Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    almahu_BV006961930
    Format: VII, 526 S.
    Edition: Unveränd. reprograf. Nachdr. der Ausg. Darmstadt 1962
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Grammatik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo, 1909-1989.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005637422
    Format: VII, 526 S.
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Grammatik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1071739239
    Format: VII, 526 S.
    Edition: Unveränd. reprogr. Nachdr.
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Grammatik ; Geschichte 1929-1959 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV005074929
    Format: VII, 526 S.
    Edition: 3., durchges. Aufl.
    ISBN: 353400941X
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatikreform ; Deutsch ; Grammatik ; Geschichte 1929-1959 ; Deutsch ; Grammatik ; Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Grammatikreform
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV005637422
    Format: VII, 526 S.
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Geschichte 1929-1959 ; Deutsch ; Grammatik ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV026501815
    Format: VII, 526 S.
    Edition: 2., überprüfter reprograph. Nachdr.
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Deutsch ; Grammatik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1091557594
    Format: VII, 526 S.
    Edition: 2., überprüfter reprogr. Nachdr.
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Note: Ersch. zuerst 1962 im selben Verl
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Aufsatzsammlung
    Author information: Moser, Hugo 1909-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Darmstadt : Wissenschaftl. Buchge.
    UID:
    gbv_082977100
    Format: 526 S
    Series Statement: Wege der Forschung 25
    Language: Undetermined
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9949460670002882
    Format: 1 online resource (362 p.) , 16 ill.
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034346641
    Series Statement: Morgen-Glantz 32
    Content: Der Band enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 30. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft im Jahr 2021 gehalten wurden. Die Beiträge nähern sich dem Neuen Testament in syrischer Sprache von verschiedenen Disziplinen. Sie befassen sich u.a. mit Literatur aus dem historischen Entstehungskontext des Textes, den unterschiedlichen Interessen von Humanisten an ihm und seinen kabbalistischen Interpretationen im barocken Sulzbach.
    Note: Der Sulzbacher Druck des syrischen Neuen Testaments (1684) in kulturgeschichtlicher Perspektive (Gerold Necker / Maximilian de Molière) - Die Heiligkeit der syrischen Sprache und der syrische Hintergrund des Sefer Yetzira (Tzahi Weiss) - Kabbala und Grammatik. Teseo Ambrogios Introductio in Chaldaicam linguam, Syriacam atque Armenicam (1539) (Saverio Campanini) - Moses von Mardin, Lehrer der syrischen Sprache im Europa des 16. Jahrhunderts (Pier Giorgio Borbone) - Maximilian de Molière Umstrittene Urheberschaft. Das sefirotische Diagramm im syrischen Neuen Testament (1555) (Maximilian de Molière) - Marginalienpolemik. Hebräische Randglossen in einem syrischen Neuen Testament (Níels P. Eggerz) - Die Rolle des Syrischen im Werk von Knorr von Rosenroth (Robert J. Wilkinson) - Intratextualität im Werk Christian Knorr von Rosenroths: Ein pädagogisches Projekt (Anna M. Vileno) - Sinn und Sinnlichkeit der Heiligen Schrift: Syrische Bibelübersetzungen, Masoretische Tradition und Christian Knorr von Rosenroths Loci communes cabbalistici (Gerold Necker) - Johann Heinrich Schütz und die Sulzbacher Publikationen (Rosmarie Zeller) - Syrisch-aramäisch im Kontext des deutschen Pietismus im 20. Jahrhundert - Der Streit um die Ausgabe des neuhebräisch-syrischen Neuen Testaments des Tübinger Neutestamentlers Otto Michel (1903-1993) (Matthias Morgenstern) - Das Rätsel von Christian Knorr von Rosenroths Harmonia Evangeliorum und die Bedeutung des Werks (Robert J. Wilkinson / Rosmarie Zeller) - Form folgt Funktion. Bemerkungen zu Birkens Androfilo (Irmgard Scheitler) - B. JAHN, C. SCHINDLER (Hg.): Maria in den Konfessionen (Jörg Jochen Berns) - M. BERGENGRUEN: Die Formen des Teufels (Silvan Kufner) - I. SCHEITLER: Opitz musikalisch (Thomas Martinec) - S. VON BIRKEN: Amalfis (Ernst Rohmer) - A. M. VILENO, R. WILKINSON (Hg.): Messias Puer (Rosmarie Zeller)
    Additional Edition: ISBN 9783034346573
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949863370202882
    Format: 1 online resource (1272 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428589531
    Series Statement: Sprache und Medialität des Rechts - Language and Media of Law Series
    Content: Im US-amerikanischen wie im deutschen Föderalismus gebrauchen Gerichte ›selbstbewusst‹ instrumentalisierbare Topoi wie ›state dignity‹ oder ›Bundestreue‹, welche nicht im Verfassungstext enthalten sind. Die Studie vergleicht die Rhetorik dieser ›ungeschriebenen‹ Dogmatik, die um anthropomorphe, ,›lyrische‹ Vorstellungen von ›Würde‹ und ›Treue‹ kreist. Unter Rückgriff auf die literaturwissenschaftliche Dekonstruktion analysiert das Buch die Kraft anthropomorpher Dogmatik in Recht und Literatur.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Drei Fäden: Ideenpolitik - Dogmatik - Rhetorik -- I. Ideenpolitik: ‚Föderalismusˋ ist - immer wieder neu - ‚Mittel zum Zweckˋ -- 1. Transatlantische Ideenpolitik -- 2. Instrumentalföderalismus -- II. Dogmatik: (auch) ‚vor Gerichtˋ wird ‚Föderalismusˋ instrumentalisiert - in Verbandsgrundrechtspositionen -- 1. Verfassungstextferne Verbandsgrundrechtspositionen -- 2. Instrumentalisierung ‚vor Gerichtˋ -- 3. Dogmatik als (asymmetrisch) pluralistisch-diskursive Textarbeit -- III. Rhetorik: ‚föderale Treueˋ und ‚föderale Würdeˋ sind Effekte einer lyrisch-anthropomorphen Lesekonvention -- 1. Wirkmächtige anthropomorph‍(istisch)?e Lesekonventionen - Dekonstruktion von ‚Literaturdogmatik' -- 2. Ideenpolitisch geladene Anthropomorphismen -- B. Ein Knoten: Rhetorik und Dogmatik der Ideenpolitik mit Instrumentalföderalismus vor Gericht -- I. Forschungsgegenstand: dogmatisch-rhetorische ‚Behandlungˋ US-amerikanischer states und deutscher Länder ‚vor Gerichtˋ -- II. Methodik: politik- und literaturwissenschaftlich informierte, komparative Verfassungsrechtsdogmatikforschung -- Erster Faden: Ideenpolitik mit Instrumentalföderalismus -- 1 Ideenpolitische Konstellation: der Typus des ‚freiheitlich-nationalstaatlich-repräsentativ- demokratischen Föderalismusˋ -- A. ‚Föderalismusˋ, ‚repräsentative Demokratieˋ, ‚Nationalstaatlichkeitˋ und ‚Freiheitˋ -- I. Verbindung von vier Ideen der politischen Theorie in einem Typus -- II. Kontingenz des Typus -- III. Drei Attribute für das Nomen ‚Föderalismusˋ - ideenpolitisch strukturierte Grammatik -- B. Ideenpolitischer Moment 1787/88: die Debatte zwischen Federalists und Anti-Federalists -- I. ‚Dieˋ „Erfindung" des ‚freiheitlich-nationalstaatlich-repräsentativ-demokratischen Föderalismusˋ. , II. Entstehungsgeschichtlicher Kontext der Federalist Papers (1787/88) -- III. Zur Verbindung von Föderalismus, repräsentativer Demokratie, Nationalismus und Sicherung individueller Freiheit‍(en) in den Federalist Papers -- 1. Integraler (Wirtschafts-)?Nationalismus -- 2. (Besitzbürgerliche) Volkssouveränität -- 3. (Elitendemokratische) repräsentative Demokratie -- 4. Sicherung (individueller) Freiheit durch republikanisch-föderales Staatsorganisationsrecht -- 5. ‚Instrumentalföderalismusˋ: Föderalismus als Instrument und Kompromiss -- a) Instrumentell-dienende Funktion des Föderalismus -- b) Kompromisscharakter: eine schwebende „Komposition" -- IV. Keine Alternativlosigkeit des Konzepts der Federalist Papers - das Gegenmodell der sog. Anti-Federalists -- 1. ‚Demokratieˋ als inklusivere Breitendemokratie -- a) Stärkung direkt-demokratischer Elemente -- b) ‚Deskriptive Repräsentationˋ und hohe Mandatsresponsivität -- 2. ‚Positiveˋ, gestaltende, schützende (kollektive) ‚Freiheitˋ -- 3. ‚Föderalismusˋ zur Ermöglichung von Breitendemokratie bei begrenzter Unitarisierung -- 4. Fazit: zwei konkurrierende Modelle freiheitlich-demokratischen Instrumentalföderalismus im nationalen Raum -- V. Zur Stellung der föderierten Einheiten bei Federalists und Anti-Federalists -- 1. Federalists: Eigenständige Einzelstaaten in vertikaler Gewaltenteilung und nationaler repräsentativer Demokratie -- 2. Anti-Federalists: Einzelstaaten zwischen demokratietheoretisch Wünschenswertem und praktisch Notwendigem -- 3. Einzelstaaten im diskursiven Schnittpunkt der konkurrierenden Entwürfe: Schutzwürdigkeit im Instrumentalföderalismus -- VI. Charakteristika der Federalist/Anti-Federalist-Debatte -- 1. Historische Kontextgebundenheit politischer Theorieentwürfe -- 2. Interdependenz politischer Ideen untereinander -- 3. (Unterschiedliche) Konzeptualisierbarkeit politischer Ideen. , 4. Instrumentalisierbarkeit politischer Ideen -- 5. Namens-‍, Rezeptions-‍, Begriffs- und Ideenpolitik -- a) Permanente Theorie-Praxis-Interventionen -- b) ‚Namenspolitikˋ -- c) ‚Rezeptionspolitikˋ -- d) Klammer und Movens: Ideenpolitik -- C. Ideenpolitik mit dem Instrument ‚Föderalismusˋ nach 1787 -- I. ‚Ideenpolitikˋ und ‚Ideenpolitikforschungˋ -- 1. ‚Ideenpolitik' als Aufgabe der Politikwissenschaft‍(?) -- a) „Ideenpolitik" als spezifischer Zugang zur politischen Theorie und Ideengeschichte -- b) Alternative oder Ergänzung zum „Ideenpolitik"-Ansatz: kontextsensible Ansätze in der politischen Theorie und Ideengeschichte -- 2. ‚Ideenpolitikforschung': ‚Ideenpolitik' als Gegenstand der (Politik-)?Wissenschaft -- 3. ‚Ideenpolitikˋ als Gegenstand der vorliegenden Studie -- II. Zur Strahlkraft der Federalist/Anti-Federalist-Debatte in Raum und Zeit -- 1. Momente und Orte des Fortwirkens der Debatte im ‚langen 19. Jahrhundertˋ -- a) USA: John C. Calhouns ‚föderalistischer Anti-Föderalismusˋ -- b) Frankreich: komparatistische Ideenpolitik bei Alexis de Tocqueville -- c) Deutschland: „Amerika als Argument" bei Robert (v.) Mohl und Francis Lieber -- 2. Auch nach über 200 Jahren: die Federalist/Anti-Federalist-Debatte im U.S. Supreme Court -- 3. Charakteristika der ideenpolitischen Rezeption der Debatte -- a) Eine lose ideenpolitische Konstellation in der Zeit -- b) Vager Kristallisationspunkt des Instrumentalföderalismus: Schutzwürdigkeit der föderierten Einheiten -- III. Aggregiertes Material im „Ideenreservoir": Schutzwürdigkeit der föderierten Einheiten im Instrumentalföderalismus -- 1. Zwischen Ideenproduktion und Ideenrezeption: „Ideenreservoir" -- a) ‚Zeitloseˋ „Texte mit hoher Halbwertszeit" -- b) Ideenpolitischer Dreischritt aus Ideenproduktion, Ideenreservoir und Ideenrezeption -- c) Ideenpolitische Dogmatikbildung: Ordnen und Operationalisieren. , 2. Hypothese 1.1 und Ausblick: ideenpolitische Dogmatik zur ‚schutzwürdigen föderierten Einheitˋ -- 2 Föderalismus und politische Idee des ‚Bundesˋ -- A. Wissenschaftstheoretische Vorüberlegungen -- I. Pluralismus der Perspektiven und Zugänge -- II. Zwischen Normativität und Empirie -- 1. Föderalismus als normatives Phänomen -- 2. ‚Verwirklichterˋ Föderalismus als empirisches Phänomen -- 3. Föderalismus als Denkmuster, Modell und Lesekonvention -- B. Föderalismus - Ordnungsbildung durch Teilen und Aufteilen -- I. Föderalismus als Prinzip komplexen (Auf-)?Teilens -- 1. Lexikondefinition: ‚Föderalismusˋ -- 2. Etymologische Notiz: ‚foedusˋ - ‚Bundˋ -- 3. Historische Kontexte und Teleologien: Teilungsprozesse und Vereinigungsprozesse -- a) Gegenströme: Teilung und Vereinigung -- b) Historische und teleologische Typologien -- 4. Grundformel: „Self-rule plus shared rule" (Elazar) -- II. Gegenstand der (Auf-)?Teilung: Hoheitsgewalt („rule") -- 1. Abgrenzung vom ‚privatenˋ Bereich -- 2. Hoheitsgewalt als einseitige Rechtserzeugungsmacht -- III. Kriterien der (Auf-)?Teilung: räumlich-territoriale und ebenenförmige Gliederung -- 1. Terminologie: ‚föderierte Einheitenˋ und ‚Bundesebeneˋ als ‚föderale Trägerˋ -- a) ‚Föderierte Einheitenˋ -- b) ‚Bundesebeneˋ -- c) ‚Föderale Trägerˋ, ‚föderale Verbändeˋ -- 2. Zwei räumliche Dimensionen: Nachbarschaft und Ebenenbildung -- a) Horizontale Dimension: Management benachbarter politischer Räume -- aa) Komplexität und Zumutungen politischer ‚Räumeˋ -- bb) Unschärfen des föderalen Territorialbezugs -- b) Vertikale Dimension: virtuelle Ebenenstruktur -- aa) Verdopplung von Hoheitsgewalt -- bb) Föderalismus ohne Ebenenbildung? -- cc) Problematische Raummetaphorik -- Heuristik -- dd) Pluralismus von Föderalismen in Mehrebenengebilden? -- 3. Exkurs: Andere Formen der (Auf-)?Teilung von Hoheitsgewalt. , IV. Muster der (Auf-)?Teilung: Trennung oder Verschränkung -- 1. Trennungsföderalismus: self-rule im Vordergrund -- 2. Verschränkungsföderalismus: shared rule im Vordergrund -- C. Modell (Lesekonvention) des ‚Bundesˋ - ‚föderale Treueˋ und ‚föderale Würdeˋ -- I. Zum Modell des ‚Bundesˋ -- 1. Carl Schmitts ‚Bundesˋ-Definition als repräsentatives Beispiel -- a) ‚Bund' als „dauernde Vereinigung" durch „frei‍[e] Vereinbarung" zur „gemeinsamen Selbsterhaltung" -- b) „Dienende‍[r]" Charakter des Bundes -- inhärenter ‚Instrumentalföderalismus' -- c) Zur Wirkmacht der Definition -- repräsentatives Material für Ideenpolitikforschung -- d) Keine Alternativlosigkeit: spezifischere Zugänge zum ‚Bundˋ -- e) Exkurs: anthropomorph‍(istisch)?e und theomorph‍(istisch)?e Konnotationen -- 2. Wissen‍(-schaft-)?stheoretische Natur des Modells -- a) Beschreibung politik-theoretischer und ideologischer Hintergrundvorstellungen -- b) ‚Bundˋ in politischem Denken, Geschichte, Verfassungstheorie und Verfassungsrecht -- aa) Keine Beschränkung auf (verfassungstheoretisch) „echte Bünde" -- bb) Gefahr des „juristischen Historismus" -- cc) Bund als ‚Lesekonventionˋ -- dd) Gefahren von Modellen und Lesekonventionen -- II. ‚Würdeˋ: qualifizierte Eigenständigkeit föderaler Träger („self-rule") -- 1. Stellung der föderierten Einheiten nach dem Modell des Bundes -- a) Garantie „politische‍[r] Selbsterhaltung" -- aa) Inhaber und Verpflichtete der Garantie -- bb) Gegenstand der Garantie I: vor-gefundene politische Existenz -- (1) (Fingierter) Historismus im Modell des Bundes -- (2) (Fiktiv) vor-gefundene Legitimation, Autonomie, Aufgaben und Funktionen -- (3) Schwacher legitimationstheoretischer und sachlich-inhaltlicher Selbststand des föderalen Prinzips -- cc) Gegenstand der Garantie II: das geschaffene föderale Arrangement. , (1) Status der föderierten Einheiten nach Schluss des Bundes.
    Additional Edition: Print version: Neugärtner, Rico David Föderalismus-Rhetorik-Dekonstruktionen - Rechtsdogmatik Als Literaturdogmatik Berlin : Duncker & Humblot,c2023 ISBN 9783428189533
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages