Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV035736474
    Format: 214 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Fried, Erich, 1921-1988.
    Author information: Schleef, Einar, 1944-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9961627099002883
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-428-19257-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949863568602882
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428592579
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Klump, Rainer Adam Smith @ 300 Berlin : Duncker & Humblot,c2024 ISBN 9783428192571
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Deutscher Universitätsverlag,
    UID:
    almafu_BV041614332
    Format: 1 Online-Ressource (X, 389 S.).
    ISBN: 978-3-663-08834-9 , 978-3-8244-4244-7
    Note: Die Orte des Politischen waren im Marxismus von Beginn an verschüttet. Sie wurden durch einen Ökonomismus der Produktivkräfte und eine hegelianisch-teleologische Metaphysik der geschichtlichen Entwicklung überlagert. Waren bei Marx und Engels noch beide Argumentationslinien - die ökonomistisch-geschichtsphilosophische und diejenige des politischen Kampfes - vorhanden, so verschwand die Politik bei den Theoretikern der II. Internationale (Kautsky, Bernstein und Luxemburg) völlig. Erst Lenin erschloß wieder eine Theorie des Kampfes um politische Hegemonie, auf der Gramsci und Althusser aufbauen. Es wird deutlich, daß weniger die Betonung des Ökonomischen als vielmehr die Betonung einer Teleologie der Geschichte der Entwicklung einer Theorie des Politischen im Marxismus im Wege stand. Ziel der detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es nicht, die politische Philologie zu bereichern, sondern einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen , Einleitung: Madame Geschichte und die Kämpfe -- Teill Das implizit Politische -- 1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Theorie des Kampfes -- 2. Friedrich Engels — oder: die ökonomistischen Effekte einer antiökonomistischen Kritik -- II Die Verdrängung des Politischen in der II. Internationale -- 1. Kautsky, Bernstein, Luxemburg als Beispiel -- 2. Mathematische Differenzen — oder: Luxemburg, Kautsky und Bernstein, die II. Internationale und das Politische -- III Die Wiederkehr des Politischen -- 1. Wladimir Iljitsch Lenin — oder: die Politik des Kampfes -- 2. Georg Lukács — oder: das Proletariat als Weltgeist -- 3. Antonio Gramsci — oder: die Philosophie der Praxis -- IV Marxismus ohne Gewähr -- 1. Eine vorläufige Bilanz -- 2. Ansätze und Einsätze des strukturalen Marxismus — Die ‘schuldige’ Marx-Lektüre Louis Althussers -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Marxismus ; Das Politische ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783492505215
    Format: 408 Seiten
    ISBN: 9783492505215
    Series Statement: Engel und Dämonen 2
    Content: Wie durch ein Wunder hat Lena die schreckliche Halloweennacht überlebt, besitzt nun jedoch keine magischen Fähigkeiten mehr. Als normal Sterbliche kann sie nicht mehr an der Akademie der White Wings ausgebildet werden und kehrt zurück in ihr altes Leben. Doch schon bald breiten sich weltweit merkwürdige Naturphänomene aus und als dann auch noch Nikolas schwer krank bei ihr auftaucht, werden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr. Die sieben Plagen werden zusammen mit den sieben Dämonen die Apokalypse auslösen und die Welt für immer zerstören. Es bleibt ihr nichts Anderes übrig, als zu fliehen - doch wie kann sie in diesem Kampf ohne besondere Fähigkeiten überstehen?
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839543811730414
    Format: 414 Seiten , 22 cm
    Edition: [Deutsche Erstausgabe]
    ISBN: 9783954381173
    Uniform Title: Gods without men
    Content: Jaz und Lisa Matharu reisen mit ihrem autistischen Sohn in die kalifornische Mojave-Wüste, um dem New Yorker Alltag zu entfliehen und ihre Ehe zu retten. Doch bei einem Ausflug verschwindet der vierjährige Raj in der Nähe einer Felsformation, die die bizarre Landschaft prägt und seit jeher Objekt mythischer Vorstellungen ist. 1947 ließ sich an gleicher Stelle ein ehemaliger Flugzeugmechaniker namens Schmidt nieder, der in den Felsen eine natürliche Antenne sah, um Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen. Quellen zufolge war dort bereits 1778 dem Missionar Francesco Garcès ein Engel erschienen, in Menschengestalt, mit dem Kopf eines Löwen ... Alle Versuche der Polizei, Raj zu finden, scheitern, und es tauchen vermehrt Blogs und Tweets auf, in denen Jaz und Lisa verdächtigt werden, selbst für das Verschwinden ihres Kindes verantwortlich zu sein. Meisterhaft verknüpft Hari Kunzru eine Vielzahl von Schicksalen zu einem hellsichtigen, hochaktuellen Roman, der zugleich Gegenwartspanoramaund Echokammer der Vergangenheit ist. Denn gestern wie heute ist das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen immer auch ein Kampf um Wahrheit und Macht.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049871506
    Format: 1 Online-Ressource (487 Seiten)
    Edition: 5th ed
    ISBN: 9783527841592
    Series Statement: Für Dummies Series
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Über dieses Buch -- Konventionen in diesem Buch -- Was Sie nicht lesen müssen -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Wie es weitergeht -- Zum Download -- Teil I: Wer selbstständig ist, sollte es auch werden -- Kapitel 1: Ich werde mein eigener Chef! -- Die Phase der Entscheidung -- Die Marktforschung: Wartet die Welt auf meine Idee? -- Ohne Plan läuft nichts -- Startgeld - damit es in der Kasse klingelt -- Jetzt geht's endlich los! -- Kapitel 2: Tugend, Talent, Temperament - bin ich eine Gründerpersönlichkeit? -- Seien Sie kritisch mit sich selbst -- Sind Sie ein Einzelkämpfer oder Teamplayer? -- Teil II: Der Startschuss für die Selbstständigkeit: Die Geschäftsidee -- Kapitel 3: Vom Traum zur Wirklichkeit -- Egal, wie! Aber machen Sie es gut! -- Innovation oder Imitation: Wie neu muss ein Geschäftskonzept sein? -- Wege in die Selbstständigkeit -- Kapitel 4: Machen Sie sich über den Markt schlau -- Die nackten Zahlen: So grenzen Sie Ihren Markt ein -- Rechnen mit Marktdaten - vom Marktvolumen zur Absatzchance -- Kapitel 5: Seine Majestät, der Kunde -- So definieren Sie Ihre Zielgruppe -- Spionieren Sie Ihren Kunden hinterher -- Kunden verführen und fesseln -- Kapitel 6: Die Konkurrenz schläft nicht -- Erkennen Sie Ihre Wettbewerber -- Kampf um Kunde, Produkt oder Strategie - wer tatsächlich Konkurrenz macht -- Analysieren Sie das Potenzial Ihrer Wettbewerber -- Beobachten Sie die Strategien Ihrer Wettbewerber -- Welche Aktionen plant Ihre Konkurrenz? -- Welche Ziele verfolgt Ihre Konkurrenz? -- Teil III: Fakten, Zahlen, Rechnungen: Warum der Businessplan so wichtig ist -- Kapitel 7: Ohne Plan kein Ziel -- Die Fibel für die Gründung - der Businessplan -- Was will ich eigentlich - legen Sie Ihre Ziele fest , Beschreiben Sie Ihre Geschäftsidee -- Und so stimmen auch die Finanzen -- Kapitel 8: Jetzt geht's um die Kohle -- Die wichtigsten Kostenfaktoren auf einen Blick -- Zahlenspiele - so ermitteln Sie die Finanzlage Ihres Unternehmens übersichtlich und exakt -- Kapitel 9: In Alternativen denken - Szenarien für das erste Jahr -- Hilfe, mein Markt verändert sich -- An der Speerspitze der Veränderung - was Sie selbst ändern können -- Teil IV: Das Schmiermittel zum Erfolg: Die Förderhilfen -- Kapitel 10: Das Startgeld -- Ein erster Überblick über die Finanzen -- Mögliche Quellen für das Startkapital -- Die Höhe des Startkapitals -- Kapitel 11: Startgeld vom Staat -- Lassen Sie sich doch einfach vom Staat fördern -- Gewusst wie - Grundregeln der Förderung von Gründungen -- Ran an die Kohle - die wichtigsten Programme für Existenzgründer -- Nicht nur Bares ist Wahres: Gründerzentren und andere Sachleistungen -- Kapitel 12: Anklopfen erlaubt - private Geldgeber -- Erste Gehversuche - was Businessplan-Wettbewerbe bringen -- Wenn Engel kommen - die Rolle von Business Angels -- Wenn alle mitmachen - das Crowdfunding -- Wenn Profis verhandeln - die Rolle von Venture-Capital -- Wenn Apparate handeln - die Rolle von Banken und Sparkassen -- Wo es sonst noch Geld gibt: alternative Finanzierungsformen -- Kapitel 13: Ein kurzer Blick auf die privaten Finanzen -- Versicherungen - Schutz vor dem Fall der Fälle -- Wenn das Schicksal zuschlägt: Berufsunfähigkeit und Unfall -- Das Finanzamt - vom ersten Tag an dabei -- Teil V: Jetzt geht's los - endlich wird gegründet -- Kapitel 14: Vom Notar zur Bank: Die ersten formellen Schritte als Unternehmer -- OHG, AG, GmbH & -- Co. KG, Ltd.: Welche Rechtsform eignet sich für Ihr Unternehmen? -- Im Dschungel der Rechtsformen -- Nomen est omen - die Namenswahl -- Welche Behörde was wissen muss , Kapitel 15: Vom Türschild ins Web: Die ersten praktischen Schritte -- Die Wahl des Standorts -- Die Wahl des eigenen Auftritts -- Richtig beraten bei Steuern und Verträgen -- Teil VI: Das verflixte erste Jahr - jeden Tag was unternehmen -- Kapitel 16: Wie Sie den Überblick über Zeit und Zahlen bewahren -- Unverzichtbare Zahlenspiele -- Nur Bares ist Wahres: die zentrale Rolle der Liquiditätsplanung -- Nur ein zahlender Kunde ist ein guter Kunde: Das Forderungsmanagement -- Vorsicht vor Selbstausbeutung: Behalten Sie kalkulatorische Kosten im Griff -- Würden Sie mich weiterempfehlen? Die Kundenbindung -- Wollen Sie mich kennenlernen? Die Akquise -- Unverzichtbare Zeiteinteilung -- Kapitel 17: Wie sich Gründer das Unternehmerleben erleichtern -- Planen Sie Ihren Arbeitsalltag! -- Priorisieren, delegieren, negieren - wie man in den ersten Monaten besteht -- Den Kunden stets im Blick -- Der Weg zu einer ausgeglichenen Kundenstruktur -- Ein Freund, ein echter Freund ... -- Mitarbeiter machen stark -- Kapitel 18: 365 + 1 - was sich im zweiten Unternehmerjahr ändert -- Wie gut ist Ihr Geschäftsmodell wirklich? -- Am Markt etabliert? -- Wie gut ist meine Organisation? -- Besser planen mit mehr Erfahrung - das zweite Budget -- Kapitel 19: Mitarbeiter finden und binden -- Teamplayer oder Querulant - was will ich eigentlich von meinem Mitarbeiter? -- Wie Sie Ihre ersten Mitarbeiter finden -- Wollen wir es gemeinsam probieren? -- Teil VII: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 20: Zehn Punkte, die Unternehmer regelmäßig checken müssen -- Wie messe ich meinen Erfolg? Auf der Suche nach dem sicheren Halt -- Wie viele neue Kunden lerne ich kennen? New Bizz ist alles -- Mag mich mein Kunde? Kunden zu halten ist viel billiger, als neue zu gewinnen -- Alles auf Lager? Die großen Folgen kleiner Fehler im Einkauf -- Heute schon geändert? Die hohe Kunst der permanenten Planrevision , Läuft es nach Plan? Der Blick auf die Zahlen -- Habe ich noch Bargeld? Die unverzichtbare Liquiditätsplanung -- Habe ich noch Reserven? Vorsorge für Finanzamt, Sozialkassen & -- Co. -- Sind meine Mitarbeiter motiviert? Von der inneren und äußeren Kündigung -- Und sonst? Was passiert eigentlich am Markt? -- Kapitel 21: Zehn Fallen, in die Sie nicht tappen sollten -- Unrealistisch planen -- Kundenwünsche ignorieren -- Akquise vergessen -- Konkurrenz missachten -- Zu risikoreich agieren -- Zu ängstlich agieren -- Zu stur an Idee und Plan festhalten -- Keine schöpferischen Pausen einlegen -- Zu früh expandieren -- Zu spät expandieren -- Kapitel 22: Die zehn wichtigsten Internetadressen für Gründer -- www.bmwi.de -- www.existenzgruender.de -- www.kfw.de -- www.business-angels.de -- www.deutscher-gruenderpreis.de -- www.existenzgruender-netzwerk.de -- www.dihk.de -- www.youtube.com -- www.xing.com -- www.123recht.de -- Anhang A: Sauber planen: Ein Beispiel-Businessplan -- 1. Das Elevator Statement -- 2. Die Dienstleistung -- 3. Die Gründer -- 4. Der Markt -- 5. Der Wettbewerb -- 6. Der Markteintritt -- 7. Das Marketing -- 8. Die Preispolitik -- 9. Die Organisation -- 10. Das Personal -- 11. Der Standort -- 12. Die Risiken und Chancen -- 13. Die Stärken und Schwächen -- 14. Die Finanzen -- Anhang B: Hier hat's geklappt: Zwei Erfolgsbeispiele -- Die Geschäftsidee -- Die Gründung -- Der Kapitalbedarf -- Der erste Laden -- Die ersten Schwierigkeiten -- Die zweite Finanzierung -- Der Durchbruch -- Die Expansion -- Die Erfahrung -- Der Ausstieg -- Das Fazit -- Die Geschäftsidee -- Die Gründung -- Die Strategie -- Die ersten Schwierigkeiten -- Die zukünftigen Pläne -- Das Fazit -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sammet, Steffi Existenzgründung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2024 ISBN 9783527720477
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Unternehmensgründung ; Ratgeber
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Sonig
    UID:
    gbv_1741399181
    Format: 2 Schallplatten , 33 UpM
    Note: Sonig 92LP , Rückseite des Gatefolds: Instrumente: verschiedene Trommeln, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass, verschiedene Flöten, Biwa, perkussive Instrumente (Glocken, Rasseln, Zimbel, Ratsche usf.), Synthesizer, Stimme - Aufgenommen in den Jahren 2016-2019 , Enthält: Seite 1: 1. Telgor, - Lied entgegen der Reue 2. Forerunner (Thema) 3. z.B. der Kampf mit dem Engel 4. Jungbauern -- Seite 2: 1. Brachet 2. Frei, ohne Idol, - verschränkt 3. Die Sonne verschlingt die Welt in Ruhe 4. Leck gescheit, du Dieb (in Krankheit) 5. Weihe und Schau -- Seite 3: 1. Mit Dir wohin! 2. Janusz 3. Man könnte ja Teil 1 4. Man könnte ja Teil 2 -- Seite 4: 1. Aber mich macht's traurig 2. Erhöhung aller Kinder 3. Seminar 4. Weil sie allein gehen kann
    Language: German
    Keywords: Schallplatte
    Author information: Althoff, Kai 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961633080602883
    Format: 1 online resource (629 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839467381
    Series Statement: Image
    Content: Die Bilder vom homosexuellen Mann sind unweigerlich geprägt von der Päderastie über die Sodomie und Pathologisierung, die ihn wie Geister aus der Vergangenheit bis heute verfolgen. Die zeitgenössische Ikonographie queeren männlichen Begehrens kann dabei als Produkt einer Schichtung und Sedimentierung vergangener Konzeptionen von Geschlecht und Sexualität verstanden werden.Nicholas Maniu analysiert die wechselhafte Diskursgeschichte von tradierter und devianter Männlichkeit sowie (Homo-)Sexualität. Ausgehend von der Gedankenfigur des Palimpsests legt er die zwischen Oppression und Emanzipation oszillierende Diskursivierung queerer Männlichkeit dar.
    Note: Cover -- Inhalt -- I. Einleitung -- II. Forschungstheoretische Grundlagen und Methodik -- II.1 Begriffe und Konzepte -- II.1.1 Männlich‐männliches Begehren Homosexualität(en) -- II.1.2 Konstruktivismus Essenzialismus -- II.1.3 Devianz Queerness -- II.2 Palimpsest: Konstruktion und historische Diskursivierung queererMännlichkeit(en) -- II.2.1 Handlungsorientierte Diskursivierungen - Päderastie, Sodomie undAmicitia -- II.2.2 Personenorientierte Diskursivierungen - Invertiten, Effeminierte und Homosexuelle -- II.3 Eingebildete Männlichkeit: Die Konstituierung des›männlichen‹Körpers -- II.3.1 Umkämpfte Geschlechter‐Modelle -- II.3.2 Körper‐Grenzen -- II.3.3 The Male Gaze - Der machtvolle Blick -- II.4 Inszenierungsmechanismen devianter Männlichkeiten und gleichgeschlechtlichen Begehrens: Kunsttheoretischer Ansatz undMethodik -- II.4.1 Inszenatorische Triade zur Darstellung queeren Begehrens: Körper - Attribute - Raum -- II.4.2 Camp: Eine queere Appropriationsstrategie -- II.4.3 Forschungstheoretische Desiderate: Weiblich‐weibliches Begehren, Inter-und Transgeschlechtlichkeit -- III. Hauptteil -- III.1 Figurationen der Lust - Motive der paganen Antike und ihre Rezeption im Kontext männlich‐männlichen Begehrens -- III.1.1 »›Wenn er sich nicht selbst kennenlernt‹«: Narziss und das Motiv derSpiegelung -- III.1.2 Ambivalente Körper: Von Epheben, ›Hermaphroditen‹ und Herkulessen -- III.1.3 Paiderastia: Das Erbe der olympischen Päderasten -- III.1.4 Von kriegerischem Erotizismus zu erotisiertem Militarismus -- III.1.5 Apoll und Marsyas: Im Spannungsfeld zwischen apollinischem ›Ideal‹ und dionysischem Exzess -- III.2 Figurationen des Verbotenen - Das christliche Vermächtnis sublimierten und geahndeten Verlangens -- III.2.1 Monströse Körper: Die verdrehte Körperlichkeit der Sodomiten und ihre Nachwirkungen. , III.2.2 Amicitia: Saul, David und Jonathan - Jesus und Johannes - erastes und eromenos? -- III.2.3 Donatellos und Michelangelos David: Von der Renaissance zur Verqueerung begehrenswerter Körper -- III.2.4 Jakobs Kampf mit dem ›Engel‹: Die Externalisierung internalisierter Homophobie -- III.2.5 Der hl. Sebastian: Gefangen zwischen Eros und Thanatos -- III.3 Präfigurationen homosexueller Identität(en) - Neuzeitliche Motive männlich‐männlichen Begehrens und queerer Geschlechtlichkeit -- III.3.1 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (I): Macaronis, Dandys, Gay Machos und ›Tunten‹ -- III.3.2 Mode und Körpersprache als Ausdruck einer queeren Semiotik (II): Mollies, Drag Queens und das transgressive Potential der Travestie -- III.3.3 Romantisierte Projektionen auf das ›Andere‹ oder Die Homoerotisierung des ›Orients‹? -- III.3.4 Queere Räume (I): Situative Räume und die ›flüchtige Architektur‹ männlich‐männlichen Begehrens -- III.3.5 Queere Räume (II): Konkrete Architektur als Ausdruck queererIdentität(en) -- IV. Ausblick: Manifestationen und Kontestationen queerer Identität(en) im 20. und 21. Jahrhundert -- V. Bibliographie -- Schriften ohne bekannte/n AutorIn -- Videos und Filme -- Archive -- VI. Abbildungsteil.
    Additional Edition: Print version: Maniu, Nicholas Queere Männlichkeiten Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837667387
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV050101949
    Format: 1 Online-Ressource (326 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783741002199
    Series Statement: Perspektiven ds - Zeitschrift fürGesellschaftsanalyse und Reformpolitik
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhalt -- Editorial -- Raus aus der Hochschule - hinein in eine bessere Welt! -- Aktuell -- Aleksandra Sowa: Von kleineren in größere Käfige wechseln. Oder: Warum wir andere Vorbilder für den Fortschritt brauchen -- Schwerpunkt junge perspektiven: 50 Jahre Juso-Hochschulgruppen (Raus aus der Hochschule - hinein in eine bessere Welt) -- ChatGPT: Ein Grußwort von Karl Marx. «Eure Arbeit zeigt, dass Ihr nicht nur die Welt interpretiert, sondern auch danach strebt, sie zu verändern.» -- Martin Gorholt / Malte Ristau: Juso-Hochschulgruppen von 1973 bis 1990. Aufbrüche und Wegmarken -- Die Gründung und ihre Väter -- Positionsbestimmungen -- Institutionalisierung -- Hochschulpolitik und Abwehrkampf -- Neue Ansätze an den Hochschulen -- Theorie und Praxis -- Beiboot für Peter Glotz -- Rot-Grün -- Auf dem Weg zur deutschen Einheit -- Kerstin Griese: Politik lernen bei den Juso-Hochschulgruppen. Inhalte, Engagement, Organisation -- Hochschulpolitisches Engagement als Verbindung von Theorie und Praxis -- Die Bedeutung meines Engagements für mein weiteres Leben -- Wiebke Esdar: Feminismus und Finanzen. Der Einfluss der Hochschulpolitik auf mein politisches Leben -- Der Beginn mein hochschulpolitischen Engagements -- Wie ich zur Feministin wurde -- Hochschulpolitische Kämpfe im akademischen Senat -- Trotz alledem -- Alexandra Ortmann: «Was haben die Juso-Hochschulgruppen je für uns getan?» Über die gesellschaftliche Relevanz meines Lieblingsverbandes - ein subjektiver Glückwunsch -- «Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie ...» -- Man kann die Welt verändern - gemeinsam und vor Ort -- Die Welt ein bisschen verändern - die Revolutionen des Alltags -- Die Juso-Hochschulgruppen werden 50 Jahre - und wir alle gratulieren! -- Christian Krell: Demokratischer Sozialismus - Wieso, weshalb, warum? 200 Jahre voller Ideen , 1 Freiheit und Gleichheit - Was Karl Marx über das Reich der Freiheit dachte -- 2 Frauenwahlrecht! - Wie Rosa Luxemburg für die Emanzipation einstand -- 3 Revolution oder Reform - Wie Eduard Bernstein Bewegung ins Spiel brachte -- 4 Gleiche Rechte - Wie sich Hermann Heller eine soziale Demokratie vorstellte -- 5 Theorie und Praxis - Wie Willi Eichler das Nachdenken vordachte -- 6 Industrie oder Ökologie - Warum Erhard Eppler eine Wende wollte -- 7 Verteilung oder Anerkennung - Warum Alexandra Ocasio-Cortez zeigt, dass das keine Gegensätze sind -- Und was jetzt? -- Literatur -- Klaus-Jürgen Scherer: «Ökosozialismus». Keine neue Debatte, aber von neuer Aktualität -- Erinnerung an unsere Projektgruppe Ökosozialismus -- Warum Öko-Sozialismus? - Weil die ökologische Dramatik zum Dreh- und Angelpunkt des zivilisatorischen Überlebens wurde. -- Warum Sozialismus? - Weil expansives Wachstum zum Wesen des Kapitalismus gehört, bedeutet Klimaneutralität eine neue Wirtschaftsordnung. -- Welcher Sozialismus? - Auf den Sozialismusbegriff: freiheitlich, demokratisch, konstruktiv, gemeinschaftlich kommt es an -- Fazit - der Inhalt ist entscheidend -- Thekla Mühlpfordt: Aus der Kritik der alten Welt die neue finden. Sozialismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Kapitalismuskritik in den Anfängen der Juso-Hochschulgruppen -- Die gegenwärtige neoliberale Ideologie entlarven -- Sozialismus als Säule der politischen Arbeit -- Zur Rolle der Studierendenschaft -- Zur Rolle von Hochschulen -- Sozialistisch die letzten 50 Jahre, sozialistisch die nächsten 50 Jahre -- Literatur -- Lea-Marie Neufeld: Wohnen als soziale Frage -- Fehlender Wohnraum als Problem für sozial benachteiligte Gruppen -- Grundlagen sozialistischer Wohnungspolitik - Ergebnisse aus einem Arbeitskreis -- Kapitalismus gegen Wohnraum als Grundrecht , Die Notwendigkeit einer sozialistischen Wohnungspolitik -- Koschka Linkerhand: Gegen das Beharren auf Binarität. Warum Materialismus nicht Transfeindlichkeit bedeutet -- 1 Trennungen -- 2 Projektionen -- 3 Realitäten -- Lina-Marie Eilers: Über die Notwendigkeit, weiter Tinte im Feminismus fließen zu lassen -- Feminismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Sozialismus und Feminismus - Ein Schlichtungsversuch -- Das Fortsetzen sozialistisch-feministischer Kritik am neoliberalen Geschlechterregime -- Eine toxische Kombination: Patriarchat, Neoliberalismus und (Queer-)Feminismus -- Voran dem Wege, den wir zieh'n - für einen leidenschaftlichen, kämpferischen und sozialistischen Feminismus! -- Sabrina Osmann / Clara Schüssler: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt an Hochschulen. Warum gerade jetzt feministische Hochschulen notwendig sind! -- Ein Muster hinter den Einzelfällen -- Universitäten begünstigen sexualisierte Gewalt -- Feministische Hochschulen brauchen wir! -- Gespräch mit Bernd Rother: «Wir dürfen an nationalen Grenzen keinen Halt machen.» Ein Gespräch über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft internationalistischer Politik -- Johanna Liebe: Aus der Kritik der Geschichte unseren Internationalismus finden. Internationalismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Internationalismus kommt selten allein - Internationale Perspektiven unseres Verbands -- Schon wieder Marx und Engels? Eine theoretische und historische Herleitung -- Internationalismus? Aber bitte ohne Antisemitismus und Antiamerikanismus! -- Die Sehnsucht nach Differenz oder die Notwendigkeit von Universalität? -- Die nächsten 50 Jahre? Internationalistische Juso-Hochschulgruppen legen los -- Literatur -- Laura Loew: Internationalismus ohne Osteuropa? Wieso linke Kräfte gut daran tun, osteuropäische Perspektiven wahrzunehmen , «Musterschüler:innen» oder «Problemkinder» - Osteuropa nach dem Systemwandel -- Zwischen «Ostalgie» und «Dekommunisierung» - der Blick auf die staatssozialistische Vergangenheit -- Nicht alle nur russisch, christlich, weiß - Diversität in Osteuropa -- Und wie weiter? Anknüpfungspunkte für eine neue Perspektive auf Osteuropa -- Carl Julius Reim: Wider den deutschen Ungeist. Juso-Hochschulgruppen und der Kampf gegen Antisemitismus -- Eine Polemik -- Hochschule und Antisemitismus -- Befreite Gesellschaft - für alle? -- Am Yisrael Chai! -- Selbst denken -- Literatur -- Jan Diers: Gute Arbeit an Hochschulen. Wie die deutsche Studierendenschaft das Arbeitskämpfen lernt(e) -- Das System: Hochschule und Arbeit -- Die Systemsprenger: Gewerkschaften und TVStud -- Lukas Thum: Kritische Wissenschaft? Wie das Projekt einer politischen Epistemologie gelingen kann -- Wissenschaftsleugnung oder Wissenschaftsverklärung? -- Motive der feministischen Epistemologie -- Die Konsequenzen für ein realistisches Bild von Wissenschaft -- Die Rolle der Juso-Hochschulgruppen in diesem Projekt -- Moritz Stockmar: Kritische Wissenschaft in Zeiten der Klimakatastrophe. Über das Erfordernis und die Ausgestaltung einer kritischen Wissenschaft zur Abwendung der schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe -- Zum Verständnis der kritischen Wissenschaft -- Kritische Wissenschaft und die Klimakatastrophe -- Praktische Ansätze einer kritischen Auseinandersetzung mit der Klimakatastrophe -- Leonie Bode / Leo Buddeberg: Akademisierungswahn oder -segen? Zum Verhältnis von Anpassung und Ideologie -- Die Entstehung des Akademischen -- Eine Typologisierung der Bildung -- Akademisierung hin zur Mündigkeit -- Literatur -- Nils Quentel: Wichtiger denn je? Anmerkungen zum Verhältnis von politischer Bildung und digitaler Transformation -- Schöne, neue, leichte Welt also? Ganz so einfach ist es nicht , Literaturverzeichnis -- Ralf Ludwig / Kira Ludwig: Die Vermessung der Welt. Metriken verzwergen die Wissenschaft -- Beispiel: Gesundheit -- Beispiel: Ernährung -- Beispiel: Nachhaltige Energieversorgung -- Beispiel: Atmosphäre -- Wissenschaft und Werte -- Literatur -- Geschichtsperspektiven -- Uli Schöler: Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914 -- Innerparteilicher Pluralismus als Übel oder als Chance? -- Das Ende der Kohäsion und der Weg in die Spaltung(en) -- Fragen an die Ergebnisse der Spaltungsgeschichte -- Peter Steinbach: Wechselbad der deutschen Demokratie. Eine kritische Auseinandersetzung. Über Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany: Political Citizenship and Participation 1871-2000 -- Stephan Hilsberg: Gewogen und zu leicht befunden. Willi Carl / Martin Gorholt / Sabine Hering (Hg.): Sozialdemokratie in Brandenburg (1933-1989/90). Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn -- Vorbemerkung der Redaktion -- Tilman P. Fichter / Siegward Lönnendonker: Der Anti-Brandt-Aufstand in der SPD im Frühjahr 1987 -- Klaus Wettig: Vor 50 Jahren: Eine Parteigründung zum richtigen Zeitpunkt -- Aus dem Workshop Heidelberg -- Gert Weisskirchen: Welcher Frieden nach diesem fürchterlichen Krieg? -- François Rolland: Die tiefen Gründe der politischen Krise in Frankreich. Gefälschte Statistik, ignoriertes Überseeterritorium und ländliche Bevölkerung, strukturell defekte Demokratie, Identitätskrise - Frankreich ist anders beschaffen als wahrgenommen. -- Die Wurzeln der sozio-politischen Lage -- Eine geschwächte Demokratie -- Ein institutionell schwaches Parlament -- Frankreich, was ist das? -- Repression hat grundsätzlich Vorrang -- Das gescheiterte Misstrauensvotum am 20. März -- Wohin steuert man dann? -- Welche Auswege gibt es? , Carsten Schwäbe: Eine Zeitenwende für die Governance multipler Transformationen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sozialismus, Hochschulinitiative Demokratischer Raus aus der Hochschule -hinein in eine bessere Welt Marburg : Schüren Verlag,c2023 ISBN 9783741002403
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen ; Hochschule ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages