Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    b3kat_BV046865292
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 Seiten)
    ISBN: 9783961461103
    Inhalt: Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, gilt bis heute als das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Konsumenten wurde bewusst, unter welch prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen die Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Werden ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen oder handelt es sich lediglich um Greenwashing? Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR-Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR-Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsste
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-96146-110-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV004215902
    Umfang: 40 S. , Ill.
    Serie: Universität 〈Mannheim〉: Mannheimer Universitäts-Reden 4
    Anmerkung: Literaturverz. S. 37 - 39
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Reichspogromnacht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Zahl,
    UID:
    almafu_BV015024972
    Umfang: 64 S. : zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: pp-quadrat 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Lenz, Reimar 1931-2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main :V. Klostermann,
    UID:
    almahu_9949299974102882
    Umfang: 1 online resource (358 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: 1., Aufl.
    ISBN: 3-465-13509-1
    Serie: Analecta romanica, Heft 73
    Inhalt: Venedig war im 18. Jahrhundert nicht nur ein Zentrum des Theatergeschehens, sondern zugleich Mittelpunkt lebendiger Theaterdiskussionen. Der sogenannte venezianische Theaterstreit mit den Protagonisten Carlo Goldoni und Carlo Gozzi erscheint in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung vielfach in Form einer vereinfachenden Reproduktion der Polemik. Das überwiegend kritisch-negative Gozzi-Bild korreliert mit einer einseitigen Hochschätzung Goldonis und der von ihm propagierten Theaterreform, wird dagegen Gozzi als Retter der Commedia dell ́arte verehrt, gilt Goldoni als ihr Totengräber. Die vorliegende Studie versucht, derartige Vorurteile aufzubrechen und Carlo Gozzis Fiabe teatrali als veritablen Gegenentwurf zu Goldonis Komödien und zum aufklärerischen Drama zu verstehen. Auf dem Hintergrund des italienischen Theaterkontexts im 18. Jahrhundert und der venezianischen Theaterszene der Zeit treten die Besonderheit der Märchenstücke und das Anliegen Gozzis deutlich zutage. Mit den Grundkonstituenten Märchen und Commedia dell ́arte wenden sich die Fiabe teatrali gegen ein Theater, das die Wirklichkeitsnähe betont und einen Nützlichkeitsanspruch verfolgt. Die Verbindung der wirklichkeitsfernen Elemente erfolgt in einer Art ars combinatoria, die auf Kontraststrukturen basiert und den artifiziellen Charakter unterstreicht. Damit tritt die Autonomie der theatralen Wirklichkeit hervor, und die Einbildungskraft wird zum entscheidenden Faktor. Das Märchenhafte wird allerdings zweifach an die Erfahrungswirklichkeit rückgebunden: zum einen finden sich in der Maskenrede direkte Verweise auf die nicht-theatrale Wirklichkeit, zum anderen scheinen in der Bühnenillusion Wahrheiten auf, die in der diskursiven Diskussion verborgen bleiben. So eröffnet das neue dramatische Genus der Fiabe teatrali die Möglichkeit, auf den Konstruktcharakter von Wirklichkeit hinzudeuten und die Problematik der Erkenntnis von Wahrheit in Szene zu setzen.
    Inhalt: In the eighteenth century, Venice was not only a center of theatre life but also a center for discussion about theatre. In literary and theatre history the well-known Venetian theatrical dispute, with its protagonists Carlo Goldoni and Carlo Gozzi, seem to provoke a simplistic reproduction of the polemics. A predominantly negative image of Gozzi is correlated with an appreciation of Goldoni and his dramaturgical reform, whereas while Gozzi is considered the savior of the commedia dell ́arte, Goldoni appears as ist grave-digger. This study tries to break open such prejudice, reading Gozzi ́s "Fiabe teatrali" as a veritable counterpoint to Goldoni ́s comedies and Enlightenment drama. Against the background of Italian theatre in the 18th century and contemporary Venetian theatricality, Gozzi ́s intention, as well as the special characteristics of his tales for the theatre, becomes evident. Using fairy tales and commedia dell ́arte as basic constituents for his "Fiabe teatrali", Gozzi responds to a theatre that emphasizes the reflection of everyday life and follows the concept of utility. The combination of elements are distanced from reality in a way that resembles an ars combinatoria, based on a structure of contrasts that underlines its artificial character. This displays the autonomy of theatrical reality and the importance of imagination. However, the fairy tale illusion refers back to reality in two ways: on the one hand the traditional masks comment directly current events, on the other hand theatrical illusion indirectly reveals truth that remains secret in discourse. As a new dramatic genre the "Fiabe teatrali" open the possibility to reflect on the constructed character of reality and to set on stage the problematic nature of the perception of truth.
    Anmerkung: PublicationDate: 20070101 , Inhalt -- Einleitung -- 1. Kontroversen und Kontraste -- 2. Die "Fiabe teatrali" - Konstituenten und Strukturen -- 3. Die "Fiabe teatrali" im italienischen Theaterkontext -- 4. Die "Fiabe teatrali" als märchenhaft maskierte Aufklärungskritik. , Text in German.
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783465035091
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_FHFGMBIB124492
    Umfang: 251 S. , Ill., graph. Darst. , 19 cm
    Ausgabe: 10. Aufl.
    ISBN: 9783492243193 , 3492243193
    Serie: Piper 4319
    Inhalt: Paul Watzlawick klärt auf unkonventionelle und amüsante Weise darüber auf, was die sogenannte Wirklichkeit tatsächlich ist. Denn sie ist keineswegs das, was wir naiv 〉Wirklichkeit〈 zu nennen pflegen, sie ist vielmehr das Ergebnis zwischenmenschlicher Kommunikation, was Watzlawick mit vielen verblüffenden Beispielen belegt.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kommunikation ; Wirklichkeit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1687178046
    Umfang: 1 Online-Ressource (94 S.)
    Ausgabe: 1. Hamburg, 2018
    ISBN: 9783961461103
    Inhalt: Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, gilt bis heute als das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Konsumenten wurde bewusst, unter welch prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen die Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Werden ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen oder handelt es sich lediglich um Greenwashing? Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR-Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR-Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsste.
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vittorio Klostermann GmbH
    UID:
    gbv_177876276X
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    ISBN: 9783465035091
    Inhalt: In the eighteenth century, Venice was not only a centre of theatre life but also a centre for discussion about theatre. In literary and theatre history the well-known Venetian theatrical dispute, with its protagonists Carlo Goldoni and Carlo Gozzi, seem to provoke a simplistic reproduction of the polemics. A predominantly negative image of Gozzi is correlated with an appreciation of Goldoni and his dramaturgical reform, whrereas while Gozzi is considered the savior of the commedia dell´arte, Goldoni appears as ist grave-digger. This study tries to break open such prejudice, reading Gozzi´s "Fiabe teatrali" as a veritable counterpoint to Goldoni´s comedies and Enlightenment drama. Against the background of Italian theatre in the 18th century and contemporary Venetian theatricality, Gozzi´s intention, as well as the speical caracteristics of his tales for the theatre, becomes evident. Using fairy tales and commedia dell´arte as basic constituents for his "Fiabe teatrali", Gozzi responds to a theatre that emphasizes the reflection of everyday life and follows the concept of utility. The combination of elements are distanced from reality in a way that resembles an ars combinatoria, based on a structure of constrasts that underlines its artificial character. This displays the autonomy of theatrical reality and and the importance of imagination. However, the fairy tale illusion refers back to reality in two ways: on the one hand the traditional masks comment directly current events, on the other hand theatrical illusion indirectly reveals truth that remains secret in discourse. As a new dramatic genre the "Fiabe teatrali" open the possibility to reflect on the constructed character of reality and to set on stage the problematic nature of the perception of truth
    Inhalt: Venedig war im 18. Jahrhundert nicht nur ein Zentrum des Theatergeschehens, sondern zugleich Mittelpunkt lebendiger Theaterdiskussionen. Der sogenannte venezianische Theaterstreit mit den Protagonisten Carlo Goldoni und Carlo Gozzi erscheint in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung vielfach in Form einer vereinfachenden Reproduktion der Polemik. Das überwiegend kritisch-negative Gozzi-Bild korreliert mit einer einseitigen Hochschätzung Goldonis und der von ihm propagierten Theaterreform, wird dagegen Gozzi als Retter der Commedia dell´arte verehrt, gilt Goldoni als ihr Totengräber. Die vorliegende Studie versucht, derartige Vorurteile aufzubrechen und Carlo Gozzis Fiabe teatrali als veritablen Gegenentwurf zu Goldonis Komödien und zum aufklärerischen Drama zu verstehen. Auf dem Hintergrund des italienischen Theaterkontexts im 18. Jahrhundert und der venezianischen Theaterszene der Zeit treten die Besonderheit der Märchenstücke und das Anliegen Gozzis deutlich zutage. Mit den Grundkonstituenten Märchen und Commedia dell´arte wenden sich die Fiabe teatrali gegen ein Theater, das die Wirklichkeitsnähe betont und einen Nützlichkeitsanspruch verfolgt. Die Verbindung der wirklichkeitsfernen Elemente erfolgt in einer Art ars combinatoria, die auf Kontraststrukturen basiert und den artifiziellen Charakter unterstreicht. Damit tritt die Autonomie der theatralen Wirklichkeit hervor, und die Einbildungskraft wird zum entscheidenden Faktor. Das Märchenhafte wird allerdings zweifach an die Erfahrungswirklichkeit rückgebunden: zum einen finden sich in der Maskenrede direkte Verweise auf die nicht-theatrale Wirklichkeit, zum anderen scheinen in der Bühnenillusion Wahrheiten auf, die in der diskursiven Diskussion verborgen bleiben. So eröffnet das neue dramatische Genus der Fiabe teatrali die Möglichkeit, auf den Konstruktcharakter von Wirklichkeit hinzudeuten und die Problematik der Erkenntnis von Wahrheit in Szene zu setzen
    Anmerkung: German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811264
    Umfang: 1 online resource (301 pages)
    ISBN: 9783837973815
    Serie: Forum Körperpsychotherapie
    Anmerkung: Intro -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Warum »Leib« und nicht nur »Körper«? -- Philosophisch-phänomenologischer Hintergrund -- »Leib« und »Körper«: Begrifflichkeiten,Bedeutungsumfelder und Verständnisweisen -- Die eigentümliche »Doppelnatur« des Leibes -- Das Leib-Seele-Problem -- Der Cartesianische Dualismus als Lebensweise:Kulturhistorische und motivationale Überlegungenzum naturwissenschaftlichen Reduktionismus -- Die emergent-materialistisch-monistische undsynergetische Konzeption der Wirklichkeit -- Die Aspektdualität der Wirklichkeit -- Zusammenfassende Überlegungenzum sogenannten Leib-Seele-Problem -- Aspekte der Leiblichkeit -- Die vertikale Dimension -- Die horizontale Dimension -- Der perzeptive Leib -- Der situative Leib -- Die temporale Dimension -- Der soziale Leib -- Zwischenleiblichkeit im soziokulturellen Kontext -- Szenisches Arbeiten -- Der kultivierte, inkorporative bis domestizierte Leib -- Körpermodifikationen -- Die soziologische Perspektive (Ingrid Wild & -- Otto Hofer-Moser) -- Leib-Entfremdung über Medizintechnik undVirtualisierung der Lebenswelt -- Der sogenannte »energetische« Leib,interpretiert vor dem Hintergrund eines weitgehenden metaphorischen Verständnisses von Sprache -- Einführung in die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz -- Allgemeine Definition, Strukturiertheit undDynamik des Leibes -- Leibliche Kommunikation und Situationsbegriff -- Die vier Bereiche eigenleiblich gespürter »Raumstrukturen« -- Embodiment -- Das Bedeutungsumfeld von Embodiment -- Facial Feedback -- Body Feedback -- Die Multiple Codierungstheorie -- Der Focusing-Ansatz -- Das Prinzip Achtsamkeit -- Zum allgemeinen Verständnis von Achtsamkeit -- Der Stellenwert von Achtsamkeit in der Integrativen Therapie -- Die Praxis von Achtsamkeit -- Integrative meditative Praxis im Sinne von Nootherapie , Mediationsformen mit buddhistischem Hintergrund -- Leib und Natur -- Qigong-Übungen -- Problemzentrierte bifokale Achtsamkeit -- Der Sensumotorische Ansatz -- Stressabbau und Entspannung -- Das Thema »Berührungen in der Therapie« (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Der »Non-Touching-Approach« -- Der »Self-Touching-Approach« -- Der »Touching-Approach« -- Die psychosomatische Perspektive -- Allgemeiner Überblick -- Historischer Rückblick -- Das Alltagsverständnisvon psychosomatischen Erkrankungen -- Die Hypothese über die Existenzvon »somatischen Metaphern« -- Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis -- Die Praxis -- Der bewegte Leib (Auguste Reichel) -- Bewegung ist Ausdruck -- Bewegungsqualitäten -- Bewegungsentwicklung -- Modalitäten und Interventionen -- Gendersensible Aspekte der Bewegung -- Bewegung und Lernen -- Bewegung und Sprache -- Anwendungsbereiche -- Weiterführende Literaturempfehlungen -- Zusammenfassung (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Bewährte Übungsanleitungen -- Basale Achtsamkeitsübung, Kurzversion (BAÜ, KV) -- Basale Achtsamkeitsübung (BAÜ) -- Anmerkungen und Anregungenzur Arbeit an und mit dem Atem -- Selbstfürsorge-Übung: Den Berg berühren -- Achtsamkeitsübung zur Regulierungder somato-vegetativen Gestimmtheit -- Achtsamkeitsübung zum eigenleiblichen Spürbewusstsein -- Achtsamkeitsübung zu Leibempfindungen -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Leibsein und Körperhaben« -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Berührender und Berührter gleichzeitig zu sein« -- Der »Gute Innere Ort« (GIO) -- Die Baumübung -- Die Baumübung in Verkörperung -- Basale Naturverbundenheitsmeditation -- Integrative Differenzielle Relaxation (IDR) -- Bodyscan bzw. Leibpanorama -- Leibpanorama in der Psychosomatik-Variante -- Leibpanorama in der Selbstwertvariante , Der »Leibliche Wohlfühlort« bzw.der »Gute ganz-leibliche Zustand« -- Übung zum »Inneren Lächeln« -- Statuen-Übung zur Verkörperungeiner Lebensgrundhaltung -- Meditation zum Umgang mit belastenden Gefühlen
    Weitere Ausg.: Print version: Hofer-Moser, Otto Leibtherapie Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927306
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    gbv_1649937199
    Umfang: Online-Ressource (172S, digital)
    ISBN: 9783531924434
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Das Postulat der Reinheit des Rechts folgte der neuzeitlichen Entstehung des positiven Rechts: Recht soll Recht bleiben. Es muss gegen die Zumutungen der Wirklichkeit in seiner normativen Reinheit bewahrt und gegen religiöse, politische oder finanzielle Versuchungen geschützt werden. Doch Recht, das Wirklichkeit ordnen will, muss sich auf die Wirklichkeit einschließlich ihrer Widersprüchlichkeit und Unreinheit einlassen. Das gute Recht bedarf der Idee der Reinheit als regulatives, nicht als kategorisches Prinzip. So vermag der Reinheitsgedanke Orientierung zu vermitteln und als normatives Korrektiv zu wirken. Als End- und Selbstzweck wirkt er sozial lebensfeindlich, politisch gefährlich und rechtlich steril. Die "Reinheit des Rechts" kann daher nur ein wohltemperiertes Postulat sein.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhaltsverzeichnis; Reinheit und Recht. Einführung; I. Reinheit als Ideal; II. Der Reinheitsgedanke in der Rechtswissenschaft; III. Der Preis der Reinheit: Distanz zum Leben; IV. Gefahren der Reinheitsidee; V. Lob der Unreinheit; „Uns bleibt ein Erdenrest/zu tragen peinlich"? Normativität in der Reinen Rechtslehre; I. Einleitung; II. Kelsens Rechtsbegriff: eine Skizze; III. Analyse und Kritik; IV. Die Ergänzung im Spätwerk: Die Rechtsnorm als Imperativ; V. Der zeitgenössische philosophische Kontext: Husserl, Rickert, Lask; VI. Schluß; Literaturverzeichnis , Das Recht der Wirklichkeit* Wirklichkeit als Gegenstand und Herausforderung des RechtsI. Einleitung; II. Dogmatische Grundlegung: die rechtstheoretische Bedeutung der LüthEntscheidung und das grundgesetzliche Positivismusverbot; III. Die dogmatische Bewältigung des Normmangels im Bürgerlichen Recht, im Strafrecht und im Öffentlichen Recht; IV. Die rechtstheoretische Gegenthese: der normativistische Positivismus Kelsens; Die sogenannte Begriffsjurisprudenz im 19. Jahrhundert - „reines" Recht?*; Wie lauten meine Fragen an die Pandektenwissenschaft? , Zunächst bedarf es jedoch eines Blicks auf den Stoff, der geformt wurde.Wie gingen die Pandektenwissenschaftler dieses Problemfeld an?; Der Schein der reinen Auslegung - Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht; I. Reinheit des Rechts?; II. Der Mythos des bloßen Gesetzesvollzugs; III. Das Phänomen der verdeckten Rechtsfortbildungen; IV. Mögliche Ursachen verdeckter Rechtsfortbildungen; V. Verdeckte Rechtsfortbildungen - Für und Wider; VI. Rechtsfragen verdeckter Rechtsfortbildungen; VII. Folgerungen; VIII. Resümee , Von „unreiner" Gesetzgebung und guten Gesetzen - Impressionen aus der parlamentarischen WurstkücheI. Einleitung: Reines Recht und unreine Gesetzgebung?; II. Bedeutung von Reinheit; III. Definitionsund Konkretisierungshoheit von Reinheit; IV. Identifikation der Verunreiniger; V. Die Möglichkeit und Wünschbarkeit „reiner Gesetzgebung"; VI. Gute statt reiner Gesetzgebung; Reinheit als Ideal; I. Reinheit als Begriff; II. Körperliche Reinheit; III. Religiöse Reinheit; IV. Ethnische Reinheit; V. Sprachliche Reinheit; VI. Politische Reinheit; VII. Innere Reinheit; Literaturverzeichnis , Verzeichnis der Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531175645
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Reinheit des Rechts Wiesbaden : VS Verl. für Sozialwiss., 2010 ISBN 9783531175645
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Reine Rechtslehre ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Depenheuer, Otto 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :VS Verlag für Sozialwissenschaften,
    UID:
    almahu_9947361586102882
    Umfang: 172 S. , online resource.
    ISBN: 9783531924434
    Inhalt: Das Postulat der Reinheit des Rechts folgte der neuzeitlichen Entstehung des positiven Rechts: Recht soll Recht bleiben. Es muss gegen die Zumutungen der Wirklichkeit in seiner normativen Reinheit bewahrt und gegen religiöse, politische oder finanzielle Versuchungen geschützt werden. Doch Recht, das Wirklichkeit ordnen will, muss sich auf die Wirklichkeit einschließlich ihrer Widersprüchlichkeit und Unreinheit einlassen. Das gute Recht bedarf der Idee der Reinheit als regulatives, nicht als kategorisches Prinzip. So vermag der Reinheitsgedanke Orientierung zu vermitteln und als normatives Korrektiv zu wirken. Als End- und Selbstzweck wirkt er sozial lebensfeindlich, politisch gefährlich und rechtlich steril. Die „Reinheit des Rechts“ kann daher nur ein „wohltemperiertes“ Postulat sein.
    Anmerkung: Reinheit und Recht. Einführung -- „Uns bleibt ein Erdenrest/zu tragen peinlich“? Normativität in der Reinen Rechtslehre -- Das Recht der Wirklichkeit -- Die sogenannte Begriffsjurisprudenz im 19. Jahrhundert – „reines“ Recht? -- Der Schein der reinen Auslegung – Topoi verdeckter Rechtsfortbildungen im Zivilrecht -- Von „unreiner“ Gesetzgebung und guten Gesetzen – Impressionen aus der parlamentarischen Wurstküche -- Reinheit als Ideal.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531175645
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz