Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Years
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV005555206
    Format: 185 S. , graph. Darst.
    ISBN: 3803120829
    Series Statement: Wagenbachs Taschenbücherei 82
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenverarbeitung ; Sozialgeschichte ; EDV-Revision ; Gesellschaft ; Mensch ; Informationsverarbeitung ; Geschichte
    Author information: Senf, Bernd 1944-
    Author information: Brödner, Peter 1942-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV048319028
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2510-9685 , 2510-9685
    Note: Gesehen am 04.07.2022
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, 1974-1988 Laryngologie, Rhinologie, Otologie Stuttgart [u.a.] : Thieme, 1974-1988 ISSN 0340-1588
    Former: Vereinigung von Laryngologie, Rhinologie, Otologie und ihre Grenzgebiete
    Later: Fortgesetzt durch Laryngo-Rhino-Otologie
    Language: German
    Keywords: Halschirurgie ; Kopfchirurgie ; Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ; Zeitschrift ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048224245
    Format: 1 Online-Ressource (463 Seiten)
    ISBN: 9783658296407
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Soziologische, ökonomische und historische Hintergründe des Reisens -- 1 Tourismuspsychologie und -soziologie - Zur Aktualität einander ergänzender Perspektiven -- Zusammenfassung -- 1.1 Tourismuspsychologie und Tourismussoziologie als angewandte, problemlösende Sozialwissenschaften -- 1.2 Reisemotivationen -- 1.3 Wandlungsprozesse im Tourismus durch veränderte Rahmenbedingungen und Wertewandel -- 1.3.1 Zunahme des Reisens als Zeichen gesellschaftlichen Wertewandels -- 1.3.2 Änderungen bei den Reisemotiven -- 1.3.3 Neue Reise- und Tourismusformen -- 1.3.4 Touristische Überbeanspruchung (Overtourism) und Verdichtung (Crowding) -- 1.3.5 Kreuzfahrten - Insel der Seligen und Modell Schneckenhaus -- 1.3.6 Senioren-Tourismus - Gibt es immer mehr Alte auf Reisen? -- 1.3.7 Gesundheitstourismus - Wie gesundheitsförderlich kann Urlaub sein? -- 1.3.8 Selbstoptimierungs-Urlaub - Ist das Arbeiten an sich selbst im Urlaub möglich, sinnvoll und erfolgreich? -- 1.3.9 Event-Tourismus - oder warum will jemand dabei sein? -- 1.3.10 Nachhaltiges Reisen und entschleunigter Tourismus - Anspruch, Einstellung und Realität -- 1.4 Fazit -- Literatur -- 2 A Field Theoretical Discovery of the Tourism Industry -- Abstract -- 2.1 Introduction -- 2.2 Sociology and Tourism -- 2.3 Bourdieu's Field Theory -- 2.4 Tourism Industries from a Field Perspective -- 2.5 The Case of New York City as a Touristic Field -- 2.6 Outlook on a National Field and the Global Field of the Tourism Industry -- 2.7 Conclusion -- References -- 3 Die wohlige Wandlung der Ferne - Trends und Zukunftsszenarien des modernen Tourismus -- Zusammenfassung -- 3.1 Tourismus als internationaler Wachstumsmarkt -- 3.2 Ökonomische, kulturelle und strukturelle Herausforderungen -- 3.2.1 Die Touristen werden älter - mit allen Konsequen zen für das touristische Metier , 3.2.2 Die Touristen werden mächtiger - nicht nur in den Medien -- 3.2.3 Die Touristen werden individueller -- 3.3 Eine Revolution der Mobilität muss kommen -- 3.4 Zwei mögliche Zukunftsszenarien: Kontinuität oder Bruch -- 3.4.1 Kontinuität: Die wohlige Ferne rückt immer näher -- 3.4.2 Bruch: Der Weg in die Welt wird steiniger -- 3.5 Fazit: It's all about politics -- Literatur -- 4 Jede Reise beginnt im Kopf - Über den Aufbruch als Existenzform -- Zusammenfassung -- 4.1 Unterwegs zu einem Ort, an dem wir nicht sind -- 4.2 Zur Ambivalenz des Reisens: psychischer und realer Raum -- 4.3 Reisen als Plan und Fantasie -- 4.4 Die Reise als Lebensgleichnis -- 4.5 Entdecken, erobern, verreisen -- 4.6 Zwischen Neugierde, Risiko und Erfüllung -- 4.7 Zur wachsenden Bedeutung der Reisekommunikation -- 4.8 Das Weltall als Reiseziel -- 4.9 Zum Schluss -- Literatur -- 5 Fordistischer Massentourismus im kurzen 20. Jahrhundert und die "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" (KdF) -- Zusammenfassung -- 5.1 Der Tourismus - Ein Spiegel der Produktionsregime und Gesellschaftsformationen -- 5.2 "Opera Nazionale Dopolavoro" und "Nationalsozialistische Gemeinschaft ,Kraft durch Freude'" - Der Faschismus als Wegbereiter des modernen europäischen Massentourismus -- 5.3 Der KdF-Tourismus und die ihm zugrunde liegenden Ziele und Prinzipien -- 5.4 KdF-Fordismus und kommerzieller Tourismus 1933 bis 1945 -- 5.5 Von der NS-Diktatur als Sattelzeit des modernen deutschen Tourismus zum Massentourismus in der DDR und der Bonner Republik -- 5.6 Fazit -- Literatur -- 6 Sporttourismus - Tourismus der körperlichen Bewegung -- Zusammenfassung -- 6.1 Sporttourismus - Mehr als ein Nischenmarkt -- 6.2 Events, Trainingslager und Aktivurlaub -- 6.2.1 Eventbezogener Sporttourismus -- 6.2.2 Trainingslager -- 6.2.3 Sportorientierter Tourismus und Aktivurlaub , 6.3 Zwischenbetrachtung -- 6.4 Case Study: Stellenbosch -- 6.5 Destinationsmanagement und Sporttourismus in der Kommunikation -- Literatur -- 7 Langsam Reisen, schnell vermarkten - Ideologie und Medialität aktueller Reisedokus am Beispiel von Weit -- Zusammenfassung -- 7.1 Die neuen digitalen Reiseutensilien -- 7.2 Positivität, Privilegien-Ausblendung und Selbstverwirklichung als ideologische Kernmerkmale im zeitgenössischen Reise-Diskurs -- 7.3 "Ästhetischer Kapitalismus" oder: Warum Reiserepräsentationen so "begehrt" sind -- 7.4 Weit. Eine Geschichte über das "Gute in der Welt" und seine mediale Realisierung -- 7.5 Vom Vlog zum crossmedialen Produkt -- 7.6 Positivität und Privilegien -- 7.7 Heimat, Vertrauen und Wunderbares -- 7.8 Fazit -- Literatur -- 8 Tourismus zwischen Wirtschaft, Demografie und Kundeninteresse -- Zusammenfassung -- 8.1 Gesellschaftliche Rahmenbedingungen im Wandel -- 8.2 Reisemotive zwischen Beständigkeit und Wandel -- 8.3 Reiseziele zwischen Event und Muße -- 8.3.1 Inlandstourismus: Kurz - nah - weg -- 8.3.2 Wellnesstourismus: Wohlgefühl rundum -- 8.3.3 Städtetourismus: Kulturmetropolen als Anziehungspunkte -- 8.3.4 Pilgerreisen: auf der Suche nach sich selbst -- 8.3.5 Wassertourismus: Erlebnisreisen auf dem Wasser -- 8.3.6 Themenparktourismus: vom Tagesausflug zum Kurzurlaub -- 8.3.7 Fernreisen in die Sonne: zwischen Wunsch und Wirklichkeit -- 8.4 Herausforderungen als Möglichkeit der Neuorientierung -- 8.5 Förderung nachhaltiger Innovationen und ethischer Verantwortung -- 8.6 Abschließend -- Literatur -- Teil II Globale und regionale Aspekte des Tourismus -- 9 Azerbaijan as an International Luxury Destination -- Abstract -- 9.1 Introduction -- 9.2 Analysis of Tourist Attractions and Infrastructure in Baku -- 9.3 Adjustment of Lew's Tourist Attraction Framework to the City Baku , 9.4 Nation Branding Applied to Baku, Azerbaijan -- 9.4.1 Empirical Study: Results of a Survey in 2019 -- 9.4.2 Image of Baku Among Travelers from China and the DACH Region -- 9.4.3 Perception of Baku as a Luxury Destination -- 9.4.4 Infrastructure and Tourist Attractions in Baku -- 9.5 Conclusion -- References -- 10 Wie chinesische Besucher den Tourismus am Baikalsee verändern -- Zusammenfassung -- 10.1 Partner und Konkurrenten -- 10.2 Entwicklung des Tourismus am Baikalsee -- 10.3 Der Einfluss von Reisenden aus China auf die Baikalregion -- 10.4 Vergleich mit Deutschland -- 10.5 Ökonomische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.6 Ökologische Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.7 Sozio-kulturelle Auswirkungen der chinesischen Besucher -- 10.8 Fazit -- Literatur -- 11 Overtourism am Beispiel von Luzern und der Rigi -- Zusammenfassung -- 11.1 Luzern und Rigi als touristische Destinationen -- 11.2 Overtourism: Begriff und wirtschaftliche Realität -- 11.3 Die Beispiele Luzern und Rigi -- 11.4 Die Entstehung des Tourismus in der Zentralschweiz -- 11.5 Tourismus in Luzern heute -- 11.6 Tourismusentwicklung auf der Rigi -- 11.7 Reaktionen auf die Tourismusentwicklung -- 11.8 Lösungsansätze -- 11.8.1 Schaffung einer breit abgestützten Vision -- 11.8.2 Strategische Positionierung und gezielte Kundensegmentierung -- 11.8.3 Schaffung von Angeboten und Erlebnissen für Besuchende und Einheimische -- 11.8.4 Lenkungsmaßnahmen -- 11.8.5 Problemerkennung, Messen und Monitoring -- Literatur -- 12 The Touristic Reframing of Political and Economic Crises - An Application on Russia and Egypt -- Abstract -- 12.1 Types and Impacts of Crisis in Tourism -- 12.2 Mitigation and Response Strategies -- 12.2.1 Pre-Crisis -- 12.2.2 Prodromal and Emergency Stages -- 12.2.3 Post-Crisis - Intermediate -- 12.3 Crisis Communications and the Role of Media , 12.4 Russia's Tourism Industry: How the World Cup 2018 Helped Russia's Image -- 12.5 Economic and Reputation Effect of the Event -- 12.6 Egypt's Tourism Industry: Impact of the Arab Spring -- 12.7 Tourism Inflows and the Arab Spring -- 12.8 Getting Over Challenges in Crisis: Tourism Recovery -- 12.9 Conclusion -- References -- 13 Hermann Hesse und Eckhard Henscheid entdecken Bergamo - Eine "Individualreise" durch die Wege der Ich-Wanderung -- Zusammenfassung -- 13.1 Reisen und literarische Spuren -- 13.2 1913 und 1983: Reiseerfahrungen aus siebzig Jahren -- 13.3 Die Überwindung des romantischen Reisens -- 13.4 Das eigene Ich als Reiseziel -- Literatur -- 14 Unfulfilled Potential - Tourism Development in the Republic of Moldova -- Abstract -- 14.1 Moldova - What and Where? -- 14.2 Political, Economic and Demographic Situation as Well as Curiosities -- 14.3 Beauties and Tourism in Moldova - An Unequal Relationship -- 14.4 "Be Our Guest!" and "Discover the Routes of Life" -- 14.5 Conclusions and Future Perspectives -- References -- 15 Aktuelle Angebotsformen im Shoppingtourismus -- Zusammenfassung -- 15.1 Was ist unter Shoppingtourismus zu verstehen? -- 15.2 Angebotsstrukturen im Shoppingtourismus -- 15.3 Innenstädte als Shoppingdestination -- 15.4 Ländlicher Raum mit shoppingtouristischem Potenzial -- 15.5 Shopping-Center -- 15.6 Shopping Malls -- 15.7 Urban Entertainment Center/Urban Entertainment Destination -- 15.8 Brand Lands/Flagship Stores -- 15.9 Factory-Outlet Center -- 15.10 Cross-Border-Shopping -- 15.11 Theme-Park-Shopping -- 15.12 Fazit -- Literatur -- Teil III Destinationsmarketing aus praktischer Perspektive - Interviews mit Branchenrepräsentanten -- 16 "Wir bilden alle vorstellbaren Urlaubsformen ab" - Die Tourismusmesse CMT -- Zusammenfassung -- 17 "Digitization has rapidly taken place in India" - A Diverse Destination -- Abstract , 18 "Wir empfehlen Inselhopping!"- Die Seychellen
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Pietzcker, Dominik Ökonomische und Soziologische Tourismustrends Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658296391
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tourismusindustrie ; Tourismusmarketing ; Destinationsmarketing ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040880230
    Format: 127 S. , graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    ISBN: 9783848218196 , 3848218194
    Series Statement: Praxishandbuch
    Former: 1. Auflage Thomas-Johaentges, Ursula Praxishandbuch Seminar-, Examens- und Doktorarbeit
    Language: German
    Subjects: Education , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftlicher Text ; Textproduktion ; Ratgeber ; Ratgeber ; Leitfaden
    Author information: Thomas-Johaentges, Ursula
    Author information: Thomas, Carmen 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV013070442
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 1423-0283
    Note: Gesehen am 14.03.2021
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Oto-Rhino-Laryngologia nova Basel ; Freiburg, Br. [u.a.] : Karger, 1991-2003 ISSN 1014-8221
    Language: German
    Keywords: Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Zeitschrift ; Online-Ressource ; Zeitschrift
    URL: Volltext  (Deutschlandweit zugänglich)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV012057697
    Format: 436 S. , Ill.
    ISBN: 3406441106
    Content: Andere Zeiten - andere Sitten: Wer dick war, galt als reich, der Dünne war der Habenichts. Rudolf Schenda zeigt anhand vieler Beispiele - von Kopf bis Fuß über Haut und Haar, Herz und Nieren bis zu Geschlecht und Gemächt - wie es zu diesen und anderen Urteilen gekommen ist, wie und warum sich unsere Körperwelten so sehr von denen früherer Jahrhunderte unterscheiden. Das Buch ist eine Kulturgeschichte des Körperkults und des Körperbildes, zugleich eine Fundgrube von unterhaltsamen Geschichten, haarsträubenden Vorfällen, lustigen Begebenheiten und kuriosen Berichten über die Welt des menschlichen Leibes.
    Language: German
    Subjects: History , Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Ethnology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Leib ; Kultur ; Geschichte ; Körpererfahrung ; Geistesleben ; Geschichte ; Anthologie ; Körperbild ; Geschichte ; Anthologie ; Körper ; Kultur ; Geschichte ; Anthologie
    URL: Inhaltsverzeichnis  (kostenfrei)
    Author information: Schenda, Rudolf 1930-2000
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV044917007
    Format: 282 Seiten , 22 cm
    Edition: Originalausgabe, 1. Auflage
    ISBN: 9783442315017
    Content: Dass unsere Welt sich gegenwärtig rasant verändert, weiß inzwischen jeder. Doch wie reagieren wir darauf? Die einen feiern die digitale Zukunft mit erschreckender Naivität und erwarten die Veränderungen wie das Wetter. Die Politik scheint den großen Umbruch nicht ernst zu nehmen. Sie dekoriert noch einmal auf der Titanic die Liegestühle um. Andere warnen vor der Diktatur der Digitalkonzerne aus dem Silicon Valley. Und wieder andere möchten am liebsten die Decke über den Kopf ziehen und zurück in die Vergangenheit. Richard David Precht skizziert dagegen das Bild einer wünschenswerten Zukunft im digitalen Zeitalter. Ist das Ende der Leistungsgesellschaft, wie wir sie kannten, überhaupt ein Verlust? Für Precht enthält es die Chance, in Zukunft erfüllter und selbstbestimmter zu leben. Doch dafür müssen wir jetzt die Weichen stellen und unser Gesellschaftssystem konsequent verändern. Denn zu arbeiten, etwas zu gestalten, sich selbst zu verwirklichen, liegt in der Natur des Menschen. Von neun bis fünf in einem Büro zu sitzen und dafür Lohn zu bekommen nicht! Dieses Buch will zeigen, wo die Weichen liegen, die wir richtig stellen müssen. Denn die Zukunft kommt nicht - sie wird von uns gemacht! Die Frage ist nicht: Wie werden wir leben? Sondern: Wie wollen wir leben? Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke/Auflagen
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-641-23069-2
    Language: German
    Subjects: Computer Science , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Digitalisierung ; Entwicklung ; Zukunft ; Digitale Revolution ; Gesellschaft ; Entwicklung ; Zukunft
    Author information: Precht, Richard David 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV040651217
    Format: 258 Seiten
    ISBN: 9783837621723
    Series Statement: Science studies
    Note: Wie muss sich Forschung verändern, wenn sie nicht länger als ein Privileg der Wissenschaften verstanden wird? Und was können künstlerische Verfahren dazu beitragen? Mit wissenspolitischen Analysen und detaillierten Fallstudien zwischen Performance, Ethnographie, Aktivismus und Materialwissenschaft porträtieren die Beiträge dieses Bandes »Artistic Research« als Versuch, Forschungsprozesse so zu gestalten, dass alle Mitglieder der Gesellschaft daran mitwirken können. Der Band stellt die Debatte um »Artistic Research« vom Kopf auf die Füße: Es geht keineswegs nur um die Frage, ob und wann Kunst Forschung ist - sondern vielmehr darum, wie die Teilhabe aller an den Prozessen der Wissensproduktion zwischen Kunst, Wissenschaft und Gesellschaft in Zukunft organisiert werden soll.; Review quote: Besprochen in: Planerin, 3 (2013) H-Soz-u-Kult, 29.10.2013, Katrin Klitzke
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunstproduktion ; Forschungsmethode ; Kunst ; Forschung ; Wissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Author information: Peters, Sibylle 1972-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224551
    Format: 1 Online-Ressource (218 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658281311
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Vorwort zur ersten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Was dieses Buch nicht ist -- 1.2 Was Sie von dem Buch erwarten dürfen -- 2 Grundlegendes -- 2.1 Das Controlling -- 2.1.1 Der Regelkreis -- 2.1.2 Der Regelkreis des Controllings -- 2.1.3 Die Verankerung des Controllings im Unternehmen -- 2.1.4 Controlling - Big Brother? -- 2.2 Der Vertrieb - das unbekannte Wesen? -- 2.2.1 Die verschiedenen Arten des Vertriebs -- 2.2.2 Die Organisationsformen des Vertriebs -- 2.2.3 Der Vertrieb als Wertschöpfungsprozess -- 2.3 Das Vertriebscontrolling -- 2.3.1 Das VC als Beobachter -- 2.3.2 Der Vertrieb in der Analyse -- 2.3.3 Die planerische Funktion des VC -- 2.3.4 Die steuernde Funktion des VC -- 2.3.5 Die kontrollierende Funktion des VC -- 2.3.6 Die Zielsetzung des Vertriebscontrollings -- 3 Der Vertrieb als Teil der betrieblichen Leistungserzeugung -- 3.1 Die betriebliche Wertschöpfung als Produktionsprozess -- 3.1.1 Der Produktionsprozess aus technischer Sicht -- 3.1.2 Die Wahl der richtigen Technologie -- 3.1.3 Was ist Effizienz? -- 3.1.4 Das Ertragsgesetz -- 3.1.5 Effizienz - eine Frage der Mischung -- 3.2 Der Vertrieb als Wertschöpfungsprozess -- 3.2.1 Der Input - Die Zutaten für einen erfolgreichen Vertrieb -- 3.2.2 Die Technologie - Der Vertrieb als angewandte Technik -- 3.2.3 Der Output - Das Ergebnis des Vertriebsprozesses? -- 3.2.4 Der Nutzen - Der wirkliche Gradmesser für Erfolg -- 3.2.4.1 Der rationale Umgang mit dem Irrationalen -- 3.2.4.2 Vertrieb und Produkt verschmelzen zu Nutzen -- 3.2.4.3 Nutzen ist der wahre Ertrag -- 3.2.4.4 Ab einem bestimmten Niveau führt Nutzen zwangsläufig zum Erfolg -- 3.2.4.5 Das Phasenmodell im Akquisitionsprozess -- 3.2.4.6 Besonderheiten des gewerblichen Beschaffungsprozesses -- 3.2.5 Keine Entscheidung ohne Information -- 3.2.5.1 Die Information , 3.2.5.2 Informationen und Strukturen -- 3.2.5.3 Informationen und Systeme -- 3.2.5.4 Die Entscheidung -- 3.2.5.5 Die Beeinflussung -- 3.3 Die Effizienz im Vertrieb -- 3.3.1 Die Relevanz -- 3.3.2 Die Verlässlichkeit -- 4 Zwischenbemerkung -- 4.1 Effizienz um jeden Preis? -- 4.2 Nicht gleichzeitig an beiden Enden ziehen -- 5 Methoden - Beobachten -- 5.1 Datenstrukturen im Vertrieb -- 5.1.1 Multiple-Choice statt Prosa -- 5.2 Die heiße Phase -- 5.3 Der Misserfolg - Win-Loss-Analyse, Teil 1 -- 5.4 Eine Frage der Visualisierung -- 5.5 Die Rolle des Reportings -- 5.6 Prozesskosten - Controllers Liebling -- 5.6.1 Die Prozesskostenrechnung -- 5.6.2 Vertriebseinzelkosten - Individueller Erfolg richtig erfasst -- 6 Methoden - Analysieren -- 6.1 Abweichungsanalyse -- 6.2 Benchmarking -- 6.3 Zeitreihenanalyse -- 6.4 Prozessanalyse -- 6.5 Win-Loss-Analyse, Teil 2 -- 6.6 Conjoint-Analyse einmal andersherum -- 7 Methoden - Planen -- 7.1 Der Einfluss des Ziels auf den Plan -- 7.2 Vom Umgang mit der Unsicherheit -- 7.2.1 Kopf oder Zahl -- 7.2.2 Menschliches Verhalten ist selten zufällig -- 7.3 Wie entstehen verlässliche Forecasts? -- 7.3.1 Die Dreiecksverteilung -- 7.3.2 Einfache Prognoseverfahren -- 7.3.2.1 Der gleitende Durchschnitt -- 7.3.2.2 Exponentielles Glätten -- 7.3.3 Die hypergeometrische Verteilung -- 7.3.4 Aggregation mehrerer unsicherer Größen mittels Monte-Carlo-Simulation -- 7.3.5 Im Netz der Neuronen -- 8 Methoden - Steuern -- 8.1 Steuerung mittels Sollgrößen -- 8.2 Der Gewinn als Steuerungsgröße -- 8.3 Der Preis als Steuerungsgröße -- 8.3.1 Mehr Kunden oder mehr Aufträge? -- 8.3.2 Wie reagiert der Wettbewerb? -- 8.3.3 Weshalb Rabatte gewährt werden -- 8.3.4 Die Preis-Absatz-Funktion -- 8.4 Die Absatzmenge als Steuerungsgröße -- 8.5 Produktivitätssteigerung vs. Kostenminimierung -- 8.5.1 Produktivitätssteigerung durch Synergie , 8.5.2 Engagement immer dort, wo es sich lohnt -- 8.5.3 Controlling-Leistung als knappe Ressource -- 8.5.4 Einer für alles oder alle für einen? -- 8.5.5 Zeitmanagement -- 8.5.6 Vertrieb aus der verkürzten Distanz -- 8.6 Kosten aufgrund von Fehlentscheidungen minimieren -- 8.6.1 Chance und Risiko - zwei Seiten derselben Medaille? -- 8.6.2 Kopf oder Bauch - Einführung in die Entscheidungstheorie -- 8.6.3 Von Banken den Umgang mit Risiko lernen -- 8.6.4 Risikosteuerung -- 8.7 Gemeinsame Ziele erreichen -- 8.7.1 Steuern mittels Budgets -- 8.7.2 Steuerung mittels variabler Gehaltsanteile -- 8.7.3 Steuern mittels gemeinsamer Ziele -- 9 Methoden − Kontrollieren -- 9.1 Bestimmung von Beobachtungsmerkmalen -- 9.2 Soll-Ist-Vergleich -- 9.3 Ermittlung von Vertriebskennzahlen -- 9.3.1 Return-on-Investment und Produktivität -- 9.3.2 Übernahmequote vs. relative Häufigkeit -- 9.4 Exponentialverteilung - Laufzeitmessung -- 9.5 Bestimmung der Trefferquote -- 9.6 Value-at-Risk -- 9.7 Sich selbst kontrollieren -- 10 Optimiertes Vertriebscontrolling -- 11 Unternehmen als Marktteilnehmer -- 11.1 Die Marktbegleiter -- 11.2 Die Markteintrittsbarrieren -- 11.3 Die Marktdynamik -- 11.4 Die Marktentwicklung im Modell -- 11.5 Quantitative Sicht auf die Marktentwicklung -- 12 Kritische Betrachtung -- 12.1 Zieldivergenz -- 12.2 Transparenz bis zur Unsichtbarkeit -- 12.3 Wenn der Vertrieb verbotene Wege geht -- 12.4 Informationsasymmetrie -- 13 Fazit -- Erratum zu: Vertriebscontrolling optimieren -- Erratum zu: A. Dietzel, Vertriebscontrolling optimieren,https://doi.org/10.1007/978-3-658-28131-1 -- Nachwort -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dietzel, Alexander Vertriebscontrolling Optimieren Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658281304
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Klein- und Mittelbetrieb ; Vertrieb ; Controlling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224398
    Format: 1 Online-Ressource (203 Seiten)
    ISBN: 9783662620748
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort von Hermann Scherer -- Danksagungen -- Inhaltsverzeichnis -- Über den Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Der Weg in die Furchtlosigkeit -- 1.2 Zusammenfassung der 5-Phasen-Systematik: Vom entwickelten ICH zu einem entwickelten Unternehmen -- 2 Phase 1: Selbstwahrnehmung - Wer oder was ist dieses "ICH" eigentlich? -- 2.1 Auf dem Weg: Vom Ich zur Organisation -- 2.2 Selbst - Bewusst - Sein -- 2.3 Schritt für Schritt zum entwickelten Ich -- 2.4 Kopf in den Sand oder direkt die Atmung einstellen? -- 2.4.1 Archaische Instinkte -- 2.4.2 Trauma? Ich doch nicht! -- 2.5 Der Weg zum ICH: Zen und Meditation in Kraft und Stille -- 2.6 Zwei zentrale Einsichten des Zen -- 2.6.1 Alles ist Eins und untrennbar verbunden -- 2.6.2 Es gibt keine objektive Wahrheit, alles ist leer -- 2.7 Achtsamkeit im Alltag als Unternehmer und Führungskraft -- 2.7.1 Was ist Achtsamkeit? -- 2.7.2 Wirkung von Achtsamkeit im Alltag -- 2.7.3 Zen, ganz praktisch: Der Atem -- Literatur -- 3 Phase 2: Selbstführung - Der Raum zwischen Reiz und Reaktion -- 3.1 Führung in Zeiten der Veränderung fängt bei Selbstführung an -- 3.2 Emotionen und Gefühle unterscheiden können -- 3.3 Was ist Stress? -- 3.4 Hier bin ich nun: Was treibt mich an, was macht mich aus? -- 3.4.1 Motive -- 3.4.2 Werte -- 3.5 Glaubenssätze: Zuckerbrot und Peitsche! -- 3.5.1 Innere Antreiber -- 3.5.2 Glauben ist nicht Wissen! -- 3.5.3 Das Gefängnis erkennen und verlassen -- 3.6 Transaktionsanalyse: Sprich nicht mit mir, als wäre ich 6 Jahre alt! -- 3.7 Loslassen - woran halte ich mich dann aber fest? -- Literatur -- 4 Phase 3: Führung gegenüber anderen -- 4.1 Ich führe. Will ich das wirklich? -- 4.2 Gute Führung, schlechte Führung: Wissen umsetzen Erfahrungen machen -- 4.3 Neue Ansprüche, andere Führung -- 4.4 Bewusstsein als erfolgskritischer Faktor für die Führung , 4.4.1 Entwicklung von Bewusstsein -- 4.4.2 Echter Kontakt: Das tiefe Geheimnis menschlicher Führung -- 4.4.2.1 Mitgefühl und Empathie öffnen -- 4.4.2.2 Resonanz auslösen -- 4.4.2.3 Resilienz aufbauen -- 4.4.3 Schlechte Führung, gute Führung - situative Führung -- 4.5 Kommunikation: Lassen Sie uns reden! -- 4.5.1 Die Falle: Muster des Egos -- 4.5.2 Die Chance: Gewaltfreie Kommunikation -- 4.5.3 Führung benötigt Zeit und Raum -- 4.6 Exkurs: Was sagt die Wissenschaft über die Wirkung von Meditation für Führungskräfte? -- 4.6.1 Körperliche Effekte -- 4.6.2 Wissenschaftlicher Nachweis der Effekte von Meditation -- Literatur -- 5 Phase 4: Team-Führung und Team-Entwicklung -- 5.1 Das Team als Einheit -- 5.1.1 Die innere Ausrichtung der Führungskraft als Voraussetzung -- 5.1.2 Anlässe für gezielte Teamentwicklung -- 5.1.3 Ein Team muss ein Team sein, um ein Team werden zu können -- 5.2 Die Geheimnisse guter Zusammenarbeit in einem Team -- 5.2.1 Identifikation/Sinn -- 5.2.2 Vertrauen/Ganzheit -- 5.2.3 Strukturen -- 5.3 Teamentwicklung -- 5.3.1 Teamentwicklung als kontinuierlicher Austausch -- 5.3.2 Selbstorganisierte Teams -- 5.4 Lasst das Krachen beginnen! Konfliktmanagement in Teams -- 5.4.1 Konflikt-Ebenen -- 5.4.2 Die Kommunikation als Quelle für (Nicht-)Konflikte -- 5.4.3 Menschliche Konflikt-Typen -- 5.4.4 Konfliktarten -- 5.4.5 Was ist gut an einem Konflikt? -- 5.4.6 Ein Konflikt bedeutet Veränderung -- 5.4.7 Konflikt und Meditation -- 5.5 Vom starken Ich zum starken Wir - mit Bewusstsein -- Literatur -- 6 Phase 5: Organisations- und Kulturentwicklung -- 6.1 Was ist das "richtige" System, was ist "Kultur"? -- 6.2 Der neue Kultur-Geist -- 6.2.1 Der neue Geist kann einsam werden -- 6.2.2 Ich-Entwicklung der Menschen in der Organisation: Quelle und Begrenzung für Veränderung -- 6.2.2.1 Die Stufen der Ich-Entwicklung , 6.2.2.2 Ich-Entwicklung in der Organisation: Chance und Begrenzung -- 6.3 Begeisternde Strategie-Entwicklung auf Basis von Sinn -- 6.3.1 Der eigene "Purpose" -- 6.3.2 Entwicklung des eigenen "Purpose" -- 6.4 Zen und Achtsamkeit: Hilfreiche Unterstützung für agiles Arbeiten -- 6.4.1 Was ist Agilität? -- 6.4.2 Unterstützung des Agilitäts-Mindsets -- 6.4.2.1 Menschen und ihre Interaktionen sind wichtiger als Prozesse und Werkzeuge -- 6.4.2.2 Funktionierende Software ist wichtiger als detaillierte Dokumentation -- 6.4.2.3 Die laufende Zusammenarbeit mit dem Kunden ist wichtiger als ursprünglich formulierte, theoretische Detailvereinbarungen -- 6.4.2.4 Flexibles Eingehen auf neue Erkenntnisse und Veränderungen ist wichtiger als das starre Festhalten an einem Plan -- 6.4.3 Gleichzeitig agil und hierarchisch? -- 6.5 Fazit: Die Kulturveränderung wirklich passieren lassen -- Literatur -- Weiterführende Literaturhinweise
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nickelsen, Joachim Mit Mut, Freude und Gelassenheit Führen Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662620731
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages