Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. Volk und Welt,
    UID:
    almahu_BV035736474
    Umfang: 214 S. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949858802902882
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-19257-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041614332
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 389 S.)
    ISBN: 9783663088349 , 9783824442447
    Anmerkung: Die Orte des Politischen waren im Marxismus von Beginn an verschüttet. Sie wurden durch einen Ökonomismus der Produktivkräfte und eine hegelianisch-teleologische Metaphysik der geschichtlichen Entwicklung überlagert. Waren bei Marx und Engels noch beide Argumentationslinien - die ökonomistisch-geschichtsphilosophische und diejenige des politischen Kampfes - vorhanden, so verschwand die Politik bei den Theoretikern der II. Internationale (Kautsky, Bernstein und Luxemburg) völlig. Erst Lenin erschloß wieder eine Theorie des Kampfes um politische Hegemonie, auf der Gramsci und Althusser aufbauen. Es wird deutlich, daß weniger die Betonung des Ökonomischen als vielmehr die Betonung einer Teleologie der Geschichte der Entwicklung einer Theorie des Politischen im Marxismus im Wege stand. Ziel der detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es nicht, die politische Philologie zu bereichern, sondern einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen , Einleitung: Madame Geschichte und die Kämpfe -- Teill Das implizit Politische -- 1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Theorie des Kampfes -- 2. Friedrich Engels — oder: die ökonomistischen Effekte einer antiökonomistischen Kritik -- II Die Verdrängung des Politischen in der II. Internationale -- 1. Kautsky, Bernstein, Luxemburg als Beispiel -- 2. Mathematische Differenzen — oder: Luxemburg, Kautsky und Bernstein, die II. Internationale und das Politische -- III Die Wiederkehr des Politischen -- 1. Wladimir Iljitsch Lenin — oder: die Politik des Kampfes -- 2. Georg Lukács — oder: das Proletariat als Weltgeist -- 3. Antonio Gramsci — oder: die Philosophie der Praxis -- IV Marxismus ohne Gewähr -- 1. Eine vorläufige Bilanz -- 2. Ansätze und Einsätze des strukturalen Marxismus — Die ‘schuldige’ Marx-Lektüre Louis Althussers -- Literatur
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Marxismus ; Das Politische ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9961627099002883
    Umfang: 1 online resource (332 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Inhalt: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-19257-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961612433902883
    Umfang: 1 online resource (0 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658442743
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einführung -- 1.1 Der Autokauf -- 1.2 Die Situation nach Vertragsabschluss -- 1.3 Claim Management -- 1.4 Erfolgreiche Claim Projekte -- 1.5 Ursachen und Folgen von Claims -- 1.6 Inscope/Outscope -- 2 Verhandeln in drei Akten -- 2.1 Vorbereitung -- 2.2 Die 3 Akte -- 2.3 Der 1. Akt: Begrüßung -- 2.3.1 Für eine gute Atmosphäre sorgen -- 2.3.2 Dafür sorgen, dass die andere Seite einen mag -- 2.3.3 Verständnis schaffen -- 2.3.4 Welche Lösungen passen zu Ihnen? -- 2.3.5 Eine Erfolgreiche Verhandlungsbeziehung schaffen -- 2.4 Der 2. Akt: Der Kampf -- 2.5 Der 3. Akt: Der wahre Verhandlungsführer -- 3 Strategie/Taktik/Professionelles Handeln -- 3.1 Strategie -- 3.2 Taktik -- 3.2.1 Die Schockeröffnung -- 3.2.2 Die „Essig und Honig" Taktik -- 3.2.3 „Die folgenden Punkte werden nicht verhandelt" Taktik -- 3.2.4 "Take it or leave it" Taktik -- 3.2.5 „Ich muss das noch mit meinem Chef klären" Taktik -- 3.2.6 Sprach-Taktik -- 3.2.7 Das „einmal in Ihrem Leben" Angebot -- 3.2.8 Im Osten Lärm machen und im Westen zuschlagen (Sun Su) -- 3.2.9 Nichts sagen (Stille) und warten, bis die andere Seite ihr erstes Angebot macht -- 3.2.10 Guter Bulle/Böser Bulle -- 3.2.11 Nerven durch „Themen immer wiederholen" -- 3.2.12 Im letzten Augenblick noch Nachforderungen stellen -- 3.2.13 Appeasement Taktik - Gebt ihm doch was er will, dann ist er endlich ruhig -- 3.2.14 Die „Salami" Taktik -- 3.2.15 Wenn der Feind mächtiger ist -- 3.3 Professionell handeln -- 3.3.1 Bedeutung von Entschuldigungen -- 3.3.2 Die Bedeutung des Wortes „NEIN" -- 3.3.3 Die Bedeutung des Wortes „Aber" -- 3.3.4 Zusammenfassen der Meinung des anderen -- 3.3.5 Änderungen (Mark up's) in Vertragsentwürfen -- 3.3.6 Vormeeting als professionelle Vorbereitung -- 3.3.7 Wie bringe ich meine Argumente am besten ein? -- 3.3.8 Schnell und effektiv. , 3.3.9 Bedeutung von Flexibilität -- 3.3.10 Haltung im Angesicht der Gefahr -- 3.3.11 Rückzug/BATNA -- 3.3.12 Wie gehe ich mit ungerechten Vorwürfen um? -- 3.4 Wie gehe ich mit Fragen um, die ich nicht beantworten will? -- 3.5 Die Bedeutung von Form -- 3.5.1 Schlauer sein -- 3.6 Professioneller werden -- 4 Körpersprache -- 5 Preisverhandlungen -- 5.1 Die Ausgangssituation -- 5.2 Verhandlungsziel -- 5.3 Verhandlung -- 6 Rechtliche Grundlagen -- 6.1 Verträge -- 6.1.1 Der Kaufvertrag -- 6.1.2 Der Werkvertrag -- 6.1.3 Der Dienstvertrag -- 6.2 Abnahme -- 6.2.1 Die Abnahme beim Werkvertrag -- 6.2.2 Die Ablieferung (Abnahme) beim Kaufvertrag -- 6.3 Kaufvertrag oder Werkvertrag? Der Werklieferungsvertrag -- 6.4 Rücktritt vom Vertrag -- 6.5 Kündigung -- 6.6 Vertragliche Auslegung -- 6.7 Konkrete Beispiele -- 6.7.1 Mittlere Art und Güte -- 6.7.2 Gattungsschuld -- 6.7.3 Mängelbegriffe als Basis -- 6.7.4 Treu und Glauben -- 6.7.5 Ungeschriebene Nebenpflichten -- 6.8 Die Auslegung im engeren Sinne -- 6.9 Auslegungsmethoden -- 6.9.1 Sprachlich-grammatikalisch -- 6.9.2 Systematische Auslegung -- 6.9.3 Teleologische Reduktion -- 6.9.4 Rückschlüsse und historische Auslegung -- 6.10 Mitwirkungspflichten -- 6.11 Haftung -- 6.11.1 Verschuldensarten -- 6.11.2 Vorsatz -- 6.11.3 Fahrlässigkeit -- 6.11.4 Beschaffenheitsgarantien -- 6.11.5 Schadenskategorien -- 6.11.6 Personenschäden -- 6.11.7 Sachschäden -- 6.11.8 Vermögensschäden -- 6.11.9 Unmittelbare/Mittelbare Schäden (Folgeschäden) -- 6.11.10 Höhere Gewalt -- 6.11.11 Entgangener Gewinn -- 6.11.12 Sachmängelhaftung -- 6.11.13 Haftungsbegrenzung -- 6.11.14 In Individualverträgen -- 6.11.15 Haftungsbegrenzung bei Formularverträgen -- 6.11.16 Verletzung von Schutzrechten Dritter -- 6.11.17 Beschaffenheitsgarantien -- 6.12 Verzug -- 6.13 Geschäftsführung ohne Auftrag (GOA) -- 6.14 Störung der Geschäftsgrundlage -- 6.15 Form. , 6.16 Grundsätzliche Hinweise zur Vertragsgestaltung -- 6.17 Organisation Claim Management -- 6.18 Vergleich -- 6.19 Organisation von Projekten und Prozess der Eskalation -- 7 Bedeutung von Standards -- 7.1 Service Level Agreement -- 7.2 ITIL -- 7.3 DIN Normen -- 8 Workshops -- 8.1 Brille -- 8.1.1 Verhandlungspartner 1 - Kunde A -- 8.1.2 Verhandlungspartner 2 - Filialleiter B -- 8.1.3 Mögliche Lösung -- 8.2 Zeitarbeitsfirma -- 8.2.1 Verhandlungspartner 1 - Personalleasinggesellschaft T -- 8.2.2 Verhandlungspartner 2 - Anwaltskanzlei F -- 8.2.3 Mögliche Lösung -- 8.3 Outsourcing -- 8.3.1 Verhandlungspartner 1 - Bank D -- 8.3.2 Verhandlungspartner 2 - IT-Dienstleister S -- 8.3.3 Mögliche Lösung -- 8.4 Irina Scherben -- 8.4.1 Verhandlungspartner 1 - Vertreter Hans-Meier-Theater -- 8.4.2 Verhandlungspartner 2 - Agent Frau Scherben -- 8.4.3 Mögliche Lösung -- 8.5 Fazit -- 9 Schlussworte -- Anmerkungen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658442736
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    München : Piper
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783492505215
    Umfang: 408 Seiten
    ISBN: 9783492505215
    Serie: Engel und Dämonen 2
    Inhalt: Wie durch ein Wunder hat Lena die schreckliche Halloweennacht überlebt, besitzt nun jedoch keine magischen Fähigkeiten mehr. Als normal Sterbliche kann sie nicht mehr an der Akademie der White Wings ausgebildet werden und kehrt zurück in ihr altes Leben. Doch schon bald breiten sich weltweit merkwürdige Naturphänomene aus und als dann auch noch Nikolas schwer krank bei ihr auftaucht, werden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr. Die sieben Plagen werden zusammen mit den sieben Dämonen die Apokalypse auslösen und die Welt für immer zerstören. Es bleibt ihr nichts Anderes übrig, als zu fliehen - doch wie kann sie in diesem Kampf ohne besondere Fähigkeiten überstehen?
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839543811730414
    Umfang: 414 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: [Deutsche Erstausgabe]
    ISBN: 9783954381173
    Originaltitel: Gods without men
    Inhalt: Jaz und Lisa Matharu reisen mit ihrem autistischen Sohn in die kalifornische Mojave-Wüste, um dem New Yorker Alltag zu entfliehen und ihre Ehe zu retten. Doch bei einem Ausflug verschwindet der vierjährige Raj in der Nähe einer Felsformation, die die bizarre Landschaft prägt und seit jeher Objekt mythischer Vorstellungen ist. 1947 ließ sich an gleicher Stelle ein ehemaliger Flugzeugmechaniker namens Schmidt nieder, der in den Felsen eine natürliche Antenne sah, um Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen. Quellen zufolge war dort bereits 1778 dem Missionar Francesco Garcès ein Engel erschienen, in Menschengestalt, mit dem Kopf eines Löwen ... Alle Versuche der Polizei, Raj zu finden, scheitern, und es tauchen vermehrt Blogs und Tweets auf, in denen Jaz und Lisa verdächtigt werden, selbst für das Verschwinden ihres Kindes verantwortlich zu sein. Meisterhaft verknüpft Hari Kunzru eine Vielzahl von Schicksalen zu einem hellsichtigen, hochaktuellen Roman, der zugleich Gegenwartspanoramaund Echokammer der Vergangenheit ist. Denn gestern wie heute ist das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen immer auch ein Kampf um Wahrheit und Macht.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049871506
    Umfang: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Ausgabe: 5th ed
    ISBN: 9783527841592
    Serie: Für Dummies Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Wie es weitergeht -- Zum Download -- Teil I: Wer selbstständig ist, sollte es auch werden -- Kapitel 1: Ich werde mein eigener Chef! -- Die Phase der Entscheidung -- Die Marktforschung: Wartet die Welt auf meine Idee? -- Ohne Plan läuft nichts -- Startgeld - damit es in der Kasse klingelt -- Jetzt geht's endlich los! -- Kapitel 2: Tugend, Talent, Temperament - bin ich eine Gründerpersönlichkeit? -- Seien Sie kritisch mit sich selbst -- Sind Sie ein Einzelkämpfer oder Teamplayer? -- Teil II: Der Startschuss für die Selbstständigkeit: Die Geschäftsidee -- Kapitel 3: Vom Traum zur Wirklichkeit -- Egal, wie! Aber machen Sie es gut! -- Innovation oder Imitation: Wie neu muss ein Geschäftskonzept sein? -- Wege in die Selbstständigkeit -- Kapitel 4: Machen Sie sich über den Markt schlau -- Die nackten Zahlen: So grenzen Sie Ihren Markt ein -- Rechnen mit Marktdaten - vom Marktvolumen zur Absatzchance -- Kapitel 5: Seine Majestät, der Kunde -- So definieren Sie Ihre Zielgruppe -- Spionieren Sie Ihren Kunden hinterher -- Kunden verführen und fesseln -- Kapitel 6: Die Konkurrenz schläft nicht -- Erkennen Sie Ihre Wettbewerber -- Kampf um Kunde, Produkt oder Strategie - wer tatsächlich Konkurrenz macht -- Analysieren Sie das Potenzial Ihrer Wettbewerber -- Beobachten Sie die Strategien Ihrer Wettbewerber -- Welche Aktionen plant Ihre Konkurrenz? -- Welche Ziele verfolgt Ihre Konkurrenz? -- Teil III: Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist -- Kapitel 7: Ohne Plan kein Ziel -- Die Fibel für die Gründung - der Businessplan -- Was will ich eigentlich - legen Sie Ihre Ziele fest , Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee -- Und so stimmen auch die Finanzen -- Kapitel 8: Jetzt geht's um die Kohle -- Die wichtigsten Kostenfaktoren auf einen Blick -- Zahlenspiele - so ermitteln Sie die Finanzlage Ihres Unternehmens übersichtlich und exakt -- Kapitel 9: In Alternativen denken - Szenarien für das erste Jahr -- Hilfe, mein Markt verändert sich -- An der Speerspitze der Veränderung - was Sie selbst ändern können -- Teil IV: Das Schmiermittel zum Erfolg: Die Förderhilfen -- Kapitel 10: Das Startgeld -- Ein erster Überblick über die Finanzen -- Mögliche Quellen für das Startkapital -- Die Höhe des Startkapitals -- Kapitel 11: Startgeld vom Staat -- Lassen Sie sich doch einfach vom Staat fördern -- Gewusst wie - Grundregeln der Förderung von Gründungen -- Ran an die Kohle - die wichtigsten Programme für Existenzgründer -- Nicht nur Bares ist Wahres: Gründerzentren und andere Sachleistungen -- Kapitel 12: Anklopfen erlaubt - private Geldgeber -- Erste Gehversuche - was Businessplan-Wettbewerbe bringen -- Wenn Engel kommen - die Rolle von Business Angels -- Wenn alle mitmachen - das Crowdfunding -- Wenn Profis verhandeln - die Rolle von Venture-Capital -- Wenn Apparate handeln - die Rolle von Banken und Sparkassen -- Wo es sonst noch Geld gibt: alternative Finanzierungsformen -- Kapitel 13: Ein kurzer Blick auf die privaten Finanzen -- Versicherungen - Schutz vor dem Fall der Fälle -- Wenn das Schicksal zuschlägt: Berufsunfähigkeit und Unfall -- Das Finanzamt - vom ersten Tag an dabei -- Teil V: Jetzt geht's los - endlich wird gegründet -- Kapitel 14: Vom Notar zur Bank: Die ersten formellen Schritte als Unternehmer -- OHG, AG, GmbH & -- Co. KG, Ltd.: Welche Rechtsform eignet sich für Ihr Unternehmen? -- Im Dschungel der Rechtsformen -- Nomen est omen - die Namenswahl -- Welche Behörde was wissen muss , Kapitel 15: Vom Türschild ins Web: Die ersten praktischen Schritte -- Die Wahl des Standorts -- Die Wahl des eigenen Auftritts -- Richtig beraten bei Steuern und Verträgen -- Teil VI: Das verflixte erste Jahr - jeden Tag was unternehmen -- Kapitel 16: Wie Sie den Überblick über Zeit und Zahlen bewahren -- Unverzichtbare Zahlenspiele -- Nur Bares ist Wahres: die zentrale Rolle der Liquiditätsplanung -- Nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde: Das Forderungsmanagement -- Vorsicht vor Selbstausbeutung: Behalten Sie kalkulatorische Kosten im Griff -- Würden Sie mich weiterempfehlen? Die Kundenbindung -- Wollen Sie mich kennenlernen? Die Akquise -- Unverzichtbare Zeiteinteilung -- Kapitel 17: Wie sich Gründer das Unternehmerleben erleichtern -- Planen Sie Ihren Arbeitsalltag! -- Priorisieren, delegieren, negieren - wie man in den ersten Monaten besteht -- Den Kunden stets im Blick -- Der Weg zu einer ausgeglichenen Kundenstruktur -- Ein Freund, ein echter Freund ... -- Mitarbeiter machen stark -- Kapitel 18: 365 + 1 - was sich im zweiten Unternehmerjahr ändert -- Wie gut ist Ihr Geschäftsmodell wirklich? -- Am Markt etabliert? -- Wie gut ist meine Organisation? -- Besser planen mit mehr Erfahrung - das zweite Budget -- Kapitel 19: Mitarbeiter finden und binden -- Teamplayer oder Querulant - was will ich eigentlich von meinem Mitarbeiter? -- Wie Sie Ihre ersten Mitarbeiter finden -- Wollen wir es gemeinsam probieren? -- Teil VII: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 20: Zehn Punkte, die Unternehmer regelmäßig checken müssen -- Wie messe ich meinen Erfolg? Auf der Suche nach dem sicheren Halt -- Wie viele neue Kunden lerne ich kennen? New Bizz ist alles -- Mag mich mein Kunde? Kunden zu halten ist viel billiger, als neue zu gewinnen -- Alles auf Lager? Die großen Folgen kleiner Fehler im Einkauf -- Heute schon geändert? Die hohe Kunst der permanenten Planrevision , Läuft es nach Plan? Der Blick auf die Zahlen -- Habe ich noch Bargeld? Die unverzichtbare Liquiditätsplanung -- Habe ich noch Reserven? Vorsorge für Finanzamt, Sozialkassen & -- Co. -- Sind meine Mitarbeiter motiviert? Von der inneren und äußeren Kündigung -- Und sonst? Was passiert eigentlich am Markt? -- Kapitel 21: Zehn Fallen, in die Sie nicht tappen sollten -- Unrealistisch planen -- Kundenwünsche ignorieren -- Akquise vergessen -- Konkurrenz missachten -- Zu risikoreich agieren -- Zu ängstlich agieren -- Zu stur an Idee und Plan festhalten -- Keine schöpferischen Pausen einlegen -- Zu früh expandieren -- Zu spät expandieren -- Kapitel 22: Die zehn wichtigsten Internetadressen für Gründer -- www.bmwi.de -- www.existenzgruender.de -- www.kfw.de -- www.business-angels.de -- www.deutscher-gruenderpreis.de -- www.existenzgruender-netzwerk.de -- www.dihk.de -- www.youtube.com -- www.xing.com -- www.123recht.de -- Anhang A: Sauber planen: Ein Beispiel-Businessplan -- 1. Das Elevator Statement -- 2. Die Dienstleistung -- 3. Die Gründer -- 4. Der Markt -- 5. Der Wettbewerb -- 6. Der Markteintritt -- 7. Das Marketing -- 8. Die Preispolitik -- 9. Die Organisation -- 10. Das Personal -- 11. Der Standort -- 12. Die Risiken und Chancen -- 13. Die Stärken und Schwächen -- 14. Die Finanzen -- Anhang B: Hier hat's geklappt: Zwei Erfolgsbeispiele -- Die Geschäftsidee -- Die Gründung -- Der Kapitalbedarf -- Der erste Laden -- Die ersten Schwierigkeiten -- Die zweite Finanzierung -- Der Durchbruch -- Die Expansion -- Die Erfahrung -- Der Ausstieg -- Das Fazit -- Die Geschäftsidee -- Die Gründung -- Die Strategie -- Die ersten Schwierigkeiten -- Die zukünftigen Pläne -- Das Fazit -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sammet, Steffi Existenzgründung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2024 ISBN 9783527720477
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4742495
    Umfang: 1 online resource (368 pages)
    ISBN: 9783799269742
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- Eine Einführung -- Andreas Baetzgen -- Punktgenau statt überall -- Daten und Ideen -- Ganzheitliche Planungskonzepte fehlen -- Markenerleben managen -- Werbewelt und Wirklichkeit -- Mehr Lebensqualität -- Weniger Werbung -- Kapitel 2: Analyse & -- Erfolg -- Warum qualitative Methoden zum Verständnis der Customer Journey entscheidend sind -- Uta Spiegel und Dirk Engel -- Der Begriff der Customer Journey -- Das Modell der Customer Journey -- Die Erforschung der Customer Journey -- Was man bei der Arbeit mit Customer Journeys beachten muss -- Quantitative Verfahren im Überblick -- Matthias Rothensee -- Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Verständnis der Brand Experience -- Marketing und Kommunikation optimieren -- Panta Rhei - Alles fließt: Brand Trackings -- Digitale Fußspuren lesen -- Website: Usability und hedonische Qualität -- Physische Produkte: Verpackung, Regal, Store -- Produktverwendung -- Die kritischen Fragen zum Schluss -- Analysebasierte Ansätze zur Steigerung des Return on Investment (ROI) von Kundenerlebnissen -- Rainer Balensiefer, Christine Knackfuss und Oliver Mauthe -- Nonstop Customer -- Brand as a Service -- Boundaryless Companies -- Der Durchbruch des ROI in der Markenführung -- Kundensegmentierung als Fundament digitaler Erlebnisstrategien -- von Nils Wollny mit einer Analyse von Kristina Böcker, Dr. Stefan Mättig und Oliver Meyfarth -- Nutzererlebnis als zentraler Erfolgsfaktor -- Rechenspiele der Segmentierung -- Herausforderungen im digitalen Kontext -- Du bist, was Du klickst -- Das kleine Clickstream-Einmaleins am Beispiel »Curved« -- Die Zukunft der Segmentierung: keine Segmentierung -- Sieben Schritte zur effektiven Messung der Customer Experience -- Maxie Schmidt-Subramanian und Harley Manning -- Zur Bedeutung von Customer Experience , Sieben Schritte zur effektiven Messung der Customer Experience -- Noch ein Gedanke zum Schluss -- Kapitel 3: Strategien & -- Konzepte -- Fluch und Segen des Customer Experience Management -- Jan Möllendorf -- Von CEM und CRM -- Alle einig: Der Aufbau und die Pflege von langfristigen Kundenbeziehungen sind wichtig für Marken -- Herausforderungen: Ist Ihr Unternehmen bereit für ein ganzheitliches Customer Experience Management? -- Erfolgsfaktoren: So sieht die Praxis des Customer Experience Management heute aus -- Der Weg zu einem ganzheitlichen Touchpoint Management -- Andreas Baetzgen -- Neue Technologien - alte Managementkonzepte -- Werbemüde Menschen -- Kontextbasierte Markenführung -- Kontexte gestalten -- Mediaplanung als Experience Planning macht Marken erlebbar -- Andrea Tina Booh und Stefan Uhl -- Eine Branche im Wandel -- Define -- Design -- Deliver -- #ShareTheSofa - Die erfolgreiche Umsetzung der Experience Design Journey -- Fazit -- Kapitel 4: Touchpoints & -- Ökosysteme -- Die komplexen Beziehungen zwischen Customer Journeys, Touchpoints und Business Ecosystem verstehen -- Felix Stöckle -- Vom Consumer Insight zum Occasion-based Customer Needstate -- Wie Touchpoints helfen, die Customer Journey des Kunden zu verstehen -- In vier Schritten vom Touchpoint zu einem effizienten Customer Experience Management -- Das Markenerlebnis ist eine Reise mit vielen Stationen -- Marco Spies -- Die Marke entsteht an ihren Touchpoints -- Die neue Markenführung stellt den Kunden in den Mittelpunkt -- Human-centered Design -- Customer Journey Mapping -- Strategische und operative Maßnahmen ableiten -- (Mikro-)Interaktionen und das Zusammenspiel der Touchpoints verbessern -- Inhalte optimieren -- Customer Journey Mapping im Organisationsalltag -- Wolfgang Steiner und Philipp Braun -- Der Ruck der digitalen Transformation , Die Marke als ganzheitliches Ökosystem -- Dimensionen und Ziele ganzheitlicher Markenerlebnisse -- Ganzheitliche Marken-Ökosysteme: Herausforderungen für die Markenführung -- Fazit und Ausblick -- Customer Experience am Point of Sale -- Kai Platschke -- Los! Flip den Funnel -- Die ganz große Retail Show -- Erkenntnisse zum deutschen Markt - die Digital Retail Study (DRS) -- Des Händlers neue Kleider -- Fazit -- Kapitel 5: Idee & -- Inszenierung -- Warum Daten ohne Ideen wenig Wert haben -- Michael Trautmann und Maximilian Weigl -- Die Krux mit den Daten -- Was Marken von Big Data lernen können -- Warum Marken Ideen brauchen -- Die Überlegenheit der Big Idea -- Big Ideas vs. Big Data - Kampf der Scheinriesen -- Zur Gestaltung begehbarer Markenerlebnisse -- Uwe R. Brückner und Claudia Luxbacher -- Vom Inhalt zur Form -- Raumbilder -- Instrumentarium -- Dramaturgie -- Rezipient -- Kapitel 6: Service & -- Innovation -- Was gehört dazu? -- Arnd Engeln und Christina Engeln -- Facetten der Customer Experience: Was erlebt der Kunde? -- Die Contact Points der Customer Experience: Wodurch erlebt der Kunde? -- Methoden der kundenzentrierten Angebotsentwicklung -- Fazit -- Wie man Design Research nutzt, um Innovation zu schaffen -- Markos Grohmann -- Was Design Research heute bedeutet -- Wie wir Design Research morgen anwenden sollten -- Design Research gestalten -- Vom Insight zur Innovation -- Wie man Design Research als Basis für Innovation nutzt -- Und was heißt das jetzt alles für Sie? -- Die Schlüsselrolle von Service-Ökosystemen -- Julia Werner, Nancy Birkhölzer und Kaija Peters -- Markenintegrität - die Loyalität der Kunden verdienen -- Markenpositionierung vs. Unternehmenspurpose -- Das ganzheitliche Service-Ökosystem -- Konsequenter Unternehmenspurpose am Beispiel EDEKA -- Servicedesign zur Entwicklung und Untermauerung des Unternehmenspurpose , Fazit -- Grundsätze für die erfolgreiche Implementierung von Serviceinnovationen -- Pia Betton -- Überraschung an der Hotline -- Da geht doch noch was -- Und wo ist der Service? -- Ideal und Wirklichkeit -- Wie können wir helfen? -- Acht Leitlinien: Aus der Praxis für die Praxis -- Louisa Heinrich -- Eine kurze Geschichte des digitalen Branding -- Das Internet der Dinge -- Ein Bügeleisen ist kein Bügeleisen -- Abschied tut weh -- Das Prinzip -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Baetzgen, Andreas Brand Experience Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791034317
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Sonig
    UID:
    gbv_1741399181
    Umfang: 2 Schallplatten , 33 UpM
    Anmerkung: Sonig 92LP , Rückseite des Gatefolds: Instrumente: verschiedene Trommeln, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass, verschiedene Flöten, Biwa, perkussive Instrumente (Glocken, Rasseln, Zimbel, Ratsche usf.), Synthesizer, Stimme - Aufgenommen in den Jahren 2016-2019 , Enthält: Seite 1: 1. Telgor, - Lied entgegen der Reue 2. Forerunner (Thema) 3. z.B. der Kampf mit dem Engel 4. Jungbauern -- Seite 2: 1. Brachet 2. Frei, ohne Idol, - verschränkt 3. Die Sonne verschlingt die Welt in Ruhe 4. Leck gescheit, du Dieb (in Krankheit) 5. Weihe und Schau -- Seite 3: 1. Mit Dir wohin! 2. Janusz 3. Man könnte ja Teil 1 4. Man könnte ja Teil 2 -- Seite 4: 1. Aber mich macht's traurig 2. Erhöhung aller Kinder 3. Seminar 4. Weil sie allein gehen kann
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Schallplatte
    Mehr zum Autor: Althoff, Kai 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz