Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS, Verl. für Sozialwiss.,
    UID:
    almafu_BV036638064
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 S.).
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-531-92529-5
    Anmerkung: Zugl.: Erlangen-Nürnberg, Univ, Diss., 2010
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 978-3-531-17571-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fernsehsendung ; Auswahl ; Gewohnheit ; Fernsehen ; Medienkonsum ; Gewohnheit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Koch, Thomas 1980-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961000094602883
    Umfang: 1 online resource (201 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783648157596 , 3648157590 , 9783648157589 , 3648157582
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Wie sieht Weiterbildung aus, die der modernen Arbeitswelt entspricht? Selbstverantwortung, Musterbrüche, Agilität: Dieses Buch stellt die fünf Charakteristika agiler Führungskräfteentwicklung vor. Es zeigt, wie zeitgemäße Führungskräfteentwicklung aussehen kann und welche Kompetenzen benötigt werden. Das selbstorganisierte, eigenverantwortliche Lernen ist ungewohnt, doch bietet es riesige  Lerneffekte und führt bei veränderungsbereiten Managern und Managerinnen zu einem neuen Führungsverständnis.Inhalte:Iteration: Vom Wasserfall in die Zeitbox mit SchleifeEmpowerment: Der/die Lernende als GestalterSinnvolle Lernmotivation für eine praxistaugliche UmsetzungEffektiver, transparenter LernprozessEinsatz aktueller Lerntechnologie - Die Zukunft von arbeitsplatzbasiertem Lernen
    Inhalt: Biographical note: Gunther Fürstberger Gunther Fürstberger ist Management-Trainer, Buchautor und geschäftsführender Gesellschafter von Metaforum und MDI – eines weltweit tätigen Führungskräfteentwicklungs-Unternehmens. Zu seinen Kunden gehören Unternehmen wie ABB, Abbvie, Boehringer Ingelheim, DHL, Hornbach, PWC und Swarovski. Seine Kernkompetenzen sind Führung und Management. Er hat u.a. als Personalleiter von McDonald's Zentraleuropa/Zentralasien umfangreiche Erfahrung als Führungskraft gesammelt. Seine berufliche Lebensmission ist Persönlichkeitsentwicklung. Er ist seit seinem 20. Lebensjahr als Trainer, Berater und Coach in der Erwachsenenbildung tätig.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211006 , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Einleitung: Die fünf Charakteristika agiler Führungskräfteentwicklung -- Gunther Fürstberger, Eva Ayberk und Dominik Etzl -- 1 Iteration: Vom Wasserfall in die Zeitbox mit Schleife -- Eva Ayberk -- 1.1 Am Anfang steht der Kontext -- 1.2 Agil ist viel -- 1.3 Agile Praktiken in der Führungskräfteentwicklung -- 2 Empowerment: Lernender als Gestalter -- 2.1 Systemische Auswirkungen der Transformation in Richtung agiler Führungskräfteentwicklung -- Dominik Etzl -- 2.2 Content Curation - Warum das Rad neu erfinden? -- Stefan Diepolder -- 3 Sinnvolle Lernmotivation für eine praxistaugliche Umsetzung - Lerne & -- amp -- Wirke -- Anita Berger, Marilena Maris -- 3.1 Du bist umgeben von Lernimpulsen -- 3.2 Dein Mindset ist dein Lernbooster -- 3.3 Du entscheidest, was dich antreibt zu lernen -- 3.4 Du kannst zum »Pro« deiner Gewohnheiten werden -- 3.5 Die absolute Superkraft für dein Wirken: die Umsetzung und Integration im Alltag -- 3.6 Fazit: »Lerne und Wirke« auf den Punkt gebracht -- 4 Effektiver, transparenter Lernprozess -- 4.1 Methoden, um Wissen im Unternehmen agil zugänglich zu machen -- Peter Grabuschnig -- 4.2 Agile L& -- amp -- D: Wie ein agiles Workshopformat positiven Einfluss auf die strategische Neuausrichtung haben kann -- Elisabeth Oppenauer -- 4.3 Kompetenzen und der Fortschritt von Lernzielen - Standortbestimmung in der agilen Führungskräfteentwicklung -- Josef Wegenberger, Oliver Wegenberger -- 5 Einsatz aktueller Lerntechnologie - Die Zukunft von arbeitsplatzbasiertem Lernen -- Marina Begic -- 5.1 »Friendly Reminder« -- 5.2 Digitalisierungsboost (aktuelle Entwicklungen) -- 5.3 Selbstgesteuertes Lernen braucht mehr als nur ein LMS -- 5.4 Personalentwickler und Führungskräfte als Lernkurator:innen / Trusted Guides. , 5.5 Quo vadis Workplace Learning? -- 5.6 Exkurs: Warum sich Serious Games nicht durchsetzen werden -- 5.7 Agiles Mindset über Unternehmensgrenzen hinaus -- 5.8 Das Büro als neuer Wirkungsraum -- 6 Implementierung: Kommunikation in der agilen Führungskräfteentwicklung -- Karin Schönhofer -- 6.1 Kommunikation ist keine Selbstverständlichkeit -- 6.2 Kommunikation ist keine Einbahnstraße -- 6.3 Kommunikation im Stakeholdermanagement -- 6.4 Kommunikationsbarrieren in der agilen Führungskräfteentwicklung -- 6.5 Kommunikation als Antreiber von Agilität -- 6.6 Einsatz von Kommunikation, um Agilität in der Führungskräfteentwicklung zu fördern -- 6.7 Conclusio -- 7 Praxisbeispiele -- 7.1 RHI Magnesita -- Nicole Altenberger -- 7.2 MIGROS -- Nicole Altenberger -- 7.3 Semperit -- Iris Schierhuber, Peter Grabuschnig -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Die Autor:innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783648157572
    Weitere Ausg.: ISBN 3648157574
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961000020102883
    Umfang: 1 online resource (320 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 3-8029-5566-8
    Inhalt: Long description: Vorbereitung auf den Katastrophenfall Grundsätzlich ist im Falle einer Katastrophe der Staat zuständig für die Sicherheit und Versorgung der Bevölkerung. Jedoch sind Katastrophenschutzbehörden und -organisationen nicht immer in der Lage, allen Bürgern schnell und ausreichend Hilfe und Unterstützung zu leisten. Umso wichtiger ist die persönliche Vorbereitung und Selbsthilfe. Das Buch Sicher trotz Katastrophe liefert Antworten auf Fragen wie: Welche Bedrohungslagen gibt es? Worauf muss ich mich bei einem „Blackout“ einstellen? Wie bereite ich meine Familie und mich auf eine mögliche Naturkatastrophe vor? Welche Maßnahmen sind bei einer Pandemie zu treffen? Wie muss ich mich bei einem Terroranschlag verhalten? Die erfahrenen Experten zeigen auf dem rationalen Mittelweg zwischen „Vollkaskomentalität“ und „Weltuntergangspropheten“ einfach und nachvollziehbar, wie und warum sich die jeweilige Krisensituation entwickelt, wie sie sich auswirkt und wie man sich darauf vorbereiten kann. Alle Autoren verfügen über jahrelange Erfahrung aus Tätigkeiten bei Feuerwehr, Rettungsdienst und Katastrophenforschung sowie aus Einsätzen in Krisengebieten. Mit vielen nützlichen Tipps, Checklisten und Abbildungen.
    Inhalt: Biographical note: Andreas Kling ist selbstständiger Berater für Logistik, Business Continuity Management und Bevölkerungsschutz. Zusammen mit erfahrenen Experten der Feuerwehr, aus dem Bevölkerungsschutz, der Wissenschaft und der Forschung hat er einen umfassenden und realitätsnahen Ratgeber zusammengestellt.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210914 , Sicher trotz Katastrophe -- SCHNELLÜBERSICHT -- INHALT -- VORWORT -- ABKÜRZUNGEN -- I WARNUNG DER BEVÖLKERUNG IN GROSSSCHADENSFÄLLEN UND KATASTROPHEN -- 1 ÜBERBLICK -- 2 DIE WESENTLICHEN FUNKTIONEN DER BEVÖLKERUNGSWARNUNG -- 2.1 AUFMERKSAMKEIT WECKEN -- 2.2 INFORMIEREN UND VERHALTENSANWEISUNGEN GEBEN -- 3 WARNMITTEL SIRENE -- 3.1 FEUERALARM -- 3.2 KATASTROPHENALARM -- 3.3 BESONDERE LÖSUNGEN -- 4 INFORMATIONSSYSTEME -- 4.1 LAUTSPRECHERDURCHSAGEN -- 4.2 RUNDFUNKMELDUNGEN -- 5 SOFTWAREPROGRAMME FÜR WARNUNG UND INFORMATION - WARN-APPS -- II WIE WIRD ES SEIN? KATASTROPHEN - WAHRNEHMUNG VS. REALITÄT -- 1 EINFÜHRUNG: DIE KATASTROPHE, DAS SIND DIE ANDEREN! -- 2 WIR WERDEN DIE KATASTROPHE - WAHRSCHEINLICH - NICHT KOMMEN SEHEN -- 3 WIR WERDEN - WAHRSCHEINLICH - NICHT AUF DIE KATASTROPHE VORBEREITET SEIN -- 4 WARUM WIR VORSORGEN SOLLTEN -- 5 ES KOMMT IMMER ANDERS ALS MAN DENKT ... -- 6 BLACKOUT: GROSSFLÄCHIGER, LANGANHALTENDER STROMAUSFALL -- 7 FAZIT -- III HANDELN IN KATASTROPHEN -- 1 INDIVIDUELLE KATASTROPHENBEWÄLTIGUNG -- 1.1 GANZ ALLEIN ... -- 1.2 ALLZEIT BEREIT! -- 1.3 PERSÖNLICHE NOTFALLVORSORGE (PNV) -- 1.4 THE NEXT LEVEL -- 1.5 WEITERE EBENEN DER VORSORGE -- 2 KOLLEKTIVE HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN -- 2.1 DAS IST DIE AUFGABE DER FEUERWEHR! - DAS MACHT DOCH DIE POLIZEI! - ABER DAFÜR IST DOCH DER STAAT ZUSTÄNDIG?! -- 2.2 INTERNATIONALE KATASTROPHENHILFE - UND WAS WIR DARAUS LERNEN KÖNNEN -- 2.3 WAS MACHT NOTGEMEINSCHAFTEN STARK? -- 2.4 KOMMUNIKATION -- 2.5 KOORDINATION -- 2.6 KOLLABORATION -- 2.7 FAZIT -- 2.8 PRAXIS-TIPP HOCHWASSER -- IV TRINKWASSER UND ABWASSER -- TRINKWASSER UND ABWASSER - Teil 1 -- 1 ÖFFENTLICHE TRINKWASSERVERSORGUNG - AUFBAU, GEFÄHRDUNGEN UND GENERELLE SCHUTZMASSNAHMEN -- 1.1 EINFÜHRUNG -- 1.2 DIE ÖFFENTLICHE TRINKWASSERVERSORGUNG -- 1.3 STÖRUNGEN DER TRINKWASSERVERSORGUNG UND GENERELLE SCHUTZMASSNAHMEN. , TRINKWASSER UND ABWASSER - Teil 2 -- 1 TRINKWASSERBEDARF -- 2 NOTFALLVORRAT -- 3 ALTERNATIVE WASSERVERSORGUNG -- 4 WASSERAUFNAHME UND WASSERTRANSPORT -- 5 WASSERAUFBEREITUNG -- 5.1 VORBEHANDLUNG -- 5.2 ABKOCHEN -- 5.3 CHEMISCHE BEHANDLUNG -- 5.4 FILTERN -- 6 NACH DER AUFBEREITUNG -- 7 ABWASSERENTSORGUNG -- 7.1 MOBILE CHEMIETOILETTEN -- 7.2 MOBILE TROCKENTOILETTEN -- 7.3 STATIONÄRE TROCKENLATRINEN -- 7.4 SONSTIGE MÖGLICHKEITEN ZUR ABWASSERENTSORGUNG -- V VERSORGUNG MIT NAHRUNGSMITTELN -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 ZIVILE SICHERHEITSFORSCHUNG IN DEUTSCHLAND -- 3 DAS PROJEKT NeuENV IM ÜBERBLICK -- 4 DIE DEUTSCHE LEBENSMITTELKETTE IM ÜBERBLICK -- 5 QUO VADIS, LEBENSMITTELKETTE? -- 6 DIE VERSORGUNGSSICHERHEIT MIT NAHRUNGSMITTELN -- 6.1 DIE VERSORGUNGSSICHERHEIT IN DER PRAXIS -- 6.2 EIN BLICK ÜBER DEN TELLERRAND -- 7 BEWUSSTE VORBEREITUNG - DAS A UND O -- 7.1 AUF SPARFLAMME -- 7.2 ENERGIEBEDARF BEACHTEN -- 8 BEVORRATUNGSZEITRAUM UND VERPFLEGUNG -- 9 BEVORRATUNGSSTRATEGIEN -- 9.1 STUFENPLAN ZUR NAHRUNGSMITTELBEVORRATUNG -- 9.2 MUSTERVORRAT, NOTFALLREZEPTE, KÜCHENGERÄTE -- 9.3 LAGERUNG VON NAHRUNGSMITTELN -- 9.4 DAS RICHTIGE KOCHGERÄT -- VI ERSTE HILFE IM KATASTROPHENFALL -- 1 BESONDERHEITEN DER ERSTEN HILFE IN KATASTROPHENLAGEN -- 2 UNTERSUCHUNG DES PATIENTEN NACH DEM ABCDE-SCHEMA -- 2.1 UNTERSUCHUNG DES ATEMWEGS (A) -- 2.2 UNTERSUCHUNG DER BELÜFTUNG/ATMUNG (B) -- 2.3 UNTERSUCHUNG DES KREISLAUFS/CIRCULATION (C) -- 2.4 BEWUSSTSEIN UND UMGEBUNG/ERWEITERTEUNTERSUCHUNG/WÄRMEERHALT (D UND E) -- 2.5 BESONDERHEITEN ABC: KRITISCHE LEBENSBEDROHENDE, KRITISCHE BLUTUNG -- 2.6 ERKENNEN UND THERAPIE DES ATEM- UND KREISLAUFSTILLSTANDS -- 2.7 WIEDERBELEBUNG IM KONTEXT DER KATASTROPHENLAGE -- 3 AUSGEWÄHLTE LEITSYMPTOME UND SYMPTOMATISCHE THERAPIE -- 3.1 A- UND B-PROBLEME (ATEMWEG UND BELÜFTUNG) -- 3.2 C-PROBLEME (KREISLAUF) -- 3.3 VERLETZUNGEN -- 4 BEHELFSTRANSPORT. , 5 FLÜSSIGKEITSHAUSHALT -- 6 ERSTE-HILFE-AUSRÜSTUNG AUF EINEN BLICK -- VII HYGIENE -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 KÖRPER -- 2.1 KÖRPERPFLEGE -- 2.2 WENN KEINE KÖRPERPFLEGE MÖGLICH IST -- 2.3 GEWOHNHEITEN -- 2.4 PERSÖNLICHE GESUNDHEITSVORSORGE UND GESUNDERHALTUNG -- 3 WOHNRAUM -- 3.1 HAUSHALTSHYGIENE -- 3.2 ABFÄLLE -- 3.3 TIERE -- 3.4 KRANKE UND PFLEGEBEDÜRFTIGE PERSONEN ZU HAUSE -- 3.5 LEBENSMITTELHYGIENE -- 3.6 SCHÄDLINGSPRÄVENTION UND -BEKÄMPFUNG -- VIII CBRN-GEFAHREN -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 CHEMISCHE GEFAHRENSTOFFE -- 3 BIOLOGISCHE GEFAHRENSTOFFE -- 3.1 BAKTERIEN -- 3.2 VIREN -- 3.3 EPEDEMIE UND PANDEMIE -- 3.4 KRANKHEITSERREGER UND IHREÜBERTRAGUNGSWEGE -- 3.5 REINIGUNG VS. DESINFEKTION -- 3.6 MATERIELLE VORKEHRUNGEN -- 4 RADIO-NUKLEARE GEFAHRENSTOFFE -- 5 DAS WICHTIGSTE AUF EINEN BLICK -- IX TERROR -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 SPRENGSTOFFANSCHLÄGE -- 2.1 VORSICHTSMASSNAHMEN -- 2.2 HANDLUNGSEMPFEHLUNGEN NACH EINEM SPRENGSTOFFANSCHLAG -- 3 ANGRIFFE MIT SCHUSS- UND STICHWAFFEN -- 4 UNKONVENTIONELLE ANSCHLAGSMITTEL -- 5 TERRORISMUS UND PSYCHISCHE BELASTUNG -- 6 SELBSTSCHUTZ IN TERRRORLAGEN -- X KOMMUNIKATION DOKUMENTE NOTGEPÄCK -- 1 EINFÜHRUNG -- 2 KOMMUNIKATION -- 2.1 INFORMATIONEN - HANDLUNGSGRUNDLAGEN IN EINER KRISE -- 2.2 REGULÄRE UND ALTERNATIVE KOMMUNIKATIONSMITTEL -- 2.3 BEVORRATUNG TECHNISCHER AUSRÜSTUNG -- 2.4 OFFLINE-WISSEN -- 3 DOKUMENTE -- 3.1 WAS ES ZU RETTEN GILT -- 3.2 ZUSAMMENSTELLUNG WICHTIGER UNTERLAGEN -- 4 NOTFALLAUSRÜSTUNG -- 4.1 ALLGEMEINE HINWEISE ZUR NOTFALLAUSRÜSTUNG -- 4.2 NOTGEPÄCK -- ANHANG -- CHECKLISTE HYGIENE -- MONATSVORRAT, STATIONÄR -- TAGESVORRAT, MOBIL -- HERAUSGEBER UND AUTOREN -- STICHWORTVERZEICHNIS -- BILDNACHWEIS.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961803028002883
    Umfang: 1 online resource (270 pages)
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783648175057 , 364817505X
    Serie: Haufe Fachbuch Series
    Inhalt: In einer Welt, in der Nachhaltigkeit zunehmend zum entscheidenden Erfolgsfaktor wird, müssen Unternehmen und Führungskräfte ihr Verständnis von Nachhaltigkeit vertiefen, um erfolgreich zu sein. Dieses Buch geht einen neuen Weg, in dem es Nachhaltigkeit und Neurowissenschaften verbindet und grundlegende Transformationen möglich macht. Es untersucht, wie unsere Emotionen und kognitiven Verzerrungen unser Denken und Handeln im Bereich Nachhaltigkeit beeinflussen. Maria Hoffacker zeigt, wie wir unsere Glaubenssätze und unser Mindset ändern können, um nachhaltiges Handeln zu fördern. Ihr Buch bietet Maßnahmen, Strategien und Werkzeuge, um Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Mitarbeitenden für Nachhaltigkeit zu begeistern und eine umweltbewusste Unternehmenskultur zu schaffen.
    Anmerkung: Cover -- Urheberrecht -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- myBook+ -- Prolog -- Einleitung -- 1 Einführung: Warum Nachhaltigkeit für Führungskräfte wichtig ist -- 1.1 Die Bedeutung von Nachhaltigkeit für die Wettbewerbsfähigkeit und das Image des Unternehmens -- 1.2 Die Rolle von Führungskräften bei der Veränderung der Unternehmenskultur -- 2 Die Neurobiologie von Nachhaltigkeit -- 2.1 Die Dreifaltigkeit unserer Gehirne -- 2.1.1 Unser Kopf – der rationale Verstand? -- 2.1.2 Herzblut und mehr Gehirn -- 2.1.3 Darm – unser Bauchgefühl -- 2.1.4 Die vergessene Kunst des Atmens -- 2.1.5 Die Macht der Düfte – wie Gerüche das Gehirn beeinflussen -- 2.2 Wie unser Gehirn auf Nachhaltigkeit reagiert und wie das unser Verhalten beeinflusst -- 2.2.1 Neuromarketing -- 2.3 Bedeutung von Glaubenssätzen und Mindset für nachhaltiges Handeln -- 3 Veränderung von Glaubenssätzen und Mindset im Unternehmen -- 3.1 Praxiserprobte Methoden zur Förderung von nachhaltigen Glaubenssätzen und einem nachhaltigen Mindset -- 3.1.1 Die 1,5-Prozent-Methode -- 3.1.2 Expedition in die Zukunft -- 3.1.3 Den Code entschlüsseln -- 3.1.4 Navigationssystem -- 3.1.5 Der 5-Uhr-Club -- 3.1.6 Gewohnheiten unterbrechen -- 3.1.7 Muscle-Memory-Training -- 3.1.8 Mindset mit Momentum – wie du die Zeit für dich arbeiten lässt
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047699131
    Umfang: 1 Online-Ressource (127 Seiten)
    ISBN: 9783648153239
    Serie: Haufe TaschenGuide 351
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Hinweis zum Urheberrecht -- Impressum -- Vorwort -- Die ersten 100 Tage -- 5 Erfolgskriterien für den gelungenen Einstieg -- 5 wichtige Punkte für das erste Gespräch mit Ihrem Vorgesetzten -- Vorhang auf! Ihr Debüt vor dem Team -- Das Erbe eines erfolgreichen Vorgängers: Verwalten oder gestalten? -- Altlasten im neuen Job? 3 Tipps für Ihren Erfolg -- Vom Außenseiter zum Insider werden -- Ihre Networking-Strategie -- Networking für Introvertierte -- Selbstmanagement -- 3 wichtige Stressblocker -- Das stärkt Ihre Resilienz -- Auch Performer brauchen Pausen -- Pause! Tipps zur Regeneration -- Die große Kunst des Weglassens -- Priorisieren: Bewährte Techniken -- Das A & -- amp -- O der Selbstorganisation: Filtern, Planen, Selbstkontrolle -- 3 Tricks, um im Alltag effizienter zu werden -- Mehr Zeit mit 3 simplen Tricks -- Konzentration! Tipps für störungsfreies Arbeiten -- Heilmittel gegen Aufschieberitis -- So werden Sie schlechte Gewohnheiten los -- Dazulernen durch Feedback -- Schwierige Zeiten? Perspektivwechsel mit Reframing -- Kommunikation -- Gesprächsführung mit Fragen -- Mit Körpersprache punkten -- Überzeugen mit Ihrer Schlüsselbotschaft -- Nein sagen: Der Weg aus dem Loyalitätsdilemma -- Loben oder Feedback geben? Von der Kunst der Anerkennung -- Die Lösung, nicht das Problem im Blick -- Tabus und Peinlichkeiten: Feedback in heiklen Situationen -- Mitarbeitergespräche vorbereiten -- 5 wichtige Regeln für jedes Mitarbeitergespräch -- Wertschätzende Kommunikation - 5 Tipps für den Arbeitsalltag -- 5 Erfolgsfaktoren für Ihre Präsentation -- Workshops erfolgreich moderieren -- Konflikte und Krisen managen -- 3 Regeln zur Konfliktbearbeitung -- Wenn zwei sich streiten ... So werden Sie zum Konfliktmediator -- 3 Tipps zum Umgang mit schwierigen Zeitgenossen -- Win-win-Situationen schaffen mit dem Harvard-Prinzip , Heiter scheitern - vom richtigen Umgang mit Misserfolgen -- Harte Zeiten? So navigieren Sie gut durch Krisen -- Richtig umgehen mit Fehlern -- Offene Fehlerkultur etablieren mit Failure-Foren -- Problemursachen analysieren mit der 5-W-Methode -- So machen Sie schwache Mitarbeiter stark -- Warnsignale erkennen - Mitarbeiter schützen -- Wenn andere Sie unfair kritisieren -- Erfolgreich im Team -- Wie Sie Ihr Team garantiert demotivieren -- Motivation: 3 Top-Anreize für gute Leistungen -- Warum Vertrauen in Ihre Mitarbeiter lohnt -- Einfluss nehmen in der Sandwich-Position -- Survival-Strategien für Sandwich-Manager -- Lücke im Team: Wenn ein Mitarbeiter lange ausfällt -- Mitarbeiter führen -- Wie wollen Sie führen? -- Authentisch führen ohne Macht: Das Selbstbild entscheidet -- Was Mitarbeiter von Ihnen erwarten -- Führungsstil: Warum flexibel besser ist -- 5 Navigationshilfen für unbekanntes Terrain -- Die 5 Erfolgsprinzipien agilen Führens -- Agiles Führen: die 3 größten Irrtümer -- Delegieren - gar nicht so einfach -- 3 Erfolgskiller für Zielvereinbarungen -- 3 Erfolgstipps für das Führen virtueller Teams -- Die 5 größten Herausforderungen beim Führen auf Distanz -- Kreativitätstechniken -- Der kreative Prozess: Alles andere als chaotisch -- Kreativität fördern ohne Stift und Papier -- Das Force-Fit-Spiel: originell quergedacht -- Blockaden überwinden mit Tick-Tock -- Intuitiv kreativ mit 6-3-5-Brainwriting -- Umdenken mit der Osborn-Checkliste -- Die Kopfstandmethode -- Die Walt-Disney-Methode: Horizonterweiterung dank Rollenwechsels -- Ideen bewerten: 3 einfache Techniken -- Herausforderung Diversity -- Jeder Mensch ist anders - und das ist gut so -- Wie Sie Gender Diversity leben -- Umgeben von Silberrücken? Wie Sie ältere Mitarbeiter auf Ihre Seite ziehen -- Mitarbeiter führen im Generationen-Mix , Interkulturelle Teams führen: die Dos and Don'ts -- Entscheidungen treffen -- Entscheidungen souverän fällen und vertreten -- 3 klassische Entscheidungsfehler -- Das 1x1 des Entscheidens -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jähnichen, Nicole 80 Hacks für den Führungsalltag Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648153222
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Führung ; Führungserfolg
    Mehr zum Autor: Kunow, Ilonka
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV004711200
    Umfang: 166 S.
    ISBN: 3-7896-0196-9
    Serie: Erlanger Studien 96
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1931-1989 Bernhard, Thomas ; Komik ; 1931-1989 Alte Meister Bernhard, Thomas ; 1931-1989 Die Macht der Gewohnheit Bernhard, Thomas ; 1931-1989 Alte Meister Bernhard, Thomas ; Komik ; 1931-1989 Die Macht der Gewohnheit Bernhard, Thomas ; Komik ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV003153992
    Umfang: 145 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3518014153
    Serie: Bibliothek Suhrkamp 415
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Theaterstück
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV047096303
    Umfang: 236 Seiten : , Illustrationen ; , 22 cm x 16 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-0358-0419-5 , 3-0358-0419-2
    Serie: Schriftenreihe des cx centrum für interdisziplinäre Studien der Akademie der Bildenden Künste München
    Inhalt: "Im letzten Jahrzehnt rückte die Bedeutung von Emotionen und Affekten in gesellschaftlichen Dynamiken und Machtverhältnissen verstärkt in den Fokus des wissenschaftlichen und künstlerischen Interesses. Quer durch die Disziplinen wird die oppositionelle Trennung zwischen Vernunft und Gefühl torpediert und die zentrale Bedeutung von Emotionen und affektiven Atmosphären für die persönliche Urteils- und Entscheidungsfindung sowie den Bereich des Politischen hervorgehoben, in dem immer wieder die Konditionen des Zusammenlebens verhandelt werden. Die vorliegende Publikation versteht sich als vertiefender Beitrag zu diesen Diskursen und beleuchtet insbesondere künstlerische Position, die u.a. in Dialog mit philosophischen, gendertheoretischen oder neuro- und sozialwissenschaftlichen Ansätzen gebracht werden. Die ambivalenten politischen Dimensionen von Angst, Hoffnung und Mitgefühl sind dabei ebenso Thema wie die Beziehung von Affekt und Gewohnheit oder die Macht (medien)technischer Affizierungsprozesse."
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783035805031
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Kunst ; Vernunft ; Gefühl ; Gesellschaft ; Gesellschaft ; Politik ; Gefühl ; Rezeption ; Kunst ; Wissenschaft ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin :Berlin-Verl.,
    UID:
    almahu_BV040417518
    Umfang: 427 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 978-3-8270-0957-9
    Originaltitel: The Power of Habit
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gewohnheit
    Mehr zum Autor: Duhigg, Charles, 1974-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9961803069402883
    Umfang: 1 online resource (130 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783648173565 , 3648173561
    Serie: Haufe TaschenGuide
    Anmerkung: Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Vorwort -- Inhalt -- Kommunikation und Change: eine Symbiose mit Mehrwert -- Change, Transformation, Krise - alles dasselbe? -- Das Fundament erfolgreicher Change-Kommunikation -- Erfolgsformeln und Kommunikationshacks -- 1. Gehirngerechte Kommunikation: emotional statt funktional -- 2. Weniger ist mehr, oder: der Mut zur Lücke -- 3. Informationen mit Emotionen und Assoziationen verbinden -- 4. Attraktive Bilder erzeugen -- 5. Wertschätzende Kommunikation und Empathie aufbauen -- 6. Querdenkende und Ja-aber-Sagende als heimliche Helfer einsetzen -- Ohne geht es nicht: Wertschätzung -- Respekt, Anerkennung und Wertschätzung - ähnlich, aber nicht das gleiche -- Ohne Überwindungsstory keine Followers - ohne Überzeugungsstory kein Change -- Elemente einer guten Überzeugungsstory -- Die babylonische Sprachverwirrung -- Typische Phänomene im Change -- In der Krise gibt es keine Zeit für Pläne! -- Time is critical - Nähe ist alles -- Das verbindende Element: Vertrauen -- Transformation hält, was Change verspricht -- Kommunikationskultur: das Spielfeld des Change -- Wer das Spiel bestimmt, gewinnt -- Kultur ist Kommunikation und Handeln -- Erfolgsrelevante und schädliche Kulturelemente -- Die verordnete Kultur -- Kultur entsteht nicht von heute auf morgen -- Siamesische Zwillinge: Kultur und Kommunikation -- Warum es keine Unterschiede zwischen interner und externer Kommunikation geben darf -- Wie es gut funktioniert: Erfolgsbeispiele -- So besser nicht! -- Krise verlangt Nähe -- Was Krisen mit uns machen - ein kleiner Ausflug in die Neurowissenschaft -- Aktivierung des Stressreaktionssystems -- Auswirkungen auf das Gehirn -- Emotionale und kognitive Auswirkungen -- Bewältigungsmechanismen -- Sicherheit, Vertrauen und Kommunikation -- Das Gefühl der Stabilität -- Vertrauensbildung -- Risikomanagement. , Die Notwendigkeit von Kontext und Dialog -- Die Change-Botschaft als Angebot -- Kontext herstellen mit der Framing-Technik -- Dialog fördern mit der »Kontext & -- Dialog«-Übung -- Vom Skeptiker zum Follower -- So wird die Minderheit zur Mehrheit -- Die Magie der Archetypen -- Jede Transformation ist eine Geschichte -- Der Unterschied zwischen Information und Geschichte -- Ein Beispiel -- Abstrakt - konkret und wieder zurück -- So passt alles zusammen: Markenmission, Narrativ und Change - das Starbucks-Beispiel -- Der Blick in die Zukunft, oder: Am Ende der Geschichte musst du wissen, wohin du willst … -- Was hat das alles mit Change-Kommunikation zu tun? -- Lernen von Steve Jobs -- So gelingt Change-Kommunikation: Methoden und Tools -- Wie aus einer Change Story eine Überzeugungsstory wird -- Was gute Geschichten ausmacht -- Emotionale Relevanz erzeugen - Führungskräfte mitnehmen -- Toolbox Storytelling - Transformation Narrative -- Was ist überhaupt ein Narrativ und wozu ist es gut? -- Die sieben Stufen einer wirksamen Change Story -- Die Schwelle zur neuen Welt und deren Hüter -- Pitch for Change -- Schritt 1: Die größten Schmerzen identifizieren -- Schritt 2: Der Mehrwert der Veränderung -- Schritt 3: Der Appell -- Was Botschaften erfolgreich macht -- 1 Machen Sie es anderen leicht zu verstehen -- 2 Machen Sie es anderen leicht, Ihnen zu glauben -- 3 Machen Sie es anderen leicht, sich zu erinnern -- 4 Setzen Sie Anker in den Herzen der anderen -- 5 Schaffen Sie Betroffenheit -- 6 Schauen Sie voraus und nicht zurück -- 7 Formulieren Sie Ihre Erwartungen -- Der Kommunikationskompass -- Kleiner Exkurs: Emotion ist eine Frage der Aufmerksamkeit -- Der Aufbau des Kompasses -- 1. Links oben: die positive Vergangenheit -- 2. Links unten: die negative Vergangenheit -- 3. Rechts unten: die negative Zukunft -- 4. Rechts oben: die positive Zukunft. , Makro- und Mikrokommunikation -- Die Kommunikation nach außen -- Die interne Unternehmenskommunikation -- Die Führungskräfte -- Sinnfindung, Purpose und Markenmission -- Marke ist Führungsinstrument und Change-Tool zugleich -- Die eigene Historie als Ressourcenpool -- Das wirksame Handlungsleitbild -- Schritt 1: Definieren Sie die Wirkung, die Sie erreichen wollen -- Schritt 2: Fragen Sie sich »Wie kommt es zum angestrebten Effekt?« -- Schritt 3: Beschränken Sie sich auf das Wesentliche -- Die Kommunikation entlang der Change-Kurve -- Phase 1: Verweigerung -- Phase 2: Widerstand -- Phase 3: Verzweiflung und rationale Akzeptanz -- Phase 4: Emotionale Akzeptanz und Aufbruch -- Phase 5: Die neue Routine -- Die richtige Change-Kommunikation für jede Phase -- Gerüchteküche und die Folgen -- Was kann man gegen Gerüchte tun? -- Multikanal und Social Media - analog und Dialog -- Welche Kanäle wofür? Die Auswahl von Botschaft und Kanal -- Effektive Kommunikationstools zum Start - Beispiele -- Reichweite, Zugänglichkeit und Transparenz schaffen -- Den IKEA-Effekt nutzen -- Change-Fragen -- Interne und externe Kanäle -- Social Media und Employer Branding -- Checkliste für Ihre Change Story -- Drei einfache Frameworks für einen Präsentationsaufbau -- 1. Reflexionsmodell »Was? - Na und? - Was jetzt?« -- 2. Story-Bogen kompakt -- 3. Zielsetzung -> -- Alternativen -> -- Bewertung -- Mit Kommunikation in die Zukunft -- Der Mehrwert der Kommunikation -- Fit werden und vor allem: fit bleiben -- Falle Nr. 1: Die Macht der Gewohnheit -- Weitere Fallstricke und Saboteure und wie Sie sie umgehen -- Der Teufelskreis des operativen Geschäfts -- Die Angst vor Konflikten -- Überzogener Optimismus - grenzenloser Pessimismus -- Wenn es um Nachhaltigkeit geht: die Bullshit-Bingo-Falle -- Die 10 Erfolgsfaktoren. , Faktor 1: Eine attraktive und sprechende Überzeugungsstory muss her -- Faktor 2: Change ist Chefsache und nicht delegierbar -- Faktor 3: Kommunikation braucht Raum und Ressourcen -- Faktor 4: Gehirngerecht denken und handeln -- Faktor 5: Die Zukunft mit der Vergangenheit verknüpfen -- Faktor 6: Stakeholder involvieren und aus einem EgoSystem ein EcoSystem machen -- Faktor 7: Gemeinsam ein neues Kooperationsdesign definieren -- Faktor 8: Marke als Wertschöpfungs- und Führungsinstrument nutzen -- Faktor 9: Wenn's mal nicht so läuft - neue Wege, selbes Ziel -- Faktor 10: Return of Engagement (ROE) ist der neue Return on Investment (ROI) -- Kommunikation ist Führung, ist Kultur, ist Chefsache -- Unser Abschlussgeschenk an Sie: das Change-Communication Coaching Tool -- Glossar -- Weiterführende Literatur und Links -- Das Autorenteam -- Kristin Hanusch-Linser -- Gunhard Keil.
    Weitere Ausg.: Print version: Keil, Gunhard Change-Kommunikation Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2023 ISBN 9783648173541
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz