Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV042456721
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 220S.)
    ISBN: 9783322812872 , 9783824445073
    Serie: Literaturwissenschaft Literaturwissenschaft/Kulturwissenschaft
    Anmerkung: Peter Weiss' Romantrilogie "Die Ästhetik des Widerstands" spielt in der Vorkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs. Sie schildert den ungleichen Kampf der Untergrundbewegungen gegen den Faschismus in Spanien und den Nationalsozialismus in Deutschland. Im ersten Teil ordnet Karen Hvidtfeldt Madsen Peter Weiss in das Kunst- und Kulturleben des 20. Jahrhunderts ein. Sie weist dabei besonders auf die Dialektik zwischen Heimatlosigkeit und Zugehörigkeit zur deutschen Kultur hin und betont die Bedeutung der Entwicklung der deutschen Kultur für die Entwicklung von Peter Weiss' Werk. Im zweiten Teil interpretiert sie sowohl Form als auch Inhalt der Romantrilogie. Mit seinem filmisch inspirierten Schreibstil bleibt Peter Weiss an der Oberfläche der Personen, beschreibt aber Orte und Begebenheiten sehr genau. Das dadurch beim Leser entstehende Gefühl der Desorientierung setzt er bewusst als Wirkungsmittel ein. Die Autorin zeigt auf, dass sich der Roman ständig zwischen Einfühlung und Distanz, Identifikation und Verfremdung bewegt und somit ein grundlegend widerspruchsvolles Werk ist
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Weiss, Peter 1916-1982 Die Ästhetik des Widerstands ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005056734
    Umfang: 34 Seiten, 1 ungezähltes Blatt (Verlagsreklame).
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literaturwissenschaft ; Rede ; Rede
    Mehr zum Autor: Maync, Harry 1874-1947
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664602202882
    Umfang: 1 online resource (382 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046151
    Inhalt: Der erste Band enthält die literatur- und übersetzungswissenschaftlichen Beiträge des XII. Türkischen Internationalen Germanistik Kongresses, der im Mai 2014 in Kocaeli/Türkei unter dem Thema Migration und kulturelle Diversität stattfand. Der Band ist in zwei Hauptkapitel unterteilt und enthält insgesamt 33 Beiträge, die mehrheitlich der Sektion Literaturwissenschaft zugeordnet sind und in aller Breite an den Titel des Kongresses anknüpfen. Es handelt sich dabei auch um Überlegungen und Analysen aus dem Bereich der Übersetzungswissenschaft, deren Themen aber im Fokus der Migration und kulturellen Diversität behandelt werden.
    Anmerkung: Inhalt: Gerhard Plumpe: Einführung: Literatur und Literaturwissenschaft in Zeiten der Globalisierung – Anette Horn: Der Gerichtsorganismus als Schwebezustand: Zu Kafkas Roman Der Proceß – Yıldız Aydın: Christa Wolfs Medea. Stimmen: Hoffnung auf Versöhnung der Kulturen – Zoltán Szendi: Zu Identitätsfragen in der ungarndeutschen Lyrik nach 1945 – Hikmet Tan: Darstellungsmöglichkeiten der Gattung der Ballade. Eine sozioliterarische Erörterung am Beispiel von H. Heines Gedicht «der Asra» – Halit Üründü: Die Landschafts- und Naturschilderungen als Offenbarung von Stimmungseindrücken in Joseph Roths «Das falsche Gewicht» – Myriam-Naomi Walburg: «Ich schlage vor, unsere Literatur als Literatur zu bezeichnen.» - Über die Kategorie der Migrationsliteratur – Mahmut Karakuş: Narrative Vielschichtigkeit in Die Brücke vom Goldenen Horn von Emine Sevgi Özdamar – Nazire Akbulut: Innovative Formen und Inhalte der Migrantenliteratur – Özgü Ayvaz: Intellectual Migration – Leyla Coşan: Zwangsmigration «orientalisch-exotischer Schönheiten» im Zeitalter der Türkenkriege – Sevil Onaran: «Kati Hirschel» als Gegenpol zu «Kayankaya»? Esmahan Aykols Dedektivin als Projektionsfläche – Mahamat Ali Alhadji: Jusuf Naoums Kaffeehausgeschichten: ein neues Genre in der deutschen Literaturlandschaft? – Çiğdem Biber: Soziokulturelle Entwicklung der in Deutschland lebenden türkischstämmigen Frauen mit Migrationshintergrund – Nurhan Uluç: Das Eigene und das Fremde in Selim Özdoğans Roman Heimstraße 52 – Peter Horn: Das unausgesprochen Selbstverständliche des Fremden – Alejandro Boucabeille: Vertraute Fremde. Eine andere Geschichte Innsbrucks – Max Siller: Anmerkungen zur Thematik von Migration und kultureller Diversität bei Jordanes und in der deutschen Literatur des Mittelalters – Kadriye Öztürk: Writing Migration, Writing Travel, Postkolonialismus und Kulturelle Diversität in der deutschen Literatur – Franziska Krumwiede: Lustig ist das Zigeunerleben? Zur kulturellen Diversität in der Germanistik am Beispiel von «Sinti und Roma»-Literatur – Binnaz Baytekin: Migration und kulturelle Diversität in der interkulturellen Kinder und Jugendliteratur – Ryozo Maeda: Jenseits der narrativen Matrizen? Zum medienkulturvergleichenden Diskurs der kulturwissenschaftlichen Germanistik in Japan – Yun-Young Choi: Fernliebe und Fernheimat als Schauplatz der Globalisierung Mit besonderer Berücksichtigung des Films Endstation der Sehnsüchte – Ersel Kayaoğlu: Konstruktionen des Fremden in türkischen Fernsehserien am Beispiel von Gurbette Aşk – Anna Daszkiewicz: Zur Animalisierung und Infantilisierung des türkischen Mannes im deutschen Fernsehen anhand der ARD-Serie Türkisch für Anfänger – Christiane Limbach: Die Beschreibung von kulturellen Elementen in der Audiodeskription – Nilgin Tanış Polat: Zur sprachlichen Repräsentation von räumlichen Informationen in Hörfilmen – Zehra Gülmüş: Das Übersetzen von Satire. Osman Engins Kurzgeschichtenband Dütschlünd, Dütschlünd übür üllüs in der türkischen Übersetzung El Aman, El Alman, En Yaman Alaman – Mehmet Tahir Öncü: Makrostrategisches Übersetzungsverhalten von semi-professionellen Übersetzern – Carmen Castro Moreno: Interkulturelle Kompatibilität des Textübersetzens bei Textdatenversionen – Sevil Çelik Tsonev/Ensa Filazi: Übersetzungsproblematik kultureller Diversität bei türkisch-deutschen juristischen Texten: Ein Vergleich von Vollmachterklärungen und ihren sozio-kulturellen Hintergründen – Dilek Altınkaya Nergis/Selda Gürel: Deutsche Bedienungsanleitungen auf dem türkischen Verbrauchermarkt
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631651896
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664281902882
    Umfang: 1 online resource (420 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653018707
    Serie: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 33
    Inhalt: Industrie und Postindustrie, Früh- und Spätkapitalismus, Moderne und Postmoderne liefern die Schlagwörter für diesen interdisziplinär orientierten Band. Es wurden Beiträge versammelt, die die komplexen Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der europäischen Industriezentren und der Herausbildung einer urbanen Kunst und Literatur beleuchten. Das geographische Spektrum reicht von Peripherie bis zu Metropolen, wobei das Spannungsverhältnis zwischen den Kategorien global/local nochmal neu ausgehandelt wird. Der zeitliche Rahmen ist durch die Entwicklungsphasen des Industriezeitalters diktiert, somit umfasst er dessen Sternstunde wie auch seinen langsamen Untergang. So wird die Dynamik des Fortschritts mit seinen soziokulturellen und weltanschaulichen Konsequenzen, sowie die Idee eines unaufhaltsamen Wachstums aus der Perspektive eines «Endes der Geschichte» betrachtet.
    Anmerkung: Inhalt: Henk de Berg: Der Mensch in der Industriegesellschaft. Versuch einer Anthropodizee – Helmut Peitsch: «Augen haben für die Übel des Fabriksystems»: Friedrich Engels Beschreibung der ʻklassischenʼ Industriestadt Manchester – Carola Hilmes: Träume, die in den Himmel wachsen. Eine kontrapunktische Lektüre des Eiffelturms – Christoph Pflaumbaum: Das Leiden unter den Nachzüglern. Zum Essayismus von Adolf Loos – Falk Bornmüller: Das Unbehagen an der Gewalt - Bemerkungen zu Walter Benjamin und Hannah Arendt – Frank M. Schuster: Movie, Metropole, Masse, Maschine - Straße, Stadt, Society. Die sich verändernde Wahrnehmung der Großstadt (1895-1929) – Hans Günther: Das Leiden an der Großstadt in der russischen Literatur (19. und frühes 20. Jh.) – Sigurd Paul Scheichl: Eierhäuschen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes Stechlin – Lars Wilhelmer: «Ein rasendes Toben erfüllte den Raum»: Die Eisenbahn als transitorischer Ort in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts – Iris Hermann: Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneurs: Fernando Pessoas Livro do desassossego (Das Buch der Unruhe) – Karolina Sidowska: Die lebendigen und die toten Großstädte der Expressionisten. Das Bild der Stadt in der expressionistischen Lyrik – Ilija Pacev: Der urbanistische Diskurs im Roman «Dilettant» von Cavdar Mutafov – Marja Härmänmaa: Furious Dogs, White Cancer, and the Fallen Virgin - Gabriele D’Annunzio and the Representation of the Modern City’s Degeneration – Katarzyna Szalewska: City textualisation strategies: literary conceptualisations of an urban space in Walter Benjamin’s The Arcades Project – Wolfgang Brylla: Die Stadt als Ruine. Zur Narrativierung von urbanen Kriegsräumen in Der Untergang von Hans Erich Nossack – Inga Probst: Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer – Hannes Krauss: «Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen». Die deutsche Vereinigung als Spezialfall der Migration – Joachim Kuropka: Industrialisierung und katholische Lebensformen im Spiegel literarischer Werke aus Westfalen – Günther A. Höfler: Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- und Datenströme in Peter Roseis Wien, Metropolis und Terezia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent – Joanna Drynda: Verstädterte Körper. Zu Kathrin Rögglas Diagnose postindustrieller urbaner Befindlichkeiten – Torsten Erdbrügger: U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins – Gudrun Heidemann: Postindustrielle Häusergräber, beredete Augenblicke - kindliche Fotosch(l)üsse in Wim Wenders «Alice in den Städten» und Łukasz Palkowskis «Rezerwat» – Andrea Meixner: «Als hätten sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht» – Terézia Moras Roman Alle Tage und der ‘fremde Raum’ Stadt – Grażyna Gajewska: The Image of a Cybercity in William Gibson’s Neuromancer. The cybernetic city – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: Bilder der Stadt in der Migrantenliteratur – Karolina Prykowska-Michalak: Das gelobte Land - das Bild der Stadt – Monika Kucner: Groß- und Kleinstadtbilder in der deutschsprachigen Literatur aus Łodz – Krystyna Radziszewska: Eine Stadt in der Stadt. Literarische Versionen des Łodzer Gettos – Magdalena Sitarz: Die Industriemetropole Łodz aus der jüdischen Perspektive: «Poyln. Zikhroynes un bilder. Łodzh tsvishn beyde velt-milkhomes» - der sechste Band der Autobiographie des jiddischen Schriftstellers Yekhiel Yeshaye Trunk (1887-1961) – Marek Ostrowski: Litzmannstadt. Maschine der Bürokratie.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631623633
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1678585920
    Umfang: 1 Online-Ressource (VIII, 506 Seiten)
    ISBN: 3110476959 , 9783110476958
    Serie: Lingua Academica Band 1
    Inhalt: Der sich vom 16. bis zum 19. Jahrhundert vollziehende Übergang der weitgehend lateinbasierten europäischen Gelehrtenkultur zu einem vernakulär-mehrsprachigen "modernen" Wissenschaftssystem ist bislang für den deutschen Sprachraum nur bruchstückhaft beschrieben worden. Der vorliegende, von einer Greifswalder Tagung angeregte Sammelband führt verschiedene Zugänge zusammen und konturiert damit erstmals ein disziplinenübergreifendes Forschungsfeld "Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen". In Beiträgen aus der germanistischen Sprachgeschichte, der Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, der klassischen Philologie und der Literaturwissenschaft werden zentrale Aspekte des akademischen Sprachenwechsels, der zunehmenden Etablierung der Volkssprache an den Universitäten und der Sprachenwahl im wissenschaftlichen Handlungsfeld thematisiert. Der Band bildet dabei den Auftakt zu einer neuen Publikationsreihe, die es sich zur Aufgabe gemacht hat, die Geschichte der lingua academica seit der Frühen Neuzeit zu untersuchen
    Inhalt: Frontmatter --Inhalt --Einleitung /Prinz, Michael / Schiewe, Jürgen --Aufsätze --Von steifen Matronen und tanzenden Amazonen /Alvermann, Dirk --Die Differenz explizieren /de Boer, Jan-Hendryk --Die Bedeutung von Kommunikationsnetzwerken für die Entwicklung der deutschen Sprache im 18. Jahrhundert /Caflisch-Schnetzler, Ursula --Spielarten von Kontroversen in der Wissenschaftskommunikation des 16. bis 18. Jahrhunderts /Gloning, Thomas --Lateinisch -- Deutsch in der Medizin an Universitäten der Frühen Neuzeit /Habermann, Mechthild --Verfahren der Quellenverarbeitung in Zedlers Universal-Lexicon Aller Wissenschaften und Künste (1732-1754) /Haß, Ulrike --Ein kulturgeschichtlicher Blick auf die Anfänge der deutschen (Wissenschafts-)Sprache an den frühen Universitäten im Habsburgerreich /Katschnig, Gerhard --Die Lexica facultatum et artium von J. H. Alsted /Klein, Wolf Peter --Regionale Bezüge der deutschsprachigen Wissensvermittlung im baltischen Raum /Lele-Rozentāle, Dzintra --Sprachenwechsel und Koexistenz /Lindner, Bettina --Disputation und Dissertation in der Frühen Neuzeit und im 19. Jahrhundert - Gegenstand der Wissenschaftssprachgeschichte? /Marti, Hanspeter --Zwischen Kundenakquise und gelehrter Windbeuteley /Prinz, Michael --Sprachengebrauch und Sprachenwechsel an der Lemberger Universität im ausgehenden 18. und in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts /Ptashnyk, Stefaniya --Von der wissenschaftlichen Eignung der deutschen Sprache /Roelcke, Thorsten --Zur Eignung des Latein als Wissenschaftssprache /Roelli, Philipp --Fucus et delectus inutilis oder Disciplinarum fundamentum et apparatus? /Ulbrich, Daniel --Kurzbeiträge --Die Würzburger Fachtextedatenbank (FTDB) /Klein, Wolf Peter --GeSIG -- Das gemeinsame sprachliche Inventar der Geisteswissenschaften /Meißner, Cordula / Wallner, Franziska --Das RIDGES-Korpus /Springmann, Uwe / Lüdeling, Anke / Odebrecht, Carolin / Krause, Thomas --Historische Gelehrten- und Wissenschaftssprachen: Forschungsperspektiven --Sachregister --Personenregister
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110475036
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110474985
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110475036
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783110474985
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Prinz, Michael 1970-
    Mehr zum Autor: Schiewe, Jürgen 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang International Academic Publishing Group | Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9960752694302883
    Umfang: 1 online resource (316 pages)
    ISBN: 3-631-81511-5 , 3-631-81510-7
    Serie: Positionen der Deutschdidaktik ; v.8
    Inhalt: Das Buch stellt Ansätze, Methoden und Befunde aktueller deutschdidaktischer Forschung zur professionellen Kompetenz angehender Lehrer*innen zusammen. Es beleuchtet drei Facetten professioneller Kompetenz: die Überzeugungen, das fachliche Professionswissen sowie Möglichkeiten der defragmentierten und damit verzahnten Lehre professionellen Wissens.
    Anmerkung: Cover -- Series Information -- Copyright Information -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Nicole Masanek, Jörg Kilian: Professionalisierung im Lehramtsstudium des Faches Deutsch - Überzeugungen, Wissen, Defragmentierung -- I Professionsbezogene Überzeugungen -- Anett Pollack: Überzeugungen von Lehrenden zur Bedeutung von Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 1 Überzeugungen der fachwissenschaftlich Lehrenden als Desiderat in der Professionalisierungsforschung -- 2 Konstruktbestimmung: Überzeugungen von Lehrenden der Literaturwissenschaft -- 3 Methodologisch-methodische Überlegungen -- 3.1 Datenerhebung -- 3.2 Dokumentarische Methode zur Rekonstruktion von teacher beliefs -- 4 Subjektivität in der literaturwissenschaftlichen Lehre - erste Ergebnisse der Rekonstruktion -- 4.1 Die Rolle von ,Subjektivität' in der Textaneignung aus fachdidaktischer Perspektive -- 4.2 Darstellung von Überzeugungsausprägungen im Spannungsfeld von Subjektivität und Objektivität -- Der Aufbau einer Distanzhaltung ist Ziel literaturwissenschaftlicher Leseprozesse -- Individuell-subjektive Textbegegnungen und -erfahrungen sind wesentliche Elemente der wissenschaftlichen Beschäftigung mit Literatur -- Individuelle Lektüre- und Textaneignungsprozesse bedürfen keiner spezifischen Berücksichtigung in der literaturwissenschaftlichen Lehre -- 5 Diskussion und Ausblick -- Literatur -- Felix Zühlsdorf: Überzeugungen von Studierenden zu Theorie und Praxis im Studium der Fachdidaktik Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Professionsbezogene Überzeugungen zum Lehramtsstudium Deutsch -- 3 Zur Datenerhebung und -auswertung -- 4 Überzeugungen zum Theorie-Praxis-Verhältnis in Bezug auf die Fachdidaktik Deutsch -- 5 Diskussion der Befunde -- 6 Literatur. , Ina Kaplan: Einstellungen von Lehramtsstudierenden zum Unterricht in sprachlich vielfältigen Klassen - Lehrerprofessionalisierung im Rahmen des Deutsch-als-Zweitsprache-Moduls in NRW -- 1 Einleitung - Vorbereitung angehender Lehrkräfte auf sprachliche Vielfalt im Klassenzimmer im Rahmen der Lehrerbildung -- 2 Das Deutsch-als-Zweitsprache-Modul (DaZ-Modul) in Nordrhein-Westfalen -- 3 Begriffsbestimmung Einstellung -- 4 Einstellungen als Komponente professioneller Lehrkompetenz -- 5 Stand der Forschung zu Einstellungen von Lehramtsstudierenden in Bezug auf den Unterricht im sprachlich vielfältigen Klassenzimmer -- 6 Die empirische Studie -- 6.1 Erkenntnisinteresse und Design -- 6.2 Erste Ergebnisse -- 7 Zusammenfassung und Implikationen für die Professionalisierung von (angehenden) Lehrkräften im Rahmen des DaZ-Moduls in NRW -- Literatur -- II Fachliches Professionswissen -- Daniela Elsner: Zur fachspezifischen Modellierung und zum Zusammenspiel von epistemischen Überzeugungen und Fachwissen - eine Annäherung auf theoretischer Ebene -- 1 Einleitung -- 2 Das COACTIV-Kompetenzmodell -- 3 Professionswissen Grammatik -- 3.1 Die Diskrepanz zwischen Grammatik an der Schule und der Hochschule -- 3.2 Die Rolle akademischen Fachwissens in der Lehramtsbildung -- 3.3 Die Modellierung des Professionswissens -- 3.3.1 Schulrelevantes Grammatikwissen -- 3.3.2 Die Abgrenzung von schulrelevantem Grammatikwissen und sprachdidaktischem Wissen -- 3.4 Fazit Professionswissen Grammatik -- 4 Überzeugungen/Wertehaltungen -- 4.1 Die Struktur epistemologischer Überzeugungen -- 4.2 Epistemologische Überzeugungen in der Grammatik -- 4.3 Die prädiktive Funktion epistemologischer Überzeugungen in der Grammatik -- 5 Fazit -- 6 Literatur. , Anja Müller, Sabrina Geyer: Gut vorbereitet auf den Grammatikunterricht in der Schule? Eine empirische Untersuchung zum grammatischen Basiswissen angehender Deutschlehrkräfte -- 1 Einleitung -- 2 Theoretischer Hintergrund: Die professionelle Kompetenz von Deutschlehrkräften und die Rolle des grammatischen Fachwissens -- 3 Forschungsstand zum grammatischen Fachwissen -- 4 Eigene Untersuchung -- 4.1 Ziel und Fragestellungen der Untersuchung -- 4.2 Probandinnen und Probanden -- 4.3 Material, Methode und Auswertung -- 4.5 Ergebnisse -- Genus Verbi -- Satzglieder -- Interpunktion -- 5 Zusammenfassung, Diskussion und Fazit -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Jutta Dämmer: Entwicklung von Professionswissen im Studienverlauf - Grammatisches Fachwissen von Lehramtsstudierenden des Faches Deutsch -- 1 Einleitung -- 2 Zur Erhebung grammatischen Fachwissens -- 3 Testdesign und Charakterisierung der Studie -- 4 Die Stichprobe -- 5 Methode -- 6 Ergebnisse -- 6.1 Skalenreliabilitäten und Korrelationen -- 6.2 Personenfähigkeiten und Itemschwierigkeiten -- 6.3 Ergebnisse für Studierendengruppen -- 6.4 Weitere Befunde -- 6.5 Ergebnisse für Testaufgaben -- 6 Fazit -- 7 Literatur -- Nathalie Kónya-Jobs, Mark-Oliver Carl: Literaturgeschichtliche Schemata von Lehramtsstudierenden. Eine phänomenologische Analyse angewandter Wissensstrukturen -- 1 Vorannahmen und Rahmenbedingungen -- 1.1 Arbeitsdefinitionen: Literaturgeschichte, Literaturgeschichtsbewusstsein, literaturgeschichtliches Wissen -- 1.2 Die Krise der literarhistorischen Schulbildung -- 2 Anforderungen an Deutschlehrpersonen. -- 3 Methodischer Aufbau der Studie -- 3.1 Methodologische Grundlagen -- 3.2 Datenerhebung -- 3.3 Datenauswertung -- 4 Darstellung der Analysen -- 4.1 Einklammerungen -- 4.2 Aktive allgemeinhistorische Schemata -- 4.3 Elaborierte, erfahrungsgesättigte literaturgeschichtliche Kategorien. , 4.4 Verweigerung historischer Betrachtung -- 5 Diskussion und Ausblick -- Quellen -- III Defragmentierung im Lehramtsstudium -- Nicole Lüke: Professionswissen zum Schreibenlehren - Über die vernetzte Messung des fachbezogenen Wissens angehender Deutschlehrkräfte -- Einführung -- Zielsetzung -- Zum Verhältnis von fachlichem und fachdidaktischem Wissen und zu daraus resultierenden Messschwierigkeiten -- Vorgehen bei der Entwicklung inhaltlich verknüpfter Items -- Ergebnisdarstellung -- Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Julia Landgraf, Andreas Mühling: Brücken im Professionswissen von Deutsch-Lehramtsstudierenden in den Bereichen Lesen und Textverstehen - eine Annäherung mit Concept Maps -- 1. Professionalisierung im Lehramtsstudium Deutsch -- 1.1 Struktur des Professionswissens -- 1.2 Lesen und Textverstehen als zentrale Bereiche des Deutschunterrichts und des Studiums -- 2. Erhebungsinstrument und Strichprobe -- 2.1 Concept Maps -- 2.2 Stichprobe und Instruktion -- 3. Auswertungsmethode -- 4. Ergebnisse der Untersuchung -- 4.1 Concept Landscape -- 4.2 Brücken zwischen Lesen und Textverstehen -- 4.3 Brücken innerhalb der Cluster -- 5. Diskussion der Ergebnisse -- 6. Ausblick -- Literatur -- Nicole Masanek, Jenna Koenen: "Gut war auch, dass ein Thema immer von beiden Seiten beleuchtet wurde" - Zur didaktisch-methodischen Gestaltung verzahnter Lerngelegenheiten durch boundary objects -- 1. Einleitung - Das ewige Problem der doppelten Diskontinuität -- 2. Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik - Was ist das überhaupt? -- 3. Boundary objects  - Lerngegenstände in verzahnten Lerngelegenheiten -- 4. Boundary objects zwischen Literaturwissenschaft und Literaturdidaktik -- 4.1 Boundary object 1: Kanonisches Schulwissen -- 4.2 Boundary object 2: Methoden des Faches -- 4.3 Boundary object 3: Die didaktisch-methodische Organisation von Lehre. , 4.4 Boundary object 4: Schüler/innenmaterial aus dem Fachunterricht -- 4.5 Boundary object 5: Fachdidaktische Theorien -- 4.6 Boundary object 6: Fachdidaktische Materialien -- 5. Didaktisch-methodische Prinzipien verzahnter Lerngelegenheiten -- 5.1 Das Prinzip der doppelten Beschreibung -- 5.2 Das Prinzip der Reflexion -- 5.3 Das Prinzip der Kohärenz -- 5.4 Prinzip der Variation -- 6. Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Björn Stövesand: Die kooperative Genese eines Konzepts als Form fachdidaktischer Wissensreflexion im Forschenden Lernen -- 1. Einleitende Bemerkungen -- 2. Forschendes Lernen in Bielefeld -- 2.1 Das Verhältnis von Wissen und Wahrnehmen im Lehramt -- 2.2 Ethnographisches Beobachten in der Sprachdidaktik -- 3. Datensituation und methodischer Zugriff -- 4. Studentische Analysepraxis zu ethnographischen Unterrichtsprotokollen -- 4.1 Begriffsdefinition: Kooperative Konzeptgenese -- 4.2 Die gemeinsame (Re-)Konstruktion eines fachdidaktisch-linguistischen Konzepts -- 5. Zusammenfassung und Diskussion: Wissensreflexion im gemeinsamen Analyseprozess -- Literatur -- Liste der Abbildungen -- Liste der Tabellen. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-77968-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961417355202883
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-662-67677-X
    Serie: LiLi: Studien Zu Literaturwissenschaft und Linguistik Series ; v.7
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Theoretische und methodische Grundlagen -- Einleitung: Sprechen und Gespräch. Nähe und Distanz in früheren Sprachstufen des Deutschen -- 1 Theoretische und methodische Grundlagen -- 2 Nähe und Distanz in Dramentexten -- 3 Nähe und Distanz in der Gesprächsliteratur -- Literatur -- Nähetexte automatisch erkennen: Entwicklung eines linguistischen Scores für konzeptionelle Mündlichkeit in historischen Texten -- 1 Einleitung -- 2 Konzeptionelle Mündlichkeit und Schriftlichkeit -- 3 Daten -- 3.1 Das Kasseler Junktionskorpus -- 3.2 Automatische Annotation der Daten -- 4 Linguistische Merkmale für Mündlichkeit -- 5 Auswertung -- 5.1 Binäre Klassifikation -- 5.2 Merkmale der Nähetexte -- 5.3 Entwicklung eines Mündlichkeits-Scores -- 6 Fazit -- Literatur -- Realisiert ein Dialog im literarischen Drama Mündlichkeit? Linguistische und literarästhetische Überlegungen -- 1 Alltagssprachliche Mündlichkeit und literarischer Dialog -- 2 Bedingungen stilisierter Mündlichkeit in literarischen Texten -- 3 Nähesprachlichkeit in Gryphiusʼ Peter Squentz und Büchners Woyzeck -- 4 Lassen literarische Dialoge gesprochene Sprache in früheren Sprachstufen rekonstruieren? -- 5 Mündlichkeitsmerkmale aus literaturwissenschaftlicher Sicht -- 6 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Dramentexten -- Interaktionale Ellipsen: Nicht-finite Prädikationskonstruktionen (NFPK) und Aposiopesen im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung: Interaktionale Ellipsen bei Gryphius -- 2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen -- 2.1 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: quantitativ -- 2.2 Nicht-finite Prädikationskonstruktionen bei Gryphius: qualitativ -- 3 Aposiopesen -- 3.1 Aposiopesen bei Gryphius: quantitativ -- 3.2 Aposiopesen bei Gryphius: qualitativ -- 4 Fazit -- Literatur. , „O Himmel / ich fall über den hauffen" - „Ach warumb sterben wir Princesse nicht zusammen?": Die Interjektionen ach und o im Dramenwerk von Andreas Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 ach und o aus synchroner und diachroner Perspektive -- 2.1 Distribution und Valenz von Interjektionen -- 2.2 ach und o im Grimm'schen Wörterbuch -- 2.3 ach und o in der sprachhistorischen Forschung -- 3 Quantitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 3.1 Verwendungsfrequenz von ach und o im gesamten Dramenwerk -- 3.2 Distribution und Valenz von ach -- 3.3 Distribution und Valenz von o -- 3.4 ach und o in Korrelation zu den Gattungen -- 4 Qualitative Analyse von ach und o bei Andreas Gryphius -- 4.1 ach und o in autonomer Verwendung -- 4.2 ach und o in interjektionalen Phrasen -- 4.2.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-INT] -- 4.2.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-X0] -- 4.2.3 ach und o in Phrasen des Typs [INT-XP] -- 4.2.3.1 ach und o in Phrasen des Typs [INT-NP] -- 4.2.3.2 ach und o in Phrasen des Typs [INT-CP] -- 5 Fazit -- Literatur -- „Wo ist denn der Hammer?" Rhetorische Repräsentation und historische Mündlichkeit im Schulactus von Christian Gryphius -- 1 Einleitung -- 2 Christian Gryphius und der Schulactus Der Deutschen Sprache unterschiedene Alter und nach und nach zunehmendes Wachsthum -- 3 Der Schulactus im Verhältnis zum Barockdrama und zur Komödie der Wandertruppe: Anschluss- und Absetzungsgesten -- 4 Wissensvermittlung -- 5 Stellenwert des Lateinischen und des Hochdeutschen -- 6 Der Actus zwischen ‚Distanz' und ‚Nähe' -- 7 Fazit -- Literatur -- Leise Charakterisierung und ästhetische Kohäsion - Zu literarästhetischen Funktionen von Ellipsen in Georg Büchners „Woyzeck" -- 1 Einleitung -- 2 Begriffsbestimmung „Ellipse" und Ellipsentypen -- 2.1 Begriffsbestimmung -- 2.2 Ellipsentypen -- 3 Ästhetische Rezeption. , 4 Literarästhetische Funktionen von Ellipsen in Woyzeck -- 4.1 Leise Charakterisierung als literarästhetische Funktion -- 4.2 Ästhetische Kohäsion -- 4.3 Szene 1 - Dialog zwischen Woyzeck und Andres -- 4.4 Szene 5 - Dialog zwischen Woyzeck und dem Hauptmann -- 5 Schluss -- Literatur -- Nähe und Distanz in Gesprächsliteratur -- Bauern im Gespräch - Zur Dramaturgie des Gesprächs in Flugschriften des 16. Jahrhunderts -- Literatur -- Thomasius' Monatsgespräche, der Dialog in der frühen Neuzeit und die ‚kommunikative Vernunft' -- 1 Einleitung: Die Gesprächsliteratur - und Thomasius -- 2 Die Stellung der ‚Konversation' in Thomasius' Naturrecht und seine ‚Dialogtheorie' -- 3 Die Monatsgespräche von Christian Thomasius. Gattungsbestimmungen im Spiegel der Paratexte -- 4 Fazit -- Literatur -- Streitschrift / Streitgespräch -- 1 Einleitung -- 2 Streitschrift -- 3 Streitgespräch -- 4 Monatsgespräche -- 5 Schriftgewalt -- 6 Nachbemerkung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Imo, Wolfgang Sprechen und Gespräch in Historischer Perspektive Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2024 ISBN 9783662676769
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665107902882
    Umfang: 1 online resource (366 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631817674
    Serie: Regensburger Beiträge zur deutschen Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft 104
    Inhalt: Im literarischen Werk Christoph Ransmayrs ist die Metamorphose als Motiv, Formstruktur und Metapher durchgehend präsent. Sie ist der rote Faden, der sich durch das Oeuvre zieht, und alle Texte in ihrer gemeinsamen Aussage im Kern zusammenhält. Die Verwandlung als zentrale Bildfigur in den Texten, die alle damit verbundenen Themenbereiche eint und so ein in sich geschlossenes Gesamtbild der fiktionalen Wirklichkeit entwirft, ist nicht nur aufgrund ihrer bereits in Mythos und Mythologie angelegten Implikationsmöglichkeiten für Ransmayr attraktiv, sondern auch aufgrund ihrer Offenheit zur Naturwissenschaft. Insbesondere Ransmayrs Orientierung an szientifischen Inhalten und Sprachmodi spiegelt die in seiner Poetik geforderte Ausrichtung auf eine literarische Abbildung der Wirklichkeit, die stets der Plausibilität verpflichtet sein soll.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Forschungslage zu Christoph Ransmayr – Mythos im 20. Jahrhundert: Stationen der Mythos-Debatte – Mythos in der Literaturwissenschaft – Metamorphose in der Literaturwissenschaft – Metamorphosen im literarischen Werk von Christoph Ransmayr – Mythische Verwandlung und natürliche Entwicklungsprozesse im Chronotophos – Motive der Metamorphose: Verwandlungen im Kontext von Natur, Kultur und Subjektkonsitution – Naturwissenschaft im Werk Christoph Ransmayrs – Produktion und Rezeption: Metamorphose als Metapher
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631801130
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV003122022
    Umfang: 271 S.
    ISBN: 3-484-18028-5
    Serie: Studien zur deutschen Literatur 33
    Anmerkung: Zugl.: Utrecht, Rijksuniv., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1844-1900 Nietzsche, Friedrich ; Literaturwissenschaft ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1016390807
    Umfang: 1 Online-Ressource (208 Seiten)
    ISBN: 9783653001686
    Serie: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft Band 30
    Inhalt: Einen Ort kann man in Gedichten, Briefen, Autobiographien, Essays oder Romanen beschreiben, aber eine Gattung ist dafür besonders geeignet: der Reisebericht. Die Geschichte der Reisebeschreibung zeigt, wie die zentralen Kategorien dieses literarischen Genres sich konstituieren und wandeln: die Authentizität der Darstellung, die Wahrnehmung des Fremden und des Eigenen sowie die Erinnerung an den Ort und an die Geschichte, die mit ihm verbunden ist. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung der Berichte über Galizien und analysiert die literarischen und sozialen Faktoren, die auf diese Kategorien einwirken und damit das Bild der ehemaligen habsburgischen Provinz prägen
    Inhalt: Aus dem Inhalt: Reisebericht: Entwicklung der Gattung – Reisen nach Galizien bis 1945 – Gegenwärtige Reisen nach Galizien und in die Bukowina nach 1945 – Bild der ehemaligen habsburgischen Provinz in den Texten aus dem 18., 19., 20. und 21. Jahrhundert
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: 191-203
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631604458
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berg, Anna de "Nach Galizien" Frankfurt am Main : Lang, 2010 ISBN 9783631604458
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Galizien ; Deutsche ; Reisebericht ; Geschichte 1700-2000
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Berg, Anna de
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz