Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV035251407
    Format: 43 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783934029323
    Series Statement: Kinder entdecken Kunst
    Content: Kunst mit Kindern: In diesem Buch werden die Lesenden auf eine Entdeckungsreise durch das Leben und die Werke des bekannten russischen Künstlers Wassily Kadinsky mitgenommen. Die Schwerpunkte dieses Künstlers, der sich sehr von Kinderzeichnungen inspirieren liess, stellen farbige Muster, Formen und Landschaften dar. Die Kunstpädagogin Britta Benke zeigt verständlich auf, was das Besondere an seinen Werken ist und wie sie sich von denen anderer Künstler unterscheiden. Es ist der vierte Band der Reihe Kinder entdecken die Kunst. Im Text ist das Sachwissen sehr eng mit Gedankenanregungen verknüpft. Diese werden rot markiert und als Fragen dargestellt, welche sich sehr gut an die Kinder weiterleiten lassen. Das Buch ist anhand der vielen fantasieanregenden Bilder und den ausführlichen Beschreibungen und Zusatzinformationen sehr abwechslungsreich gestaltet. Die Sätze sind leicht verständlich aufgeschrieben und ohne Vorwissen nachzuvollziehen. Das Buch regt stark zu inneren Bildern an und liefert Gesprächsstoff. Zum Schluss beinhaltet das Buch ein Kreativworkshop, der sich mit Kindern gut durchführen lässt. Ab 6 Jahren, *****, Simone Meyer.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Kandinsky, Wassily 1866-1944 ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Kandinsky, Wassily ; Jugendsachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Kandinsky, Wassily 1866-1944
    Author information: Benke, Britta 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    UID:
    gbv_1041874405
    Format: 436 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    ISBN: 9783487086071
    Content: Mario Markus, geboren 1944 in Chile als Kind deutsch-jüdischer Emigranten, Physiker und Literat (zuletzt u.a. "Das nackte Gehirn", 2016), stellt 222 jüdische Persönlichkeiten vor, die in verschiedenen Bereichen wie Politik, Wissenschaft, Wirtschaft, Kunst und Kultur Herausragendes geleistet haben. Er spannt den Bogen vom biblischen Abraham bis zu Bob Dylan, wobei der Schwerpunkt in den letzten 150 Jahren und in den Naturwissenschaften liegt. Gut lesbare Kurzbiografien - zu einigen Themen werden auch mehrere in einem Beitrag zusammengefasst - geben einen Einblick in Leben und Werk, zeigen die Herausforderungen, denen sich die Porträtierten stellen mussten. Mit einem Literatur- und Sachverzeichnis. - Nicht nur bekannte Namen sind hier zu finden, viele interessante Biografien lassen sich entdecken, gleichzeitig fehlen bedeutende Persönlichkeiten; einige der Vorgestellten sind nicht unumstritten. Letztlich können durch die Darstellung einzelner Biografien die kulturellen oder wissenschaftlichen Leistungen von Jüdinnen und Juden nur punktuell gewürdigt werden. Dennoch eine interessante Lektüre. (2)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 365-415
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Juden ; Historische Persönlichkeit ; Berühmte Persönlichkeit ; Juden ; Kreativität ; Biografie ; Beispielsammlung ; Biografie ; Biografie ; Verzeichnis
    Author information: Markus, Mario 1944-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV008793807
    Format: 135 S. : , Ill.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Ausstellungskatalog
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Osborn, Max 1870-1946
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bremen :Niedersachsen-Verlag Carl Schünemann,
    UID:
    almafu_BV004272617
    Format: 110 Seiten.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Author information: Röttger, Karl 1877-1942
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_SBC1121845
    Format: 64 S. , Ill. , 30 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783589247141
    Series Statement: Frühe Kindheit : Projektarbeit mit Kindern
    Content: Projektarbeit ist die Königsdiziplin in der Frühpädagogik. Keine andere Methode ermöglicht Kindern so vielfältige, ganzheitliche und nachhaltige Lern- und Bildungserfahrungen. Dabei sind aber auch viel Know-how und Ideenreichtum gefordert. An diesem Punkt setzt die neue Reihe an: Jeder Band stellt ein Thema in den Mittelpunkt, das Kinder bewegt und interessiert, und bietet eine Fülle von Sachwissen und praktischen Anregungen für die Projektarbeit. Typische Kinderfragen sind der Ausgangspunkt: Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? Warum fliegt der Flieger? Wie entsteht ein Regenbogen? Antworten darauf werden spielerisch gefunden: durch Gestalten, Experimentieren, Musizieren, Phantasiereisen, Bewegungsspiele und mehr. Im Vordergrund stehen dabei das kindliche Tun und die Erfahrung mit allen Sinnen. Kurz: Eine ausgesuchte Materialzusammenstellung für die ganzheitliche Projektarbeit, die nicht nur Kindern Lust macht, noch mehr Wunder dieser Welt zu enträtseln. Die Projektbände vermitteln Sachinformationen zu jeder Fragestellung und Aktivität, Ideen für selbsttätiges Lernen in Projekten, Kindgerecht und spannend aufbereitetes Weltwissen , Künstlerische und kulturelle Aspekte, Fotos und Illustrationen für den praktischen Einsatz, Tipps für die Elternkooperation. - Die Kinder erfahren, mit welchen Sinnen wir die uns umgebende Welt erfassen und wie diese Sinne funktionieren, sie differenzieren die Erfahrungsmöglichkeiten ihrer verschiedenen Sinne aus.
    Note: Auf der Wiese wächst mehr als nur Gras , Was ist eigentlich eine Wiese , In der Wiese leben viele Tiere , Eine Wiese ist nützlich und gut , Wie man sich auf Wiesen erholen kann , Wiesen in Kunst und Kultur
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV023013658
    Format: 43 S. , zahlr. Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 9783934029279 , 3934029272
    Series Statement: Kinder entdecken Kunst
    Content: Der Kunst von Pablo Picasso näher kommen: Dieses Sachbuch berichtet vom Leben und den Werken von Pablo Picasso. Von den prägnantesten Lebensabschnitten erfährt man auf wenigen Seiten. Picasso wird als vielseitiger Künstler präsentiert, der sich gerne verkleidet, bastelt und malt. Fragen zum Textinhalt oder zu einzelnen Werken bewirken, dass die Kinder in die Thematik einbezogen werden. Der Textinhalt ist in viele Abschnitte gegliedert und auf das Wesentliche reduziert. Die Seiten wirken daher übersichtlich. Die ausgewählten Bilder und Fotografien passen zum Erzählten. Dieses Sachbuch eignet sich gut für den Unterricht im Bildnerischen Gestalten auf der Primarstufe. Ab 9 Jahren, ausgezeichnet, Florence Ulrich Saillen.
    Language: German
    RVK:
    Keywords: Picasso, Pablo 1881-1973 ; Kindersachbuch ; Kinderbuch ; Kindersachbuch ; Kinderbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Picasso, Pablo 1881-1973
    Author information: Benke, Britta 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    München ; Berlin ; London ; New York : Prestel
    UID:
    b3kat_BV016971928
    Format: 28 S. , überw. Ill. : 29 cm
    ISBN: 3791328972
    Series Statement: Abenteuer Kunst
    Content: Die Kraft, die aus dem Leiden entsteht
    Content: Frida Kahlo kommt 1907 bei Mexiko-Stadt als Kind einer mexikanischen Mutter und eines europaischen Vaters zur Welt. Das Schicksal schlagt schon in jungen Jahren zu. Frida erkrankt an Kinderlahmung, was ihr ein verkurztes Bein einbringt. 1925 erleidet sie einen tragischen Unfall, dessen schmerzhafte Folgen ihr ein Leben lang zu schaffen machen. Wahrend ihrer langen Bettlagrigkeit beginnt sie zu malen. Spater lernt Frida den bereits bekannten Maler Diego Rivera kennen, der ihre grosse Liebe wird und den sie auch heiratet. In Fridas kraftvollen Bildern sind sowohl eigene Lebens- und Leidenserfahrungen, wie auch ihre tiefe Beziehung zur Natur und ihrer Heimat ausgedruckt. Die Texte sind leicht verstandlich und kindgerecht formuliert
    Content: Ab 5 Jahren, ausgezeichnet, Denise Racine
    Note: Engl. Ausg. u.d.T.: Holzhey, Magdalena: Frida Kahlo
    Language: German
    Keywords: Kahlo, Frida 1907-1954 ; Malerei ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Kindersachbuch ; Jugendsachbuch ; Jugendsachbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Kahlo, Frida 1907-1954
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949568668602882
    Format: 1 online resource (692 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345798
    Note: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters -- Konstruktionen des Orients in der Literatur des Mittelalters. Eine Einführung (Julia Zimmermann (Graz)) -- Königsgräber in Ost und West. Konstruktion und Transformation heidnischer und christlicher Begräbnisriten bei Wolfram von Eschenbach (Magdalena Butz (München)) -- Fürstenlob im Horizont des Orients. Zu Tannhäusers V. Leich Der künic von Marroch (Alexandra Urban (München)) -- Monster und Fabelwesen des Orients im Herzog Ernst (Concetta Giliberto (Palermo)) -- Arraz und Azagouc - Ackers und Babilonie Heroische Kompensation der materiellen Unterlegenheit gegenüber den Heiden (Walter Kofler (Vorchdorf)) -- Heiden, Christen - Dämonen? Zur triuwe in Konrads von Würzburg Partonopier und Meliur (Eva Bauer (München)) -- Das Orient- und Heidenbild im altfranzösischen Cassidorus (Abdoulaye Samaké (Bamako/Lausanne/Saarbrucken)) -- Der Orient als „Gegenraum": Heterotopien in Johann Hartliebs Alexanderroman (Susanne Knaeble (Bayreuth)) -- Faustus als Verführer. Zur Orientpassage in der Historia von D. Johann Fausten (Alexander Rudolph (München)) -- Kongruenzen romanisch-, französisch-deutschen und deutsch-jiddischen Kulturtransfers in Chansons de geste, Romanen und Erzählungen -- Einleitende Vorbemerkung (Danielle Buschinger (Amiens), Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Der deutsche Fortunatus: zwischen Übersetzung und Adaptation (am Beispiel einer jiddischen Überlieferung) (Galina Baeva (St. Petersburg)) -- Transformationsprozesse von altfranzösischen höfischen Romanen und Chansons de geste über das Mittelhochdeutsche zu jiddischen Prosaerzählungen in der Frühen Neuzeit (Danielle Buschinger (Amiens)). , Der mittelhochdeutsche Gregorius: Transformation der altfranzösischen Legende zur Mythenerzählung bei Hartmann von Aue? (Sieglinde Hartmann (Würzburg)) -- Das Bild der Sirene in Gottfrieds Tristan, der Folie Tristan d'Oxford und im Reinfried von Braunschweig (Rosmarie Morewedge (New York)) -- Wagners Lohengrin: Ein musiktheatralischer Kulturtransfer. Deutschtum gegen Grand Opéra nach französischer Art (Philippe Olivier (Berlin)) -- Topographische Transformationen zwischen französischer und deutscher Epik in Aliscans und Wolframs von Eschenbach Willehalm (Ronny F. Schulz (Kiel)) -- Petrarkismus in der deutschen Sonettdichtung des 17. Jahrhunderts (Galina Shapovalova (Moskau)) -- Aspekte von Kunst- und Kulturtransfer in der Malerei am Beispiel oberitalienischer Marienkrönungen um 1400 im transalpinen Raum (Irma Trattner (Salzburg)) -- Mehrsprachige Texte in der „deutschsprachigen" Literatur -- Einleitung (Barbara Siller (Cork), Sandra Vlasta (Bologna), Aine McMurtry (London)) -- Literarische und nichtliterarische Mehrsprachigkeitsforschung - Überlegungen zur Analyse von mehrsprachigen Texten (Katrin Gunkel (Berlin)) -- „habe / seit ich / laufen / kann […] das rennete": Gestalt(ung) und Verfahren mehrsprachiger Lyrik in der Literatur Alto Adige-Südtirols (Erika Unterpertinger (Wien)) -- „Eine Frauennase in einem Männergesicht" Zum Verhältnis von Körper- und Raummetaphern der Mehrsprachigkeit (Rainer Guldin (Lugano)) -- Applikationen englischsprachiger Popmusik in Texten mit deutscher Basissprache (Rolf Parr (Duisburg-Essen), ) -- Tagebücher deutschstämmiger Migrant*innen in Brasilien als Beispiel mehrsprachiger autobiographischer Texte (Izabela Drozdowska-Broering (Santa Catarina)) -- Vom Jenseits und Diesseits der Sprache: Sprachliche Positionierungen und Sprachlandschaften in Zafer Şenocak (Nishant K. Narayanan). , Deutsch-rumänische Kulturvermittlung in Südosteuropa - der rumäniendeutsche Autor Oscar Walter Cisek (Roxana Nubert (Temeswar), Ana-Maria Dascălu-Romițan (Temeswar)) -- Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse -- Einleitung: Sprache der Migration - Migration der Sprache. Sprachidentitäten und transkulturelle Literatur im Zeitalter der Globalisierungsprozesse (Sandro M. Moraldo (Bologna), Max Graff (Heidelberg), William Franke (Nashville)) -- Einsprachigkeit oder Mehrsprachigkeit würdigen? Der Diskurs um Sprachlichkeit in der Geschichte des Adelbert-von-Chamisso-Preises (Beatrice Occhini (Salerno)) -- Geschichten aus der Fremde. Sehnsucht, Isolation und Anpassung in den frühen Erzählungen Rafik Schamis (Irene Faipò (Heidelberg)) -- Sprache und Autobiographie bei Emine Sevgi Özdamar (Silvia Palermo (Neapel)) -- Heimkommen ins „Altneuland". Transkulturelle Aspekte in der Lyrik Manfred Winklers (Monica Tempian (Wellington)) -- Heimaten, Heimatsprachen und Sprachheimaten bei Stefanie Zweig (Natalie Eppelsheimer (Middlebury/VT)) -- Ästhetische Hybridität und heimatlose Individuen bei Zaimoğlu und Belinga Belinga (Karina Becker (Magdeburg)) -- „Vielleicht hat jeder Autor einen eigenen, einzigen Satz". Selbstreflexives Schreiben in Herta Müllers Essays der 1990er-Jahre: Wie Erfundenes sich im Rückblick wahrnimmt (Raluca Dimian-Hergheligiu (Suceava)) -- Literarische Doppelgängerphantasien und Sprachidentitäten im transkulturellen Kontext: Herta Müller (Gerald Bär (Lissabon)) -- Zwischen Erinnerungsbildern und Identitätsdiskursen. Zur zweisprachigen literarischen Produktion italienisch-deutscher Autorinnen (Nora Moll (Rom)) -- Flucht, Sprache und Sprachreflexion bei Abbas Khider (Max Graf (Heidelberg) ). , „Die Katastrophe des Nie-irgendwo-ankommen-Dürfens". Macht, Gewalt und Sprache in den Texten Abbas Khiders (Beate Baumann (Catania)) -- Geschlecht, Kunst und Migration in Nino Haratischwilis Roman Das achte Leben (für Brilka) (2014) (Anna-Katharina Gisbertz (Mannheim/Dortmund)) -- Dialogische Bildbetrachtungen. Navid Kermanis Ungläubiges Staunen (2015) (Julia Bohnengel (Heidelberg)) -- Spracherfahrungen und Identitätsentwürfe am Beispiel von Zsuzsa Bánks Roman Schlafen werden wir später (2017) (Ulrike Reeg (Bari)) -- Migration und Flucht als utopische Räume der pluralen Gesellschaft: Diaspora als Bewegung der Postmigration in Ilija Trojanows Nach der Flucht (2017) (Markus Hallensleben (Vancouver)) -- Postmigration und autosoziobiografisches Erzählen in Dilek Güngörs Vater und ich (2021) (Jule Thiemann (Hamburg)) -- Wladimir Kaminer: Von Moskau nach Berlin, oder: Der Weg zu einer nationalkulturellen Identität im multikulturellen Berlin. Ein Gespräch mit dem Schriftsteller (Tiziana Corda (Berlin)) -- Die Aufgabe der Literatur in der sich globalisierenden Welt, oder: Begegnung mit dem Unvergleichbaren. Walter Benjamin und die Weltliteratur (William Franke (Nashville)) -- Jiddische Sprache und Literatur in Geschichte, Gegenwart und Zukunft -- Erinnerungskultur im Jiddischen kontrastiv zum Deutschen, am Beispiel des jüdischen Theaters im Shanghaier Exil (Shoou-Huey Chang (Kaohsiung)) -- Gauguin und Anti-Gauguin: Völker und Länder mit den jiddischen Augen des Peretz Hirschbein gesehen (Ber Kotlerman (Ramat Gan)) -- Mond oder levone, mund oder moyl? Stimmen in der Kontroverse um Germanismen und Daytshmerizmen im Ostjiddischen 1860-2000 (Steffen Krogh (Århus)) -- Demonstrativa im älteren Jiddisch (Henrike Kühnert (Trier)). , Ein jiddischer Artusroman. Werkstattbericht zur Edition des „Widuwilt" (Astrid Lembke (Mannheim), Tatjana Meisler (Berlin), Ina Spetzke (Berlin)) -- Polemische Blicke auf die christliche Mehrheitskultur: Zwei jiddische „Toledot Yeshu"-Handschriften aus Amsterdam aus dem 18. Jahrhundert (Evi Michels (Tübingen)) -- Jiddisch kommentierte Sprichwortsammlungen (Simon Neuberg (Trier)) -- Die Herausbildung eines jiddischsprachigen kulturellen Feldes in der Bukowina. Eine Untersuchung am Beispiel der Zeitschrift „Tshernovitser bleter" (1929-1937) (Francisca Solomon (Iaşi)) -- Das Kind als Identitätsfaktor in der Cambridger Handschrift (1382) (Astrid Starck-Adler (Mulhouse)) -- Altchinesische und judenchinesische Einflüsse im Jiddischen (Paul Wexler (Tel-Aviv)) -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336611
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664358502882
    Format: 1 online resource (374 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653040173
    Series Statement: Cross Cultural Communication 25
    Content: Seit einiger Zeit ist in den Kultur- und Textwissenschaften die Kategorie des Raumes so stark in den Vordergrund getreten, dass man sich längst angewöhnt hat, von einem spatial turn zu sprechen. Die Debatte entsprang in den literarästhetisch motivierten Cultural Studies bekanntlich zunächst dem Versuch, die «Postmoderne» von der «Moderne» abzuheben: Diese sei dadurch gekennzeichnet, dass sie in Ordnungskategorien der Zeit denke, jene aber in solchen des Raumes. In den Literaturwissenschaften wird im Gefolge dieser Debatte die Wahrnehmung von Räumen (Orten, Landschaften usw.) inzwischen auch als Metapher für Denkfiguren, Schreibweisen, Sprachkontakte oder mediale Räume diskutiert (siehe auch die Beiträge zum GiG-Band über Metropolen). Auch in den Sprachwissenschaften ist die Untersuchung räumlicher Relationen und deren Niederschlag im sprachlichen Gebrauch und in Zeigehandlungen seit langem ein etabliertes Forschungsfeld. Beide Forschungsstränge gilt es daher für die Untersuchung interkultureller Sprach- und Literaturdiskurse fruchtbar zu machen, indem eine internationale Autorenschaft speziell für diesen Band drei Problemfelder aus interkultureller Perspektive in den Blick nimmt: Literarische Modellierungen des Raumes, Sprachliche Mittel zum Ausdruck räumlicher Relationen und die Visualisierung des Raumes in Kunst, Film und Neuen Medien.
    Note: Inhalt: Ernest W.B. Hess-Lüttich: KulturRaum. Zur kulturellen Bestimmung des Raumes in Text und Film. Ein Kurzbericht zur GiG-Tagung 2011 in Bangkok – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Spatial turn: Zum Raumkonzept in Kulturgeographie und Literaturtheorie – Norbert Mecklenburg: Glokalisierung - ein Raumkonzept für interkulturelle Literaturwissenschaft? – Pornsan Watanangura: Auf der Suche nach Selbsterkenntnis: Hermann Hesses Morgenlandfahrt - Eine buddhistische Perspektive – Hans-Christoph Graf v. Nayhauss: Der Raum als Denkform in Mariam Kühsel-Hussainis Roman Gott im Reiskorn – Manfred Durzak: Eva Demskis Thailand-Roman Das siamesische Dorf - Interkulturelles Erzählen oder orientalische Klischees? – Thomas Schwarz: Im «Kolonialsumpf» der «Bastardhydra» - Zum ozeanistischen Diskurs über Samoa – Yoshito Takahashi: Steine, Gärten und das Paradies – Yuho Hisayama: Ki und keshiki - Zur atmosphärischen Landschaft im Graskissen-Buch von Natsume Sôseki – Antoaneta Mihailova: Gerhard Meier - ein Leben in der Kleinräumigkeit – Cornelia Springer: Grenze als Bedingung und Symbol für Raum - Reflexionen über Annette Pehnt, Yōko Tawada und Emine Sevgi Özdamar – Gunther Pakendorf : W.G. Sebald: Die Poetik der Exterritorialität – Arata Takeda: «Der Ort, an dem Allah nicht ist» - Transspatiale Figurationen in Orhan Pamuks Schnee – Joachim Warmbold: Urbane Alternativen - Zur Verortung (homo)erotischer Freiräume Isherwoods Berlin-Erzählungen und der TV-Film Christopher And His Kind – Swati Acharya: Wahrnehmungen urbaner Räume und Aggression im deutschen Gegenwartskino – Anchalee Topeongpong: Die Raum-Zeit-Dimension im thailändischen Film Homrong – Peter Zimmermann: Die Macht der Bilder - Zur Modellierung von Weltbildern durch mediale Stereotype und visuelle Ikonen – Korakoch Attaviriyanupap: Lokaldeixis: Raum-Zeichen der Sprache hier, da und dort im Deutschen und Thailändischen: eine kontrastive Analyse – Michael Szurawitzki: Schatten als Raum in Hesses Siddhartha - eine linguistische Analyse – Anja Katharina Seiler: «in unserer vertrackten Konjunktion gab es nur eins: den Schnee und dein: Ich geh». Zur performativen Mehrsprachigkeit in Ilma Rakusas Lyrikband Love after Love. Acht Abgesänge – Mossaad El Bitawy/Ernest W.B. Hess-Lüttich: Raum-Zeichen. Zur sprachlichen Bestimmung der Raumidentität im Deutschen und Arabischen.
    Additional Edition: ISBN 9783631643013
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665294202882
    Format: 1 online resource (527 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035301564
    Series Statement: Feuchtwanger Studies 2
    Content: Der vorliegende Band versammelt Forschungsbeiträge und Diskussionsergebnisse der Internationalen Konferenz Exil – Glaube und Kultur: 1933-1945. «Der Tag wird kommen» (Lion Feuchtwanger), die im Frühling 2009 an der Universität Wien von der International Feuchtwanger Society und dem Institut für Zeitgeschichte der Universität Wien (Schwerpunkt für Visuelle Zeit- und Kulturgeschichte) veranstaltet wurde. Ausgehend vom Leben und Werk Lion Feuchtwangers hatte die Konferenz zum Ziel, anerkannten Forschungsarbeiten sowie neuen Theorieansätzen in der Exilforschung einen Rahmen zu geben. Diesem Anspruch folgend widmet sich die Publikation in einem ersten Teil Lion Feuchtwangers persönlicher und schriftstellerischer Auseinandersetzung mit «Exil» als Lebensform wie auch als philosophisch-intellektuellem Begriff. Der zweite Teil befasst sich mit intellektuellen, poetischen, politischen sowie religiösen Auseinandersetzungen mit dem «Exil» in Leben und Werk von SchriftstellerInnen, KünstlerInnen und Intellektuellen. Die Beiträge im dritten Teil finden ihren Schwerpunkt in der Erforschung und Verarbeitung von «Exil» im Leben und Werk exilierter MusikerInnen wie z. B. Hanns Eisler und Eric Zeisl und Theatergrößen wie Hans Wengraf und Bertolt Brecht, oder Filmschaffenden wie Arthur Gottlein und William Dieterle. Der Band führt unterschiedliche Forschungsprojekte und -ansätze der gegenwärtigen internationalen Exilforschung im Dialog um Lion Feuchtwanger zusammen.
    Note: Inhalt: Frank Stern: Vorwort. Der Tag wird kommen – Wulf Köpke: Lion Feuchtwangers Josephus: Eine Selbstbefragung in der Krise des Exils – Daniel Azuélos: Lion, Ludwig und Sigbert Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Judentum als Fortschrittsglaube? – Wolfgang Müller-Funk: Lion Feuchtwanger: Jefta und seine Tochter – Marcus G. Patka: Lion Feuchtwanger und das deutschsprachige Exil in Mexiko – Christiane Zehl Romero: Lion Feuchtwanger und Anna Seghers – Barbara von der Lühe: Auf der Brücke zwischen Tun und Verzicht: Lion Feuchtwangers Auseinandersetzung mit dem Buddhismus und Daoismus – Birgit Maier-Katkin: Jewish Mysticism, Monads and Historical Debris: Walter Benjamin Contemplates Paul Klee’s Angelus Novus – Christoph Schmitt-Maass: «An Stelle von Heimat/halte ich die Verwandlungen der Welt»: Migration und Diaspora im Werk von Nelly Sachs und Jenny Aloni – Andrea Chartier-Bunzel: Exil in Palästina: Friedrich Sally Grosshut im Spannungsfeld von Antifaschismus, Zionismus, Sozialismus und Kapitalismus – Martin Krist: Erika von Behr und E. A. Rheinhardt: Eine Frau im «Schatten» eines heute Vergessenen – Klaus Davidowicz: Fritz Heymanns «counter-history»: Jüdische Emigranten und die «Wissenschaft des Judentums» – Veronika Zangl: Soma Morgenstern: «I’m not a witness.» Exil - Sprache - Glaube – Primus-Heinz Kucher: Kulturtransfer und Sprachwechsel im Werk des (österreichisch-) amerikanischen Schriftstellers Frederic Morton – Primavera Driessen Gruber: Kein Kopf für Musik? Kinder und Jugendliche im französischen Exil und die Rolle der Musik: Annäherung an ein Generationenthema – Anna Langenbruch: «Lieder et Mélodies»: Neuverortungen exilierter MusikerInnen im Pariser Kulturleben – Karin Wagner: Eric Zeisls Hiob zwischen «Hebrew Tanglewood», «Christmas Carols» und «Goimass» – Maren Köster: Von Lenin zu Miss Liberty: Brüche und Kontinuitäten in Hanns Eislers Exilschaffen – Arnold Pistiak: Skovbostrand 1937: Nein und Ja. Erinnerung an Hanns Eislers Kantaten auf Texte von Ignazio Silone und Bertolt Brecht – Gabriele Anderl: Österreichische Kunst- und AntiquitätenhändlerInnen im Exil – Peter Roessler: Rückkehr und Nicht-Rückkehr österreichischer Theaterleute aus dem Exil – Hilde Haider-Pregler: Hans Wengraf, Schauspieler und Regisseur: Sein Weg ins Exil als Aufbruch in eine «neue Heimat» – Monika Meister: Von der (Un-)Möglichkeit des Theaters im Exil: Bertolt Brecht und der amerikanische Galileo – Christine Kanzler: Reisen ins Ungewisse: Der Wiener Filmschaffende Arthur Gottlein im fernöstlichen Exil – Larissa Schütze: «Ein unverfälschtes Konzept vom Leben erlangen»: Humanismus und Demokratie in William Dieterles historisch-biografischem Emigrationsfilm Juarez (1939).
    Additional Edition: ISBN 9783034301886
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages