Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023068619
    Format: 364 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Aufl.: 1
    ISBN: 978-3-87192-862-2
    Note: Literaturverz. S. 352 - 363. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span.
    Language: German
    Subjects: History , Geography , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutscher Akademischer Austauschdienst ; Geschichte 1988-2007 ; Berchem, Theodor 1935- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Bode, Christian 1942-
    Author information: Berchem, Theodor 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almafu_BV026609463
    Format: 364 S. : , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-87192-862-8
    Note: Literaturverz. S. 352 - 363
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: 1935- Berchem, Theodor ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Berchem, Theodor 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961024907102883
    Format: 1 online resource (IX, 237 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2023.
    ISBN: 978-3-658-37386-3
    Series Statement: Quartiersforschung,
    Content: Dieser Open-Access-Sammelband zeigt auf, welche Themen mit Blick auf das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Stadtentwicklung besonders relevant sind und zurzeit im Vordergrund stehen. Marginalisierte Menschen und Quartiere sind typische Phänomene sozialer Ungleichheit in modernen Städten, auf die sich Soziale Arbeit – von Beginn an – forschend und professionell handelnd bezieht. Themen, die in den Beiträgen verhandelt werden, sind unter anderem marginalisierte Quartiere, Segregation, Nachbarschaften, Community Organizing/Gemeinwesenarbeit, Partizipation, Integration, Sozialplanung, lokale Demokratie und soziale Innovation. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Patrick Oehler, Sozialpädagoge und Soziologe, ist Dozent und Programmleiter des BA-Studiengangs Soziale Arbeit am Studienzentrum Soziale Arbeit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Sandra Janett, M.A. in Soziale Arbeit, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Jutta Guhl, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Soziologin lic. phil., ist Dozentin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Prof. Fabian Carlo, Coach & Organisationsentwickler und Gesundheitspsychologe FSP, ist Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Dr. Bruno Michon, Soziologe, ist Forschungsbeauftragter an der Hochschule für Soziale Arbeit in Straßburg und assoziierter Professor an der Universität Straßburg.
    Note: Soziale Arbeit und marginalisierte Quartiere -- Postmigrantische Nachbarschaften -- Nachbarschaften machen Stadt -- Community Organizing -- Ideen, Interessen und Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung -- Die Rolle von Sozialer Arbeit beim Gestalten von Räumen für marginalisierte Gruppen in der Stadt anhand von zwei Wiener Fallbeispielen -- Stadtquartiere im Kontext von Migration und Integration -- Ungleiche Quartiere ungleich behandeln? - Sozialplanung als Treiber von territorialer Stigmatisierung? - Segregation und soziale Benachteiligung -- Soziale Innovation durch grenzüberschreitenden Austausch -- Innovation im Zwischen-Raum.
    Additional Edition: ISBN 978-3-658-37385-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949845786402882
    Format: 1 online resource (651 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783658328498
    Note: Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management -- 2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen -- 3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode -- 3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente. , 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung -- 2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde -- 2.1 Landeshochschulverbünde im Überblick -- 2.2 Motive und Ziele von Landeshochschulverbünden -- 3 Leitideen und Umsetzungsansätze der Hochschulverbünde -- 4 Schnittstellen und Synergien zwischen Landeshochschulverbünden -- 5 Ausblick -- Literatur -- 8 Kooperationen zur Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Sekundärauswertung einer bundesweiten Erhebung -- 1 Einleitung -- 2 Ergebnisse der Studie zur Digitalisierung der Hochschulen -- 3 Ergebnisse der Sekundärauswertung (quantitativ) -- 4 Ergebnisse der Sekundärauswertung (qualitativ) -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9 Bologna Digital - die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten -- 1 Digitalisierung als strategische Aufgabe im Europäischen Hochschulraum. , 2 Der Bologna-Prozess: Welche Relevanz hat die Digitalisierung? -- 2.1 Der Bologna-Prozess -- 2.2 Digitalisierung als Thema im Bologna-Prozess -- 2.3 Die digitale Transformation als Schwerpunktthema der Europäischen Kommission -- 3 Zentrale Aktionsfelder der Digitalisierung im Europäischen Hochschulraum: Mobilität, Zukunftskompetenzen und Qualitätssicherung -- 3.1 Neue Mobilitätsmuster: Internationaler Austausch und virtuelle Mobilität -- 3.2 Kompetenzen für das digitale Zeitalter -- 3.3 Qualitätssicherung und Zertifizierung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Governance und Change Management -- 10 Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung - Strategiemuster für die Digitalisierung der Hochschullehre -- 1 Veränderungsprozesse in Studium und Lehre gestalten: Change Management versus Diffusionsprozesse -- 2 Strategiemuster für die digitale Transformation -- 2.1 Modernisierung versus Profilierung -- 2.2 Profilbildungs- und Profilierungsoptionen -- 2.3 Handlungsoptionen von Hochschulen -- 2.4 Strategiemuster für den Digitalisierungsprozess an Hochschulen in den Bereichen Studium und Lehre -- 3 Digitalisierungsnarrative im Kontext des Change Management -- 4 Fazit und Ausblick: Hochschule, quo vadis? -- Literatur -- 11 Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre -- 1 Einleitung -- 2 Das Modell der Kollektiven Veränderung -- 2.1 Entwicklung und Bestandteile des Modells der Kollektiven Veränderung -- 2.2 Einbettung des Modells in aktuelle Diskurse -- 3 Projektförmigkeit in der digitalen Transformation -- 4 Dynamik und Synchronisation im Innovationsprozess -- 5 Fazit -- Literatur -- 12 Die Digitalisierung der Lehre und die Hochschulpolitik. Was bei der Strategiebildung nicht übersehen werden sollte -- 1 Einleitung. , 2 Die Entwicklung der Strategiebildung und das Problem der Zielbestimmung -- 3 Die Erwartungen der Politik und das Verständnis von Hochschulbildung -- 3.1 Die Erneuerungsagenda der EU-Kommission und der Aktionsplan digitale Bildung -- 3.2 Politische Erwartungen auf Bundesebene: Digitalisierung als nationale Aufgabe -- 3.3 Strategische Vorgaben auf Länderebene und Erwartungen an die Landespolitik -- 4 Neujustierung der Digitalisierungsstrategien als Aufgabe der Politik und der Hochschulen -- Literatur -- 13 Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 1 Datafication of Higher Education -- 2 Grundlagen, Potenziale und Limitationen von Learning Analytics -- 3 Herausforderungen der Datennutzung -- 4 Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 5 Fazit -- Literatur -- 14 Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel - Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management -- 1 Gestaltungsoptionen für Studierende in digitalen Zeiten -- 2 Leitlinien eines studierendenzentrierten Change Management -- 2.1 Welche Studierenden? -- 2.2 Wie motiviert man die Studierenden? -- 2.3 Welche Prinzipien sollen den Partizipationsprozess rahmen? -- 2.4 Welche Phasen bieten sich für Partizipationsprojekte an? -- 2.5 Formate der partizipativen Hochschulentwicklung -- 3 Studierendenzentrierte Hochschulentwicklung in der neuen Normalität -- Literatur -- 15 Analyse didaktischer Veränderungen durch Digitalisierung. Die Mär von mehr Partizipation? -- 1 Einleitung -- 2 Bedingungen und Chancen für Partizipation durch Digitalisierung -- 3 Veränderungen von Lehr-/Lernprozessen durch Digitalisierung am Beispiel der FeU -- 3.1 Design und Werkzeug der empirischen Untersuchung -- 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 4 Diskussion -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur. , 16 Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen -- 1 Digitalisierung an Hochschulen: Rechtliche Vorgaben zu Inklusion -- 2 Diversity Management und inklusive Hochschuldidaktik -- 3 Digitales universelles Design für die Lehre -- 4 Fazit: Umsetzungsstrategien mit Beteiligung diverser Expert*innen -- Literatur -- 17 Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Forschungsstand zu innovativen Lernraumgestaltungspraktiken an Hochschulen -- 2.1 Onlife Learning Spaces (a) - Veränderung von bestehenden physischen Orten -- 2.2 Onlife Learning Spaces (b) - Aktivierung von neuen physischen Orten -- 3 Forschungsprojekt Onlife Learning Spaces - Neukodierung von Lernen und Raum -- 4 Zentrale Erkenntnisse der qualitativen Vorstudie -- 4.1 Relevanz von Routen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 4.2 Relevanz von Routinen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 5 Zusammenfassung und Diskussion von strategischen Handlungsperspektiven -- Literatur -- 18 Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen -- 1 Gestaltung von Raumszenarien als Herausforderung -- 2 Lernraumtheoretischer Zugang und Lernraumkonzepte -- 3 Lehr- und Lernräume im Kontext der Lernwelt Hochschule -- 4 Raumdimensionen innovativer Lehr- und Lernformate und Betreuung -- 5 Student Experience als Grundlage von Planungsprozessen -- 6 Perspektiven für hybride Lehr- und Lernraumkonstellationen -- 7 Verschränkung von physischen und digitalen Lernräumen als strategisches Konzept -- Literatur -- 19 Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie für Digital Credentials im Bildungswesen -- 1 Einführung Digital Credentials -- 2 Aktueller Stand Digital Credentials -- 2.1 Definition der Begrifflichkeiten -- 2.2 Kontext Praxis. , 2.3 Kontext Technik.
    Additional Edition: Print version: Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658328481
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1820694461
    Format: 1 Online-Ressource (369 pages)
    Edition: 1st
    ISBN: 9783847417729 , 384741772X
    Series Statement: Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit 25
    Content: Soziale Kohäsion zu fördern und zu bewahren ist eine zentrale Herausforderung europäischer Gesellschaften. Basierend auf Beiträgen der ersten trinationalen Tagung von DGSA, OGSA und SGSA wird in diesem Sammelband thematisiert, welche Bedeutungen soziale Kohäsion für Individuen und Gesellschaften hat und wie Soziale Arbeit dazu beitragen kann, soziale Kohäsion als Grundlage freiheitlich demokratischer Gesellschaften zu fördern und zu bewahren
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Studierende, Lehrende, Forschende und Praxis der Sozialen Arbeit , VorwortEinleitung (Stefan Borrmann, Florian Baier, Johanna M. Hefel & Barbara Thiessen)Teil I: Grundlegende Perspektiven auf Kohäsionsprozesse in EuropaEuropäische Gesellschaft(en) zwischen Kohäsion und Spaltung. Megatrends und Bruchlinien (Anton Pelinka)Soziale Arbeit als transnationales Projekt -- über die Grenzen von Solidarität und Sozialpolitik (Stefan Köngeter)Was ist soziale Kohäsion? Eine sozialtheoretische Skizze (Gregor Husi)Teil II: Nachwirkungen gesellschaftlicher Transformationen auf Kohäsion und SpaltungAllparteilich-neutral oder parteilich-solidarisch? Politische Praxis als Möglichkeit einer professionellen Positionierung in der Sozialen Arbeit (Thomas Schmid & Tobias Kindler)Grenzen der Ungleichheit (Anselm Böhmer)Quo vadis Demokratie und Sozialpolitik? Transformationsprozesse seit 1989/90 in Ungarn und ihre Auswirkungen auf die Profession und Praxis Sozialer Arbeit (Júlia Wéber)Teil III: Kohäsion und Spaltung in Handlungsfeldern Sozialer ArbeitSoziale Arbeit und Regionalentwicklung: Kohäsion durch Information und Partizipation in peripheren ländlichen Räumen stärken (Alexandra Engel, Malina Haßelbusch, David Rüger, Claudia Busch & Jan Schametat)Zur Gestaltung des Zusammenlebens in der Migrationsgesellschaft -- Spannungsfelder, Differenzerfahrungen und das Potenzial des Gemeinsamen (Monika Alisch, Martina Ritter, Catharina Hille, Jonas Hufeisen & Tatevik Mamajanyan)Freundschaftliche Beziehungen als Kohäsion in der Migrationsgesellschaft (Jens Vogler, Monika Alisch, Anke Freuwört & Manuela Westphal)Kohäsion in Sorgebeziehungen -- Menschen mit kognitiven und seelischen Behinderungen in der Funktion als Alltagsbegleiter*innen in Altenpflegeheimen (Birgit Golda-Mayntz)Zwischen Kohäsion und Spaltung -- Transnationale Perspektiven auf die Überwindung von Kinderarmut (Erich Fenninger, Alexander Nöhring, Valentin Persau & Judith Ranftler)Soziale Kohäsion als Reflexionskonzept zur Wohnraumproblematik im Großherzogtum Luxemburg (Céline Dujardin)Soziale Arbeit und Sonderpädagogik im Spannungsverhältnis von Kooperation und Konkurrenz. Perspektiven der Zusammenarbeit in inklusionsorientierten schulischen Settings (Eva Marr & Nina Thieme)Das Regenbogenspektrum nicht im Auge -- Gegenwart und Entwicklungsoptionen einer für geschlechtliche Identitäten und sexuelle Vielfalt sensiblen Sozialen Arbeit (Maike Wagenaar)Teil IV: Internationaler Austausch zur Sozialen ArbeitGemeinwesenarbeit als Demokratiearbeit. Von trinationalen Erfahrungen mit Rechtsruck, Konsens und Konflikt (Friedemann Bringt, Anna Fischlmayr, Brigitte Schletti, Sabine Stövesand, Christoph Stoik & Jan Zychlinski)Gewaltschutzarbeit -- ein Beitrag zur Kohäsion? (Gaby Lenz, Hannah Wachter, Lea Hollenstein, Regina-Maria Dackweiler & Reinhild Schäfer)Momente der Inklusion und Exklusion in der schweizerischen und kroatischen Obdachlosenhilfe aus einer sozialarbeiterischen Perspektive (Gosalya Iyadurai, Esther Mühlethaler & Matthias Drilling)Soziale Arbeit weiterdenken -- Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken (Martin Stummbaum, Kirsten Rusert, Regina Völk, Jutta Harrer-Amersdorffer & Wolfgang Krell)Wider die disziplinäre Spaltung in den Wissenschaften -- Trans- und Interdisziplinarität als kohäsive und transnationale Strategie für Forschung in der Sozialen Arbeit (Manuela Brandstetter, Julia Hille, Samuel Keller & Ursula Unterkofler)Teil V: Kohäsion im Kontext von Professionalisierung und Disziplinentwicklung Befunde zur Professionalisierung und Akademisierung Sozialer Arbeit in der Schweiz, der Bundesrepublik Deutschland und Österreich -- unter besonderer Berücksichtigung des Verhältnisses zu Lai*innen und sozialen Bewegungen (Roland Becker-Lenz, Rita Braches-Chyrek & Peter Pantuček-Eisenbacher)Miteinander statt nebeneinander -- Dialogische Wissensgenese von Wissenschaft und Praxis Sozialer Arbeit am Beispiel von WiF.swiss (Stefan Eberitzsch & Samuel Keller)Soziale Ausschließung und Partizipation -- die Notwendigkeit koproduktiver (Gender)Wissensbildung zwischen Hochschule und beruflicher Praxis der Sozialen Arbeit (Elke Schimpf & Alexandra Roth)Widerspruch und Prozess als Grundfragen der Sozialen Arbeit (Werner Schönig)Sozialer Wandel durch digitale Transformationsprozesse -- Herausforderungen an Disziplin und Profession (Stefanie Neumaier & Juliane Beate Sagebiel)Teil VI: Soziale Arbeit und Gesellschaft während und nach der Covid-19-PandemieSoziale Arbeit in Zeiten von Corona (Laura Weber, Nadine Woitzik & Simon Fleißner)Alles bleibt anders? Profession und Disziplin Sozialer Arbeit im Kontext der Covid-19-Pandemie (Ein Gespräch zwischen Maria Bitzan, Johanna Muckenhuber und Peter Sommerfeld, moderiert von Johanna M. Hefel und Christian Spatscheck)Autor*innen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783847426134
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948594409502882
    Format: Online-Ressource (250 Seiten)
    ISBN: 9783593438931
    Content: Biographical note: Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg. Lukas Hofstätter, Soziologe, hat in Frankfurt am Main und Sydney zur globalen Klassenbildung promoviert. Marco Hohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologie der Universität Hamburg.
    Content: Long description: Exklusivität durch Offenheit Auf den internationalen Finanzmärkten hat sich eine neue globale Klasse gebildet. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Finanzzentren Frankfurt am Main und Sydney, wie in der Finanzklasse gemeinsame Formen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals entstehen. Typisch für den Habitus dieser Finanzklasse ist neben den üblichen Statussymbolen ein demonstrativer Gestus von kultureller Offenheit, Diversität, Weltläufigkeit und Toleranz, in dem sich eine kosmopolitische Selbstdarstellung mit ökonomischen Interessen verbindet. Ein neuer Modus sozialer Grenzziehung wird sichtbar, der paradox erscheint: Exklusivität durch Einschluss, Abschottung durch Öffnung.
    Note: Inhalt 1 Einleitung: Soziale Prozesse in der globalen Finanzindustrie 9 Theorie und Methode 17 2 Forschungsstand und theoretischer Bezugsrahmen 19 2.1 Globale Klasse 19 Transnational Capitalist Class - Die Globalisierung des Managements 21 Exkurs: Transnationale Mobilität von Bankvorständen in Deutschland und weltweit 23 Finanzialisierung 27 2.2 Globale Finanzmärkte 29 2.3 Theoretisches Modell: Die Verbindung von Markt und Klasse 32 2.4 Global Cities 34 3 Fragestellungen, Untersuchungsziele, Methoden 37 3.1 Untersuchungsziele und Forschungsdesign 38 Makro-Ebene: Global Cities als Lokalitäten des globalen Klassenbildungsprozesses 40 Mikro-Ebene: Karriereverläufe und Arbeitspraktiken im globalen Finanzwesen 41 Meso-Ebene: Kulturelle Muster der globalen Finanzklasse 41 3.2 Sampling, Datenerhebung und Auswertungsmethoden 42 Die Auswahl der Global Cities Frankfurt und Sydney 42 Feldzugang und Sampling der Interviews 44 Die Interviews 48 Fokussierte Ethnographie 48 Empirische Analyse 51 4 Frankfurt und Sydney als Global Cities 53 4.1 Der Finanzplatz Frankfurt 55 Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur 55 Historische Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt 57 Institutionelle Struktur 59 Die Bedeutung des Frankfurter Finanzplatzes im nationalen und europäischen Kontext 62 Stadtentwicklung in der Global City Frankfurt 64 4.2 Der Finanzplatz Sydney 65 Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur 65 Historische Entwicklung 68 Institutionelle Struktur 69 Die Bedeutung des Finanzplatzes Sydney im australischen Kontext 72 Stadtentwicklung in der Global City Sydney 74 4.2 Vergleich 76 5 Globaler Markt - globale Klasse: Professionelle Praktiken und Karrieren 85 5.1 Karrieren im globalen Markt: Das Berufsleben der Financial Professionals 86 Berufseinstieg 86 Ausbildung, Aspiration und vorherige Arbeitserfahrung 86 Class counts - Einstellungspraxis in der älteren Kohorte 95 Die neue Meritokratie? Einstellungspraktiken der Gegenwart 102 Fort- und Weiterbildung 109 Zeugnisse und Abschlüsse 109 Globalität bei der Arbeit lernen: Internationaler Austausch und Entsendungen 113 Follow the money - Wechsel zwischen Firmen 121 Exit options - Ausstiege und Karriereende 132 5.2 Spannungsfelder in der beruflichen Alltagspraxis 137 Digitale Arbeitspraxis und globale Kommunikation 137 Kultureller und technologischer Wandel 141 Unternehmens- versus Marktorientierung 146 Geschlecht und Ethnizität 149 5.3 Karrieren im Finanzwesen: Bildungswege einer globalen Klasse 157 Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital 159 Doxa und Habitus 161 6 Kulturelle Muster der globalen Finanzklasse in Frankfurt und Sydney 165 6.1 Repra?sentation 168 Frankfurt 168 Peripherie und Zentrum 168 Skyline-Architektur 169 Leitbild Nachhaltigkeit 172 Stadt des Euro 173 Repräsentative Geschäftspraktiken 174 Sydney 176 Peripherie und Zentrum 176 Geschichtsbewusstsein und Nähe zur Politik 179 Der Körper als Repräsentationsfläche 183 Sauberkeit und andere Selbstverständlichkeiten 187 6.2 Exklusivita?t 188 Frankfurt 188 Architektur und Gebäudepolitik 188 Business Clubs und vornehmes Wohnen 188 Exklusivität als implizites Wissen 190 Sydney 192 Food Courts und Shopping Malls im Financial District 192 Distanz durch Architektur 196 Exklusive Wohnviertel in Global Sydney 197 6.3 Aspiration 198 Frankfurt 198 Die Inszenierung eines globalen Frankfurt 198 Symbolordnung und aspirative Praktiken im Bankenviertel 200 Statussymbole und Konsumnormen 204 Sydney 206 Vorbild New York 206 Networking after Work 208 6.4 Durchla?ssigkeit 210 Frankfurt 210 Das Bahnhofsviertel 210 Financial Professionals: Kulturelle Allesfresser 213 Die Dekategorisierung sozialer Praktiken 215 Sydney 216 Endogenisierung der Sozialkritik 216 Storytelling am Barangaroo 217 Historisierung von Protest 219 6.5 Zusammenschau 222 Selbstrepräsentation und Sauberkeit 222 Inszenierte Transparenz 223 Gelebte Affirmation 224 Inklusive Exklusion 224 7 Schluss: Die globale Klasse der Financial Professionals 227 Literatur 235
    Additional Edition: 9783593509006
    Language: German
    Subjects: History , Economics , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV023068619
    Format: 364 S. : , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: Aufl.: 1
    Note: Literaturverz. S. 352 - 363. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span.
    Language: German
    Subjects: History , Geography , German Studies , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1935- Berchem, Theodor ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Author information: Bode, Christian, 1942-
    Author information: Berchem, Theodor 1935-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1665174412
    Format: 792 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 15 cm
    ISBN: 9783412514860
    Series Statement: Industrielle Welt Band 97
    Content: Danksagung --Abkürzungsverzeichnis --Verzeichnis der Tabellen --Verzeichnis der Abbildungen --Einleitung --Transatlantische Aufbruchsstimmung : Die sozialwissenschaftliche Forschungsförderung des Laura Spelman Rockefeiler Memorials (LSRM) zwischen methodischen Neuausrichtungen, hochgesteckten Erwartungen und deutsch-amerikanischen Missverständnissen --Vorsichtige Annäherungen : Das LSRM und die deutschen Sozialwissenschaften --Sozialwissenschaftliche Forschungsförderung als Herausforderung für die Rockefeiler Philanthropie --Beardsley Rumls Konzeption eines breit angelegten und privat finanzierten sozialwissenschaftlichen Förderprogramms --"... they have lived for ten years on their own flesh" : Erste Kontakte des LSRM nach Deutschland --Ein "Rockefeiler Plan" gegen die Isolierung der deutschen Sozialwissenschaften (1924-1928) --"Pures Gold" für die deutschen Universitäts- und Staatsbibliotheken als unverbindlicher Einstieg in die Förderpraxis --Von Büchern zu Forschungsprogrammen : Die institutionelle Forschungsförderung durch das LSRM --Methodischer Wandel durch Nachwuchsförderung : Die sozialwissenschaftlichen Stipendienprogramme des LSRM und des Social Science Research Councils (SSRC) --Zielsetzungen und Richtlinien : Aufder Suche nach dem perfekten "Fellow" --Die Entsendung deutscher Stipendiaten ins Ausland : Eine deutsch-amerikanische Koproduktion --Der Empfang ausländischer Stipendiaten in Deutschland als Bestandteil des transnationalen amerikanisch-europäischen Austauschs --Zeit für Bilanzen : Die Evaluierung der Stipendienprogramme von SSRC und LSRM --Zwischenfazit : Das LSRM und die deutschen Sozialwissenschaften --Krisenzeiten : Die Förderung der deutschen Sozialwissenschaften durch die Rockefeiler Foundation (RF) in den 1930er-Jahren --Interne Neuausrichtungen, Wirtschaftskrise, Sorge um Deutschland : Die deutschen Sozialwissenschaften in der Förderpolitik der RF (1929-1933) --Amerikanische Neuausrichtungen und ihre schwierige Umsetzung in Deutschland --Die Förderung von Institutionen und kollektiven Forschungsprojekten in unsicheren Zeiten --Bewusste Ablehnung und tote Winkel in der institutionellen Forschungsförderung der RF in Deutschland --Sozialwissenschaftliche Forschungsförderung im Nationalsozialismus : Grenzen und Möglichkeiten --"Dark prospects" : Reaktionen der RF aufdie Machtübernahme und die Errichtung der NS-Diktatur --Die Umgehung des institutionellen Förderverbots : Die indirekte Weiterförderung deutscher Institute im nationalsozialistischen Deutschland --Das Hilfsprogramm der RF für "deposed scholars" --Die sozialwissenschaftlichen Fellowship-Programme der RF in Deutschland vor und nach 1933 --Zentralisierung, Kostenreduzierung, Methodenzentrierung : Die Neuausrichtung der Stipendienprogramme ab 1929 --Die Stipendienvergabe im nationalsozialistischen Deutschland --Die deutschen Fellows der RF (1929-1940) --Ausländische Fellows in Deutschland in den 1930er-Jahren --Zwischenfazit : "America first"? : Die Unterstützung der RF für die deutschen Sozialwissenschaften in den 1930er-Jahren --Erfahrungen und Erlebnisse der deutschen LSRM- und RF-Fellows von der Ausreise bis zur Rückkehr --Die Erfahrungen der deutschen Fellows in den USA --Die Vorbereitungen aufden Amerikaaufenthalt : Reiseplanung und Spracherwerb --Erste Kontakte mit den LSRM- und RF-Mitarbeitern und praktische Fragen des Amerikaaufenthalts --Der Verlaufder Stipendienzeit in den USA : Drei Beispiele --Forschungsaktivitäten und persönliche Kontakte der deutschen Fellows in den USA : Transatlantische Methodentransfers --Deutsche Fellows in anderen Gastländern : Mit amerikanischen Geldern in Europa, dem Orient und Australien --Auseinandersetzungen um die selbstständige Ausgestaltung der Stipendienzeit in Grossbritannien --Bibliotheksarbeit und politische Spannungen : Die deutschen Fellows in Frankreich --Ein weltweites Netz : Deutsche Fellows in Italien, Australien, Rumänien und im Orient --Nach der Stipendienzeit : Rückkehr nach Deutschland, Emigration und Verhalten im Nationalsozialismus --Rückkehr oder Emigration : Das Stipendium als Karrieresprungbrett oder Weg in die berufliche Sackgasse --Die (ehemaligen) LSRM- und RF-Stipendiaten im Nationalsozialismus --Die berufliche Entwicklung der ehemaligen LSRM- und RF- Stipendiaten nach Beginn des Zweiten Weltkriegs --Zwischenfazit :Junge Sozialwissenschaftler im internationalen Austausch : Neue Perspektiven und transnationale Missverständnisse --Fazit und Ausblick : Das transnationale Rockefeiler Universum und die deutschen Sozialwissenschaften --Quellen- und Literaturverzeichnis --Quellenverzeichnis --Archivquellen --Gedruckte Quellen --Literaturverzeichnis --Anhang --Verzeichnis der Anhäge --Personenverzeichnis.
    Note: Includes bibliographical references and index , Dissertation Universität Bielefeld 2016 , Dissertation École des hautes études en sciences sociales, Paris 2016
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    Keywords: The Rockefeller Foundation ; Deutschland ; Wissenschaftsförderung ; Sozialwissenschaften ; Internationale Kooperation ; Geschichte 1924-1933 ; The Rockefeller Foundation ; Deutschland ; Wissenschaftsförderung ; Sozialwissenschaften ; Internationale Kooperation ; Hochschulschrift
    Author information: Syga-Dubois, Judith
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden | Wiesbaden : Imprint: Springer
    UID:
    gbv_1892160552
    Format: 1 Online-Ressource(VIII, 170 S. 8 Abb., 2 Abb. in Farbe.)
    Edition: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783658427283
    Content: Vorwort -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund und Ziele der Intervention -- 3. „Zufrieden in den Ruhestand“ – Konzeption und Zielsetzung der Gruppenintervention zur Vorbereitung auf den Übergang in die Nacherwerbsphase -- 4. Die Coaching-Intervention -- 5. Evaluation der Intervention -- 6. Fazit -- 7. Anhang.
    Content: In diesem Buch wird die breit angelegte und wissenschaftlich evaluierte ressourcenorientierte Gruppen-Intervention ‚Zufrieden in den Ruhestand‘ zur Vorbereitung auf den Ruhestand vorgestellt. Das Manual enthält eine detaillierte Anleitung zur Durchführung inklusive aller Trainingsmaterialien. Im Rahmen des Gruppencoachings werden verschiedene Aspekte und Themen der Verrentung, wie z.B. sich verändernde Rollen, soziale Netzwerke, aber auch die persönliche Ruhestandsvision und Übergangsrituale adressiert. Dabei liegt der Fokus auf der individuellen Gestaltung des Übergangs und der neuen Lebensphase sowie der Ressourcenstärkung. Im Verlauf des Coachings sollen die Teilnehmer:innen im Sinne der Ressourcenperspektive individuelle Ressourcen erkennen und aktivieren, um sich so auf die anstehenden Veränderungen und Anpassungserfordernisse vorzubereiten. Potenziellen negativen Folgen des Eintritts in den Ruhestand soll dadurch präventiv begegnet werden. Zudem ist der Austausch mit Gleichgesinnten ein wesentlicher Bestandteil des Coachings, durch den zugleich soziale Ressourcen und die Bildung sozialer Netzwerke angeregt werden. Theoretische Hintergründe der Trainingsentwicklung und Evaluationsergebnisse zur Wirksamkeit des Trainings werden zusätzlich im Überblick dargestellt. Die Autorinnen Dr. Nadine Seiferling ist Diplom-Psychologin sowie systemische Therapeutin/Beraterin. Als Mitgesellschafterin und Gründungsmitglied von khs worklab – Institut für Arbeitspsychologie ist sie als Beraterin tätig. Von 2011 bis 2022 war sie wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Heidelberg, wo sie zum Thema „Übergang in den Ruhestand“ promovierte. Zu ihren Forschungs- und Beratungsthemen zählen neben demografischem Wandel und altersgerechtem Arbeiten, ressourcenorientierte Trainings, psychische Belastung am Arbeitsplatz, Life-Balance, sowie Coaching und Beratung von Fach- und Führungskräften. Prof. Dr. Alexandra Michel ist Wissenschaftliche Leiterin des Fachbereichs ‚Arbeitswelt im Wandel‘ der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin und außerplanmäßige Professorin für Arbeits- und Organisationspsychologie an der Universität Heidelberg. Zusätzlich ist Alexandra Michel systemische Therapeutin/Beraterin und besitzt mehrjährige Berufserfahrungen als Human Ressource und Change Manager sowie als Coach. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in den Themenfeldern Gesundheitsförderung bei der Arbeit, Gestaltung organisationaler Veränderungsprozesse und der Evaluation von ressourcenorientierten Interventionen sowie Coaching im Arbeitskontext.
    Additional Edition: ISBN 9783658427276
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783658427276
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages