Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_9948664251602882
    Format: 1 online resource (358 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653030006
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 18
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Fachsprachen in Theorie und Praxis (betreut und bearbeitet von Heinz-Rudi Spiegel) gliedern sich in einige Blöcke, die zentralen Fragen der Fachsprachenforschung gewidmet sind: Fachsprache und Fachwissen in der globalen und regionalen Wissensgesellschaft, fachsprachlichen Textsorten, technischen und naturwissenschaftlichen Fachsprachen, kulturabhängigen Fachsprachen und der Funktion von Fachwörterbüchern, Fachlexika und terminologische Datenbanken. Die Vorträge der Sektion Geschichte des Deutschen als Fremdsprachenunterricht weltweit / Geschichte von DaF weltweit (betreut und bearbeitet von Odile Schneider-Mizony, Csaba Földes, Aoussine Seddikki) leisten einen wichtigen Beitrag zur Diskussion über die fachgeschichtlichen und sprachpolitischen Perspektiven des Deutschunterrichts vor dem Hintergrund des Konkurrenzkampfes der international weit verbreiteten Sprachen unter der Übermacht des ELF (Englisch als Lingua Franca). Die Vorträge der Sektion Theorie und Geschichte der Translationswissenschaft (betreut und bearbeitet von Jerzy Żmudzki, Lew Zybatow) setzen sich zum einen zum Ziel, eine Zwischenbilanz und Standortbestimmung der Translationswissenschaft zu ziehen, zum anderen leisten sie einen Beitrag zur methodologischen Ausdifferenzierung und zur begrifflichen Bestimmung der Translationstheorien als Theorie des Dolmetschens, Theorie des Fachübersetzens und Theorie des Literaturübersetzens.
    Note: Inhalt: Agnieszka Dickel: Geschichtlicher Hintergrund von Fachsprachen und ihre Definition – Anna Bajerowska: Besonderheiten der aktuellen polnischen Fachsprachenforschung – Sambor Grucza: Kognitive Funktion von Fachsprachen als Untersuchungsgegenstand der Fachsprachenlinguistik – Maja N. Volodina: Fachsprachen- und Terminologieforschung aus kognitiver Sicht – Hans-R. Fluck: Verwaltungssprache und Textoptimierung – Rafał Szubert: Bürgernahe Rechts- und Verwaltungssprache? Zur Verständlichkeitsdebatte um eine schichtund kulturgebundene Fachsprache – Artur Dariusz Kubacki: Polnische Geschäftsberichte aus linguistischer Perspektive – Mariana Dinkova: Kulturspezifische Besonderheiten von deutschen und bulgarischen Techniktexten - Eine Gegenüberstellung – Bernd Spillner: Handlungsanweisungen in deutschen Fachtextsorten – Irene Doval: Englische Entlehnungen in der Kommunikationstechnologie. Eine lexikalisch-kontrastive Untersuchung Spanisch / Deutsch – Olga Averina: Fachsprache der Biologie: Sprachmaterial zur Förderung der kommunikativen Fachkompetenz der russischen Deutschlerner im universitären Bereich – Esko J. Jortikka: Fachsprache Wirtschaft – Michel Kauffmann: Lexikalische Innovationen im Finanzwesen und deren Übersetzungen (Englisch / Deutsch / Französisch) – Michael Szurawitzki: Zum Wandel der thematischen Einstiege linguistischer Artikel – Alicja Sakaguchi: Warum werden heute Sakralia nicht mehr verstanden? Einige Bemerkungen zur religiösen (Fach-)Sprache – Irina Chernenok: Sprache der Moralphilosophie von I. Kant – Marta Turska: Internationalismen und Internationalisierungstendenzen in der Fachsprache der Kochkunst und Gastronomie – Krzysztof Szczurek: IATE - die Vorüberlegungen zu einer kritischen Analyse – Burkhard Schaeder/Błażek Agnieszka: UNILEX Universitätswörterbuch Deutsch-Polnisch. Ein Werkstattbericht – Robert Kołodziej: Internetquellen als Hilfe bei Übersetzungen von Fachtexten aus dem Bereich des Gemeinschaftsrechts – Elena Gordeeva: Discourse-relevante Aspekte des Konferenzdolmetschens – Martyna Ocalewicz: Übersetzungsfehler. Eine kritische Betrachtung aus der Sicht der anthropozentrischen Sprachentheorie – Susan Lippmann/Lydia Scholz: DaF trifft auf Jura. Lesestrategien für deutsche Gesetzestexte – Paweł Szerszeń: Kriterien der glottodidaktischen Bewertung der deutschsprachigen Internetfachtexte für den DaF-Fachsprachenunterricht an polnischen (Hoch)Schulen – Sakine Eruz: Translationsbezogene Eigenschaften von Rechtstexten. Die Translation in dem Sprachenpaar Türkisch-Deutsch – Ümit Kapti: Übersetzungen von rechtswissenschaftlichen Texten aus dem Deutschen ins Türkische am Beispiel des Deutschen als Fachsprache der Rechtswissenschaften – Chunchun Qian: «Wirtschaftsdeutsch» im chinesischen Germanistikstudium - Am Beispiel der Zhejiang Universität in Hangzhou, China – Odile Schneider-Mizony: Geschichte von DaF weltweit: Themen und Zukunftsperspektiven – Anna Just: Deutsch als Fremdsprache in Polen an der Schwelle zwischen Mittelalter und Neuzeit – Blaise Extermann: Der akademische Beitrag zum gymnasialen DaF-Unterricht in der Westschweiz. Das Beispiel von Genf, 1840–1940 – Aoussine Seddiki: Die DaF-Lage im Maghreb – Martin Lampprecht: DaF im Libanon: Situation und Perspektiven einer «exotischen» Sprache – Csaba Földes: Deutschunterricht im didaktischen Bezugsraum zwischen Mutter-, Fremd- und Zweitsprache. Fachgeschichtliche und sprachenpolitische Reflexionen anhand des Beispiels Ungarn – Oliver Strunk: DaF in Spanien: Tendenzen – Minna Maijala: Zur Geschichte des DaF-Unterrichts in Finnland im 20. Jahrhundert
    Additional Edition: ISBN 9783631632185
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_9959937875202883
    Format: 1 online resource (269 p.)
    ISBN: 3-428-49611-6
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik, Band 115
    Content: Anläßlich der hundertsten Wiederkehr von Knut Wicksells Werk ""Geldzins- und Güterpreise"" (1898) hat sich der Dogmenhistorische Ausschuß des Vereins für Socialpolitik auf seiner 18. Tagung dem bedeutenden Ökonomen gewidmet. Insbesondere die noch immer gültige Modernität der Aussagen dieses herausragenden schwedischen Vertreters der deutschsprachigen Ökonomie machen die Faszination Wicksells aus. -- In drei Hauptarbeitsgebiete gegliedert, befassen sich die Autoren in ihren Beiträgen mit folgenden Schwerpunkten: Die ersten drei Aufsätze sind Wicksells Geldtheorie gewidmet, zutreffender als mone
    Note: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I. Monetäre Makroökonomie (Geldtheorie); David Laidler: The Wicksell Connection, the Quantity Theory and Keynes; The Wicksell Connection and its Significance; Wicksell; Two Types of Wicksell Connection: The Austrians and the Stockholm School; Two-Interest-Rate Extensions of the Quantity Theory: Fisher and Hawtrey; Keynes; Conclusions; References; Hans-Michael Trautwein: The Wicksell Connection, the Quantity Theory and Keynes: Comment; References , Rainer Klump: Geldzins, Güterpreise und das Gibson-Paradoxon: Besonderheiten und Implikationen des Erklärungsansatzes von Knut WicksellI. Einleitung; II. Alternative Erklärungsversuche für das Gibson-Paradoxon; 1. Der Kern des Paradoxons; 2. Monetäre Erklärungsversuche; 3. Realwirtschaftliche Erklärungsversuche; 4. Empirische Befunde; III. Der Erklärungsansatz von Knut Wicksell; IV. Das Gibson-Paradoxon und die Wechsellagen der Konjunktur: Von Wicksell zu Schumpeter; V. Möglichkeiten und Grenzen der Zinspolitik: Wicksell versus Keynes; VI. Zusammenfassung , Hans-Ε. Loef / Hans G. Monissen: Knut Wicksell und die moderne MakroökonomikI. Vorbemerkungen; II. Die Quantitätstheorie und zentrale Probleme monetärer Makroökonomik; III. Geldangebot und Quantitätstheorie; IV. Versuch einer analytischen Formulierung des Wicksellschen kumulativen Prozesses; V. Beiträge in der Literatur; VI. Monetäre Stabilisierung in den Arbeiten Wicksells: Einige technische Aspekte; VII. Zusammenfassung; VIII. Literatur; II. Kapital- und Kapitalzinstheorie; Bo Sandelin: Three Features of Wicksell's Theory of Capital; I. The concept of capital , Dieter Schneider: Geldzins, natürlicher Zins und Investitionsgüterpreise: Wirtschafts- und wissenschaftsgeschichtliche Erörterungen vor und nach Wicksell , German
    Additional Edition: ISBN 3-428-09611-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948665160102882
    Format: 1 online resource (219 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035101614
    Series Statement: Publikationen der Schweizerischen Musikforschenden Gesellschaft. Serie II / Publications de la Société Suisse de Musicologie. Série II 55
    Content: Dieser Band enthält die Berichte des internationalen Kongresses Musik aus Klöstern des Alpenraums (Universität Freiburg i. Ue., 23.-24. November 2007), der eine erste Gelegenheit der Auseinandersetzung und des Zusammentreffens von Spezialisten und Forschern bot, die die Präsenz, Rolle und Bedeutung der Musik in Klöstern des Alpenraums vom 17.-19. Jahrhundert untersuchen. Zu Unrecht von der Wissenschaft vernachlässigt, stellt das musikalische Leben in den Klöstern des Alpenraums ein enormes Interessenpotential dar. Studien zur Musikkultur, der Beschaffung und Zirkulation von Musikquellen, zur internen Produktion und den musikalischen Aufführungspraxen im Rahmen der verschiedenen liturgischen Kontexte, zur Bestellung von Vertonungen bei ‘externen’ Komponisten und zu den Musikalienbeständen der religiösen Institutionen – von Kriegen verschont und daher einzigartig und von unschätzbarem historischen Wert – zeigen sehr deutlich den ganzen Reichtum dieses unerforschten Wissenschaftsgebietes.
    Note: Inhalt: Luca Zoppelli: Vorwort – Laurenz Lütteken: Konfession und Säkularisation. Zu den Schwierigkeiten der Musikgeschichtsschreibung mit der Kirchenmusik des 18. Jahrhunderts – Therese Bruggisser-Lanker: «Majestätische Simplicität» - Kirchenmusik und katholische Aufklärung im Spiegel von Martin Gerberts Briefwechsel – Gabriella Hanke Knaus: «Theaterstyl» und «Kirchenstyl». Zur Kontrafakturpraxis in den kirchenmusikalischen Zentren der Innerschweiz – Thomas Kochradner: Zur Musikkultur österreichischer Klöster in der Neuzeit. Stand und Perspektiven eines Forschungsfeldes – Hildegard Herrmann-Schneider: Zum Choralgesang mit Generalbass-Begleitung in Tiroler Klöstern des 18. Jahrhunderts – Claudio Bacciagaluppi: « La musique prédomine trop dans nos abbaïes helvétiques ». Einige Quellen zur Stellung der Figuralmusik in Schweizer Klöstern – Christoph Riedo: «Um die Music mit gröserer auferbauligkeit, und mindrer unordnung und ausschweifungen diese hochfeijerliche zeit hindurch vollführen zu können». Einblicke in die Organisation der Musik in der Benediktinerabtei Einsiedeln in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts am Beispiel der ‘Grossen Engelweihe’.
    Additional Edition: ISBN 9783034304863
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1799721167
    Format: 1 Online-Ressource (548 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631849897 , 9783631849903
    Series Statement: Perspektiven der Opernforschung Band 27
    Content: Diese Festschrift ist dem Musikwissenschaftler Jürgen Maehder anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet und versammelt Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ‹Libretto, Partitur, Szene› fokussiert der Band Forschungsfelder des Jubilars, die seine wissenschaftliche Vita nicht nur begleitet haben, sondern von ihm auch wesentlich geprägt worden sind. Sein ‹ganzheitlicher› Blick auf das Phänomen Musiktheater hat viele in ihrem akademischen Leben nachhaltig beeinflusst: seine Doktorandinnen und Doktoranden ebenso wie langjährige Weggefährten in den unterschiedlichen Communitys der Opernforschung. Ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen ist in der vorliegenden Festgabe vertreten.
    Note: Les nymphes de Diane in the Study of opéra-comique (David Charlton) – Das Finalvaudeville bei Charles-Simon Favart – Gestalt und Funktion (Herbert Schneider) – Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts (Daniel Brandenburg) – Niccolò Piccinni und das komische Genre. Zu den Beziehungen zwischen Opera buffa und Opéra comique (Elisabeth Schmierer) – Manzoni e la musica: I promessi sposi e il melodramma (Adriana Guarnieri Corazzol) – Die Milde des Herrschers. Variationen über ein Leitthema der frühen Operngeschichte (Oswald Panagl) – «Mozart’s sister is blind» – «Clara has had very great success in Germany» – Two Unknown Letters from Vincent Novello to Domenico Dragonetti (Milada Jonášová) – Die Funktionalität des autoimprestito vom Kastrat zur Hosenrolle: Wie Rossini die Schlussarie rondò als Kompositionsmodell gestaltete (Maria Birbili) – Estetica rossiniana: la musica oltre le parole (Marco Beghelli) – «Et vive la musique qui nous tombe du ciel!» Spazio scenico e drammaturgia nell’opera dell’Ottocento (Michele Girardi) – Meyerbeer at the Bay Area. Meyerbeeriana in Stanford und Berkeley (Matthias Brzoska) – Modellhaftes Komponieren in Verdis Opern. Versbedingte rhythmische Muster im Frühwerk und deren Verdrängung (Peter Ross) – «Voir la nuit, entendre le silence»: Hector Berlioz e le notti mediterranee (Luca Zoppelli) – Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos (Arnold Jacobshagen) – Giacomo Puccini ‹preoperistico› 1870–1885 (Gabriella Biagi Ravenni) –Mimì’s Bonnet and Colline’s Coat Bohemian Nostalgia and the Remembrance of Things Past (Arthur Groos) – Paralipomeni del rimario pucciniano (Virgilio Bernardoni) – Giacomo Puccinis Trittico: Drei Einakter und die Krise der Oper nach Wagner (Dieter Schickling) – «Ci vorrà una ripresa di popolo»: Puccinis Inno a Roma. Eine Hymne auf die Hauptstadt der Siegermacht Italien (Markus Engelhardt) – Gesang – «Gesangsprechen» – «Sprechgesang». Engelbert Humperdincks Königskinder zwischen Melodram und Oper (Ivana Rentsch) – «... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana». Čajkovskij und das Fin de siècle (Lucinde Braun) – Werther’s Genesis: Insights from Massenet’s Autograph Composing Score (Lesley Wright) – Reisen als Impuls künstlerischer Inspiration - Die Italien-Reise von Strauss und Hofmannsthal als Movens für die Entstehung der Oper Die Frau ohne Schatten (Olaf Enderlein) – Neapolitanische (und römische) Skrupel anno 1925: Drei Briefe von Ermanno Wolf-Ferrari an Raffaello de Rensis (Johannes Streicher) – Rodolfo Valentino und die Tiller Girls gehen in die Oper. Die Darstellung der «neuen Frau» und des «neuen Mannes» in Neues vom Tage von Marcellus Schiffer und Paul Hindemith (Eckhard Weber) – Das goldene Kalb (1934/35), Ballett in drei Bildern und einem Nachspiel Musik: Emil Nikolaus von Reznicek; Szenario: Viggo Cavling (Michael Wittmann) – Sándor Veress, Térszili Katicza (1941–1942) (Andreas Traub) – Resisting Through Music Theater at Ravensbrück: Germaine Tillion’s Le Verfügbar aux Enfers as a (Virtual) Musical Work (Marie-Hélène Benoit-Otis) – «L’urgenza corale» di Ildebrando Pizzetti (Carlo Piccardi) – Theater aus Musik: die Callas-Giulini-Visconti-Traviata (Sieghart Döhring) – «euch ist bekannt es, / es gilt Cervantes» Miguel de Cervantes als Bühnenfigur in Oper, Operette und Musical (Albert Gier) – Die Ästhetik des Wartens – Modelle stillgestellter Zeit in Toshio Hosokawas Musiktheater Hanjo (Chikako Kitagawa)
    Additional Edition: ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631844991
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Libretto - Partitur - Szene Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631844991
    Additional Edition: ISBN 3631844999
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Oper ; Musiktheater ; Oper ; Festschrift
    Author information: Betzwieser, Thomas 1958-
    Author information: Erkens, Richard 1977-
    Author information: Maehder, Jürgen 1950-
    Author information: Jacobshagen, Arnold 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949301876202882
    Format: VI, 368 S. 1 Abb. , online resource.
    Edition: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783662640920
    Series Statement: Literatur und Recht, 5
    Content: Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
    Note: I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom "Theater des Schreckens" zum "peinlichen Rechte nach der Vernunft". Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce - Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? - Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung "Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät" (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L'esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: "Nun kommt die Reu - und die Moral zu späte." Zur Verhandlung von ,Ius Divinum' und ,Strafe' in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: "zu strafen und zu rächen". Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas.
    In: Springer Nature eBook
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783662640913
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_1126
    Format: 1 Online-Ressource (242 Seiten)
    Language: German
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1806102706
    Format: 1 Online-Ressource (VI, 368 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783662640920
    Content: I. Einleitung -- Eric Achermann/Gideon Stiening: Vom „Theater des Schreckens“ zum „peinlichen Rechte nach der Vernunft“. Literatur und Strafrecht im 17. und 18. Jahrhundert -- II. Philosophische Grundlagen -- Frank Grunert: Außen und Innen. Zur moralischen Steuerungsfunktion der Strafe im Strafrechtsdenken der deutschen Aufklärung -- III. Literatur und Strafrecht im Schatten der Carolina -- Jutta Heinz: Jämmerliche Mordgeschichte, Fallstudie, Farce – Zum Wechselverhältnis von Literatur und Justiz am Beispiel Kindsmord -- Hans-Joachim Jakob: Ermittlungspraktiken und Bestrafung in ausgewählten Historien aus Georg Philipp Harsdörffers Anthologie Der Grosse Schau-Platz jämmerlicher Mord-Geschichte (ab 1649) -- Anna Sebastian: Ein Schauplatz der Gerechtigkeit? – Strafrechtskonzeptionen in Christoph Kormarts Prosabearbeitung „Maria Stuart Oder Gemarterte Majestät“ (1673) -- Udo Roth: Florilegium juridicum. Strafrecht und Strafe in der Buntschriftstellerei -- IV. Strafrecht und Literatur der Hochaufklärung -- Sebastian Speth: Vergnügen an gerechter Strafe: Poetische Gerechtigkeit und Strafrecht in Pitavalgeschichten -- Franz Hespe: Politische Freiheit und Strafrecht bei Montesquieu. Anmerkungen zum L’esprit des lois und zu den Lettres persanes -- Dieter Hüning: Voltaires kriminalpolitische Aufklärung. Über den Zusammenhang von Religionskritik, Toleranzforderung und kriminalpolitischer Aufklärung -- Gideon Stiening: Zwischen Sodomie und Götterliebe. Strafrecht und Literatur zu den Peccata contra naturam -- Michael Schwingenschlögl: „Nun kommt die Reu – und die Moral zu späte.“ Zur Verhandlung von ‚Ius Divinum‘ und ‚Strafe‘ in Christoph Martin Wielands satirischer Verserzählung Schach Lolo -- V. Literatur und Strafrecht nach der Französischen Revolution -- Jens Ole Schneider: Das alles sehende Auge. Zur Imagination des juristischen und polizeilichen Blicks in Schillers Dramenfragment Die Polizey -- Oliver Bach: „zu strafen und zu rächen“. Friedrich Schillers Wilhelm Tell über das Recht und die Pflicht zu strafen -- Philipp Alexander Hirsch: Gerechte Strafe für gerechte Selbstjustiz. Strafgerechtigkeit und Rechtsgefühl in Kleists Michael Kohlhaas.
    Content: Das Strafrecht der frühen Neuzeit erfährt zwischen dem beginnenden 17. und dem späten 18. Jahrhundert in Theorie und Praxis grundstürzende Veränderungen. Vor allem im Zuge der Aufklärung wird es entschärft, rationalisiert und teilweise humanisiert. Diese Prozesse werden von der europäischen Literatur kritisch reflektiert und kommentiert, womit es ihr häufig gelingt, in die Strafpraxis einzugreifen. Der Band klärt die moralphilosophischen Grundlagen dieser Entwicklung und untersucht das Wechselverhältnis von Literatur und Recht in Einzelstudien zu bedeutenden Werken der Zeit.
    Additional Edition: ISBN 9783662640913
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783662640913
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Romance Studies , German Studies , Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Strafrecht ; Geschichte 1600-1800 ; Deutsch ; Französisch ; Literatur ; Strafrecht ; Geschichte 1600-1800
    Author information: Achermann, Eric 1962-
    Author information: Stiening, Gideon 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leipzig : Evangelische Verlagsanstalt
    UID:
    b3kat_BV048554809
    Format: 1 Online-Ressource (704 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783374069231
    Series Statement: Arbeiten zur Kirchen- und Theologiegeschichte (AKThG) 56
    Content: Dieser Band vereint die Forschungsbeiträge von Hans Schneider zu Martin Luther und dem Augustiner-Eremitenorden. Schneiders Studien gehen aus von einer gründlichen Sichtung der Quellen zu Luthers Romreise. Dies führt nicht nur zu einer neuen Datierung, sondern auch zu einer anderen Einordnung der Reise in den Konflikt um die Ordenspolitik des Johann von Staupitz und die Ordensobservanz. Hinzu kommen Untersuchungen zur Auseinandersetzung um den Ablass nach der Veröffentlichung der 95 Thesen, zur Heidelberger Disputation vom April 1518 und zur Augsburger Konfrontation Luthers mit Kardinal Cajetan vom Oktober 1518. Damit werden zentrale Ereignisse der frühen Reformationsgeschichte aus der Perspektive von Luthers Ordenszugehörigkeit neu beleuchtet. Mehrere Beiträge widmen sich zudem verschiedenen Ordensgenossen Luthers, die anschließend als seine Anhänger oder Gegner in Erscheinung traten.
    Content: Schneiders intensive Quellenarbeit eröffnet neue Perspektiven auf die Anfänge der Reformation. [Martin Luther and his Order. Works on the History of Church and Theology] This volume presents the research contributions of Hans Schneider on Martin Luther and the Order of Hermits of Saint Augustine. Schneider's studies are based on a thorough review of the sources on Luther's journey to Rome. This leads not only to a new dating, but also to a different evaluation of the journey in view of the conflict concerning the policy of Johann von Staupitz and the Order observance. In addition, there are studies on the controversy over indulgences after the publication of the 95 theses, the Heidelberg Disputation of April 1518 and Luther's confrontation with Cardinal Cajetan in Augsburg in October 1518. Several contributions are also devoted to various members of Luther's order, who subsequently appeared as his followers or opponents. Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 I.
    Content: 1502-1510 Die autobiographischen Aufzeichnungen des Nürnberger Augustinereremiten Nikolaus Besler 13 Ein Franke in Rom. Römische Wanderungen des Nürnberger Augustinereremiten. Nikolaus Besler im Jahre 1507 47 Eine hessische Intervention in Rom für Johannes von Staupitz und die deutschen Augustinerobservanten (1506) 75 Episoden aus Luthers Zeit als Erfurter Mönch 101 II. 1511-1512 Martin Luthers Reise nach Rom - neu datiert und neu gedeutet 123 Neue Quellen zum Konflikt in der deutschen Reformkongregation der Augustinereremiten zu Beginn des 16. Jahrhunderts 271 III. 1516-1518 Zur Herkunft einer Vorlage für Luthers Edition der Theologia deutsch 299 Staupitz' Ausschreiben zum Kapitel der deutschen Augustinerkongregation in Heidelberg 1518. Ein Quellenfund 315 Gabriele della Volta (Gabriel Venetus) 333 Die Echtheitsfrage des Breve Leos X. vom 3. Februar 1518 an Gabriele della Volta.
    Note: Online resource; title from title screen (viewed August 18, 2022)
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783374069224
    Language: German
    Keywords: Luther, Martin 1483-1546 ; Augustiner-Eremiten ; Geschichte 1502-1530
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5805741
    Format: 1 online resource (286 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783515121446
    Series Statement: Jahrbuch für Regionalgeschichte ; v.36
    Note: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Editorial -- I ABHANDLUNGEN: Themenschwerpunkt: Die Nutzung und Wahrnehmung von Straßen und Wegen (1100-1800) -- Alexander Denzler: Einleitung -- Alexander Denzler und Maria Weber: Ein Nemen und aus geben von wegen an Steg und Weg. Materialität, Instandhaltungsmaßnahmen und Kosten Nürnberger Straßen und Brücken am Beispiel des Straßenmanuals von 1547 -- Dorothée Goetze: Sprechen über Straßen. Zur Funktion von Straßen in Aubry de la Motrayes (1647-1743) Travels through Europe, Asia and into part of Africa -- Birgitta Coers: Monumente am Wegesrand. Piranesis „Via Appia" und die antiquarische Forschung im 17. und 18. Jahrhundert -- Jörg Widmaier: Pilgern auf dem Holzweg? Überlegungen zur gotländischen Verkehrsinfrastruktur -- Tomáš Klimek and Pavel Bolina: Cosmasʼ Road across Hill Osek as an Example of how Narrative Sources Can Help us Interpret Medieval Roads -- Christina Patz: Flucht von Alischanz. Zur Wahrnehmung und Nutzung von Straßen und Wegen während des Rückzugs Willehalms nach Orange -- Simon Falch: Straßen und Wege in der Artusepik. Wolframs von Eschenbach Beitrag zu einer topographischen Beschreibungstechnik im Parzival -- II REZENSIONEN UND ANNOTATIONEN -- 1. Epochenübergreifend -- Matthias Asche, Ulrich Niggemann (Hg.): Das leere Land Besprochen von Stefan Manz -- Historisches Handbuch der jüdischen Gemeinschaften in Westfalen und Lippe (Bände 1-4): Susanne Freund, Franz-Josef Jakobi, Peter Johanek (Hg.): Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Münster Karl Hengst (Hg.): Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Detmold Susanne Freund (Hg.): Grundlagen, Erträge, Perspektiven Frank Göttmann (Hg.): Die Ortschaften und Territorien im heutigen Regierungsbezirk Arnsberg Besprochen von Sabine Ullmann , Jürgen Newig, Uwe Haupenthal (Hg.): Rungholt Besprochen von Martin Rheinheimer -- Birgit Stalder, Martin Stuber, Sibylle Meyrat (Hg.): Von Bernern und Burgern (Band 1 und 2) Besprochen von Emil Erne -- Dietmar Schiersner (Hg.): Zeiten und Räume Besprochen von Wolfgang Wüst -- Karl Härter (Hg.): Repertorium der Policeyordnungen der Frühen Neuzeit, Band 11: Fürstbistümer Augsburg, Münster, Speyer, Würzburg Besprochen von Wolfgang Wüst -- Maria Anna Zumholz: „Das Weib soll nicht gelehrt seyn." Besprochen von Jessica Cronshagen -- Gabriele Jancke, Daniel Schläppi (Hg.): Die Ökonomie sozialer Beziehungen Besprochen von Eva Brugger -- Wolfgang Behringer, Claudia Opitz-Belakhal (Hg.): Hexenkinder - Kinderbanden - Straßenkinder Besprochen von Helmut Bräuer -- Ina Mittelstädt: Wörlitz, Weimar, Muskau Besprochen von Michaela Schmölz-Häberlein -- Regina Dauser, Peter Fassl, Lothar Schilling (Hg.): Wissenszirkulation auf dem Land vor der Industrialisierung Besprochen von Rainer S. Elkar -- Rainer Hennl, Konrad Krimm (Hg.): Industrialisierung im Nordschwarzwald Besprochen von Gerhard Fritz -- 2. Mittelalter -- Felix Heinzer, Thomas Zotz unter Mitarbeit von Hans-Peter Schmit (Hg.): Hermann der Lahme Besprochen von Andrea Stieldorf -- Janis Witowski: Ehering und Eisenkette Besprochen von Andrea Stieldorf -- Christian Burkhart, Jörg Kreutz (Hg.): Die Grafen von Lauffen am mittleren und unteren Neckar Besprochen von Gerhard Fritz -- Andreas Schmidt: „Bischof bist du und Fürst" Besprochen von Christof Paulus -- Niklas Konzen: Aller Welt Feind Besprochen von Gabriel Zeilinger -- Bettina Pfotenhauer: Nürnberg und Venedig im Austausch Besprochen von Mark Häberlein -- 3. Frühe Neuzeit -- Susan Richter, Armin Kohnle (Hg.): Herrschaft und Glaubenswechsel Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz , Werner Freitag: Die Reformation in Westfalen Besprochen von Michael Rohrschneider -- Benjamin Hitz: Kämpfen um Sold Besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz -- Tim Neu: Die Erschaffung der landständischen Verfassung Besprochen von Mark Häberlein -- Britta Schneider: Fugger contra Fugger Besprochen von Markus A. Denzel -- Diana Egermann-Krebs: Jacob Fugger-Babenhausen (1542-1598) Besprochen von Mark Häberlein -- Hanna Brommer: Rekatholisierung mit und ohne System Besprochen von Johannes Staudenmaier -- Olaf Richter: Niederrheinische Lebenswelten in der Frühen Neuzeit Besprochen von Manuel Hagemann -- Christian Leo: Würzburg unter schwedischer Herrschaft besprochen von Andreas Flurschütz da Cruz -- Ulrike Ludwig: Das Duell im Alten Reich Besprochen von Benjamin von der Linde -- Andrea Bonoldi, Markus A. Denzel, Andrea Leonardi, Cinzia Lorandini (Hg.): Merchants in Times of Crises (16th to mid-19th Century) Besprochen von Margrit Schulte-Beerbühl -- Detlef Döring: „Dann sprach ich bei Professor Gottsched vor …" Besprochen von Tanya Kevorkian -- Oliver Heyn: Das Militär des Fürstentums Sachsen-Hildburghausen 1680-1806 Besprochen von Benjamin von der Linde -- Nadir Weber: Lokale Interessen und große Strategie Besprochen von Rainer S. Elkar -- Alexis Joachimides, Charlotte Schreiter, Rüdiger Splitter (Hg.): Auf dem Weg zum Museum Besprochen von Andrea M. Gáldy -- Alexander Denzler: Über den Schriftalltag im 18. Jahrhundert Besprochen von Wolfgang E. J. Weber -- Paul von Stetten d. J. Selbstbiographie: Barbara Rajkay, Angela Schlenkrich (Bearb.): Die kalendarischen Aufzeichnungen 1791-1804 Barbara Rajkay, Ruth von Stetten (Bearb.): Die Aufzeichnungen zu den Jahren 1804-1807 Besprochen von Johannes Staudenmaier , Mark Häberlein, Michaela Schmölz-Häberlein: Adalbert Friedrich Marcus (1753-1816) Michaela Schmölz-Häberlein, Mark Häberlein: Die Medizinische Bibliothek des Adalbert Friedrich Marcus Besprochen von Imtraut Sahmland -- 4. 19. und 20. Jahrhundert -- Holger Th. Gräf, Alexander Jendorff, Pierre Monnet (Hg.): Land - Geschiche - Identität Besprochen von Eugen Kotte -- Catharina Raible: Rangerhöhung und Ausstattung Besprochen von Katja Heitmann -- Marita Krauss (Hg.): Die bayerischen Kommerzienräte Besprochen von Elmar Kerner -- Gisela Mettele, Andreas Schulz (Hg.): Preußen als Kulturstaat im 19. Jahrhundert Besprochen von Eva Giloi -- Swen Steinberg: Unternehmenskultur im Industriedorf Besprochen von Robert Bernsee -- Thomas Medicus (Hg.): Verhängnisvoller Wandel Besprochen von Jens Jäger -- Wolf-Ingo Seidelmann: „Eisen schaffen für das kämpfende Heer!" Besprochen von Karsten-Heinz Schönbach -- Peter Fassl (Hg.): Die NS-Zeit in Ortsgeschichten Besprochen von Bert Freyberger -- Rita Garstenauer, Anne Unterwurzacher (Hg.) Aufbrechen, Arbeiten, Ankommen Besprochen von Sabine Liebig -- AUTORENVERZEICHNIS
    Additional Edition: Print version: Häberlein, Mark Jahrbuch für Regionalgeschichte 36 (2018) Stuttgart : Franz Steiner Verlag,c2018 ISBN 9783515121354
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949846572702882
    Format: 1 online resource (577 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428573127
    Series Statement: Duncker and Humblot Reprints Series
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis zum vierten Bande -- I. Die Lohgerberei in Breslau. Von Walther Borgius -- 1. Die Technik des Gerbeprozesses und ihre neuzeitliche Entwicklung -- 2. Ökonomische Entwicklung Breslaus und der Breslauer Gerber-Innung -- 3. Der Häutehandel -- 4. Die Lederproduktion in Breslau -- 5. Die Konkurrenz zwischen Großbetrieb und Handwerk -- a. Produktionsverhältnisse -- b. Umsatz- und Kreditverhältnisse -- c. Aussichten für die Zukunft -- 6. Die Forderungen der Handwerker. Ergebnis -- II. Die Schuhmacherei in Breslau. Von Hugo Kanter -- 1. Historische Einleitung -- a. Bis zur Aufhebung des Zunftzwanges -- b. Bis zur Einführung der Nähmaschine -- 2. Die moderne Umgestaltung der Betriebs- und Unternehmungsformen in der Schuhmacherei zu Breslau -- A. Die neue Technik in ihrer Wirkung auf die zur Zeit der Einführung vorhandenen Handwerksunternehmungen und die heutige Benützung der technischen Fortschritte in den Breslauer Betrieben -- B. Die verschiedenen derzeitigen Typen der Unternehmungen zu Breslau -- I. Die kapitalistischen Unternehmungsformen -- II . Das Handwerk und sein Hilfsbetrieb, die Schäftefabrik -- a. Die Schäftefabrik -- b. Das Handwerk -- c. Die Altarbeit -- d. Ergebnis -- Anhang -- III. Die Schlosserei in Breslau. Von Johannes Giesel -- A. Einleitung -- 1. Das zunftmäßige Handwerk -- B. Die Veränderungen des Produktionsgebietes -- 2. Die Bauschlosserei -- 3. Die Kunstschlossern -- 4. Die Reparaturschlosserei -- 5. Die Maschinenschlossern -- 6. Überblick -- C. Die wirtschaftliche Lage der heutigen Schlosserei -- 7. Statistisches -- 8. Die Betriebs- und Unternehmungsformen -- 9. Die Produktionsbedingungen -- a. Kapitalerfordernis -- b. Arbeitskräfte -- c. Betriebs-Kreditgewährung -- 10. Der Absatz -- 11. Ergebnis -- IV. Konfektion und Schneidergewerbe in Prenzlau. Von Gustav Mayer -- 1. Die Anfänge der Krisis. , 2. Versuch einer Association -- 3. Das Konfektionsgeschäft -- 4. Die Hausindustrie -- 5. Das Maßgeschäft (Kundenschneiderei) -- 6. Arbeitszeit, Gesellenkrankenkassen, Arbeitsnachweis -- 7. Lehrlingswesen -- V. Das Schneidergewerbe in Stadt und Kreis Dramburg. Von Paul Steinberg -- Das Hauswerk in der Kleiderproduktion -- Zahl der Schneider -- Arbeiterverhältnisse -- Betriebsweise -- Kleiderhandel -- Macherlöhne -- Die Innung -- Genossenschaftliche Bestrebungen -- Einkommensverhültnisse -- Aus der Geschichte des Handwerks -- Ergebnis -- VI. Das Tischlergewerbe in Konitz, Westpreußen. Von Adolf Lubnow -- 1. Einleitung -- 2. Betriebsformen des Handwerks -- A. Die Bautischlerei -- B. Die Möbeltischlerei -- a. Vereinigung von Möbeltischlerei und Möbelmagazin in einer Hand -- b. Die Möbeltischler in Abhängigkeit von den Möbelmagazinen -- C. Die Modelltischlerei -- 3. Die Beschaffung der Produktionsmittel -- 4. Die Arbeiterverhältnisse -- 5. Ergebnis -- VII. Die Schneiderei in Löbau, Westpreußen. Von Adolf Gottschewski -- 1. Allgemeines über die wirtschaftliche Lage der Stadt -- 2. Der Konsumentenkreis der Schneiderei -- 3. Die Betriebsformen des Schneidergewerbes -- 4. Die Musterkollektion und das Versandgeschäft -- 5. Lohnwerk und Preiswerk -- 6. Die örtlichen Konfektionsgeschäfte -- 7. Die auswärtigen Maßgeschäfte -- 8. Die Größe der Betriebe. Einfluß der stillen Zeit -- 9. Lehrlings- und Gesellenverhältnisse -- 10. Ergebnis -- VIII. Die Lage der Handwerke in Nakel (Netze) mit besonderer Berücksichtigung des Schmiedehandwerks. Von Alfred Bolte -- A. Allgemein -- 1. Bäcker und Konditoren -- 2. Fleischer -- 3. Schneider -- 4. Schuhmacher -- 5. Pantoffelmacher -- 6. Die Bauhandwerker -- 7. Tischler -- 8. Böttcher und Stellmacher -- 9. Drechsler -- 10. Seiler -- 11. Bürstenmacher -- 12. Sieb- und Korbmacher -- 13. Kürschner und Mützenmacher -- 14. Färber. , 15. Buchbinder -- 16. Büchsenmacher -- 17. Feilenhauer -- 18. Kupferschmiede -- 19. Sattler -- 20. Müller -- 21. Gärtner -- 22. Uhrmacher und Goldarbeiter -- 23. Barbiere und Friseure -- 24. Das Schmiedehandwerk in Stadt und Land -- IX. Die Lohgerberei in der Stadt Köln. Von A. Wirminghaus, Syndikus der Kölner Handelskammer -- 1. Allgemeines -- 2. Die wirtschaftlichen Verhältnisse in der Lohgerberei -- 3. Die Lebensfähigkeit der Kleinbetriebe -- X. Die Schlosserei, Schmiederei, Kupferschmiederei in Berlin. Von Richard Rinkel, Ingenieur -- 1. Einleitung -- 2. Geschichtliches -- 3. Der Bezug des Rohstoffes -- 4. Die Produktion grober Eisenwaren -- 5. Die Grob- und Hufschmiederei in Berlin -- 6. Die Schlosserei und Zeugschmiederei -- 7. Die Kupferschmiederei -- 8. Allgemeine Betriebsverhältnisse -- 9. Statistisches -- 10. Die Arbeitszeit und der Arbeitslohn -- 11. Die Kleinmotoren -- 12. Die Lehrlinge -- 13. Die Innungsverhältnisse -- 14. Ergebnis -- XI. Das Tischlergewerbe in Berlin. Von Paul Voigt -- 1. Zur Geschichte des Berliner Tischlergewerbes -- a. Vor dem dreißigjährigen Krieg -- b. Im achtzehnten Jahrhundert -- c. In der ersten Hälfte dieses Jahrhunderts -- d. Bis zur Gegenwart -- 2. Zur Statistik der Berliner Tischlerei -- a. Vorbemerkung -- b. Bedeutung, Zusammensetzung und lokale Verteilung der Holzindustrie -- c. Die Größenverhältnifse der Betriebe -- d. Die persönlichen Verhältnisse der in der Holzindustrie Erwerbthätigen -- 3. Der Produktionsprozeß -- a. Die Specialisierung der Produktion -- b. Die Maschinenbenutzung -- c. Die Holzbearbeitungssabriken -- d. Die Handarbeit -- 4. Großbetrieb und Kleinbetrieb bei Einkauf und Absatz -- a. Vorbemerkung -- b. Der Holz- und Fournierhandel -- c. Die Mietpreise -- d. Der Absatz -- e. Kapital und Kredit -- f. Die Einwirkung des Kapitalmangels auf den Kleinbetrieb. , 5. Die Maschine in der Tischlerei -- a. Die gebräuchlichsten Holzbearbeitungsmaschinen -- b. Der Einfluß der Maschine aus den Betrieb -- 6. Gefängnisarbeit und Submissionswesen -- a. Die Gefängnisarbeit -- b. Das Submissionswesen -- 7. Die Bautischlerei und Parkettfabrikation -- 8. Sonderbetriebe -- a. Die Sargtischlerei -- b. Holzgalanteriewaren- und Goldleistenfabrikation -- c. Intarsien -- d. Die Hilfstischlerei -- e. Reparaturbetriebe -- 9. Das Genossenschaftswesen -- a. Die bisherigen Erfahrungen -- b. Die Genossenschaft des Tischlerinnungsverbandes -- 10. Die Innung und ihre Thätigkeit -- 11. Die Arbeiter -- a. Die Gesellen -- b. Das Lehrlingswesen -- 12. Schlußbemerkungen -- XII. Die Lage der Arbeiter in der Berliner Tischlerei. Von Bruno Burchardt -- 1. Allgemeines -- 2. Lohnverhältnisse und Lebenshaltung -- 3. Arbeitszeit und Beschäftigungsdauer -- 4. Gesundheitsverhültnisse und Lebensdauer -- 5. Die Organisation.
    Additional Edition: Print version: Socialpolitik, Verein für Untersuchungen über Die Lage des Handwerks in Deutschland Mit Besonderer Rücksicht Auf Seine Konkurrenzfähigkeit Gegenüber der Großindustrie Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428173129
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages