Format:
1 Online-Ressource (326 Seiten)
Edition:
1st ed
ISBN:
9783741002199
Series Statement:
Perspektiven ds - Zeitschrift fürGesellschaftsanalyse und Reformpolitik
Note:
Description based on publisher supplied metadata and other sources
,
Intro -- Inhalt -- Editorial -- Raus aus der Hochschule - hinein in eine bessere Welt! -- Aktuell -- Aleksandra Sowa: Von kleineren in größere Käfige wechseln. Oder: Warum wir andere Vorbilder für den Fortschritt brauchen -- Schwerpunkt junge perspektiven: 50 Jahre Juso-Hochschulgruppen (Raus aus der Hochschule - hinein in eine bessere Welt) -- ChatGPT: Ein Grußwort von Karl Marx. «Eure Arbeit zeigt, dass Ihr nicht nur die Welt interpretiert, sondern auch danach strebt, sie zu verändern.» -- Martin Gorholt / Malte Ristau: Juso-Hochschulgruppen von 1973 bis 1990. Aufbrüche und Wegmarken -- Die Gründung und ihre Väter -- Positionsbestimmungen -- Institutionalisierung -- Hochschulpolitik und Abwehrkampf -- Neue Ansätze an den Hochschulen -- Theorie und Praxis -- Beiboot für Peter Glotz -- Rot-Grün -- Auf dem Weg zur deutschen Einheit -- Kerstin Griese: Politik lernen bei den Juso-Hochschulgruppen. Inhalte, Engagement, Organisation -- Hochschulpolitisches Engagement als Verbindung von Theorie und Praxis -- Die Bedeutung meines Engagements für mein weiteres Leben -- Wiebke Esdar: Feminismus und Finanzen. Der Einfluss der Hochschulpolitik auf mein politisches Leben -- Der Beginn mein hochschulpolitischen Engagements -- Wie ich zur Feministin wurde -- Hochschulpolitische Kämpfe im akademischen Senat -- Trotz alledem -- Alexandra Ortmann: «Was haben die Juso-Hochschulgruppen je für uns getan?» Über die gesellschaftliche Relevanz meines Lieblingsverbandes - ein subjektiver Glückwunsch -- «Das ist Demokratie - langweilig wird sie nie ...» -- Man kann die Welt verändern - gemeinsam und vor Ort -- Die Welt ein bisschen verändern - die Revolutionen des Alltags -- Die Juso-Hochschulgruppen werden 50 Jahre - und wir alle gratulieren! -- Christian Krell: Demokratischer Sozialismus - Wieso, weshalb, warum? 200 Jahre voller Ideen
,
1 Freiheit und Gleichheit - Was Karl Marx über das Reich der Freiheit dachte -- 2 Frauenwahlrecht! - Wie Rosa Luxemburg für die Emanzipation einstand -- 3 Revolution oder Reform - Wie Eduard Bernstein Bewegung ins Spiel brachte -- 4 Gleiche Rechte - Wie sich Hermann Heller eine soziale Demokratie vorstellte -- 5 Theorie und Praxis - Wie Willi Eichler das Nachdenken vordachte -- 6 Industrie oder Ökologie - Warum Erhard Eppler eine Wende wollte -- 7 Verteilung oder Anerkennung - Warum Alexandra Ocasio-Cortez zeigt, dass das keine Gegensätze sind -- Und was jetzt? -- Literatur -- Klaus-Jürgen Scherer: «Ökosozialismus». Keine neue Debatte, aber von neuer Aktualität -- Erinnerung an unsere Projektgruppe Ökosozialismus -- Warum Öko-Sozialismus? - Weil die ökologische Dramatik zum Dreh- und Angelpunkt des zivilisatorischen Überlebens wurde. -- Warum Sozialismus? - Weil expansives Wachstum zum Wesen des Kapitalismus gehört, bedeutet Klimaneutralität eine neue Wirtschaftsordnung. -- Welcher Sozialismus? - Auf den Sozialismusbegriff: freiheitlich, demokratisch, konstruktiv, gemeinschaftlich kommt es an -- Fazit - der Inhalt ist entscheidend -- Thekla Mühlpfordt: Aus der Kritik der alten Welt die neue finden. Sozialismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Kapitalismuskritik in den Anfängen der Juso-Hochschulgruppen -- Die gegenwärtige neoliberale Ideologie entlarven -- Sozialismus als Säule der politischen Arbeit -- Zur Rolle der Studierendenschaft -- Zur Rolle von Hochschulen -- Sozialistisch die letzten 50 Jahre, sozialistisch die nächsten 50 Jahre -- Literatur -- Lea-Marie Neufeld: Wohnen als soziale Frage -- Fehlender Wohnraum als Problem für sozial benachteiligte Gruppen -- Grundlagen sozialistischer Wohnungspolitik - Ergebnisse aus einem Arbeitskreis -- Kapitalismus gegen Wohnraum als Grundrecht
,
Die Notwendigkeit einer sozialistischen Wohnungspolitik -- Koschka Linkerhand: Gegen das Beharren auf Binarität. Warum Materialismus nicht Transfeindlichkeit bedeutet -- 1 Trennungen -- 2 Projektionen -- 3 Realitäten -- Lina-Marie Eilers: Über die Notwendigkeit, weiter Tinte im Feminismus fließen zu lassen -- Feminismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Sozialismus und Feminismus - Ein Schlichtungsversuch -- Das Fortsetzen sozialistisch-feministischer Kritik am neoliberalen Geschlechterregime -- Eine toxische Kombination: Patriarchat, Neoliberalismus und (Queer-)Feminismus -- Voran dem Wege, den wir zieh'n - für einen leidenschaftlichen, kämpferischen und sozialistischen Feminismus! -- Sabrina Osmann / Clara Schüssler: Machtmissbrauch und sexualisierte Gewalt an Hochschulen. Warum gerade jetzt feministische Hochschulen notwendig sind! -- Ein Muster hinter den Einzelfällen -- Universitäten begünstigen sexualisierte Gewalt -- Feministische Hochschulen brauchen wir! -- Gespräch mit Bernd Rother: «Wir dürfen an nationalen Grenzen keinen Halt machen.» Ein Gespräch über die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft internationalistischer Politik -- Johanna Liebe: Aus der Kritik der Geschichte unseren Internationalismus finden. Internationalismus als Grundwert der Juso-Hochschulgruppen -- Internationalismus kommt selten allein - Internationale Perspektiven unseres Verbands -- Schon wieder Marx und Engels? Eine theoretische und historische Herleitung -- Internationalismus? Aber bitte ohne Antisemitismus und Antiamerikanismus! -- Die Sehnsucht nach Differenz oder die Notwendigkeit von Universalität? -- Die nächsten 50 Jahre? Internationalistische Juso-Hochschulgruppen legen los -- Literatur -- Laura Loew: Internationalismus ohne Osteuropa? Wieso linke Kräfte gut daran tun, osteuropäische Perspektiven wahrzunehmen
,
«Musterschüler:innen» oder «Problemkinder» - Osteuropa nach dem Systemwandel -- Zwischen «Ostalgie» und «Dekommunisierung» - der Blick auf die staatssozialistische Vergangenheit -- Nicht alle nur russisch, christlich, weiß - Diversität in Osteuropa -- Und wie weiter? Anknüpfungspunkte für eine neue Perspektive auf Osteuropa -- Carl Julius Reim: Wider den deutschen Ungeist. Juso-Hochschulgruppen und der Kampf gegen Antisemitismus -- Eine Polemik -- Hochschule und Antisemitismus -- Befreite Gesellschaft - für alle? -- Am Yisrael Chai! -- Selbst denken -- Literatur -- Jan Diers: Gute Arbeit an Hochschulen. Wie die deutsche Studierendenschaft das Arbeitskämpfen lernt(e) -- Das System: Hochschule und Arbeit -- Die Systemsprenger: Gewerkschaften und TVStud -- Lukas Thum: Kritische Wissenschaft? Wie das Projekt einer politischen Epistemologie gelingen kann -- Wissenschaftsleugnung oder Wissenschaftsverklärung? -- Motive der feministischen Epistemologie -- Die Konsequenzen für ein realistisches Bild von Wissenschaft -- Die Rolle der Juso-Hochschulgruppen in diesem Projekt -- Moritz Stockmar: Kritische Wissenschaft in Zeiten der Klimakatastrophe. Über das Erfordernis und die Ausgestaltung einer kritischen Wissenschaft zur Abwendung der schlimmsten Folgen der Klimakatastrophe -- Zum Verständnis der kritischen Wissenschaft -- Kritische Wissenschaft und die Klimakatastrophe -- Praktische Ansätze einer kritischen Auseinandersetzung mit der Klimakatastrophe -- Leonie Bode / Leo Buddeberg: Akademisierungswahn oder -segen? Zum Verhältnis von Anpassung und Ideologie -- Die Entstehung des Akademischen -- Eine Typologisierung der Bildung -- Akademisierung hin zur Mündigkeit -- Literatur -- Nils Quentel: Wichtiger denn je? Anmerkungen zum Verhältnis von politischer Bildung und digitaler Transformation -- Schöne, neue, leichte Welt also? Ganz so einfach ist es nicht
,
Literaturverzeichnis -- Ralf Ludwig / Kira Ludwig: Die Vermessung der Welt. Metriken verzwergen die Wissenschaft -- Beispiel: Gesundheit -- Beispiel: Ernährung -- Beispiel: Nachhaltige Energieversorgung -- Beispiel: Atmosphäre -- Wissenschaft und Werte -- Literatur -- Geschichtsperspektiven -- Uli Schöler: Kohäsionskräfte in der deutschen Sozialdemokratie vor 1914 -- Innerparteilicher Pluralismus als Übel oder als Chance? -- Das Ende der Kohäsion und der Weg in die Spaltung(en) -- Fragen an die Ergebnisse der Spaltungsgeschichte -- Peter Steinbach: Wechselbad der deutschen Demokratie. Eine kritische Auseinandersetzung. Über Michael L. Hughes: Embracing Democracy in Modern Germany: Political Citizenship and Participation 1871-2000 -- Stephan Hilsberg: Gewogen und zu leicht befunden. Willi Carl / Martin Gorholt / Sabine Hering (Hg.): Sozialdemokratie in Brandenburg (1933-1989/90). Lebenswege zwischen Widerstand, Vereinnahmung und Neubeginn -- Vorbemerkung der Redaktion -- Tilman P. Fichter / Siegward Lönnendonker: Der Anti-Brandt-Aufstand in der SPD im Frühjahr 1987 -- Klaus Wettig: Vor 50 Jahren: Eine Parteigründung zum richtigen Zeitpunkt -- Aus dem Workshop Heidelberg -- Gert Weisskirchen: Welcher Frieden nach diesem fürchterlichen Krieg? -- François Rolland: Die tiefen Gründe der politischen Krise in Frankreich. Gefälschte Statistik, ignoriertes Überseeterritorium und ländliche Bevölkerung, strukturell defekte Demokratie, Identitätskrise - Frankreich ist anders beschaffen als wahrgenommen. -- Die Wurzeln der sozio-politischen Lage -- Eine geschwächte Demokratie -- Ein institutionell schwaches Parlament -- Frankreich, was ist das? -- Repression hat grundsätzlich Vorrang -- Das gescheiterte Misstrauensvotum am 20. März -- Wohin steuert man dann? -- Welche Auswege gibt es?
,
Carsten Schwäbe: Eine Zeitenwende für die Governance multipler Transformationen
Additional Edition:
Erscheint auch als Druck-Ausgabe Sozialismus, Hochschulinitiative Demokratischer Raus aus der Hochschule -hinein in eine bessere Welt Marburg : Schüren Verlag,c2023 ISBN 9783741002403
Language:
German
Subjects:
Political Science
Keywords:
Deutschland
;
Sozialdemokratische Partei Deutschlands Arbeitsgemeinschaft der Jungsozialisten und Jungsozialistinnen
;
Hochschule
;
Aufsatzsammlung
Bookmarklink