Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV043706968
    Umfang: 320 Seiten : , Diagramme ; , 23.4 cm x 16.2 cm.
    ISBN: 3-7639-4109-6 , 978-3-7639-4109-4
    Serie: IAB-Bibliothek 361
    Anmerkung: Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2015
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-7639-4110-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flexible Arbeitszeit ; Arbeitszeitkonto ; Überstunde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Zapf, Ines 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld : wbv | Nürnberg : IAB, Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
    UID:
    b3kat_BV045289225
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten) , Diagramme
    ISBN: 9783763941100
    Serie: IAB-Bibliothek 361
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Dissertation Otto-Friedrich-Universität Bamberg 2015
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Ines Zapf Traditionelle und moderne Formen der Arbeitszeitflexibilität : Arbeitsangebots- und -nachfrageseitige Faktoren von Überstunden und Arbeitszeitkonten Bielefeld : W. Bertelsmann Verlag,c2016 ISBN 9783763941094
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Flexible Arbeitszeit ; Arbeitszeitkonto ; Überstunde ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Zapf, Ines 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1923745026
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 S.)
    Ausgabe: 1.
    ISBN: 9783763941100
    Inhalt: 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Arbeitsmarktflexibilität 2.1 Der Begriff der Flexibilität 2.2 Vor- und Nachteile der internen und externen Flexibilität 2.3 Verbreitungsgrad und Entwicklungstendenzen 2.4 Zusammenfassung 3 Definition, Regulierung und Entwicklungstendenzen 3.1 Definitionen 3.2 Regulierung 3.3 Entwicklungstendenzen 3.4 Zusammenfassung 4 Theoretische Erklärungsansätze 4.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie 4.2 Erweiterung der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie 4.3 Segmentationstheoretische Ansätze 5 Hypothesen 5.1 Arbeitsangebotsseitige Bestimmungsgründe für Überstunden 5.2 Arbeitsnachfrageseitige Bestimmungsgründe für Überstunden und Arbeitszeitkonten 6 Daten, Variablen und Methoden 6.1 SOEP 6.2 SOEP-LEE 6.3 IAB-Betriebspanel 6.4 Methode 7 Verbreitung, Umfang und Bestimmungsfaktoren von Überstunden 7.1 Verbreitungsquoten und Abgeltung 7.2 Überstundenumfang nach Abgeltung 7.3 Bestimmungsfaktoren 7.4 Diskussion 8 Verbreitung, Charakteristika und Bestimmungsfaktoren von Arbeitszeitkonten 8.1 Verbreitungsquoten 8.2 Nutzungsintensität 8.3 Länge des Ausgleichszeitraums 8.4 Bestimmungsfaktoren 9 Fazit
    Weitere Ausg.: ISBN 9783763941094
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783763941094
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Zapf, Ines 1983-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    edoccha_9961432899702883
    Umfang: 1 online resource (322 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-4110-X
    Serie: IAB-Bibliothek (Dissertationen) 361
    Inhalt: Überstunden und Arbeitszeitkonten sind wichtige betriebliche Instrumente der Arbeitszeitflexibilität, um die Arbeitszeiten der Beschäftigten vorübergehend zu verkürzen oder auszuweiten. In der jüngeren Vergangenheit wurden sie insbesondere im Kontext der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 diskutiert und untersucht. Trotz vorhandener empirischer Befunde gibt es Aspekte, die bislang nicht ausreichend beleuchtet sind. Diese greift Ines Zapf auf und untersucht auf Basis von Personen- und Betriebsdaten sowohl die Arbeitsangebots- als auch die Arbeitsnachfrageseite: So konzentrieren sich Studien zu Überstunden meist auf Männer und/oder Vollzeitbeschäftigte. Wie sieht es bei den Frauen, bei Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten aus? Bisherige Studien untersuchen Arbeitszeitkonten vor allem auf der Betriebsebene. Aber welche Faktoren bestimmen den Zugang der Beschäftigten zu einem Arbeitszeitkonto? Overtime work and working-time accounts are important instruments of working-time flexibility in establishments to reduce or increase the working hours of employees temporarily. In the recent past, these instruments were intensively discussed and analysed against the background of the global financial and economic crisis in 2008/2009. Although empirical studies about overtime work and working-time accounts exist, there are still aspects which are not sufficiently addressed. Based on individual and establishment data, Ines Zapf addresses these aspects and analyses the labour supply and labour demand side: Existing studies of overtime work mostly only consider men and/or full-time employees. What about women, part-time employees and employees in marginal employment? So far, existing studies analyse working-time accounts on the establishment side. But what determines the employees' access to working-time accounts?
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Doctoral Thesis , 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Arbeitsmarktflexibilität 2.1 Der Begriff der Flexibilität 2.2 Vor- und Nachteile der internen und externen Flexibilität 2.3 Verbreitungsgrad und Entwicklungstendenzen 2.4 Zusammenfassung 3 Definition, Regulierung und Entwicklungstendenzen 3.1 Definitionen 3.2 Regulierung 3.3 Entwicklungstendenzen 3.4 Zusammenfassung 4 Theoretische Erklärungsansätze 4.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie 4.2 Erweiterung der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie 4.3 Segmentationstheoretische Ansätze 5 Hypothesen 5.1 Arbeitsangebotsseitige Bestimmungsgründe für Überstunden 5.2 Arbeitsnachfrageseitige Bestimmungsgründe für Überstunden und Arbeitszeitkonten 6 Daten, Variablen und Methoden 6.1 SOEP 6.2 SOEP-LEE 6.3 IAB-Betriebspanel 6.4 Methode 7 Verbreitung, Umfang und Bestimmungsfaktoren von Überstunden 7.1 Verbreitungsquoten und Abgeltung 7.2 Überstundenumfang nach Abgeltung 7.3 Bestimmungsfaktoren 7.4 Diskussion 8 Verbreitung, Charakteristika und Bestimmungsfaktoren von Arbeitszeitkonten 8.1 Verbreitungsquoten 8.2 Nutzungsintensität 8.3 Länge des Ausgleichszeitraums 8.4 Bestimmungsfaktoren 9 Fazit
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7639-4109-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049618921
    Umfang: 1 Online-Ressource (320 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783763941100
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949393954102882
    Umfang: 320 p.;
    ISBN: 9783763941100
    Serie: IAB-Bibliothek (Dissertationen)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_9961432899702883
    Umfang: 1 online resource (322 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7639-4110-X
    Serie: IAB-Bibliothek (Dissertationen) 361
    Inhalt: Überstunden und Arbeitszeitkonten sind wichtige betriebliche Instrumente der Arbeitszeitflexibilität, um die Arbeitszeiten der Beschäftigten vorübergehend zu verkürzen oder auszuweiten. In der jüngeren Vergangenheit wurden sie insbesondere im Kontext der Bewältigung der Wirtschafts- und Finanzkrise 2008/2009 diskutiert und untersucht. Trotz vorhandener empirischer Befunde gibt es Aspekte, die bislang nicht ausreichend beleuchtet sind. Diese greift Ines Zapf auf und untersucht auf Basis von Personen- und Betriebsdaten sowohl die Arbeitsangebots- als auch die Arbeitsnachfrageseite: So konzentrieren sich Studien zu Überstunden meist auf Männer und/oder Vollzeitbeschäftigte. Wie sieht es bei den Frauen, bei Teilzeit- und geringfügig Beschäftigten aus? Bisherige Studien untersuchen Arbeitszeitkonten vor allem auf der Betriebsebene. Aber welche Faktoren bestimmen den Zugang der Beschäftigten zu einem Arbeitszeitkonto? Overtime work and working-time accounts are important instruments of working-time flexibility in establishments to reduce or increase the working hours of employees temporarily. In the recent past, these instruments were intensively discussed and analysed against the background of the global financial and economic crisis in 2008/2009. Although empirical studies about overtime work and working-time accounts exist, there are still aspects which are not sufficiently addressed. Based on individual and establishment data, Ines Zapf addresses these aspects and analyses the labour supply and labour demand side: Existing studies of overtime work mostly only consider men and/or full-time employees. What about women, part-time employees and employees in marginal employment? So far, existing studies analyse working-time accounts on the establishment side. But what determines the employees' access to working-time accounts?
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Doctoral Thesis , 1 Einleitung 1.1 Problemstellung und Zielsetzung der Arbeit 1.2 Aufbau der Arbeit 2 Arbeitsmarktflexibilität 2.1 Der Begriff der Flexibilität 2.2 Vor- und Nachteile der internen und externen Flexibilität 2.3 Verbreitungsgrad und Entwicklungstendenzen 2.4 Zusammenfassung 3 Definition, Regulierung und Entwicklungstendenzen 3.1 Definitionen 3.2 Regulierung 3.3 Entwicklungstendenzen 3.4 Zusammenfassung 4 Theoretische Erklärungsansätze 4.1 Neoklassische Arbeitsmarkttheorie 4.2 Erweiterung der neoklassischen Arbeitsmarkttheorie 4.3 Segmentationstheoretische Ansätze 5 Hypothesen 5.1 Arbeitsangebotsseitige Bestimmungsgründe für Überstunden 5.2 Arbeitsnachfrageseitige Bestimmungsgründe für Überstunden und Arbeitszeitkonten 6 Daten, Variablen und Methoden 6.1 SOEP 6.2 SOEP-LEE 6.3 IAB-Betriebspanel 6.4 Methode 7 Verbreitung, Umfang und Bestimmungsfaktoren von Überstunden 7.1 Verbreitungsquoten und Abgeltung 7.2 Überstundenumfang nach Abgeltung 7.3 Bestimmungsfaktoren 7.4 Diskussion 8 Verbreitung, Charakteristika und Bestimmungsfaktoren von Arbeitszeitkonten 8.1 Verbreitungsquoten 8.2 Nutzungsintensität 8.3 Länge des Ausgleichszeitraums 8.4 Bestimmungsfaktoren 9 Fazit
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7639-4109-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Meinten Sie 9783763941018?
Meinten Sie 9783763941131?
Meinten Sie 9783763941155?
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz