Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV004215902
    Format: 40 S. , Ill.
    Series Statement: Universität 〈Mannheim〉: Mannheimer Universitäts-Reden 4
    Note: Literaturverz. S. 37 - 39
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: Reichspogromnacht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250891502883
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1st ed.
    Series Statement: Hohenheimer Volkswirtschaftliche Schriften Series ; v.16
    Content: Die Soziale Marktwirtschaft in der Bundesrepublik Deutschland ist entscheidend durch die sogenannte «Freiburger Schule» initiiert und geprägt, deren geistiger Mentor und Wegbereiter unbestritten Walter Eucken war. Der Erfolg seiner wirtschaftsordnungspolitischen Konzeption ließ das Interesse an deren staats- und rechtstheoretischen Grundlagen und in diesem Zusammenhang insbesondere die Frage nach Umfang und Intensität staatlicher Mitwirkung bei der Realisierung verkehrswirtschaftlicher Prinzipien in den Hintergrund treten. Eine nach und nach aufkeimende Diskussion blieb rudimentär. Die von Walter Eucken selbst geforderte Interdependenz der Ordnungen von Wirtschaft und Staat wurde nur in singulären Aspekten thematisiert. Die vorliegende Arbeit will diese Ansätze erweitern und in einer interdisziplinären Analyse die Bedeutung von Staat, Recht und Verfassung als integrale Bestandteile der epistemologisch und ökonomisch fundierten Gesamtkonzeption Walter Euckens nachweisen.
    Note: Cover -- Einleitung -- 1. Kapitel Der ordnungstheoretische und ordnungspolitische Hintergrund des Staatsdenkens von Walter Eucken -- 1. Abschnitt Die wissenschaftstheoretische Exposition -- A. Das wissenschaftstheoretische Kernproblem -- B. Die Problembewältigung -- I. Die Negation einer apriorischen Begriffsordnung -- II. Die Wissenschaft im Stile Walter Euckens als paradigmatisches Unternehmen -- III. Das Wissenschaftsprogramm Walter Euckens -- 1. Das Wissenschaftsziel: Die Erkenntnis der nicht-relativen Wahrheit -- 2. Der Wissenschaftsbegriff: Die Einheit des theoretischen Systems -- 3. Die wissenschaftliche Methode: Das korrigierte rationalistische Verfahren -- 2. Abschnitt Die wirtschaftstheoretische Grundlegung -- A. Die Reflexion auf das erste Hauptproblem der Nationalökonomie -- B. Das Ordnungsgefüge der Wirtschaft -- I. Die Untauglichkeit der tradierten Lehren zur Überwindung der "großen Antinomie -- II. Die heuristische Idee der Wirtschaftsordnung - Das zweite Problem der Nationalökonomie -- III. Die Genese des morphologischen Systems -- 1. Lenkung und Ordnung - zum tatsächlichen Verhältnis von erstem und zweitem Hauptproblem der Nationalökonomie -- 2. Vom Skelett der Methode zur Ordnungsgestalt der Wirtschaft -- a) Die Euckensche Lehre vom Idealtypus -- aa) Das Wirtschaftssystem der zentralgeleiteten Wirtschaft -- bb) Das Wirtschaftssystem der Verkehrswirtschaft - Die Lehre von den Marktformen -- cc) Die Hauptformen der Geldwirtschaft -- IV. Die doppelte Funktion des morphologischen Systems -- 1. Die typologische Charakterisierung geschichtlicher Ordnungen -- 2. Der morphologische Apparat als axiomatisches System -- V. Zur Kritik der Idealtypenbildung -- 1. Die phänomenologische Methode Edmund Husserls -- 2. Die "klassische" Variationsproblematik und die Frage der selektiven Einklammerung. , 3. Die paradigmatische Wahrnehmungsverschiebung bei Walter Eucken -- 4. Das Ergebnis der Kritik der Idealtypenbildung -- VI. Die nationalökonomische Theorie -- 1. Der logische Charakter der theoretischen Sätze -- 2. Der Erkenntniswert der nationalökonomischen Theorie -- 3. Der Schritt zur Wirklichkeit - Wahrheit und Aktualität der nationalökonomischen Theorie -- 3. Abschnitt Die wirtschaftspolitischen Grundsätze -- A. Das Verhältnis von theoretischer Erkenntnis und wirtschaftspolitischer Entscheidung -- I. Das duale Wissenschaftsverständnis Walter Euckens -- 1. Zur grundsätzlichen Unterscheidung von theoretischem Idealtypus und politischem Ideal nach Max Weber -- 2. Die Notwendigkeit einer praktisch brauchbaren Wissenschaft nach Walter Eucken -- B. Die Grundlagen des wirtschaftspolitischen Denkens von Walter Eucken -- I. Die Notwendigkeit des Ordnens -- II. Der Ordogedanke als Maßstab des Ordnens -- 1. Der Primat der Freiheit -- 2. Das Erfordernis eines funktionsfähigen Lenkungssystems -- III. Die Wettbewerbsordnung als maßstabsgerechte Ordnung -- 1. Die Wettbewerbsordnung als Programm der Freiheit -- 2. Die Maximierung volkswirtschaftlicher Produktivität durch die Wettbewerbsordnung -- VI. Die Identifikation von maßstabsgerechter Ordnung der Wirtschaft und Wirtschaftspolitik -- 1. Die instrumentale Betrachtungsweise der maßstabsgerechten Ordnung -- a) Die Wettbewerbsordnung als naturgegebene Ordnung - Der theoretische Idealtypus als werthaftes politisches Ideal -- b) Die doppelte Instrumentalisierung des korrigierten rationalistischen Verfahrens -- c) Die praktische Verwirklichung wissenschaftlicher Erkenntnis -- 2. Kapitel Der Staat im Denken von Walter Eucken -- 1. Abschnitt Einführung -- 2. Abschnitt Der Staat als "Hüter der Wettbewerbsordnung -- A. Das Desiderat: Der Staat als "ordnende Potenz. , B. Die Fakten: Die Pathogenese des neuzeitlichen Staates -- I. Die erste Epoche: Der absolute Staat -- II. Die zweite Epoche: Der liberale Rechtsstaat -- 1. Das Rechtsstaatsprinzip in der Interpretation Walter Euckens -- 2. Der liberale Rechtsstaat und sein Verhältnis zur Wirtschaft -- a) Die "wirtschaftsverfassungsrechtliche Revolution -- b) Staatsverfassung und Wirtschaftsverfassung -- c) Zur Frage der Interdependenz von liberalem Rechtsstaat und Wettbewerbsordnung -- III. Die dritte Epoche: Der totale Wirtschaftsstaat -- 1. Der Wirtschaftsstaat als Produkt der Säkularisation -- a) Der Ökonomismus -- b) Der Politismus -- 2. Die Zerstörung des altkapitalistischen Systems -- 3. Die identitäre Demokratie als Staatsform der Säkularisierung -- C. Die neue Staatsbildung Walter Euckens -- I. Die Folgerungen aus dem Staatsbildungsprozeß der Neuzeit -- II. Die Natur des wirtschaftsordnenden Staates -- III. Die Grenzen der Wirksamkeit des wirtschaftsordnenden Staates -- IV. Exkurs: Zur Unvereinbarkeit von Rechtsstaat und Wirtschaftspolitik zentraler Leitung -- V. Die staatstheoretischen Implikationen der neuen Staatsbildung Walter Euckens -- 1. Der Staat als wertverwirklichende Institution -- 2. Die unabhängige Staatsgewalt als Topos antidemokratischen Denkens -- 3. Der autoritäre Staat als "Hüter der Wettbewerbsordnung -- 4. Die Grenzen der Wirksamkeit des autoritären Staates -- a) Das ordoindizierte Schrankensystem staatlicher Macht -- b) Die Realität des "leistungsfähigen Rechtsstaates -- aa) Die horizontale Gewaltenteilung -- - Die Gesetzgebung -- - Die Rechtsprechung -- - Die Verwaltung -- bb) Die vertikale Gewaltenteilung -- 3. Abschnitt Wissenschaft als potesta constituens für die Ordnungen von Staat und Wirtschaft. , 3. Kapitel Die praktische Verwirklichung der Wettbewerbsordnung - Zugleich ein Beitrag zum Rechts- und Verfassungsverständnis Walter Euckens -- 1. Abschnitt Die Entscheidung -- A. Das Denken in "Wirtschaftsverfassungen -- B. Der "positive Verfassungsbegriff" Carl Schmitts -- C. Der positive Wirtschaftsverfassungsbegriff Walter Euckens -- 2. Abschnitt Die Verwirklichung der Entscheidung -- A. Die konstituierenden Prinzipien der Wettbewerbsordnung -- B. Natur und Struktur der konstituierenden Prinzipien -- 3. Abschnitt Ansätze einer Rechts- und Verfassungstheorie bei Walter Eucken -- Schlußbetrachtung -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Additional Edition: ISBN 3-631-75526-0
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV015024972
    Format: 64 S. : zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: pp-quadrat 3
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Lenz, Reimar 1931-2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main :V. Klostermann,
    UID:
    almahu_9949299974102882
    Format: 1 online resource (358 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: 1., Aufl.
    ISBN: 3-465-13509-1
    Series Statement: Analecta romanica, Heft 73
    Content: Venedig war im 18. Jahrhundert nicht nur ein Zentrum des Theatergeschehens, sondern zugleich Mittelpunkt lebendiger Theaterdiskussionen. Der sogenannte venezianische Theaterstreit mit den Protagonisten Carlo Goldoni und Carlo Gozzi erscheint in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung vielfach in Form einer vereinfachenden Reproduktion der Polemik. Das überwiegend kritisch-negative Gozzi-Bild korreliert mit einer einseitigen Hochschätzung Goldonis und der von ihm propagierten Theaterreform, wird dagegen Gozzi als Retter der Commedia dell ́arte verehrt, gilt Goldoni als ihr Totengräber. Die vorliegende Studie versucht, derartige Vorurteile aufzubrechen und Carlo Gozzis Fiabe teatrali als veritablen Gegenentwurf zu Goldonis Komödien und zum aufklärerischen Drama zu verstehen. Auf dem Hintergrund des italienischen Theaterkontexts im 18. Jahrhundert und der venezianischen Theaterszene der Zeit treten die Besonderheit der Märchenstücke und das Anliegen Gozzis deutlich zutage. Mit den Grundkonstituenten Märchen und Commedia dell ́arte wenden sich die Fiabe teatrali gegen ein Theater, das die Wirklichkeitsnähe betont und einen Nützlichkeitsanspruch verfolgt. Die Verbindung der wirklichkeitsfernen Elemente erfolgt in einer Art ars combinatoria, die auf Kontraststrukturen basiert und den artifiziellen Charakter unterstreicht. Damit tritt die Autonomie der theatralen Wirklichkeit hervor, und die Einbildungskraft wird zum entscheidenden Faktor. Das Märchenhafte wird allerdings zweifach an die Erfahrungswirklichkeit rückgebunden: zum einen finden sich in der Maskenrede direkte Verweise auf die nicht-theatrale Wirklichkeit, zum anderen scheinen in der Bühnenillusion Wahrheiten auf, die in der diskursiven Diskussion verborgen bleiben. So eröffnet das neue dramatische Genus der Fiabe teatrali die Möglichkeit, auf den Konstruktcharakter von Wirklichkeit hinzudeuten und die Problematik der Erkenntnis von Wahrheit in Szene zu setzen.
    Content: In the eighteenth century, Venice was not only a center of theatre life but also a center for discussion about theatre. In literary and theatre history the well-known Venetian theatrical dispute, with its protagonists Carlo Goldoni and Carlo Gozzi, seem to provoke a simplistic reproduction of the polemics. A predominantly negative image of Gozzi is correlated with an appreciation of Goldoni and his dramaturgical reform, whereas while Gozzi is considered the savior of the commedia dell ́arte, Goldoni appears as ist grave-digger. This study tries to break open such prejudice, reading Gozzi ́s "Fiabe teatrali" as a veritable counterpoint to Goldoni ́s comedies and Enlightenment drama. Against the background of Italian theatre in the 18th century and contemporary Venetian theatricality, Gozzi ́s intention, as well as the special characteristics of his tales for the theatre, becomes evident. Using fairy tales and commedia dell ́arte as basic constituents for his "Fiabe teatrali", Gozzi responds to a theatre that emphasizes the reflection of everyday life and follows the concept of utility. The combination of elements are distanced from reality in a way that resembles an ars combinatoria, based on a structure of contrasts that underlines its artificial character. This displays the autonomy of theatrical reality and the importance of imagination. However, the fairy tale illusion refers back to reality in two ways: on the one hand the traditional masks comment directly current events, on the other hand theatrical illusion indirectly reveals truth that remains secret in discourse. As a new dramatic genre the "Fiabe teatrali" open the possibility to reflect on the constructed character of reality and to set on stage the problematic nature of the perception of truth.
    Note: PublicationDate: 20070101 , Inhalt -- Einleitung -- 1. Kontroversen und Kontraste -- 2. Die "Fiabe teatrali" - Konstituenten und Strukturen -- 3. Die "Fiabe teatrali" im italienischen Theaterkontext -- 4. Die "Fiabe teatrali" als märchenhaft maskierte Aufklärungskritik. , Text in German.
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783465035091
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_1687178046
    Format: 1 Online-Ressource (94 S.)
    Edition: 1. Hamburg, 2018
    ISBN: 9783961461103
    Content: Der Einsturz der Textilfabrik Rana Plaza in Bangladesch am 24. April 2013, der über 1.000 Menschenleben forderte, gilt bis heute als das größte Unglück in der Geschichte der Modeindustrie. Den Konsumenten wurde bewusst, unter welch prekären Arbeits- und Sicherheitsbedingungen die Kleidung hergestellt wird. Forderungen nach mehr Transparenz von Unternehmen und Verantwortung für ihr wirtschaftliches Handeln werden lauter. Es geht besonders um die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen, die sogenannte Corporate Social Responsibility (CSR). Die Untersuchung der vorliegenden Arbeit geht der Frage nach, ob und wie Unternehmen der Modebranche gesellschaftliche Verantwortung übernehmen. Werden ausreichend glaubwürdige CSR-Maßnahmen seitens der Unternehmen ergriffen oder handelt es sich lediglich um Greenwashing? Die Untersuchung basiert auf einer Literaturanalyse sowie der Bewertung von CSR-Glaubwürdigkeit am Beispiel des Modelabels Esprit. Anhand eines Scoring Modells wurden interne CSR-Versprechen von Esprit sowie externe Beurteilungen miteinander verglichen. Im Ergebnis wird deutlich, dass bei Esprit starker Handlungsbedarf in ökologischen, ökonomischen und sozialen Aspekten besteht und das Unternehmen für mehr Transparenz und Offenlegung von Informationen sorgen müsste.
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Vittorio Klostermann GmbH
    UID:
    gbv_177876276X
    Format: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    ISBN: 9783465035091
    Content: In the eighteenth century, Venice was not only a centre of theatre life but also a centre for discussion about theatre. In literary and theatre history the well-known Venetian theatrical dispute, with its protagonists Carlo Goldoni and Carlo Gozzi, seem to provoke a simplistic reproduction of the polemics. A predominantly negative image of Gozzi is correlated with an appreciation of Goldoni and his dramaturgical reform, whrereas while Gozzi is considered the savior of the commedia dell´arte, Goldoni appears as ist grave-digger. This study tries to break open such prejudice, reading Gozzi´s "Fiabe teatrali" as a veritable counterpoint to Goldoni´s comedies and Enlightenment drama. Against the background of Italian theatre in the 18th century and contemporary Venetian theatricality, Gozzi´s intention, as well as the speical caracteristics of his tales for the theatre, becomes evident. Using fairy tales and commedia dell´arte as basic constituents for his "Fiabe teatrali", Gozzi responds to a theatre that emphasizes the reflection of everyday life and follows the concept of utility. The combination of elements are distanced from reality in a way that resembles an ars combinatoria, based on a structure of constrasts that underlines its artificial character. This displays the autonomy of theatrical reality and and the importance of imagination. However, the fairy tale illusion refers back to reality in two ways: on the one hand the traditional masks comment directly current events, on the other hand theatrical illusion indirectly reveals truth that remains secret in discourse. As a new dramatic genre the "Fiabe teatrali" open the possibility to reflect on the constructed character of reality and to set on stage the problematic nature of the perception of truth
    Content: Venedig war im 18. Jahrhundert nicht nur ein Zentrum des Theatergeschehens, sondern zugleich Mittelpunkt lebendiger Theaterdiskussionen. Der sogenannte venezianische Theaterstreit mit den Protagonisten Carlo Goldoni und Carlo Gozzi erscheint in der Literatur- und Theatergeschichtsschreibung vielfach in Form einer vereinfachenden Reproduktion der Polemik. Das überwiegend kritisch-negative Gozzi-Bild korreliert mit einer einseitigen Hochschätzung Goldonis und der von ihm propagierten Theaterreform, wird dagegen Gozzi als Retter der Commedia dell´arte verehrt, gilt Goldoni als ihr Totengräber. Die vorliegende Studie versucht, derartige Vorurteile aufzubrechen und Carlo Gozzis Fiabe teatrali als veritablen Gegenentwurf zu Goldonis Komödien und zum aufklärerischen Drama zu verstehen. Auf dem Hintergrund des italienischen Theaterkontexts im 18. Jahrhundert und der venezianischen Theaterszene der Zeit treten die Besonderheit der Märchenstücke und das Anliegen Gozzis deutlich zutage. Mit den Grundkonstituenten Märchen und Commedia dell´arte wenden sich die Fiabe teatrali gegen ein Theater, das die Wirklichkeitsnähe betont und einen Nützlichkeitsanspruch verfolgt. Die Verbindung der wirklichkeitsfernen Elemente erfolgt in einer Art ars combinatoria, die auf Kontraststrukturen basiert und den artifiziellen Charakter unterstreicht. Damit tritt die Autonomie der theatralen Wirklichkeit hervor, und die Einbildungskraft wird zum entscheidenden Faktor. Das Märchenhafte wird allerdings zweifach an die Erfahrungswirklichkeit rückgebunden: zum einen finden sich in der Maskenrede direkte Verweise auf die nicht-theatrale Wirklichkeit, zum anderen scheinen in der Bühnenillusion Wahrheiten auf, die in der diskursiven Diskussion verborgen bleiben. So eröffnet das neue dramatische Genus der Fiabe teatrali die Möglichkeit, auf den Konstruktcharakter von Wirklichkeit hinzudeuten und die Problematik der Erkenntnis von Wahrheit in Szene zu setzen
    Note: German
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Gießen : Psychosozial Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5811264
    Format: 1 online resource (301 pages)
    ISBN: 9783837973815
    Series Statement: Forum Körperpsychotherapie
    Note: Intro -- Vorbemerkungen -- Einleitung -- Warum »Leib« und nicht nur »Körper«? -- Philosophisch-phänomenologischer Hintergrund -- »Leib« und »Körper«: Begrifflichkeiten,Bedeutungsumfelder und Verständnisweisen -- Die eigentümliche »Doppelnatur« des Leibes -- Das Leib-Seele-Problem -- Der Cartesianische Dualismus als Lebensweise:Kulturhistorische und motivationale Überlegungenzum naturwissenschaftlichen Reduktionismus -- Die emergent-materialistisch-monistische undsynergetische Konzeption der Wirklichkeit -- Die Aspektdualität der Wirklichkeit -- Zusammenfassende Überlegungenzum sogenannten Leib-Seele-Problem -- Aspekte der Leiblichkeit -- Die vertikale Dimension -- Die horizontale Dimension -- Der perzeptive Leib -- Der situative Leib -- Die temporale Dimension -- Der soziale Leib -- Zwischenleiblichkeit im soziokulturellen Kontext -- Szenisches Arbeiten -- Der kultivierte, inkorporative bis domestizierte Leib -- Körpermodifikationen -- Die soziologische Perspektive (Ingrid Wild & -- Otto Hofer-Moser) -- Leib-Entfremdung über Medizintechnik undVirtualisierung der Lebenswelt -- Der sogenannte »energetische« Leib,interpretiert vor dem Hintergrund eines weitgehenden metaphorischen Verständnisses von Sprache -- Einführung in die Leibphänomenologie von Hermann Schmitz -- Allgemeine Definition, Strukturiertheit undDynamik des Leibes -- Leibliche Kommunikation und Situationsbegriff -- Die vier Bereiche eigenleiblich gespürter »Raumstrukturen« -- Embodiment -- Das Bedeutungsumfeld von Embodiment -- Facial Feedback -- Body Feedback -- Die Multiple Codierungstheorie -- Der Focusing-Ansatz -- Das Prinzip Achtsamkeit -- Zum allgemeinen Verständnis von Achtsamkeit -- Der Stellenwert von Achtsamkeit in der Integrativen Therapie -- Die Praxis von Achtsamkeit -- Integrative meditative Praxis im Sinne von Nootherapie , Mediationsformen mit buddhistischem Hintergrund -- Leib und Natur -- Qigong-Übungen -- Problemzentrierte bifokale Achtsamkeit -- Der Sensumotorische Ansatz -- Stressabbau und Entspannung -- Das Thema »Berührungen in der Therapie« (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Der »Non-Touching-Approach« -- Der »Self-Touching-Approach« -- Der »Touching-Approach« -- Die psychosomatische Perspektive -- Allgemeiner Überblick -- Historischer Rückblick -- Das Alltagsverständnisvon psychosomatischen Erkrankungen -- Die Hypothese über die Existenzvon »somatischen Metaphern« -- Konsequenzen für die psychotherapeutische Praxis -- Die Praxis -- Der bewegte Leib (Auguste Reichel) -- Bewegung ist Ausdruck -- Bewegungsqualitäten -- Bewegungsentwicklung -- Modalitäten und Interventionen -- Gendersensible Aspekte der Bewegung -- Bewegung und Lernen -- Bewegung und Sprache -- Anwendungsbereiche -- Weiterführende Literaturempfehlungen -- Zusammenfassung (IngridWild & -- Otto Hofer-Moser) -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Bewährte Übungsanleitungen -- Basale Achtsamkeitsübung, Kurzversion (BAÜ, KV) -- Basale Achtsamkeitsübung (BAÜ) -- Anmerkungen und Anregungenzur Arbeit an und mit dem Atem -- Selbstfürsorge-Übung: Den Berg berühren -- Achtsamkeitsübung zur Regulierungder somato-vegetativen Gestimmtheit -- Achtsamkeitsübung zum eigenleiblichen Spürbewusstsein -- Achtsamkeitsübung zu Leibempfindungen -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Leibsein und Körperhaben« -- Achtsamkeitsübung zum Thema»Berührender und Berührter gleichzeitig zu sein« -- Der »Gute Innere Ort« (GIO) -- Die Baumübung -- Die Baumübung in Verkörperung -- Basale Naturverbundenheitsmeditation -- Integrative Differenzielle Relaxation (IDR) -- Bodyscan bzw. Leibpanorama -- Leibpanorama in der Psychosomatik-Variante -- Leibpanorama in der Selbstwertvariante , Der »Leibliche Wohlfühlort« bzw.der »Gute ganz-leibliche Zustand« -- Übung zum »Inneren Lächeln« -- Statuen-Übung zur Verkörperungeiner Lebensgrundhaltung -- Meditation zum Umgang mit belastenden Gefühlen
    Additional Edition: Print version: Hofer-Moser, Otto Leibtherapie Gießen : Psychosozial Verlag,c2018 ISBN 9783837927306
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9948192370602882
    Format: XII, 217 S. 27 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 1971.
    ISBN: 9783642651915
    Note: 1 Gipfelpunkt der Mechanik (Automaten) -- Der Computer als Krönung der Automatenbaukunst — Künstliche Mägde des Hephaistos Automatische Tempeltore — Mechanik und Materialismus — Niemand hat Angst vor seinem Kühlschrank — Wahlhochrechnung — Die Imperfektion des Automaten und des Menschen -- 2 Komplikation durch Kombination (Lernen und Forschen) -- Unser Kampf mit der Informationsflut Automaten, die lernen, und Automaten, die lehren — Das traurige Schicksal des Hofingenieurs Daidalos Ein abstrakter Wollfaden — Lehrmaschinen Das Bit ist das Atom der Information — Kinder und Computer rechnen mit den Fingern — Der Computer als Zeichenersetzungsautomat — Der Algorithmus -- 3 Die Kunst, unfehlbare Rezepte zu schreiben (Das Programm) -- Der Automat, der Sie programmiert, ihn zu programmieren — Überall Routinen — Einjährig-Freiwillige rechnen eine Optik — Babbage erfindet den Computer und scheitert — Flußdiagramme — Ein einfaches Beispiel -- 4 Die Welt in der Nußschale (Speicher) -- Sammeln und Aufbewahren, eine Grundfunktion des Lebens — Der Speicher, eine lange Reihe von Behältern mit Adressen — Der Wald explodiert nicht, er wächst — Wie weit das Gehirn ein Computer ist und wie weit nicht Der Weg zur aktenlosen Geschäftsführung -- 5 Schein und Sein der Zeichenkette (Form und Inhalt) -- Merkwürdigkeiten der Information — Software + Hardware = Computer — Auch beim Computer gilt 2 + 3 = 5. Aber wie rechnet er es? — Die selben Zeichen, viele Träger — Hier spricht der Computer — Fünf verschiedene Arten der Information -- 6 Die Nervenzentrale des Fließbandes (Prozeßsteuerung) -- Was ist die sogenannte Zweite Industrielle Revolution wirklich? — Ein Hauptproblem unserer Zeit ist die Zeit — Freiheit: Wahl zwischen Alternativen — Das Addierwerk als Sonderfall einer Gruppe von 10154 Schaltungen — Die größte Zahl, die je betrachtet wurde -- 7 Die Technik, ein vorwiegend menschliches Problem (Mensch und Maschine) -- Aus einem „Traktat über die Maschinen“, erschienen 1869 — Der Roboter ist eine Fehlkonstruktion — Die neue Maschine — Der Computer braucht Menschen — Am Ende des 20. Jahrhunderts wird Europa 3 Millionen Computerspezialisten haben — Die Forderung für die nächste Zukunft: Leichte Kommunikation zwischen Mensch und Computer — Präzision und Verständlichkeit als überbrückbarer Widerspruch -- 8 Kunst aus der Maschine (Computerkunst) -- Komprimierte Geschichte der automatischen Kunst — Kunstfertige Automaten als Traum und als Wirklichkeit — Die klassische Notenschrift: eine fast formale Programmierungssprache — Klassiker komponieren für Automaten — Der Zufall als Hilfsmittel der Kunst — Das Componium, die Komponiermaschine aus dem Jahre 1821 — Klang aus der Schaltung: Elektronische Musik — Komposition mit Algorithmen — Prozeßsteuerung in der Kunst — Kunst und Computer —Zufall und rationale Ästhetik — Computergraphik Programmierte Filme — Zwölftonmusik erzeugt eine Graphik -- 9 Der Computer als Werkzeug des Managers (Die Kunst des Führens) -- Der unentbehrliche Dirigent Die Kunst des Entscheidens — Vom Abakus zum Computer — Fünf mal zehn Jahre Computerentwicklung — Futurologie des Computers — Wie die Parameter des Computers weiterwachsen werden — Von der Datenbank zum Projekt-Management — Privacy: Wo der Computer gefährlich werden kann -- 10 Die Lehre vom Lenken (Kybernetik) -- Ein Wort macht Karriere — Wie der Ist-Wert zum Soll-Wert wird —Die kybernetischen Grundmodelle — Ultrastabilität, die Superkonstanthaltung Die Lehrmaschine von Gordon Pask — Definitionen der Kybernetik — Schlußwort -- Komprimierte Geschichte des Automaten -- Komprimierte Geschichte des Computers -- Einige Begriffe -- Namenverzeichnis -- Bildnachweis.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783540054061
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_74610295X
    Format: XI, 448 S. , 24 cm
    ISBN: 3110331012 , 9783110331011
    Series Statement: Studia linguistica Germanica 117
    Note: Literaturverz. S. [400] - 448 , Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung ... , Einführende Bemerkungen -- Ehrverletzungen in frühneuhochdeutscher Zeit -- Der Akt der Diskriminierung -- Anleihen aus der Psychologie -- Versuch einer Pragmagrammatik und einer Pragmasemantik ausgrenzenden Sprechens : Strategien -- Die Sprechakttheorie als strategische Ausgangssituation -- Die Ebene der Proposition : das Wort als Waffe -- Die Referenzhandlung -- Die lexikalische Bezeichnungshandlung : Substantive -- Die semantischen Funktionen von Adjektiven und Verben -- Vergleiche, Metaphern, Bilder -- Wortbildungen und Wortbildungsfelder -- Das Schimpfwort : Name und 'benennendes Schlagwort' -- Beschimpfung und Beleidigung durch Namensgebung -- Schimpfwörter : ein sprechender Spiegel der Gesellschaft -- Namensentzug, Namensstrafe und Tabuisierung -- Die explizite Prädikationshandlung : Prädikative und attributive Bewertungshandlungen zur Ehrabschneidung -- Prädikative Bewertungshandlungen -- Attributive Bewertungshandlung -- Satzsemantische Ebene -- Typisierung durch den kollektiven Singular -- Aggregative Diskriminierung -- Die implizite Prädikation : Präsuppositionen -- Stigmatisierung, Stereotypisierung und Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Stigmata -- Stereotyp und Vorurteil -- Syntagmen als Stereotypenorganisatoren -- Sekundärstigmatisierung -- Textgrammatische Ebene -- Inklusion und Exklusion durch Pronominalisierung -- Partikeln und Adverbien, die "kleinen" Wörter der Sprache -- Pragmatische Ebene : die Illokutionen -- Sprechakte des Schmähens, Ehrabschneidens, Verleumdens und Denunzierens -- Eine "magische" Form der Ausgrenzung : das Fluchen -- Fluchen und Verfluchen -- Das göttiche und das kirchliche Verfluchungsmonopol -- Das individuelle Verfluchungsverbot : Anspruch und Wirklichkeit -- Schadensflüche und Beschwörungsflüche -- Gotteslästerliches Fluchen -- Der Fluch als Machtmassnahme -- Besondere Formen der Ehrverletzung : die argumentatio ex negativo und die argumentatio ad hominem -- Mikrotexte : Sprichwörter -- Textsorten der sprachlichen Ausgrenzung -- Sozial bindende Texte -- Legitimierende Texte -- Dokumentierende Texte -- Belehrende Texte -- Erbauende Texte -- Unterhaltende Texte -- Informierende Texte -- Anleitende Texte -- Agitierende Texte -- Ein Text im Diskurs : Johannes Ecks "Eines Judenbüchleins Verlegung" aus dem Jahre 1541 -- Der Text und seine Voraussetzungsdiskurse -- Adversus-Judaeos-Literatur -- Vom Volksglauben, von Mythen und Legenden : die sprachliche Konstruktion der Ritualmordlegende -- Der Fall von Endingen im Breisgau -- Simon von Trient -- Hostienfrevel -- Ein intellektueller "Experten"diskurs : der Reuchlin-Pfefferkorn-Streit -- Der Konfliktfall : eine antijudaistische Streitschrift im Zeitalter der Reformation -- Die Kontrahenten : Andreas Osiander -- Die Kontrahenten : Johannes Eck -- Johannes Ecks Programm in der "Verlegung" -- Ecks Ereignisdarstellung oder : Ecks narrative Ereigniskonstruktion -- Ecks Angriffe auf Osiander : vom Christen zum Mamelucken -- Strategie der Kompetenzversagung -- Strategie der Integritätsverletzung -- Strategie der Verketzerung -- Ecks Angriffe gegen die Juden -- Christusmord, Christenmord und Weltverschwörung -- Kriminalisierung -- Religiöse Riten, jüdische Sitten und Gebräuche : Ecks Angriffe auf den Talmud -- Anererbte bosshait -- was den Juden botten sei vnnd verbotten sei und wie man die Juden zu halten habe -- Das antijudaistische System der Zeit -- Ecks Schreibstil, sein Spiel mit vorgegebenen Mustern und den Erwartungshaltungen seiner Leser -- Das antijudaistische Diskursuniversum -- Johannes Eck und Luthers Radikalisierung : ein kurzer Exkurs -- Ecks Funktionalisierung der Juden, ein Fazit -- Die ausgegrenzten Gruppen im Frühneuhochdeutschen -- Bettler : eine sprachhistorische Analyse -- Der Betler und seine zeittypischen Prädikationen -- Die Onomasiologie des Wortes betler -- Die Wortbildungsfelder mit jauf- und geil -- Das Wortbildungsfeld betler-/bettel -- Semantische Ambivalenzen -- Gleichzeitigkeit des Ungleichzeitigen -- Sprachliche Ausdrucksformen in Wörterbüchern und als Teil narrativer Moraldidaxe : Vergleiche, Phraseme, Sentenzen mit Bezug auf Bettler -- Textsorten der Bettlerausgrenzung -- Menschen mit einer Behinderung, einer körperlichen Abweichung oder einer Erkrankung -- Die so genannten unehrlichen Berufe -- Juden -- Sprachliche Ausdrucksformen antijüdischer Polemik (eine Auswahl) -- Negative Prädikationen -- Wortbildungen -- Sekundärstigmatisierung und ideologische Polysemierung -- Vergleiche und Metaphern -- Die onomasiologische Vernetzung -- Aggregation -- Kollektiver Singular/kollektiver Plural -- Sentenzen, Sprichwörter, Phraseme -- Präsuppositionen (vgl. II.4.3) -- Direkt und indirekte Ausgrenzungsappelle, Hetze, Spott -- Antijüdische Ausgrenzungsstrategien innerhalb von Verrats-, Verketzerungs-und Kriminalisierungsdiskursen -- Nonverbale Stigmatisierungsformen -- Kommunikative Machtlosigkeit -- Die Fahrenden und Vaganten : Landläufer, Vagabunden, Spielleute -- Zigeuner -- Sexualität ausserhalb des normativ Erlaubten : Ehebrecher, sogenannte Kindsmörderinnen, Prostituierte und 'Sodomiten' -- Kriminelle/Straftäter und ihre Delikte -- Ketzer/Häretiker -- Hexen -- Medialität und Ausgrenzung -- Schlussbetrachtungen -- Literatur (in Auswahl) -- Quellen -- Sekundärliteratur.
    Additional Edition: ISBN 9783110331080
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2013 ISBN 9783110331011
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lobenstein-Reichmann, Anja, 1967 - Sprachliche Ausgrenzung im späten Mittelalter und der frühen Neuzeit Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2013 ISBN 9783110331080
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frühneuhochdeutsch ; Sprechakt ; Ehrverletzung ; Ausgrenzung ; Deutsch ; Literatur ; Diskriminierung ; Geschichte 1450-1650 ; Deutsch ; Rechtssprache ; Randgruppe ; Geschichte 1450-1650
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_JGB0038383
    Format: 40 S. , 8
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages