Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Deutscher Militärverl.,
    UID:
    almahu_BV040284509
    Format: 253 S.
    Edition: Gekürzt. 1. - 43. Tsd.
    Series Statement: Das Taschenbuch 99
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verlag
    UID:
    kobvindex_BSTD-0068918
    Format: 331 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Halle (Saale) : Mitteldeutscher Verl.
    UID:
    b3kat_BV008607862
    Format: 331 S.
    Series Statement: Neue Unterhaltungsreihe.
    Language: Undetermined
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Halle : Mitteldt. Verl.
    UID:
    kobvindex_SBC55857
    Format: 331 S.
    Edition: 4. Aufl.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Halle 〈Saale〉 : Mitteldeutscher Verl.
    UID:
    gbv_179834703
    Format: 331 S. , 8°
    Edition: [1. - 30. Tsd.]
    Series Statement: Neue Unterhaltungsreihe
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5598966
    Format: 1 online resource (236 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783662573327
    Note: Intro -- Vorwort -- Die Herausgeberinnen -- Autorenverzeichnis -- Kapitel 1 -- Gesicht und Identität -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Wiederherstellende Gesichts­chirurgie -- 1.3 Wiederherstellung von ­Anatomie und Funktion -- 1.3.1 Asymmetrien des Gesichts -- 1.3.2 Fehlbildungen und ­Fehlstellungen -- 1.3.3 Wiederherstellung und ­Rehabilitation - von der ­Destruktion zur ­Rekonstruktion -- 1.4 Schlussbetrachtung -- Kapitel 2 -- Ein interdisziplinärer ­Fokus auf funktionelle Störungen -- 2.1 Herausforderungen in der ­Logopädie -- 2.2 Das orofaziale System als ­Teilsystem des bio-psycho-öko-sozialen Systems -- 2.2.1 Das Gesicht -- 2.2.2 Das orofaziale System - eine sensomotorische Einheit -- Literatur -- Kapitel 3 -- Anatomische und ­physiologische Grundlagen -- 3.1 Vorgeburtliche Entwicklung der orofazialen Region -- 3.1.1 Das Gesicht als Folge der Krümmung des Embryos -- 3.1.2 Differenzierung der Gewebe -- 3.1.3 Die oronasale Höhle und die Bildung des Gaumendaches -- 3.1.4 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten -- 3.1.5 Bildung der Lippen -- 3.1.6 Zahnentwicklung -- 3.1.7 Oberkiefer und Kieferhöhle -- 3.1.8 Unterkiefer und Kiefergelenk -- 3.2 Anatomie und Physiologie -- 3.2.1 Der subkraniale Bewegungsapparat -- 3.2.2 Hals -- 3.2.3 Kopf -- Literatur -- Kapitel 4 -- Orale Chirurgie -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Orale zahnärztliche Chirurgie -- 4.2.1 Mögliche Komplikationen nach Gabe von Lokalanästhetika -- 4.2.2 Patienten mit intraoralen ­Narben -- 4.3 Operative Zahnfreilegung -- 4.3.1 Eckzähne, Prämolaren und ­Molaren im Oberkiefer -- 4.3.2 Zahnfreilegungen im ­Unterkiefer -- 4.3.3 Hemisektion, Wurzelamputa­tion, Zahntransplantation -- 4.4 Operative Zahnentfernung -- 4.4.1 Entfernung überzähliger ­Zahnanlagen (­Mesiodentesentfernung) -- 4.4.2 Extraktionen/Osteotomien von Weisheitszähnen -- 4.4.3 Koronektomie -- 4.4.4 Extraktion weiterer Zähne , 4.5 Nach Zahnextraktionen bis hin zum zahnlosen Patienten -- 4.6 Implantatpatienten -- 4.7 Patienten mit peri- und/oder enoralen Piercings -- 4.8 Patienten mit Mund-Antrum-Verbindung (kurz: MAV) -- 4.9 Speicheldrüsenerkrankungen -- 4.10 Intraorale Abszesse -- Literatur -- Kapitel 5 -- Mund-, Kiefer- und ­Gesichtschirurgie -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Spalten-Patienten -- 5.2.1 Diagnose, ICD-Code, ­Allgemeines, Krankheitsbilder -- 5.2.2 LAHSHAL-Klassifikation -- 5.2.3 Pränatale Beratung -- 5.2.4 Plattenbehandlung -- 5.2.5 Operationen bei LKG-Spalt- Patienten -- 5.2.6 Sprechfunktion nach einer LKG-Spalte -- 5.3 Intraorale Frenula (Schleimhautfalten, „Bändchen") -- 5.3.1 Ankyloglosson, Synonym: ­verkürztes Zungenbändchen -- 5.3.2 Verkürztes Lippenbändchen -- 5.4 Schädeldeformitäten -- 5.4.1 Angeborene Kranio­synostosen -- 5.4.2 Nicht knöcherne (nicht synostotische) Schädeldeformitäten, Synonym: lagebedingte ­Schädeldeformitäten -- 5.4.3 Tonus-/haltungsbedingte Schädelasymmetrie -- 5.5 Patienten mit Nervläsionen, neurologischen und inneren Erkrankungen im Bereich des Kopfes -- 5.5.1 Hirnnerven -- 5.5.2 Plexus cervicalis -- 5.5.3 Neuropsychiatrische ­Erkrankungen, Patienten mit besonderem Bedarf -- 5.6 Schleimhauterkrankungen -- 5.7 Kraniomandibuläre Dysfunktion (CMD) -- 5.8 Patienten nach Kiefergelenksoperationen -- 5.9 Patienten mit und nach ­Dysgnathieoperationen -- 5.10 Patienten mit Erkrankungen der Kieferknochen -- 5.10.1 Dysplasien, knöcherne ­Tumorerkrankungen -- 5.10.2 Osteonekrosen (assoziiert mit knochenresorptions­hemmenden Medikamenten) -- 5.10.3 Frakturen im MKG-Bereich -- 5.11 Patienten mit neoplastischen Veränderungen im Kopf-Hals-Bereich -- 5.12 Zungenoperationen -- 5.13 Patienten mit Syndromen, die mit Spaltformen assoziiert sein können -- 5.14 Interdisziplinäres Konzept -- Literatur -- Kapitel 6 , Funktionskieferorthopädie - Stellenwert im ­interdisziplinären ­Konzept -- 6.1 Definition kieferortho­pädischer Ziele -- 6.1.1 Funktionell -- 6.1.2 Skelettal -- 6.1.3 Dento-alveolär -- 6.1.4 Charakter der Malokklusion -- 6.2 Wesen und Einsatzgebiet der Funktionskieferorthopädie -- 6.2.1 Dysfunktion -- 6.2.2 Dysgnathie -- 6.2.3 Dentitionsstand -- 6.3 Indikation/Kontraindikation funktionskieferorthopädischer Apparaturen -- 6.3.1 Differenziertes Wachstum -- 6.3.2 Aktivator -- 6.3.3 Bionator -- 6.3.4 HANSA-Geräte -- 6.4 Wirkungsweise der ­Funktionskieferorthopädie -- 6.4.1 Der Konstruktionsbiss -- 6.4.2 Wachstumsadaptation -- 6.4.3 Eruptionssteuerung -- 6.4.4 „Ausbeuten" körpereigener Kräfte -- 6.5 Klinische Handhabung der HANSA-Geräte -- 6.6 Kasuistik -- 6.6.1 Kurzdiagnose (nach Erstellen vollständiger diagnostischer Unterlagen) -- 6.6.2 Planung -- 6.6.3 Behandlungsverlauf -- 6.7 Schlussbemerkung -- Literatur -- Kapitel 7 -- Ein phoniatrischer Beitrag zu orofazialen und ­pharyngolaryngealen Funktionen -- 7.1 Einführung -- 7.1.1 Synopsis der Therapie ­orofazialer und pharyngo­laryngealer Funktionen -- 7.1.2 Wertigkeit dieser Funktionen für Individuum und Gesellschaft -- 7.1.3 Orofaziale und pharyngo­laryngeale Bezüge zum Gleichgewichtsorgan -- 7.2 Kommunikation -- 7.2.1 Biokommunikation. „Locken" und „Scheuchen" -- 7.2.2 Außerstimmliche humane kommunikative Strategien -- 7.3 Orofaziale Funktionen, ­Mundmotorik -- 7.3.1 Physiologie und Möglichkeiten -- 7.3.2 Reifungs- und Regressions­prozesse -- 7.3.3 Persistierende oder chronische Mundatmung -- 7.4 Physiologie und Psychologie des frühkindlichen Mundes und Rachens -- 7.5 Phoniatrische Aspekte zur ­Atmung als Stoffwechsel- und Kommunikationsfunktion -- 7.5.1 Innervation: Knotenpunkt ­willkürlicher oder unwill­kürlicher Motorik. Autonomes (vegetatives) Nervensystem und Zentralnervensystem , 7.5.2 Atemnotzeichen, Fehlatmung -- 7.6 Kreuzweg Kehlkopf -- 7.6.1 Anatomie und Physiologie, ­Lebensaltersstufen -- 7.6.2 Funktionsdiagnostik des Kehlkopfs durch Videohypo­pharyngolaryngostroboskopie -- 7.7 Stimme -- 7.7.1 Stimmtheorie. Phänomenologie des ­Sendekanals Stimme -- 7.7.2 Vorsprachliche, stimmliche Kommunikationssignale, „Basics". Alarmfunktion -- 7.8 Sprechstimme - Rufstimme - Schrei -- 7.8.1 Charakteristik -- 7.8.2 Formen der Stimmlosigkeit -- 7.9 Singstimme -- 7.9.1 Funktionen des Singens -- 7.9.2 Charakteristik -- 7.10 Urphänomen Lachen -- 7.11 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 8 -- Das Konzept der körper­orientierten Sprach­therapie (k-o-s-t)® nach S. Codoni -- 8.1 Hin zu neuen Ufern - Wege neu gehen -- 8.2 Grundlegende Themenkreise -- 8.2.1 Philosophie: Ethische Grund­lagen, Werte, Menschenbild -- 8.2.2 Fakten: Der Stellenwert von Form und Funktion -- 8.2.3 Herausforderung: Nonverbal kommunizieren, wahrnehmen, berühren - Elemente ­gelingender Verständigung -- 8.2.4 Wagnis: Gelingende verbale Kommunikation -- 8.2.5 Reflexion: Qualitäts­management, Ökonomie und Patientenzufriedenheit -- 8.3 Das Konzept der körperorientierten Sprachtherapie k-o-s-t® -- 8.3.1 Säule 1: Beobachten, ­Wahr­nehmen, Erkennen des Vis-à-vis -- 8.3.2 Säule 2: Schulmedizinische ­Diagnostik -- 8.3.3 Säule 3: Das zielorientierte ­Gespräch -- 8.3.4 Säule 4: Stimulationen - k-o-s-t® -- 8.4 k-o-s-t® im orofazialen System -- 8.5 k-o-s-t® und Gesichts­stimulationen -- 8.5.1 k-o-s-t® bei kraniofazialen Fehlbildungen am Beispiel von LKG-Patienten -- 8.5.2 k-o-s-t® bei Erwachsenen -- 8.6 Durchführung - Realisierung in Diagnostik und Therapie -- 8.7 Indikationen/ Kontraindikationen -- 8.8 Evaluation und ­Qualitätskontrolle -- 8.9 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" -- 8.9.1 Die Zunge -- 8.9.2 Myofunktionelle Therapie (MFT) , 8.9.3 Das „Basler Lällekonzept der myofunktionellen Therapie" im Detail -- 8.10 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 9 -- k-o-s-t® Stimulationen - „Schritt für Schritt" und in der Behandlung im orofazialen System -- 9.1 Einleitung -- 9.1.1 Physiologische und ­psychologische Ausgangslage -- 9.1.2 Arbeitsfelder -- 9.1.3 Mundinnenarbeit und Narben -- 9.2 Stimulationen - k-o-s-t® (Säule 4): Schritt für Schritt -- 9.2.1 Stimulationen an den Füßen -- 9.2.2 Stimulationen an den Händen -- 9.2.3 Stimulationen an den Beinen -- 9.2.4 Stimulationen mit liegenden Achten -- 9.2.5 Stimulationen an den Armen -- 9.2.6 Stimulationen an den Schultern -- 9.2.7 Stimulation TO CORE -- 9.2.8 Stimulation Release -- 9.2.9 Kopfhaut und Gesichtstanz -- 9.2.10 Ergänzende Stimulationen zur Narbenbehandlung im Gesicht und am Mund -- 9.3 Wichtigste Erscheinungsbilder im Überblick mit k-o-s-t® ­Stimulationen -- 9.4 k-o-s-t®, Stimulationen und das „Basler Lällekonzept der MFT" -- 9.5 Hilfsmittel -- 9.6 Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kapitel 10 -- Funktionsorientierte ­Faszientherapie (FOFT) -- 10.1 Einführung -- 10.1.1 Was sind Faszien? -- 10.1.2 Aufbau der Faszien -- 10.1.3 Myofaszien als strukturelle und funktionelle Einheit -- 10.1.4 Das Konzept der ­myo­faszialen Ketten -- 10.2 Aufgaben der Faszien im Bewegungsverhalten -- 10.2.1 Dynamische Stabilisation: Das Tensegrity-Modell -- 10.2.2 Propriozeption und Koordination -- 10.3 Assessment -- 10.3.1 Relevante Parameter -- 10.4 Intervention -- 10.4.1 Myofasziale Dynamik ­optimieren -- 10.4.2 Funktion verbessern -- 10.4.3 Stabilisation und Sensorik ­erhöhen -- 10.4.4 Myofasziale Balance ­normalisieren -- 10.4.5 Homöostase optimieren -- 10.5 Fazit -- Literatur -- Kapitel 11 -- FBL Klein-Vogelbach Functional Kinetics -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Das Bezugssystem des Individuums , 11.2.1 Orientierung des Körpers im Raum
    Additional Edition: Print version: Codoni, Susanne Funktionsorientierte Logopädie Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573310
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin [u.a.] : Springer Spektrum
    UID:
    gbv_829636110
    Format: Online-Ressource (XIII, 209 S.) , Ill.
    Edition: Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783662465738
    Content: Haben Sie viel Stress? Leiden Sie manchmal unter Erschöpfung? Dieses leicht verständliche, unterhaltsame und humorvolle Sachbuch gibt Ihnen einen wissenschaftlich fundierten, aktuellen Überblick zum Thema Stress. Es bietet Lösungen für Ihre Probleme und zeigt auf, wie Gruppen unser Stresserleben beeinflussen. Üblicherweise heißen die Ursachen von Stresssymptomen und Burnout: individuelles Versagen, mangelnde Fähigkeiten, fehlendes Abgehärtet-sein. Deshalb wird meist der Einzelne therapiert, z.B. durch eine Rückenschule oder eine Kur. Dieses Buch bietet Ihnen mehr. Erfahren Sie von zahlreichen aktuellen Studien aus einer Vielfalt von Berufen und Lebensbereichen - von Bombenentschärfern, Schauspielern, Herzinfarktpatienten oder Altenheimbewohnern bis hin zu Fußballfans und pilgernden Hindus. Diese Studien belegen die zentrale Bedeutung von Gruppen. Als Leser bekommen Sie dabei ganz praktische Tipps für den Alltag - beruflich und privat. Zum Autor Rolf van Dick ist Professor für Sozialpsychologie an der Goethe Universität Frankfurt. Davor war er Professor an der Aston University und war Gastprofessor in den USA, Griechenland und Nepal. Er veröffentlichte über 200 Bücher und wissenschaftliche Aufsätze, schreibt regelmäßig für den Harvard Business Manager und hält Vorträge in Unternehmen im In- und Ausland. Seit 2011 ist er Direktor des Center for Leadership and Behavior in Organizations. In dieser Funktion sprach er mit dem Dalai Lama, Birgit Prinz, Roman Herzog, Günter Grass und v.a.
    Note: Description based upon print version of record , Vorwort1 Stress liegt im Auge des Betrachters: Eine kleine Geschichte der Stressforschung -- 2 Gemeinsam sind wir stark!? -- 3 Gruppe macht glücklich: Hypothesen für das Stresserleben -- 4 Alles fließt (oder korreliert): Erste Befunde im Call-Center, bei Lehrern und Fusionsbetroffenen -- 5 In Gefahr: Stress bei Bombenentschärfern. Und was ist mit der Narbe im Gesicht? -- 6 „Steh auf, wenn du ein Schalker bist ..“: Hilfsbereitschaft bei Fußballfans -- 7 Im psychologischen Labor: Wie man (nicht nur) Studenten unter Stress setzt und was sie beruhigt -- 8 Lampenfieber: Stress im Team während einer Theaterproduktion -- 9 Hinter Schloss und Riegel: Stress und Identität im Gefängnis -- 10 Mobbing: In der Gruppe liegt die Kraft (aber auch ein Risiko) -- 11 Wie ein Fähnchen im Wind? Wie stabil ist Identifikation eigentlich? -- 12 Im Praxistest: Die Rolle von Identifikation bei älteren Menschen, Patienten, Unfällen oder Erkrankungen -- 13 Keine Rose ohne Dornen: Negative Aspekte von Identifikation -- 14 Was raten der Arzt, der Apotheker oder der Psychologe?: Tipps für den Aufbau und die Stärkung von Identität (vor allem bei der Arbeit) -- Ein Fazit -- Stichwortverzeichnis.  .
    Additional Edition: ISBN 9783662465721
    Language: German
    Subjects: Psychology
    RVK:
    Keywords: Stress ; Bewältigung ; Erleben ; Soziale Identität ; Gruppe
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5509393
    Format: 1 online resource (277 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783662573501
    Note: Intro -- Vorwort zur 3. Auflage -- Über die Autorin -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Die K-Taping-Methode -- 1.1 Von der Idee zur Therapiemethode -- 1.2 Das elastische K-Tape -- 1.2.1 Anzeichen für unzureichende ­Tape-Qualität -- 1.2.2 Tape mit Wirkstoffen -- 1.3 Anwender und Anwendungsgebiete -- 1.4 Ausbildung zum K-Taping-­ Therapeuten -- 1.5 Crosstape® -- 1.6 Grundlegende Funktionen und Effekte des K-Tapings -- 1.6.1 Verbesserung der Muskelfunktion -- 1.6.2 Beseitigung von Zirkulations­einschränkungen -- 1.6.3 Schmerzreduktion -- 1.6.4 Unterstützung der Gelenkfunktionen -- 1.7 Anlegen und Entfernen des Tapes -- 1.8 Kontraindikationen -- 1.9 Farblehre -- 1.10 Befund -- 1.11 Hautverletzungen vermeiden -- 1.11.1 Bullöses Pemphigoid -- 1.11.2 Hautverletzungen durch falsche ­Anwendung -- 1.11.3 Hautverletzungen durch falsches ­Entfernen -- Kapitel 2 -- Die vier Anlagetechniken -- 2.1 Muskelanlagen -- 2.1.1 Muskelfunktion -- 2.1.2 Wirkweise des K-Taping -- 2.1.3 Durchführung der Anlage -- 2.2 Ligamentanlagen -- 2.2.1 Ligamentanlage für Bänder (Ligamenta) -- 2.2.2 Ligamentanlage für Sehnen -- 2.2.3 Spacetape -- 2.3 Korrekturanlagen -- 2.3.1 Funktionelle Korrektur -- 2.3.2 Faszienkorrektur -- 2.4 Lymphanlage -- 2.4.1 Ursachen für Lymphstaus -- 2.4.2 Wirkweise der Lymphanlage -- Kapitel 3 -- Muskelanlagen -- 3.1 Muskelanlagen der oberen ­Extremitäten -- 3.1.1 M. trapezius -- 3.1.2 M. deltoideus -- 3.1.3 M. biceps brachii -- 3.1.4 M. triceps brachii -- 3.1.5 M. infraspinatus -- 3.1.6 M. extensor carpi radialis longus -- 3.2 Muskelanlagen für den Rumpf -- 3.2.1 M. pectoralis minor -- 3.2.2 M. pectoralis major -- 3.2.3 M. rectus abdominis -- 3.2.4 M. obliquus externus abdominis -- 3.2.5 M. obliquus internus abdominis -- 3.2.6 M. iliacus -- 3.2.7 Autochthone Rückenmuskulatur ­(Erector spinae), Anlage für die LWS , 3.3 Muskelanlagen der unteren ­Extremitäten -- 3.3.1 Mm. adductores -- 3.3.2 M. rectus femoris -- 3.3.3 M. biceps femoris -- 3.3.4 M. semimembranosus -- 3.3.5 M. glutaeus maximus -- 3.3.6 M. tibialis anterior -- 3.3.7 M. extensor hallucis longus -- Kapitel 4 -- Ligamentanlagen -- 4.1 Bänder und Sehnen -- 4.1.1 Kollateralbänder des Knies -- 4.1.2 Patellarsehne -- 4.1.3 Achillessehne -- 4.1.4 Außenbänder des Sprunggelenks -- 4.2 Ligamentanlagen Sonderform ­Spacetape -- 4.2.1 Spacetape Schmerzpunkt -- 4.2.2 Spacetape Triggerpunkt -- Kapitel 5 -- Korrekturanlagen -- 5.1 Funktionelle Korrektur -- 5.1.1 Patellakorrektur -- 5.1.2 Skoliose -- 5.1.3 Dornkorrektur -- 5.2 Faszienkorrektur -- 5.2.1 Faszienkorrektur auf dem M. tractus iliotibialis -- 5.2.2 Reizung des Pes anserinus superficialis -- 5.2.3 Frontaler Kopfschmerz -- 5.2.4 Anteriore Schulterinstabilität -- 5.2.5 Hallux valgus -- Kapitel 6 -- Indikationsanlage -- 6.1 Kopf -- 6.1.1 Tinnitus -- 6.1.2 Migräne -- 6.1.3 Schleudertrauma -- 6.1.4 Kiefergelenk -- 6.2 Rumpf -- 6.2.1 Thoracic outlet Syndrom -- 6.2.2 Asthma -- 6.2.3 Skoliose -- 6.2.4 LWS-Syndrom -- 6.2.5 Miktionsstörung -- 6.2.6 Menstruationsbeschwerden -- 6.2.7 Gebärmuttersenkung -- 6.2.8 Narbentape -- 6.3 Obere Extremitäten -- 6.3.1 Impingementsyndrom -- 6.3.2 Bizepssehnenreizung -- 6.3.3 Epicondylitis -- 6.3.4 Karpaltunnelsyndrom -- 6.3.5 Handgelenkstabilisation -- 6.3.6 Fingerkontusion -- 6.4 Untere Extremität -- 6.4.1 Hüftproblematik -- 6.4.2 Muskelfaserriss -- 6.4.3 Kniegelenksarthrose -- 6.4.4 Achillodynie -- 6.4.5 Sprunggelenksdistorsion -- 6.4.6 Spreiz-, Senk- und Plattfuß -- Kapitel 7 -- Lymphanlagen -- 7.1 Obere Extremitäten -- 7.1.1 Entstauung medialer Oberarm -- 7.1.2 Entstauung lateraler Oberarm -- 7.1.3 Entstauung Unterarm/gesamter Arm -- 7.1.4 Entstauung Oberarm - medial und lateral -- 7.1.5 Entstauung Hand , 7.1.6 Proteonfibrose Hand -- 7.1.7 Entstauung mit der Armspirale -- 7.2 Untere Extremitäten -- 7.2.1 Entstauung Oberschenkel -- 7.2.2 Entstauung Unterschenkel/gesamtes Bein -- 7.2.3 Entstauung gesamtes Bein -- 7.2.4 Entstauung Fuß -- 7.2.5 Stemmer-Zeichen Fuß -- 7.2.6 Entstauung mit der Beinspirale -- 7.3 Rumpf -- 7.3.1 Entstauung oberer Rumpfquadrant -- 7.3.2 Entstauung unterer Rumpfquadrant I -- 7.3.3 Entstauung unterer Rumpfquadrant II -- 7.3.4 Entstauung Bauch -- 7.4 Weitere Lymphanlagen -- 7.4.1 Entstauung Gesicht -- 7.4.2 Gelenkdrainage Schulter -- 7.4.3 Gelenkdrainage Knie -- 7.4.4 Fibrose/Hämatom -- Kapitel 8 -- Anlagen in der Neurologie -- 8.1 N. medianus -- 8.2 N. radialis -- 8.3 N. ulnaris -- 8.4 N. ischiadicus -- 8.5 N. trigeminus -- 8.6 Fazialisparese -- 8.7 Aufrichtung Finger -- 8.8 Aufrichtung Hand -- 8.9 Rotation Oberarm -- 8.10 Unterstützung Dickdarm -- 8.11 Bauchspirale -- 8.12 Stuhlinkontinenz -- Kapitel 9 -- Anlagen in der Gynäkologie -- 9.1 Unterstützung Bauch -- 9.2 Crosstape Geburtsvorbereitung -- 9.3 Milchstau -- 9.4 Mastitis -- 9.5 Rückbildung Mm. transversi -- 9.6 Lymphanlage Mamma -- 9.7 Haltungskorrektur -- Kapitel 10 -- Crosstape -- 10.1 Funktion und Eigenschaften -- 10.2 Varianten -- 10.3 Anwendung -- 10.4 Kontraindikationen -- 10.5 Behandlungsvorgehen -- 10.6 Lokalisierung von Akupunkturpunkten -- 10.7 Crosstape-Anlagen -- 10.7.1 Kopfschmerz -- 10.7.2 HWS-Syndrom -- 10.7.3 Sinusitis -- 10.7.4 Bruxismus und Kiefergelenkschmerz -- 10.7.5 Epicondylitis -- 10.7.6 Schulterschmerzen -- 10.7.7 LWS-Syndrom -- 10.7.8 Knieschmerzen, Kniearthrose -- 10.7.9 Narben -- Serviceteil -- Literaturverzeichnis -- Sachverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Kumbrink, Birgit K-Taping Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662573495
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    [Hamburg] : mairisch Verlag
    UID:
    kobvindex_ZLB16200166
    Format: 222 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783938539446
    Series Statement: Mairisch 58
    Content: Als das Mädchen Penny stirbt, hinterlässt es seinem Bruder Tom eine Anleitung, wie er ein magisches Land betreten kann. In seiner Trauer betritt Tom die Fantasiewelt und kehrt erst nach 3 Tagen zurück, während seine Eltern sich maßlose Sorgen über sein Verschwinden gemacht haben.
    Note: Die Geschwister Tom und Penny leben in unterschiedlichen Welten. Tom ist der Rationale, Penny eine Träumerin, die ein magisches Land betreten kann. Nach ihrer Rückkehr schreibt sie für Tom "Das Buch der Wunder" mit einer Anleitung zur Änderung seiner individuellen Frequenz, sodass er die Pforte passieren kann. Als Penny überraschend stirbt, zieht sich Tom, mittlerweile 18 Jahre alt, in Pennys Fantasieland zurück. Dort wird er von einem Wolf ins Gesicht gebissen. 3 Tage nach seinem Verschwinden taucht Tom wieder auf. Seine Bisswunde wird als Autoimmunerkrankung Lupus diagnostiziert und hinterlässt eine auffällige Narbe. Vera, eine Polizeibeamtin, erkennt den Zusammenhang zwischen Pennys Buch und Toms Abwesenheit, sie behält Tom im Auge. Mit 30 ist Tom ein erfolgreicher Kreativer in einer Werbeagentur, doch bei seiner Arbeit gleitet er immer wieder in die magische Welt hinüber. Mit dieser Coming-of-Age-Geschichte zwischen Realismus und Mystik erzielt der Autor (zuletzt "Alles was du siehst", ID-B 6/09) erneut eine starke Wirkung bei Menschen, die sich darauf einlassen können. Für ausgebaute Bestände. Leo Speidel
    Language: German
    Author information: Beuse, Stefan
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97837459142520144
    Format: 144 S.
    ISBN: 9783745914252
    Content: Das ultimative Strickbuch für alle Fans des bekanntesten Zauberschülers der Welt! Mit den beliebtesten Motivenaus dem magischen Universum - einfach wie von Zauberhand auf Kleidung, Taschen und Co. stricken! Dieses Buch darf auf keinen Fall in der Bibliothek einer jeden Zaubererschule fehlen! Auf eine grundlegende Einführung in die Magie des Strickens folgen Muster aus der Welt des Jungen mit der blitzförmigen Narbe. Diese können in viele verschiedene Projekte ganz nach Lust und Laune eingearbeitet werden. Stricke doch einen Pullover mit deinem Lieblingscharakter oder eine Socke, mit der du einem freundlichen Elfen die Freiheit schenken kannst! 20 Motivvorlagen zu Symbolen, Charakteren und Wesen können in 10 verschiedene Grundprojekte eingestrickt und gestickt werden Mit ausführlich bebildertem Grundlagenteil sowohl zum Strickeinstieg als auch zum Anpassen der Motive an die Projekte Pullover, Mützen, Fäustlinge und mehr für die ganze Familie können von Erstklässern des Strickens, aber auch von voll ausgebildeten Magiern nachgestrickt werden Beweise deine Hauszugehörigkeit mit einem Wappen,deine Sportleidenschaft mit dem schnellsten Besen der Welt oder wahre Freundschaft indem du das magische Trio und andere Persönlichkeiten strickst Wer träumt nicht von seinem rot versiegelten Brief mit dem Hinweis, dass man in die großartige Schule für Hexerei und Zauberei aufgenommen wird! Betrachte dieses Buch als deine persönliche EInladung, die magische Welt des jungen Zauberers zu betreten; voller Schneeeulen, geflügelter Goldbälle, magischer Wesen und natürlich den beliebtesten und auch gefürchtetsten Zauberern aller Zeiten. Schnapp dir deine beiden Zauberstäbe und leg los!
    Note: Sarah Prieur gehört zu den bekanntesten Influencer:innen der deutschen Häkel- und Strickcommunity und hat ihre Leidenschaft zu ihrem Beruf gemacht. Die gebürtige Rheinländerin lebt zusammen mit ihrem Mann in ihrer Wahlheimat München und zeigt ihren Follower*innen auf ihrem Instagram-Account @sapridesign nicht nur ihre (wolligen) DIY-Projekte, sondern nimmt sie auch immer wieder mit auf Reisen und Ausflüge. Begonnen hat Sarah ihre Handarbeitskarriere mit Häkel- und Strickanleitungen, das Wissen dafür erhielt sie schon im Kindesalter von ihrer Großmutter und Mutter. Sarah legt höchsten Wert auf qualitative Arbeiten und hochwertigen Content und möchte ihren Follower*innen ein Lächeln ins Gesicht zaubern. Mit ihrem Video-Podcast "Sarahs Nadelgeschichten" nimmt sie ihre Zuschauenden und Zuhörenden auf YouTube zudem mit in ihre kreative Welt.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages