erfurt der Mitte des 14. Jahrhunderts. Der Leser wird über die Schulsituation in Erfurt unterrichtet, er erfährt von der hitzigen Debatte um die modi significandi und blickt zur weiteren Erläuterung lediglich in solche Schriften, deren Vorkommen für die Mitte des 14. Jahrhunderts in Erfurt belegbar sind.Anhand von Fragestellungen, die sich aus dem Einleitungsteil ableiten, werden die zwei
    Inhalt: Traktate, die in Form, Inhalt und Umfang die zwei häufigsten Schrifttypen zur Schlußfolgerungslehre repräsentieren, untersucht. So ergeben sich zur Anwendungreichweite, zur Zielsetzung dieser Disziplin, die eine originäre Leistung des hohen Mittelalters ist, sowie zu ihrem Stellenwert in der Logikgeschichte neue Erkenntnisse.
    Anmerkung: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universitat Tubingen, 1999. , Schlußfolgerungslehre in Erfurter Schulen des 14. Jahrhunderts -- Editorial page -- Title page -- Copyright page -- Table of contents -- VORBEMERKUNG -- EINLEITUNG -- WAS IST EINE SCHLUßFOLGERUNG? -- Ziel dieses Kapitels -- Schlußfolgerung -- Wenn-dann-Sätze -- Typ Nr. 1 -- Typ Nr. 2 -- Typ Nr. 3 -- Typ Nr. 4 -- Typ Nr. 5 -- Aussagen- und Prädikatenlogik -- Logische Gültigkeit und Zusatzprämisse -- Absichtserklärungen in Form von wenn-dann-Sätzen fallen als Schlußfolgerung fort -- Konsekutiv als syntaktische Variante -- Gegenseitige Ersetzbarkeit von Konditional und Konsekutiv -- Alternative Formulierungen -- Endgültige Bezeichnungen der vorgestellten Schlußfolgerungstypen -- Abschließende Definition von „Schlußfolgerung -- Schlußfolgerung - Beweis -- Zum Folgerungsbegriff -- Warum „Schlußfolgerungen"? -- Daraus gewonnene Fragestellungen -- KONSEQUENTIENLEHRE IN DER LOGIKGESCHICHTSSCHREIBUNG -- STUDIUM GENERALE ERFORDENSE IN DER ERSTEN HÄLFTE DES 14. JAHRHUNDERTS -- ERFURT - DER PHILOSOPHISCHE DISKURS -- AD PERSONAM -- Albert von Sachsen -- Thomas Maulfelt -- DIE TEXTE -- Der Konsequentientraktat aus der Perutilis logica -- Maulfelts Konsequentientraktat -- ZUM AUFBAU DER TRAKTATE -- ÜBER DEN ZWECK DIESER TRAKTATE -- ZUR DEFINITION DES UNTERSUCHUNGSGEGENSTANDES ALBERT -- Prima opinio - Modales Wahrheitswertekriterium -- Contra earn - Inklusionskriterium -- Secunda opinio - das eingeschränkte Wahrheitswertekriterium -- Contra secundam opinionem -das Folgerungskriterium -- Die propria opinio - endgültige Definition -- Exkurs über Suppositionslehre -- Weiterer Exkurs - Insolubilienlehre -- Corollarium -- Exkurs - existentielle Belastung -- Zwischenfazit - Definition für Vorder- und Nachsatz -- Definition des Schlußfolgerungszeichens -- Exkurs zur Indifferenz von Konsekutiv und Konditional -- Definition von „Schlußfolgerung -- MAULFELT. , Kontraposition und Inklusionskriterium -- Exkurs - existentielle Belastung und Deszenstheorie -- Zwischenfazit - Schlußfolgerung -- ZUR EINTEILUNG VON SCHLUßFOLGERUNGEN ALBERT -- Formale Schlußfolgerung -- Materiale Schlußfolgerung -- Zwischenfazit über formale und materiale Schlußfolgerungen -- Simpliciter-Schlußfolgerungen -- Ut nunc-Schlußfolgerungen -- Zwischenfazit zur Einteilung der Schlußfolgerungen bei Albert -- MAULFELT -- Zwischenfazit zur Einteilung der Schlußfolgerungen bei Maulfelt -- ERGÄNZUNGEN ZU ALBERTS BISHERIGEN AUSFÜHRUNGEN -- Ableitung als Begründungsform -- Satz- und Termlogik -- Zwei Arten von Kontraposition -- Außerlogische Axiome - Trinitätslehre -- Topik - simplidter Schlußfolgerungen -- ERGÄNZUNGEN ZU MAULFELTS BISHERIGEN AUSFÜHRUNGEN -- Aristotelisierung -- Konsequentien - Syllogismen -- Zielgruppe und Zweck der Konsequentienlehre -- Walter Burleys Konkurrenzprogramm -- ZUR THEORETISIERUNG VON SCHLUßFOLGERUNG -- SCHLUßBETRACHTUNG -- SIGLENVERZEICHNIS -- Perutilis Logica -- Maulfelt Konsequentientraktat -- LOGIKSYMBOLE -- VERZEICHNIS DER SEKUNDÄRLITERATUR -- VERZEICHNIS DER QUELLEN -- NAMENSVERZEICHNIS -- SACHVERZEICHNIS. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 90-6032-366-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_558015840
    Umfang: 142 S.
    Ausgabe: [Partitur]
    ISMN: M004488485
    Originaltitel: Lieder Ausw
    Anmerkung: Die Vorlage enthält insgesamt 56 Werke , Kopft.: Ungedruckte oder entlegen veröffentlichte Lieder und Gesänge , Lied zum Geburtstage meines guten Vaters. Ave Maria, Jungfrau mild. Raste Krieger, Krieg ist aus. Pauvre Jeannette qui chantois si bien. Die Nachtigall. Der Verlassne, Nacht ist um mich her, (1., 2., 3. Fassung). Von allen deinen zarten Gaben. Wiegenlied. Sanft wehn im Hauch der Abendluft. Faunenklage. Sicheln schallen, Ähren fallen. Tanzt dem schönen Mai entgegen. Am Seegestad. Durch Fichten am Hügel. Ich denke dein, wenn durch den Hain. Rausche leise, grünes Dach. Seltsam, Mutter, geht es mir. Der Wasserfall: Rieselt hernieder, schäumende Fluten, (1., fragmentarisch überlieferte Fassung, 2. Fassung). In des Mondes feuchte Strahlen, (Fragment). Gretchen, (Fragment). Es rauscht der Wald, es springt der Quell. Glosse. Weinend seh ich in die Nacht. Weiter, rastlos, atemlos. Abschied. Der Tag. Reiterlied. Abschied. Der Bettler. Reiselied, (Fragment). Weihnachtslied. Suleika. Hüt du dich, (Des Knaben Wunderhorn). Warum sind denn die Rosen so blass, (Fragment). Mein Liebchen, wir saßen (bei)sammen, (1., 2., 3., 4., 5. Fassung). Erinnerung, (1., 2. Fassung). Die Freundin: Zarter Blumen leicht Gewinde, (1., 2., 3. Fassung). So schlaf in Ruh. Gruß, O könnt ich zu dir fliegen, (1., 2., 3. Fassung). Lieben und Schweigen. Volkslied. Und über dich wohl streut der Wind. Vier trübe Monden sind entflohn. Erwartung , Text überw. dt., 1 Titel franz. - Vorw. dt. und engl. - Ed.-Bericht dt.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9958911463402883
    Umfang: 1 online resource (865 p.)
    ISBN: 3-428-51673-7
    Serie: Kanonistische Studien und Texte, Bd. 48
    Inhalt: Hauptbeschreibung Der Titel, unter dem diese Festschrift Joseph Listl zur Vollendung seines fünfundsiebzigsten Lebensjahres am 21. Oktober 2004 gewidmet ist, bringt die beiden Bereiche zum Ausdruck, denen er sein Leben und seine ganze Schaffenskraft gewidmet hat. Joseph Listl, geboren am 21. Oktober 1929 in Mariaort bei Regensburg, ist in beiden Rechtsordnungen beheimatet: dem Kirchenrecht und dem Staatskirchenrecht. Wenige Autoren waren in den vergangenen Jahrzehnten in der einschlägigen deutschen Literatur zum Kirchen- und Staatskirchenrecht so präsent wie er. Beide Recht
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , 2. Die Vollmachten des Kardinal-Legatena) Inhaltliche, territoriale und zeitliche Festlegung; b) Die Qualität der Vollmachten; III. Die Dispensvollmachten; 1. Allgemein; 2. Die Bereiche der Dispensvollmachten; a) Das Weiherecht; b) Das Recht der Religioseninstitute; c) Das Eherecht; IV. Die Anwendung der Dispensvollmachten; 1. Allgemeines; 2. Beispiele aus dem Weiherecht; 3. Gesuche von Religiosen; 4. Eherechtliche Fälle; V. Zusammenfassung; Elmar Güthoff: Der Begriff des Benefiziums gemäß c. 1409 CIC/1917; Vorbemerkung; I. Formale Umschreibung des kirchlichen Benefiziums , II. Das erste Wesensmerkmal: officium sacrum1. Das Benefizium als Kirchenamt i.e.S.; 2. Die dauernde Einrichtung; 3. Die kanonische Amtsübertragung; 4. Die Teilhabe an der Kirchengewalt; 5. Ergebnis der Untersuchungen; III. Das zweite Wesensmerkmal: ius percipiendi reditus ex dote officio adnexos; 1. Das Recht auf Einkünfte aus der Pfründeausstattung; 2. Die Verbindung mit dem Amt; IV. Das Verhältnis der Wesensmerkmale zueinander; V. Die Rechtspersonalität des kirchlichen Benefiziums; VI. Die Errichtung des kirchlichen Benefiziums; 1. Errichtung und Benefizium allgemein , c) Subordination oder Koordination?d) Kirchensteuer; 2. 1966: Gründung des alljährlich stattfindenden Fachkongresses der Essener Gespräche zum Thema Staat und Kirche; II. Die Errichtung des Instituts für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands; 1. Ein Institut für Staatskirchenrecht gründen?; 2. Die Initiative des Bistums Essen für ein Institut für Staatskirchenrecht der Diözesen Deutschlands; 3. Die ersten Schritte bis zur Errichtung des Instituts; 4. Beschluss der Vollversammlung des Verbandes der Diözesen vom 16. November 1970 , III. Übergang der Trägerschaft des Instituts für Staatskirchenrecht vom Bistum Essen auf den Verband der Diözesen Deutschlands , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11673-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_583783570
    Umfang: LXXX, 154 S.
    Ausgabe: [Partitur], Urtext
    ISMN: 9790006536078 , M006536078
    Serie: Bärenreiter Urtext
    Originaltitel: Lieder Ausw
    Anmerkung: Die Vorlage enth. insgesamt 103 Lieder , In des Mondes feuchte Strahlen, Fragment. Ch'io t'abbandono in periglio sì grande!" aria, aus: Achille in Sciro. O könnt' ich zu dir fliegen", Frankfurter Fassung. Vier trübe Monden sind entflohn. Erwartung. Suleika. Es rauscht der Wald, es springt der Quell. Volkslied, Fassung aus Céciles Weihnachtsalbum von 1845. Und über dich wohl streut der Wind. Erinnerung, erste und zweite Fassung. Lieben und Schweigen. Gruß, zweite Fassung. O könnt' ich zu dir fliegen, erste Fassung. So schlaf in Ruh! Auf dem Wasser, Fassung von 1846. Auf dem Wasser, Fassung von 1842. Im Kahn, Fassung von 1841. Im Kahn, Fassung von 1837. Mit getrockneten Blumen, dritte Fassung. Lied der Freundin, zweite Fassung, für Marie Bernus. Die Freundin, erste Fassung aus dem Hochzeitstagebuch ; aus: Johann Wolfgang von Goethe, Poetischer Nachlass. Hüt du dich : zweite Fassung von Andres Mailied, aus: Des Knaben Wunderhorn. Andres Mailied, erste Fassung, aus: Des Knaben Wunderhorn. Warum sind denn die Rosen so blass? vom Herausgeber vervollständigtes Fragment. Weihnachtslied. Reiselied, vom Herausgeber vervollständigtes Fragment. Abschied. Vier Lieder (1830). Weiter, rastlos, atemlos. Charlotte to Werther. Weinend seh' ich in die Nacht. Glosse. Der Wasserfall. Seltsam, Mutter, geht es mir. Rausche leise, grünes Dach. Ich denke dein, wenn durch den Hain. Durch Fichten am Hügel. Am Seegestad, in lauen Vollmondsnächten. Tanzt dem schönen Mai entgegen. Sicheln schallen, Ähren fallen. Faunenklage. Sanft weh'n im Hauch der Abendluft. Wiegenlied. Von allen deinen zarten Gaben. Der Verlassne : Fassung nach dem "Rauch"-Manuskript. Der Verlassne, revidierte Fassung. Der Verlassne, erste Fassung. Die Nachtigall. Pauvre Jeannette qui chantois si bien. Raste, Krieger! Krieg ist aus. Ave Maria! Jungfrau mild. Lied zum Geburtstag meines guten Vaters , Text überwiegend dt. mit engl. Übers. an separater Stelle, teilw. engl. - Einführung in engl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Lied
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz