Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV024481299
    Umfang: XXXI, 673 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-409-11637-0
    Serie: mir-Edition
    Anmerkung: Teilw. zugl.: Hohenheim, Univ., Habil.-Schr., [ca. 1997]
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Multinationales Unternehmen ; Strategisches Management ; Unternehmen ; Organisationsentwicklung ; Strategisches Management ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe Lexware Verlag
    UID:
    b3kat_BV047468946
    Umfang: 1 Online-Ressource (323 Seiten)
    ISBN: 9783648152911
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Das Phänomen der Nachhaltigkeit -- 1.2 Das Festival der bunten Labels -- 1.3 Fairer Handel, faire Löhne und nachhaltige Renditemoral -- 1.4 Von »Rerum Novarum« (1891) zu »Laudato si« (2015) -- 1.5 Dekarbonisierung - die Unternehmensstrategie wird »nachhaltig« -- 1.6 Und was hat das alles mit HR zu tun? -- 1.7 Von der Personalstrategie zur Wirtschaftstheorie -- 1.8 Der Rechtsrahmen - die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 1.9 Die Wirtschafstheorie - warum der Principal nachhaltiger denkt -- 1.10 Die Praxis - Umsetzung der Nachhaltigkeit durch HR-Instrumente -- Teil 1 - Der Rechtsrahmen: die kodifizierte Nachhaltigkeit -- 2 Das formale Korsett - vom »Ehrbaren Kaufmann« über den Geschäftsbericht zum Nachhaltigkeitskodex -- 2.1 Bona fides - der »Ehrbare Kaufmann« -- 2.2 Der Geschäftsbericht - im Stellwerk von Soll und Haben -- 2.3 Der »nichtfinanzielle Bericht« - Fundgrube für Aussagen zur Nachhaltigkeit -- 2.3.1 Umweltbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 1 HGB -- 2.3.2 Arbeitnehmerbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 2 HGB -- 2.3.3 Sozialbelange -  289c Abs. 2 Ziffer 3 HGB -- 2.3.4 Menschenrechte -  289c Abs. 2 Ziffer 4 HGB -- 2.3.5 Korruptionsbekämpfung -  289c Abs. 2 Ziffer 5 HGB -- 2.3.6 Compliance -- 2.4 Der Rechtsrahmen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) -- 2.4.1 Die vier Grundprinzipien der ILO -- 2.4.2 Die ILO-Kernarbeitsnormen -- 2.4.3 Die Entstehung des »Internationalen Arbeitsamtes« -- 2.5 Weiterentwicklung des nichtfinanziellen Berichts - der Nachhaltigkeitsbericht -- 2.6 International Financial Reporting Standards (IFRS) -- 2.6.1 Standesrecht und Selbstregulation der Prüfer -- 2.6.2 Das Institut der Wirtschaftsprüfer - IDW und DPR -- 2.6.3 Die Reaktionen des Gesetzgebers - BaFin , 2.6.4 Corporate Reporting Framework - der Berichtsrahmen -- 2.6.5 Das Setzen von Standards durch Non-Profit-Organisationen -- 2.7 Von SOX zu IFRS - der Weg durch die Vorschriften -- 2.8 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) -- 2.9 Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) -- 2.10 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) -- 2.10.1 Die Inhalte des DCGK -- 2.10.2 Aktionärsrechterichtlinie (ARUG II) -- 2.10.3 Comply or Explain - das Schwert der Entsprechenserklärung -- 2.10.4 Der Kodex für den öffentlichen Sektor -- 2.11 Das Corporate-Governance-System -- 2.12 Ein Lieferkettengesetz - Nachhaltigkeit entlang der »Value Chain« -- 3 Freiwillige Zertifizierungen, Labels, Allianzen und staatliche Programme -- 3.1 Staatliche Programme und Initiativen -- 3.1.1 Der Nationale Umsetzungsplan der UN-Ziele -- 3.1.2 Der Nationale Wasserstoffrat -- 3.1.3 Parlamentarischer Beirat für nachhaltige Entwicklung -- 3.1.4 Das Gegenteil - Nationale Alleingänge -- 3.2 Rankings, Bewertungsportale und Bestenlisten -- 3.3 Freiwillige Bündnisse und ihre mediale Komponente -- 3.4 Global Compact - Netzwerke für universelle Prinzipien -- 3.5 Verbindliche Änderung der Geschäftspolitik - Beispiel Versicherungswirtschaft -- 3.6 Änderung durch Anreiz - Nachhaltigkeitspreise -- 3.7 Die Sustainable Development Goals der UNO -- 3.8 Der Weg über die Rechtsprechung - Familie Backsen aus Pellworm klagt die Klimaziele ein -- 3.9 Die UN-Forderung »Zugang zur Abhilfe« -- 3.10 Rechtsentwicklung - die Idee einer »GmbH in Verantwortungseigentum (VE-GmbH)« -- 3.11 Einhaltung der Normen bei Ausschreibungen und Beschaffung im öffentlichen Sektor -- 3.12 Zusammenfassung Teil 1 -- Teil 2 - Nachhaltigkeit in der Wirtschafstheorie: Warum ein Principal nachhaltiger denkt -- 4 Nobelpreis für die (nachhaltige) Vertragstheorie - die Principal-Agent-Theorie , 4.1 Das Design der Vertragsgestaltung führt zu Nachhaltigkeit -- 4.1.1 Das Grundproblem im Verhältnis von Principal und Agent -- 4.1.2 Balance der Interessen als Nachhaltigkeitsinstrument -- 4.1.3 Die versteckten Interessen (Hidden Characteristics) -- 4.1.4 Familienunternehmen als Klassiker für Principal-Verhältnisse -- 4.1.5 Balance der Interessen durch geeignete Instrumente -- 4.1.6 Share Ownership Guidelines -- 4.1.7 Mitbestimmung über Vergütung - »Say on Pay« -- 4.2 ESG-Ziele - ein Baustein für das langfristige Performance Management -- 4.3 Ausgleich der Interessen durch Governance -- 4.4 Beschreibung des Business Models -- 4.5 Ausgleich der Interessen durch Personalauswahl -- 4.6 Zusammenfassung der Principal-Agent-Theorie -- 4.7 Die Upper Echelons Theory (Strategische Führungstheorie) -- 4.8 Die Idiosynkrasie-Kredit-Theorie -- 4.9 Zusammenfassung Teil 2 -- Teil 3 - Nachhaltigkeit: Der konkrete Instrumentenkoffer von HR -- 5 Führung und wertorientiertes Personalmanagement -- 5.1 Transformationale Führung -- 5.2 Nachhaltige Führungskompetenzen im digitalen Zeitalter -- 5.3 Die VUCA-Welt und der Weg zur agilen HR-Organisation -- 5.4 Personalbeschaffung im Licht der Nachhaltigkeit -- 5.4.1 Nachhaltiges Employer Branding statt Greenwashing -- 5.4.2 Arbeitgebermarke in Krisenzeiten -- 5.4.3 Recruiting-Prozess und Nachhaltigkeit -- 5.4.4 Ehrenamtliches Engagement als Auswahlkriterium -- 5.4.5 »Green Jobs«, »Good Jobs« und »Good Companies« -- 5.4.6 Recruiting - ein Auslaufmodell? -- 5.4.7 Influencer und Mitarbeiter als »Recruiter« -- 5.5 Retention als Nachhaltigkeitsinstrument -- 5.6 Nachhaltigkeitsmanager - ein eigenes Berufsbild? -- 5.7 Nachhaltigkeit als Studienfach -- 5.8 Ausbildung - nachhaltige Investition in die Generation von morgen -- 5.8.1 Strategiedialog über die Ausbildungsbedarfe - »Predictive HR« , 5.8.2 Das Demografie-Radar - nachhaltiger Zukunftsblick statt gewöhnliches Reporting -- 5.8.3 Ergänzende Ausbildungsformate -- 5.8.4 Auszubildende als »Nachhaltigkeitsbotschafter« -- 5.9 Vergütung als Instrument der Nachhaltigkeitspolitik -- 5.9.1 Der klassische Zielvereinbarungsprozess -- 5.9.2 Recurring Revenue und Subskriptionsverträge - nachhaltige Vertragsmodelle -- 5.9.3 Die variable Vergütung als Anreizmodell zur Steuerung -- 5.9.4 Mitarbeiterbeteiligungsmodelle -- 5.9.5 Intrinsische Motivation als Nachhaltigkeits-Turbo -- 5.9.6 Volunteering - »verordnete« Horizonterweiterung -- 5.9.7 Das »Better World Ranking« der Business Schools -- 5.9.8 »Dekarbonisierung« der Belegschaft? -- 5.10 Nachhaltigkeit durch betriebliche Regelwerke und Normen -- 5.10.1 Verpflichtende betriebliche Regelwerke -- 5.10.2 Betriebsvereinbarungen als regulatorische Rechtsgrundlage -- 5.10.3 Mitwirkungsrechte des Betriebsrats -- 5.10.4 Unternehmensrichtlinien - Corporate Guidelines -- 5.10.5 Verhaltensgrundsätze - Code of Conduct -- 5.10.6 Einhalten von DIN-Normen -- 5.10.7 Ethische Selbstverpflichtung - Form und Inhalt -- 5.10.8 Der CSR-Bericht als Chance -- 5.11 Nachhaltigkeitsinstrument »Betriebliches Gesundheitsmanagement« -- 5.11.1 Gesundheitsmanagement als Nachhaltigkeitsbeitrag -- 5.11.2 Betriebliches Wiedereingliederungsmanagement (BEM) -- 5.11.3 Betriebliches Fehlzeitenmanagement -- 5.11.4 Betriebliche Gesundheitszentren -- 5.11.5 Gesunde Ernährung im Betrieb -- 5.12 Mobilitätslösungen - ein konkreter Stellhebel -- 5.12.1 Mit dem Rad zur Arbeit - Bewegungsaktionen -- 5.12.2 Job-Rad-Angebote durch Entgeltumwandlung -- 5.12.3 Job-Ticket -- 5.12.4 Der Fuhrpark - Einstieg in eine nachhaltige Flotten Policy -- 5.12.5 Nachhaltige Infrastruktur -- 5.12.6 Transformation - die Veränderung der Unternehmenskultur -- 5.13 Nachhaltigkeit als Haltung - Zukunft der Arbeit , 5.14 Die Zukunft des Arbeitnehmerbegriffs -- 5.15 Merkmale für Beschäftigungsstabilität -- 5.16 Nachhaltigkeit als Element einer Mitarbeiterbefragung -- 5.17 Kommunikation - vom Storytelling bis Sponsoring -- 5.17.1 Interne Dialogveranstaltungen -- 5.17.2 Storytelling - die Geschichte der Nachhaltigkeit erzählen -- 5.17.3 Mitarbeitende als kulturelle »Influencer« -- 5.17.4 Sponsoring durch Unternehmen (»Corporate Giving«) -- 5.18 Zertifizierung und Arbeitgeberwettbewerbe -- 5.19 Achtsamkeit (Mindfulness) als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.20 Nachhaltigkeit durch Vielfalt - Diversity Management -- 5.21 Diversity - Charta der Vielfalt -- 5.21.1 Die sechs Dimensionen von Vielfalt -- 5.21.2 Inklusion - gemeinsam verschieden sein -- 5.21.3 Resilienz als Nachhaltigkeitsfaktor -- 5.21.4 Nachhaltigkeit und Lebensalter - eine Korrelation? -- 5.22 Praktische Umsetzung - ein »Jahr der Nachhaltigkeit« -- 5.23 Zusammenfassung Teil 3 -- Glossar -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Autor und Kontakt
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Felder, Rupert Nachhaltigkeit und HR Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648152904
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Unternehmen ; Humanvermögen ; Personalentwicklung ; Nachhaltigkeit ; Strategisches Management ; Personalwesen ; Nachhaltigkeit ; Electronic books.
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664293602882
    Umfang: 1 online resource (262 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653019827
    Inhalt: Der Sammelband dokumentiert Ergebnisse des in den Jahren 2007 bis 2010 an den Universitäten Jena und Halle gemeinsam mit internationalen Kooperationspartner/innen verfolgten Forschungsprojekts Normen- und Wertbegriffe in der Verständigung zwischen Ost- und Westeuropa. Das Forschungsvorhaben wurde von der Volkswagenstiftung im Rahmen des Programms Einheit in der Vielfalt? gefördert und stellt mit seiner Verknüpfung von linguistischen, philosophischen und soziologischen Betrachtungsweisen eine notwendige Perspektiverweiterung für die aktuellen politischen und kulturellen Auseinandersetzungen um den Vereinigungsprozess Europas dar. Die internationalen Beiträge untersuchen Kontinuität und Wandel in Europa, dessen Sprachen, Sinn- und Werteordnungen von der Vergangenheit bis in die Gegenwart.
    Anmerkung: Inhalt: Jerzy Bartmiński/Monika Grzeszczak: Zur Nützlichkeit des Kanonbegriffs für die Arbeit am Wörterbuch der west- und osteuropäischen Werte - wie kann man den (nationalen, europäischen) Kanon der Werte rekonstruieren? – Rosemarie Lühr: An den Wurzeln der Wertbegriffe. Etymologie und Wortgeschichte – Oleg Poljakov: Zur Einführung in die verbale Welt des Menschen (Einblick in die verbale Welt Lenins) – Bettina Bock: Frieden und Autonomie - eine europäische sprachliche und konzeptionelle Symbiose? – Elke Fein: Kognition und politische Kultur. Sozialpsychologische Perspektiven in der Diskursforschung am Beispiel von Patronage, Klientelismus und Korruption in Russland – Hasmik Ghazaryan: Normen- und Wertbegriffe im Anforderungsprofil deutscher Unternehmen im Kontrast zur russischen und armenischen Terminologie – Emil Lafe: Englische Wörter im heutigen Albanischen - neue Wörter, neue Begriffe – Genc Lafe: Der Einfluss des Italienischen bei der Herausbildung verschiedener lexikalischer Bereiche im Albanischen während des 20. Jahrhunderts – Ioan Lăzărescu/Ileana-Maria Ratcu: Würden - Titel - Funktionen. Mittelalterliche Bojarentitel und Würdenträger in den rumänischen Fürstentümern – Natalia Mull: An den Wurzeln der Wertbegriffe: Der Begriff ʻToleranzʼ und seine Geschichte – Jörg Oberthür: Rechts, Links, Ost und West? Die politische Kartografie der Werte und ihre Grenzen – Alexander Aichele: Aufgeklärte Identität? Ein mögliches Kriterium europäischer Kultur – Matthias Kaufmann/Richard Rottenburg: Translation als Grundoperation bei Wanderung von Ideen – Peter Kunzmann/Martin Oʼmalley: Würde ist nicht dignitas - Interkulturell vergleichende Betrachtungen zur Semantik und Ideengeschichte des Würdekonzepts.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631619612
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Dresden : Carl Höckner
    UID:
    b3kat_BV043539806
    Umfang: [4] Bl., 170 S., 1 Faltkt. , Portr.
    Ausgabe: 7. verm. und verb. Aufl.
    Anmerkung: Enth.: Die Expeditionen nach Inner-Afrika. Das Germanische Museum in Nürnberg. Die Schillerlotterie und ihre Folgen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_250374226
    Umfang: 170 S. , Frontisp., Ill., Kt. , 8°
    Ausgabe: 7., verm. und verb. Aufl.
    Anmerkung: In Fraktur , Die Vorlage enthält insgesamt 3 Werke
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kultur ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    gbv_823122077
    Umfang: 782 S. , Ill. , 220 mm x 145 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3455503829 , 9783455503821
    Inhalt: Die Geschichte des Unternehmens Fichtel & Sachs, das 1895 gegründet und 2011 in die ZF Friedrichshafen integriert wurde, wird hier umfangreich, fundiert und zugleich ansprechend geschildert. (Heidi Debschütz)
    Inhalt: Rezension: Im Jahr 1895 wurde das Schweinfurter Unternehmen Fichtel & Sachs gegründet. Kugellager und die Torpedo-Freilaufnabe sorgten schon Anfang des 20. Jahrhunderts für weltweiten Erfolg. Firmengründer Ernst Sachs und sein Sohn Willy Sachs galten als schillernde Persönlichkeiten, Gründerenkel Gunter Sachs wurde als "Playboy" berühmt. Im vorliegenden Buch, das zum 100-jährigen Jubiläum der ZF Friedrichshafen AG erschienen ist, skizziert der Autor die Geschichte des Unternehmens und seiner Lenker von der Gründung bis zur Integration in die ZF Friedrichshafen AG im Jahr 2011. Das Werk ist umfangreich und dank seiner Quellennähe sehr informativ. Die NS-Zeit und die darauffolgende Nachkriegszeit bilden wichtige Schwerpunkte. Immer wieder fasst der Autor seine Ergebnisse nach längeren Ausführungen zusammen, was die gedankliche Ordnung beim Lesen sehr erleichtert. Nützlich sind überdies das Bildmaterial, die Firmenchronik, eine Auflistung wichtiger Firmendaten sowie die Biogramme wichtiger Personen/Familien am Schluss. Ein modernes, hervorragend recherchiertes Firmenporträt. (2) (Heidi Debschütz)
    Anmerkung: Einleitung -- Gründung und Gründungsmythos : Aufstieg zu einem Unternehmen von "Weltruf" -- Ernst Sachs : Elternhaus, Familie, Jugend und Ausbildung -- Die Familie Fichtel -- Die Familie Höpflinger und das Unternehmen Fries & Höpflinger -- Die Stadt Schweinfurt -- Die Fabrik und die Produkte -- Die Torpedo-Nabe -- Unternehmerischer Erfolg, Gründung von Zweigwerken, Rekrutierungsmuster von Angestellten -- Ernst Sachs als Arbeitgeber, Arbeitnehmerorganisationen und Arbeitskämpfe -- Adelige Vorbilder : Habitus und Mentalität eines Handwerker-Unternehmers -- Die politische Einstellung : "national bis in die Knochen" -- Kriegsgewinne, aber auch Verluste : Fichtel & Sachs im Ersten Weltkrieg -- Zwischenfazit : Ernst Sachs : Mythos und Realität -- Herausforderungen und Veränderungen : Fichtel & Sachs in der Weimarer Republik -- Revolution und Rätebewegung -- Der erste Betriebsrat 1919 und die Arbeitskämpfe des Jahres 1920 -- Die Gründung der Fichtel & Sachs AG und der Sachs GmbH -- Fichtel & Sachs in den "goldenen Jahren" der Weimarer Republik 1924-1929 -- Der Verkauf der Kugellagerabteilung an Skf 1929 -- Erwerb neuer Unternehmen und das Firmenkonglomerat um 1930 -- Neue Geschäftsfelder : Motoren, Kupplungen, Stossdämpfer -- Der Tod des Patriarchen : unternehmerische und soziale Leistungen -- Erbstreitigkeiten -- Nationalsozialist aus Überzeugung : Willy Sachs -- Beruflicher und politischer Werdegang bis 1933 -- Die Heirat mit Elinor von Opel -- Parteigenosse aus "rein ehrlicher Überzeugimg" im "rotesten Nest" Bayerns -- Spenden an die Nsdap, die SS und andere NS-Organisationen -- Die angeblichen jüdischen Vorfahren der Familie Sachs -- Das Sachs-Mausoleum, die Willy-Sachs-Kriegerhilfe und die Franz von Epp-Stiftung -- Die Leidenschaft für den Sport und der Bau des Willy-Sachs-Stadions -- "Willy der Narr" : Scheidung, Sorgerechtsstreit, Vergewaltigungsvorwürfe -- Das Tauziehen um die Kinder -- Die geheimnisvolle zweite Frau und die unbekannte Tochter -- Nicht nur "Goldene Jahre" im Dritten Reich -- Mitarbeiterzahlen, Umsatz und Produkte -- Kriegsproduktion -- Firmenkonglomerat, Vorstandsmitglieder und Aufsichtsrat -- Ein zeitweise schwieriges Verhältnis zur Deutschen Arbeitsfront -- Das "Büro Dr. Uhrig" -- Die Teilnahme des Sachs-Motor-Sturms am Reichspogrom 1938 -- Mitarbeiter mit jüdischen Verwandten, NS-Opfer und nonkonformes Verhalten -- Kauf jüdischen Eigentums und "Arisierungen" -- Zwangsarbeit und Ostarbeiterlager -- Lebensmittelversorgung ausländischer Arbeiter GmbH -- Luftkrieg und Verlagerungsbetriebe -- Von der Familien-AG zum Konzernunternehmen : Fichtel & Sachs 1945 bis 2011 -- Die Fichtel & Sachs AG unter Vermögenskontrolle -- Lagerhaft, Raubkunst, Scheidung -- Entnazifizierung -- Das Unternehmen Fichtel & Sachs in der Zeit der Massenmotorisierung -- Die Selbsttötung des Konsuls -- Das Scheitern als familiengeführtes Unternehmen (1958-1967) -- Partielle Reformen : die Ära Spies (1967-1973) -- Fachfremder Planungsstratege : Walter Trux als Vorstandsvorsitzender -- Die Übergangszeit, der Verkauf und die Ära Mannesmann -- Sachs als Teil der ZF Friedrichshafen AG -- Fazit -- Anhang -- Anmerkungen -- Die Geschichte von Fichtel & Sachs auf einen Blick (1895-2011) -- Zahlen und Fakten -- Biogramme wichtiger Personen und Familien -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Bildnachweis -- Abkürzungsverzeichnis -- Dank.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): ZF Sachs AG ; Geschichte ; Schweinfurt ; Kugellagerindustrie ; Sachs, Willy 1896-1958 ; Geschichte 1895-2011 ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048226559
    Umfang: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783960927631
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- BJNR701230948BJNE000202360 -- BJNR701230948BJNE000301320 -- BJNR701230948BJNE000401320 -- BJNR701230948BJNE000500328 -- BJNR701230948BJNE000601360 -- BJNR701230948BJNE000708128 -- BJNR701230948BJNE001604128 -- BJNR701230948BJNE000902360 -- BJNR701230948BJNE001002360 -- BJNR701230948BJNE001102320 -- BJNR701230948BJNE001205118 -- BJNR701230948BJNE001801118 -- BJNR701230948BJNE001701360 -- BJNR701230948BJNE001302360 -- BJNR701230948BJNE001400328 -- Vorwort -- Kapitel 1  »Strategie. Ein großes Wort.« -- Worum geht es hier? -- Doppelstrategie für Unternehmer und Fördergeber -- Formulare, Formulare -- Kapitel 2  Für Auszubildende, Studenten und Unternehmer -- Ausbildung -- Die digitale Schule -- Ausbildungsförderung -- Studium -- BAföG - besser als sein Ruf -- Studienkredite -- Studienstipendien -- Die deutschen Begabtenförderungswerke -- Auslandsstudium -- Gründerstipendien -- Rund um die eigenen vier Wände -- Eigenheimförderung -- Energieneutralität fördern lassen -- Existenzgründung -- Start-up-Nation Germany -- Die Rolle der Bürgschaftsbanken -- Know-how (nicht nur) für Existenzgründer -- Energieunternehmer werden -- Existenzgründer in der Krise -- Kapitel 3  Für Unternehmen -- Fremdkapital - Eigenkapital - Zuschuss -- Im Zins-Maschinenraum der KfW -- Derivative Sicherheit -- Zinsabsicherungs-Matrix nach Schöning/Dietz -- Eine (sehr) kurze Geschichte der Fördergelder -- Frankfurt am Main als Cluster für Spezialbanken -- ERP-Sondervermögen - das Perpetuum mobile der Fördergelder -- Deutschlands Wiederaufstieg in Europa -- Das Hausbankprinzip -- Zweierlei Durchleitung -- Zur heutigen Rolle der Förderbanken -- EIB und EIF - die europäischen Fördertöpfe -- KfW - die deutsche Förderbank -- Die Förderbanken der Länder -- Probleme bei der Verteilung von Fördergeldern der Förderbanken? -- Vor- und Nachteile von Fördergeldern , Politische Zuständigkeiten -- 5-mal ESI -- Ansiedlung -- Gemeinschaftsaufgabe regionale ­Wirtschaftsstruktur (GRW) - vom ­Zonenrand in die Kohäsion -- Aufbau, Forschung und Entwicklung -- Der mehrjährige Finanzrahmen und der Kampf um die Zukunft -- ZIM und IGF - die deutschen Forschungsklassiker -- Patente schützen -- Forschung steuern mit dem Forschungszulagengesetz -- Beteiligungskapital -- Stille Förderer -- Hermesdeckungen und die Exportförderung -- Lieferantenkredit -- Schutzschirm für die Deutsche Wirtschaft 2020 -- Andienungspflicht -- Akkreditiv -- Case Study: Hollywood in Hannover - die deutsche Filmförderung -- Absicherung in der Krise -- Systemische Bedeutung - die Staatsbeteiligung -- Kurzarbeitergeld -- KfW-Risikoübernahme in der Corona-Krise -- Case Study: Krisenhilfe für Gastronomen -- Unternehmensnachfolge -- Exkurs: branchenspezifische Ansätze -- Beispiel 1 -- Die Fördergeld-Strategie am Beispiel des Unternehmers I -- Gründung -- Wachstum Inland -- Wachstum Ausland -- Arbeitsplatzsicherung -- Unternehmenssicherung -- Sonstige -- Der Antrag -- Wann? Zum Zeitpunkt der Antragsstellung -- Wie? Antragsinhalte -- Wo? Ihr Ansprechpartner -- Unter welchen Umständen? Erwägung einer Antragsrücknahme? -- Was? Wartefristen, Liquidität und Bescheid -- Wer? Verantwortliche für die Mittelverwendungskontrolle -- Hält doppelt genäht besser? -- Das Kumulierungsverbot -- Die Kombinationsmöglichkeiten -- Der Zweck bestimmt die Fördergelder - zum »Fördergeld-Design« -- Lohnt sich eine Fördergeld-Strategie? -- Mögliche organisatorische Verankerung -- Externe Lösung - der Fördergeld-Berater -- Interne Lösung - der Fördergeld-Manager -- Kapitel 4  Für Vereine -- Sind Vereine förderungswürdig? -- Gründung und Gemeinnützigkeit -- Vereinsarbeit -- Vereinte Hilfe -- Kapitel 5  Für Stiftungen -- Womit geht man als Unternehmer (am besten) stiften? , Wer fördert, der möge gefördert werden -- Zustiftungen einwerben -- Bildung lässt man sich etwas kosten -- Quellen -- Glossar -- Anhang I  Fördergelder in Deutschland -- Anhang II  Fördergelder in Europa -- Anhang III  KfW-Gesetz -- Anhang IV  KfW-Programme (Auswahl) -- Referenzen und Ressourcen -- Sachregister -- Leere Seite
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Jesch, Thomas Die Fördergeld-Strategie München : Finanz Buch,c2021 ISBN 9783959724104
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Unternehmensgründung ; Klein- und Mittelbetrieb ; Finanzierung ; Förderung ; Finanzierung ; Entrepreneurship ; Förderungsprogramm ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048632590
    Umfang: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    ISBN: 9783838277059
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Kapitel 1 Eine kurze Geschichte des Coachings in der Moderne -- Coaching als ikonografische Figur der Werte-Entwicklung im Westen -- Kapitel 2 Perspektive: Unternehmen und Organisationen -- Digital Coaching Provider (DCP) als Bezugsquelle von Coaches für Einzel- und Großkunden. -- Coaching nicht nur für die Person, sondern auch für das Unternehmen -- Eine Stimme aus Sicht der Mitbestimmung -- Coaching als Booster für C-Level Hochleistungsteams -- Der unbekannte Erfolg des Coachings - eine Stimme zur Zukunft des Coachings aus der Perspektive der Arbeitsmarktpolitik -- Zur Zukunft des Coachings in deutschen Forschungszentren - ein Standpunkt -- In Zukunft politischer: Leitungscoaching in Wissenschaft, Politik und Verwaltung -- Kapitel 3 Perspektive: Verbände -- Systemisches Coaching als Freiraum für Entwicklung und Kreativität -- Business Coaching in einem digitalisierten Deutschland -- Anregungen zur zukünftigen Entwicklung des Coaching-Marktes -- EMCC zur Zukunft des Business-Coachings -- 2040 - Ein Blick in die Zukunft des (Business-)Coachings - Von utopischen Sehnsüchten und konkreten Bodenankern -- Die Zukunft des Coachings: gestalten, oder bewältigen? -- Kapitel 4 Perspektive: Wissenschaft, Hochschule und Ausbildung -- Die digitalen Zukünfte des Coaching -- Die Zukunft des Coachings -- Coaching als Kompetenz der Zukunft -- Transformationscoaching mittels Transflexing -- Den schlafenden Riesen wecken - Zur Didaktik bei Coaching-Ausbildungen -- Die Sicht eines Ökonomen auf das Coaching und seine Zukunft -- Kapitel 5 Perspektive: Digitale Coaching Plattformen -- Von der Digitalisierung, Künstlichen Intelligenz und Unverfügbarkeit -- Den Herausforderungen der VUCA-Welt mit einer (digitalen) Coaching-Kultur erfolgreich begegnen -- Die Zukunft des Coachings? Sehr wahrscheinlich wird sie blende(n)d! , Wenn nichts mehr einen Sinn ergibt: Coaching als Vehikel in der VUCA-Welt - eine Erkundung -- Kapitel 6 Innovationen: Eine schöne neue Coaching-Welt? -- Digitales Coaching stärken. Coaching bei einer Modern Work Tour -- Coaching Hype - Fluch und Segen im agilen Kontext -- Übergang vom f-2-f Coaching zum Digitalen Coach mit Avataren und Bots -- Business Coaching mit Virtual und Mixed Reality. Ein Ausblick über den Lerntransfer von Morgen -- Kapitel 7 Denken in Szenarien: Perspektiven einer neuen Coaching-Welt -- Zukunft des Coachings: Glaskugel, Spekulation oder realistische Szenarien? -- Schlusswort: Aufforderung zur Diskussion -- Autorinnen- und Autorenliste
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Strikker, Frank Zur Zukunft des Business Coachings Berlin : Ibidem Verlag,c2022
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048226329
    Umfang: 1 Online-Ressource (315 Seiten)
    ISBN: 9783527836321
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Widmung -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Teil I: DIE WELT, IN DER ICH AUFGEWACHSEN BIN -- 1 75 Jahre globales Wachstum und Entwicklung -- Grundlagen der Weltwirtschaftsordnung in der Nachkriegszeit -- Die dreißig glorreichen Jahre im Westen -- Die turbulenten 1970er- und 1980er-Jahre -- Die Wende -- Globalisierung in den 1990er- und 2000er-Jahren -- Der Zusammenbruch eines Systems -- Anmerkungen -- 2 Der Kuznets-Fluch: Die Probleme der Weltwirtschaft heute -- Die ursprüngliche Kuznets-Kurve: Das BIP als Maß für den Fortschritt -- Der zweite Kuznets-Fluch: Ungleichheit -- Der dritte Kuznets-Fluch: Die Umwelt -- Anmerkungen -- 3 Der Aufstieg Asiens -- Chinas Sonderwirtschaftszonen -- Der Preis des Fortschritts -- Schwellenländer im Windschatten Chinas -- Wachstum in Indien -- Das große Ganze -- Anmerkungen -- 4 Gespaltene Gesellschaften -- Deutsche Teilung und Wiedervereinigung -- Die Erosion der politischen Mitte -- Gesellschaftliche Unruhen -- Die Lehre, die man aus einer gespaltenen Gesellschaft ziehen muss -- Anmerkungen -- Teil II: TREIBER VON FORTSCHRITT UND PROBLEMEN -- 5 Globalisierung -- Indonesien und die Globalisierung -- Frühe Anfänge und Gewürzrouten -- Das Zeitalter der Entdeckungen (15. bis 18. Jahrhundert) -- Die erste Welle der Globalisierung (19. Jahrhundert bis 1914) -- Die zweite und dritte Welle der Globalisierung -- Globalisierung 4.0 -- Globalisierung heute -- Anmerkungen -- 6 Technologie -- Ein sich verändernder Arbeitsmarkt -- Unternehmenslandschaft im Wandel -- Vorindustrielle Revolutionen -- Die erste industrielle Revolution -- Die zweite industrielle Revolution -- Die dritte industrielle Revolution -- Die vierte industrielle Revolution -- Anmerkungen -- 7 Mensch und Planet -- Thunberg in Davos -- Anmerkungen -- Teil III: STAKEHOLDER-KAPITALISMUS -- 8 Konzept , Die Geschichte des Stakeholder-Konzepts -- Das Stakeholder-Modell heute -- Prinzipien und Überzeugungen, die dem Stakeholder-Modell zugrunde liegen -- Werte schaffen und teilen -- Stakeholder-Kapitalismus in der Praxis -- Anmerkungen -- 9 Unternehmen -- Mærsk -- Anmerkungen -- 10 Gemeinschaften -- Neuseeland während der COVID-19-Krise -- Die Hauptaufgaben der nationalen Regierungen -- Singapur als Modell einer Stakeholder-Regierung -- Neuseeland und die Abkehr vom BIP -- Zivilgesellschaft und die internationale Gemeinschaft -- Anmerkungen -- Schlussfolgerung: Der Weg zum Stakeholder-Kapitalismus -- Anmerkungen -- Danksagungen -- Über die Autoren -- Stichwortverzeichnis -- Stimmen zum Buch -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schwab, Klaus Stakeholder-Kapitalismus Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2021 ISBN 9783527510856
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Weltwirtschaft ; Kapitalismus ; Stakeholder ; Verteilungsgerechtigkeit ; Nachhaltigkeit ; Soziale Verantwortung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV006418318
    Umfang: 208 S. : , Ill.
    Ausgabe: 8., verm. u. verb. Aufl.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz