Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Beck,
    UID:
    almahu_BV002916478
    Umfang: 65 S.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München : C.H. Beck'sche Verlagsbuchhandlung
    UID:
    gbv_569362806
    Umfang: 65 Seiten
    Ausgabe: Zweiter, unveränderter Abdruck
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6884266
    Umfang: 1 online resource (575 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783428498437
    Serie: Historische Forschungen
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Tabula Gratulatoria -- I. Politische Bewegungen und Regime -- Armin Heinen: Erscheinungsformen des europäischen Faschismus -- I. Warum ist es so schwierig, den Faschismus zu definieren? -- II. Warum sind überall im Europa der Jahre 1918 bis 1945 faschistische Gruppierungen entstanden? Warum hatte der Faschismus eine solch starke Ausstrahlungskraft? -- III. Warum gab es nur in Italien, Deutschland und Rumänien nennenswerte autonome faschistische Bewegungen? -- IV. Wie kam der Faschismus an die Macht? -- V. Ein Verlaufsmodell faschistischer Bewegungen und Systeme -- VI. Ist das „Dritte Reich" mit dem Regime Mussolinis in Italien vergleichbar? Wo liegen die Unterschiede? -- VII. Warum scheiterte die Faschisierung trotz Regierungsbeteiligung der faschistischen Gruppen in Spanien und Rumänien? -- VIII. Inwiefern tragen die Satellitenfaschismen zu einer Theorie des Faschismus bei? -- Alexander Nützenadel: Faschismus als Revolution? Politische Sprache und revolutionärer Stil im Italien Mussolinis -- I. Die Entstehung des revolutionären Mythos nach 1922 -- II. Die „Revolutionsfeiern" -- III. Die „Mostra della Rivoluzione fascista" -- IV. Umdeutung des Revolutionsbegriffes -- Hans Mommsen: Die nationalsozialistische Machteroberung: Revolution oder Gegenrevolution -- Brunello Mantelli: Die Italiener auf dem Balkan 1941-1943 -- I. Die Zahlen -- II. Das faschistische Italien als Aggressor auf dem Balkan -- III. Griechenland zwischen Hungersnot und militärischer Unterdrückung -- IV. Mussolinis Politik des „divide et impera" in Jugoslawien -- a) Die „Provinz Lubiana" -- b) Montenegro und Kosovo -- c) Dalmatien und das südwestliche Kroatien -- V. Warum gab es keinen „Nürnberger Prozeß" gegen italienische Kriegsverbrecher? -- VI. Italienischer Faschismus und Vernichtungspolitik , Klaus von Beyme: Stalinismus und Post-Stalinismus im osteuropäischen Vergleich -- I. Stalinismus als Begriff der Herrschaftsformenlehre -- II. Stalinismus als Ideologie -- III. Stalinismus als Herrschaftssystem -- IV. Stalinismus in den Volksdemokratien und in der DDR -- V. Post-Stalinismus -- VI. Ausblick: Das neue retrospektive Interesse an Stalinismus und Totalitarismus -- II. Revolutionen und Umbrüche -- Pierangelo Schiera: Überlegungen zum Problem des Konstitutionalismus in Europa im Übergang vom 18. zum 19. Jahrhundert -- I. Das Verfassungsproblem der Zeit -- II. De Lolme -- III. Madame de Staël und Sismondi -- IV. Sismondi -- V. Die neue Wissenschaft vom Konstitutionalismus -- Wolfgang J. Mommsen: Die zweite Revolution, die nicht sein sollte: Die Reichsverfassungskampagne: die letzte Phase der Revolution von 1848/1849 -- Jürgen Heideking †: Zwei Amerikabilder in der deutschen Verfassungsdebatte 1848 /49 -- I. Das Problem des amerikanischen Einflusses auf die Verfassunggebung der Paulskirche -- II. Zwei Amerika-Deutungen in der Flugschriftenliteratur der deutschen Revolution -- III. Leistungen und Grenzen der zeitgenössischen Betrachtungsweisen -- Christoph Nonn: Ländlicher Kommunalismus und liberaldemokratische Bewegung in der Revolution von 1848 /49 -- I. März 1848: Die Zerstörung der Schlagbäume -- II. Die Revolution auf dem Land -- III. Vormärz und Chausseebau -- IV. Die Bittschrift der Saarburger Landbevölkerung von 1836 -- V. „Volkshaufen" und „Umsturzpartei": Die Schlagbaumzerstörungen des März 1848 aus der Sicht der Staatsbehörden -- VI. Die Zerstörung des Schlagbaums in Freudenburg -- VII. Wirtschaftlicher Egoismus, Eigentum und Gemeinde -- VIII. Demokratisches Bürgertum und dörfliche Basisrevolution -- Helmut Berding: Aufbruch zur Demokratie im Hessen der Nachkriegszeit -- III. Klassen und Professionen , Rainer Hudemann: Sozialpartnerschaft oder Klassenkampf? Zu deutsch-französischen Spannungsfeldern seit dem 19. Jahrhundert -- Arnold Esch: Namenlose auf Italienreise. Handwerker, Arbeitssuchende, Vagabunden in der Dokumentation eines deutschen Hilfsvereins in Rom 1896-1903 -- Calixte Hudemann-Simon: L'exercice de la médecine libérale et le statut des médecins au XIX siècle (Grande-Bretagne, France, Allemagne et Russie) -- I. L'évolution de la formation médicale et des conditions exigées pour une pratique »légale« -- II. Les conditions de la pratique médicale libérale et le statut des praticiens -- Hans-Peter Ullmann: „Der Kaiser bei Wertheim" - Warenhäuser im wilhelminischen Deutschland -- I. Entstehung und Expansion der Warenhäuser -- II. Die Warenhäuser in der Diskussion -- III. Die Warenhäuser als historiographischer Maßstab -- Eberhard Kolb: Streikrecht für Beamte? Der Februarstreik 1922 der Reichsbahnbeamten -- I. -- II. -- III. -- IV. Mentalitäten und Kulturen -- Hartmut Lehmann: Säkularisierung und Gewalt in der modernen Welt -- Innocenzo Cervelli: Medor, der jakobinische Hund -- Lutz Klinkhammer: Der junge Friedrich Engels als Kritiker seiner Zeit -- I. Engels' frühe politische Entwicklung -- II. Die Entdeckung der „arbeitenden Klasse" in England -- III. Politische Radikalität und bürgerliche Herkunft -- IV. Arbeiterin und arbeitende Klasse -- Hansmartin Schwarzmaier: Die Großherzöge von Baden und Italien - Haustradition und Denkformen in der Zeit der nationalen Einheitsbewegung. Mit einem Brief von Ferdinand Gregorovius -- Anhang -- Gabriele B. Clemens: „Schläfriger und geistloser als Konstantinopel im Mittelalter" - Das römische Assoziationswesen (1815-1870) -- Moshe Zimmermann: Die Religion des 20. Jahrhunderts: Der Sport -- I. Prolegomena: Der Sport und der Historiker -- II. Sport als Religion , III. Die Voraussetzung: Die säkularisierte Gesellschaft -- IV. Das Beispiel: Olympia -- V. Fazit -- V. Diskurse und Identitäten -- Walter Rummel: ‚Weise' Frauen und ‚weise' Männer im Kampf gegen Hexerei. Die Widerlegung einer modernen Fabel -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Volker Sellin: Napoleon auf der Säule der Großen Armee. Metamorphosen eines Pariser Denkmals -- Stuart Woolf: The political discourse of Italian regionalism: the example of the Valle d'Aosta -- I. The Problem of National and Regional Identities -- II. The Regions and the Italian Constitution of 1948 -- III. The Struggle for Autonomy in Valle d'Aosta -- IV. The Politics of Valdostan Autonomy -- Martin H. Geyer: Die Sprache des Rechts, die Sprache des Antisemitismus: „Wucher" und soziale Ordnungsvorstellungen im Kaiserreich und der Weimarer Republik -- I. Wucher als rechtlicher Tatbestand -- II. Das Argument der Notwehr -- III. Wucher und Gemeinwohl -- IV. Vom antisemitischen Produzenten - zum sozialdemokratischen Konsumentenprotest -- V. Gerechtigkeit und „Billigkeit" im Zeichen des Krieges -- VI. Gesellschaftskrise und Sprache -- Jost Dülffer: Krieg und Frieden bei Max Scheler -- I. Schelers akademische Karriere -- II. Krieg als Thema: vom Augusterlebnis bis zu den Massenschlachten -- III. Typologie und Praxis des Pazifismus -- Heinrich August Winkler: Das Paradox als Paradigma. Von der Weimarer Republik zu den Lehren aus Weimar -- VI. Methodik und Historiographie der Sozialgeschichte -- Hans-Ulrich Wehler: Emotionen in der Geschichte. Sind soziale Klassen auch emotionale Klassen? -- Jürgen Kocka: Zivilgesellschaft als historisches Projekt: Moderne europäische Geschichtsforschung in vergleichender Absicht -- I. Europäische Geschichte als Gegenstand -- II. Komparatistik und Transfergeschichte -- III. Zivilgesellschaft als Perspektive , Christof Dipper: Italien und Deutschland seit 1800: Zwei Gesellschaften auf dem Weg in die Moderne -- I. Der Vergleich in der Geschichtswissenschaft -- II. Aufgaben eines deutsch-italienischen Vergleichs -- III. Zwei Wege in die Moderne: eine Skizze -- Jens Petersen: Der Ort Mussolinis in der Geschichte Italiens nach 1945 -- I. Mussolini: „der größte Staatsmann des 20. Jahrhunderts"? -- II. Der Mussolini-Mythos nach 1922 -- III. Die Historisierung der Diktatur-Erfahrung -- IV. Piazzale Loreto -- V. Die Figur Mussolinis im Postfaschismus -- VI. Das schriftliche Œuvre -- VII. Der Mythos Matteottis -- VIII. Die Diktaturerfahrung als Verfassungsprinzip -- IX. Die ausgebliebene Historisierung Mussolinis -- Claus D. Kernig: Überlegungen zur Globalisierung der Sozialgeschichte -- I. Höhere Einkommen regeln die Geburten -- II. Sozialgeschichte auf falscher Fährte -- III. Ein Denkmodell -- Literaturhinweise -- Wilhelm Voßkamp: Die Gegenstände der Literaturwissenschaft und ihre Einbindung in die Kulturwissenschaften -- I. -- II. -- III. -- Veröffentlichungen von Wolfgang Schieder -- I. Selbständig verfaßte Bücher -- II. Editionen und Sammelbände -- III. Aufsätze in Zeitschriften und Sammelbänden -- IV. Lexikonartikel -- Von Wolfgang Schieder betreute Dissertationen und Habilitationen -- Dissertationen -- Habilitationen
    Weitere Ausg.: Print version: Dipper, Christof Europäische Sozialgeschichte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428098439
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949226743802882
    Umfang: XIV, 279 S. 1 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2022.
    ISBN: 9783476058140
    Serie: Abhandlungen zur Literaturwissenschaft,
    Inhalt: Die 17 Beiträge dieses Bandes verfolgen eine Standortbestimmung der Philologien, die - ausgehend vom Volksgeist des 19. und der Kulturkunde des 20. Jahrhunderts - sich im 21. Jahrhundert neu positionieren müssen. Die einzelnen Beiträge gehen auf Fragen ein wie: Welche Veränderungen treten mit zunehmender Globalisierung ein? Gehen die Nationalliteraturen immer mehr in der sog "Weltliteratur" auf? Die Autorinnen und Autoren stammen aus der Romanistik, Germanistik und Anglistik. Sie behandeln Themen der Literaturgeschichtsschreibung, der Kanonisierung, der Komparatistik und auch Zukunftsfragen.
    Anmerkung: Offene Philologie. Vom Umgang mit fremden Welten -- Cervantes, Camões und die Anfangsgründe der spanischen Sprache -- Zum Warum der Aufnahme der Neuphilologien in den universitären Fächerkanon im 19. Jahrhundert -- Zur Transformation neuphilologischer Wissensordnungen und Informationsspeicher um die Wende des 19. zum 20. Jahrhundert. Entwicklungen und Ursachenn -- The ,Empire' Writes Back: Literarische Rekolonialisierungen im Frankreich des 18. Jahrhunderts -- Nationalliteratur - Weltliteratur - Literaturen der Welt: das Beispiel französischsprachiger Gegenwartsliteraturen aus der Karibik -- Philologie im Zeichen von Sprachpolitik - Englisch als National- oder Weltsprache? -- Transversale Ähnlichkeiten. Philologie jenseits von Tradition, Einfluss und Verflechtung -- Gesellschaftliche Traumata und literarischer Kanon. Überlegungen zur Funktion literarischer Bildung für interkulturelle Kompetenz am Beispiel von El olvido que seremos von Héctor Abad Faciolince -- "What do you read, my lord?": Aufgaben und Möglichkeiten einer anglistischen Literaturwissenschaft -- Systemtheoretische Überlegungen zum Zusammenhang von Literatur und Gesellschaft. Mit einer Fallstudie zu Elio Vittorini -- Theorie statt Belesenheit? Das literaturwissenschaftliche Grundstudium nach 1968 -- Leitkultur. Die Kommentarbedürftigkeit moderner Gesellschaft und die Lebenswelt -- Ansätze zur Interkulturalität und Dekolonisierung der Germanistik im südlichen Afrika -- Romanistik als Passion - Narrative aus der neueren Fachgeschichte -- Vom Anfang und Ende der Wissenschaft von der deutschen Sprache und Literatur in Deutschland -- Philologie und Physik in der Romantik und heute.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783476058133
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz