Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_(DE-604)BV047262265
    Format: 1 Online-Ressource (324 Seiten) : , Illustrationen.
    Edition: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-7489-2053-3
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Content: Dieser Band bringt so verschiedene Disziplinen wie die Soziologie, die Kommunikationswissenschaft, die Linguistik, die Kultur- und Sozialanthropologie sowie die Psychologie und die Medienwissenschaft miteinander ins Gespräch, und zwar über die Frage, ob die Untersuchung von Kommunikationsprozessen in Grenzbereichen des Sozialen ein Überdenken zentraler sozialtheoretischer Begriffe wie Subjekt/Akteur/Agency und kommunikatives Handeln/Interaktion notwendig macht. Kommunikation an den Grenzen meint dabei solche Arten der (semiotisierten) Verhaltensabstimmung, bei denen unklar oder strittig ist, ob einer der beteiligten Akteure überhaupt in der Lage ist, sinnhaft kommunikativ zu handeln – entweder weil er ein Mensch mit der Diagnose ›Demenz‹ ist, als schizophren oder autistisch eingeschätzt wird oder aber ein Tier, eine Pflanze oder ein Roboter ist.
    Content: Grenzen der Kommunikation akzentuiert dagegen weniger den Akteur und dessen fragile Position, sondern problematisiert den wie auch immer gearteten Kommunikationsvorgang (Kommunikation mit Sounds, Stoffen und Räumen / Kommunikation von Atmosphären und Stimmungen). Unklar bzw. strittig ist hier, ob und wie kommuniziert wird, ob in irgendeiner Weise die Akteure aufeinander einwirken oder ob die Akteure sich etwa nur einbilden, dass Kommunikation stattgefunden hat. Miteinander, aber auch gegeneinander soll an unterschiedlichen Materialien und aus unterschiedlichen theoretischen Perspektiven die Frage diskutiert werden, ob und wie kommuniziert wird, wenn die normalen Mittel der Kommunikation oder die Voraussetzungen für Kommunikation nicht mehr gegeben sind.
    Content: Zentrale Fragen des Bandes lauten: Welche Bedingungen müssen Akteure erfüllen, damit sie kommunizieren können? Welche Bedingungen müssen Praktiken erfüllen, um kommunikativ genannt zu werden? Welche Folgen für die Theoriebildung hat es, wenn man kommunikatives Handeln nicht mehr an bewusstes und intentionales Handeln in Kopräsenz bindet? Jo Reichertz war von 1993 bis 2015 Professor für Kommunikationswissenschaft an der Universität Duisburg-Essen. Er ist Senior Fellow am Kulturwissenschaftlichen Institut Essen (KWI) und Mitglied des Vorstands sowie Leiter des Projektbereichs »Kulturen der Kommunikation«. Arbeitsschwerpunkte: Kommunikationsmacht, Kultur- und Religionssoziologie, Medienanalyse und -nutzung, Emotionsforschung, Kommunikation und Demenz
    Note: Literaturangaben. - Autorenverzeichnis: Seiten 319-324. - Enthält 19 Beiträge
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95832-199-1
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Kommunikation ; Soziologie ; Körper ; Raum ; Kommunikation ; Körperkontakt ; Schweigen ; Kommunikation ; Kommunikation ; Kommunikationsstörung ; Kommunikatives Handeln ; Grenzsituation ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Reichertz, Jo 1949-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Zürich :vdf, Hochsch.-Verl. an der ETH,
    UID:
    almafu_BV011726100
    Format: XIV, 324 S. : , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-7281-2594-6
    Language: German
    Subjects: Economics , Geography , Biology , General works , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ökologie ; Anthropogener Einfluss ; Humanökologie ; Mensch ; Umwelt ; Umweltwissenschaften ; Interdisziplinäre Forschung ; Natur ; Anthropogener Einfluss ; Ökologie ; Begriff ; Ökologie ; Konzeption ; Einführung ; Einführung ; Einführung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674502882
    Format: 1 online resource (381 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470466
    Series Statement: Science Studies
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Theoretische Fundierung von Interventionswissenschaft -- 1 Interventionswissenschaft in a Nutshell -- 1.1 Historische Entwicklung der Interventionswissenschaft -- 1.2 Definitorische Skizze der Interventionswissenschaft -- 1.3 Zum Unterschied von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.4 Bemerkungen zu Umsetzung, Dokumentation und Verortung von Interventionswissenschaft und ‑forschung -- 1.5 Qualität im Kontext von Wissenschaft und Interventionswissenschaft -- 1.6 Betrachtungen zu menschlicher Wahrnehmung und Wissenschaft -- 1.7 Wissenschaft als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.8 Praxis als Basis für das Generieren von Hypothesen im Kontext von Interventionsforschung -- 1.9 Zum persönlichen Anteil des Autors im Kontext von Interventionswissenschaft und Interventionsforschung -- 1.10 Aspekte der Verkörperung im Kontext von Kommunikation -- 2 Gruppe, Gemeinschaft, Individuum, Gesellschaft -- 2.1 Betrachtung der historischen Entwicklung der Begriffsverwendung und ‑beziehung -- 2.2 Unterschiede der Kommunikation bei Individuen, Gruppen, hierarchischer Organisation und Gesellschaft -- 2.3 Grundsätzliche Probleme von Begriffsbildung und der Setzung von Grenzen -- 2.4 Gezieltes Anstreben von Bewusstheit im Rahmen von Organisationsprozessen -- 3 Hierarchie und (Projekt‑)Gruppe -- 3.1 Die Organisationsform Hierarchie -- 3.2 Projektmanagement -- 3.3 Dialektik der Erweiterung von hierarchischer Organisation durch Projektmanagement -- 3.4 Diskussion -- 4 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Integration des rangdynamischen Modells von Raoul Schindler -- 4.1 Zum rangdynamischen Modell von Raoul Schindler -- 4.2 Zum Unterschied zwischen Gruppe, Arbeitsgruppe und Organisation. , 4.3 Zur Optimierung von Arbeitsgruppen im Kontext von Organisationen -- 4.4 Zusammenfassung -- 5 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht an einer Reflexion zum Begriff Kultur -- 5.1 Einleitung -- 5.2 Eine Annäherung aus geisteswissenschaftlicher Perspektive -- 5.3 Eine Annäherung aus der Perspektive von Organisationswissenschaftler:innen -- 5.4 Eine Annäherung aus der Perspektive der Projektmanager:innen -- 6 Integration von Wissensgebieten veranschaulicht am Beispiel der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.1 Überblick -- 6.2 Der Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.3 Menschliche Kommunikation in Bezug zum Prozess menschlicher Wahrnehmung -- 6.4 Die Dimension Zeit in Bezug auf den datenverarbeitenden menschlichen Organismus -- 6.5 Der Mensch als Messinstrument für menschliche Datenverarbeitung -- 6.6 Die Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung und deren Rolle in Bezug zu menschlichen Denkprozessen in Organisationen -- 6.7 Anwendung der Methode der psychoanalytischen Organisationsbeobachtung -- 6.8 Diskussion -- 7 Interdisziplinäre Zusammenarbeit veranschaulicht am Beispiel der Reflexion der (Harvard‑)Case‐Methode aus gruppendynamischer Perspektive -- 7.1 Abstract -- 7.2 Overview of the (Harvard) case method and its teaching approach (Author: Jürgen Radel) -- 7.3 The (Harvard) case method from a group dynamics perspective -- 7.4 Internal (individual) authority and its relationship to the True Self, EQ, and teaching -- 7.5 Group dynamics (GD) in the context of teaching -- 7.6 The experience‐centered teaching approach (ECTA) (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- 7.7 Discussion (Authors: Jürgen Radel & -- Roland J. Schuster) -- Beispiele aus der Praxis der Interventionswissenschaft -- 8 Zum Design des 3. PM‑Symposiums der FH des BFI Wien. , 8.1 Grundlegendes zum PM‑Symposium aus der Perspektive der Interventionswissenschaft -- 8.2 Exkurs zu Hintergrundtheorien aus dem Bereich der Psychoanalyse -- 8.3 Das Design des PM‑Symposiums als Intervention -- 8.4 Zur Planung und Vorbereitung des PM‑Symposiums -- 8.5 Das Design des PM‑Symposiums und Überlegungen zum Container‑Contained‑Prozess -- 8.6 Überlegungen zur Struktur des PM‑Symposiums (Raum- und Zeitdimension) -- 8.7 Resümee zum PM‑Symposium 2012 -- 8.8 Ausblick -- 9 On the teaching of leadership intervention sciencein the action‐theoretical background and design of a lecture on leadership -- 9.1 Aims, target groups, and general didactical idea of the paper -- 9.2 A psychodynamic view of leadership -- 9.3 A psychodynamic perspective on the »Jonah« film sequence -- 9.4 Learning by experience - an approach based on intervention science -- 9.5 Conclusion -- 9.6 Appendix (Cast of the Movie »Master and Commander« (Weir 2003)) -- 10 Fallstudie: Optimierung des Arbeitsprozesses einer Arbeitsgruppe (Interventionswissenschaft in Aktion) -- 10.1 Ziel der Interventionsforschung und Beschreibung der Forschungssituation -- 10.2 Grundlegendes zur Organisation -- 10.3 Fallstudie: Detaildarstellung der Optimierung des Arbeitsprozesses der AG anhand einer konkreten Intervention -- 10.4 Ergebnisse und Erkenntnisse innerhalb der Arbeitsgruppe (lokal) -- 10.5 Ergebnisse und Erkenntnisse in Bezug auf die Interventionswissenschaft (global) -- 11 Etablierung einer Gruppenreflexion -- 11.1 Einleitung -- 11.2 Theoretische Aspekte und grundlegende Voraussetzungen der Gruppenreflexion -- 11.3 Chronologische Entwicklung des Kommunikationsinstruments Gruppenreflexion -- 11.4 Zur interventionswissenschaftlichen Perspektive der Gruppenreflexion -- 11.5 Darlegung und Interpretation der Beobachtung von Preßl (Autor: Karl Preßl). , 11.6 Die Methode der psychodynamischen Organisationsbeobachtung und ihre Relevanz in der Lehrpraxis für Projektmanager:innen (Autorin: Ina Pircher) -- 11.7 Zusammenfassende Bemerkungen -- 12 Lehren, Lernen und Emotion -- 12.1 Emotion: Ausloten von Begriffsbestimmung und ‑verwendung -- 12.2 Der Begriff Emotion in Bezug auf die dargelegte praktische Anwendung -- 12.3 Der politische Aspekt der dargelegten praktischen Anwendung -- 12.4 Die praktische Anwendung des Faktors Emotion -- 12.5 Diskussion -- 13 Learning by experience -- emotions as border guards and signposts regarding unknown territory -- 13.1 Introduction -- 13.2 The intervention science perspective -- 13.3 The connection between experience, consciousness, feelings, emotions, and thinking -- 13.4 Exploring the boundary of unknown territory -- Sequence 1 -- Sequence 2 -- Sequence 3 -- 13.5 Scope of action of sequences (1-3) -- 13.6 Discussion -- 14 Praxis, Forschung und Lehre als co‑creativer Prozess -- 14.1 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im Allgemeinen -- 14.2 Interventionswissenschaftliche Perspektive auf Didaktik im konkreten Fall -- Systeme und Subsysteme -- Personen, Rollen und Beziehungen -- 14.3 Co‑creative Planung der Lehrveranstaltung und deren Beforschung -- Überblick über den co‑creativen Prozess -- 14.4 Erfahrungen im Forschungsfeld (Autorin: Jana Ochsenreither) -- Rollen -- Herausforderungen während des Interventionsforschungsprozesses -- 14.5 Diskussion -- Fazit -- Verzeichnis Zusatzmaterial -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Gastautor:innen in alphabetischer Reihung nach Nachnamen -- Index.
    Additional Edition: Print version: Schuster, Roland J. Interventionswissenschaft Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670462
    Language: German
    Subjects: General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Haus und Schule,
    UID:
    almafu_BV009619746
    Format: 402 S.
    Edition: 5. Tsd.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046861873
    Format: 1 Online-Ressource (1039 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783428528479
    Series Statement: Schriften zur Rechtstheorie
    Content: Die vieldiskutierte "Maastricht-Entscheidung" des BVerfG fordert erneut eine Suche nach Kriterien richtiger Rechtsanwendung im Europarecht, im Deutschen Recht und in der Staatstheorie. Die Rechtswissenschaft ist dabei der Ausgangspunkt interdisziplinärer Erörterungen wissenschaftstheoretischer Fragen auch über den Unterschied zwischen "science" und "prudence". Es zeigen sich Probleme, die jeder Methodenlehre prinzipiell zugrunde liegen, wenn Axel Adrian fragt: Wie kann ich wissen, richtig verstanden zu haben? Als Physiker das Modell der Natur? Als Richter das Gesetz? Als Mensch, daß etwas logisch ist?Gerichtsentscheidungen, die streng aus dem Gesetz abgeleitet werden sollten, scheinen kaum vorhersagbar. Was macht Physik exakt und läßt Recht(sprechung) wenig wissenschaftlich wirken? Es ist paradox: Der Richter ist an ein Gesetz gebunden, welches er selbst erst zu interpretieren hat. Die Idee unserer demokratischen Staatstheorie wird dennoch gerettet, da formale Modelle z. B. von Subsumtion, Auslegung und Rechtsfortbildung, selbst für das mehrsprachig verbindliche Europarecht, formulierbar bleiben. Erstmals wird aus prinzipiellen Gründen z. B. vom EuGH verlangt, jeweils ein Modell aus der Menge möglicher methodischer Modelle verbindlich auszuwählen, so wie von Richtern schon immer gefordert wurde, die richtige Bedeutung aus der Menge möglicher Wortbedeutungen des Gesetzes nachvollziehbar auszuwählen.Ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität Erlangen-Nürnberg 2008
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949767674102882
    Format: 1 online resource (401 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839470787
    Series Statement: X-Texte Zu Kultur und Gesellschaft Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Transformationspolitik - eine Halbzeitbilanz der Ampel‐Koalition -- Anspruch und Wirklichkeit -- 1. Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- 2. Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- 3. Industriepolitik -- 4. Finanzpolitik -- 5. Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- 6. Europapolitik -- 7. Außen‐ und Sicherheitspolitik -- Literatur -- Gesellschaftspolitik: Partizipation, Ost − West, Populismus, Narrative, Nudges -- Verändern: Über schwindende Mehrheiten und wachsende Gesprächsstörungen -- 1. Anspruch und Wirklichkeit in der Transformationspolitik -- 2. Transformation begründen -- 3. Gesprächsstörung überwinden -- Literatur -- Spaltet die Transformation unsere Gesellschaft? -- 1. Verunsicherungen durch die Transformation -- 2. Zumutungsaversionen in der Transformation -- 3. Die Suggestion der gespaltenen Gesellschaft -- 4. Transformation klug gestalten -- Literatur -- Regionale Beteiligung gegen polarisierende Triggerpunkte? -- 1. Einleitung -- 2. Lagerbildung -- 3. Sorge um Sicherheit -- 4. Kaum zu befriedigende Ansprüche -- 5. Beteiligung vor Ort -- Literatur -- Für immer geteilt - kollektive Enttäuschungen trotz ökonomischer Erfolge in Ostdeutschland? -- 1. Einleitung -- 2. Konvergenz zwischen Ost und West -- 3. Aufschwung Ost in der Zeitenwende -- 4. Persistente und neue Herausforderungen -- 5. Land - Stadt statt Ost - West? -- Literatur -- Die neuen Themen Klima und Krieg: Die AfD als Krisenprofiteur der Zeitenwende -- 1. Einleitung -- 2. Neue Themen für die AfD: Von Klima bis Krieg -- 3. Fazit -- Literatur -- Show - don't tell. Performative Widersprüche in zwei Jahren grün‐gelben Koalierens -- 1. Einleitung -- 2. Symbolische Konkurrenz -- 3. Performative Widersprüche -- Literatur. , Gutes Regieren - eine verhaltensökonomische Perspektive -- 1. Einleitung: Voraussetzungen für verhaltensökonomische Interventionen -- 2. Biases - Heuristiken - Nudging: Ziele mit freiheitswahrenden Eingriffen erreichen -- 3. Ausblick: Transparenz und Effektivität -- Literatur -- Alles im Lot? - Ein Transformationsessay -- 1. Multiple Verunsicherungsfaktoren im neuen Jahrzehnt -- 2. Bundesregieren in der Energiepreiskrise -- 3. Suche nach Sicherheit in unruhigen Zeiten -- 4. Ein moderner Staat ist ein starker Staat -- Literatur -- Infrastruktur: Stadt − Land, Digitalisierung, Energiewende, Wohnungsmarkt -- Ländliche Räume: Der Stabilitätsanker Deutschlands -- 1. Ländliche Räume in Deutschland haben eine herausgehobene Funktion im internationalen Vergleich -- 2. Ländliche Räume haben Demokratiestabilisierungsfunktion -- 3. Infrastrukturen in ländlichen Räumen sind weniger leistungsfähig als in Städten -- 4. Chancen in ländlichen Räumen -- 5. Fördermechanismen: Keine Gießkanne, sondern regionale Spezialisierungsstrategien -- Literatur -- Infrastrukturbereitstellung neu kalibrieren -- 1. Überall das »Gleiche« ist nicht effizient - ein neuer Blick auf die »gleichwertigen Lebensverhältnisse« in Stadt und Land -- 2. Wenn Wettbewerb versagt - ordnungsrechtliche Aspekte der Infrastrukturbereitstellung -- 3. Neue Finanzierungsmodelle nötig -- 4. Mehr Pragmatismus und Experimentiermut bei der Weiterentwicklung der Infrastruktur -- 5. Least Cost Planning - Nutzersteuerung und Suffizienz im Blick behalten -- 6. Fazit -- Literatur -- Wie der Staat digitalen Fortschritt vorantreiben kann -- 1. Digitalisierung ist kein Thema mehr -- 2. Es kommt auf den Staat an -- 3. Die Rollen des Staates in der Digitalisierung -- 3.1 Der Staat als Vorbereiter -- 3.2 Der Staat als Verbindungsstelle -- 3.3 Der Staat als Vorbild -- 4. Was der Staat nun tun muss -- Literatur. , Digitalpolitik: Der lange Weg des Staats zum Enabler -- 1. Eine nachhaltige Digitalisierung der deutschen Verwaltung findet immer noch nicht statt -- 2. Es gibt viele große strukturelle Herausforderungen, die anzugehen sind -- 3. Es gibt vielfältige Möglichkeiten, schneller oder besser zu werden, insbesondere durch die Digitalisierung -- 4. Künstliche Intelligenz (KI) als Motor der Verwaltungsmodernisierung und öffentlichen Digitalisierung -- 5. Auf dem Weg zu einem aktiven Enabler -- Klimatransformation - langer Weg, wenig Zeit -- 1. Politische Rahmenbedingungen der Klimaneutralität -- 2. Erneuerbare Energien in allen Sektoren -- 3. Herausforderungen der Industrietransformation -- 4. Internationale Perspektive: Chancen für Koordination oder verstärkter Protektionismus? -- Literatur -- Klimaneutralität 2045 - (wie) können wir das schaffen? -- 1. Einleitung - worum geht es eigentlich? -- 2. Kurzer Exkurs - wie sind wir hier gelandet? -- 3. Wie ein Gesamtkonzept entstehen kann -- 4. Politische Maßnahmen und Instrumente für die Klimaneutralität 2045 -- 5. Mehr Zukunft wagen -- Literatur -- Zwischen Klimaschutz und Bezahlbarkeit - wie sozial ist die Transformation im Wohnungsmarkt? -- 1. Nachhaltiger und erschwinglicher Wohnraum - zwei (un‑)vereinbare Ziele? -- 2. Klimaneutrales vs. kostengünstiges Wohnen -- 3. Ansätze für eine Harmonisierung der Ziele -- 3.1 Widerstände auflösen durch weniger Gebote und Verbote -- 3.2 Modernisierungen anregen mit konsequent steigender CO2‐Bepreisung -- 3.3 Anreize durch Modernisierungsumlage erhalten -- 4. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Industriepolitik -- Industriepolitik ist mehr als Standortpolitik -- 1. Eine erweiterte Rolle des Staates -- 2. Standort D -- 3. Dekarbonisierung und Geopolitik -- Literatur -- Industriepolitik in der Zeitenwende - die Rolle des Staates -- 1. Standort D: hohe Bedeutung der Industrie. , 2. Erarbeitung einer industriepolitischen Strategie -- 3. Förderpolitik: Hin zu einer aktiveren Rolle des Staates -- Literatur -- Finanzpolitik -- Wettbewerbsfähigkeit trotz Transformation: Priorisierung in der Finanzpolitik -- 1. Politische Aufgabe der Transformationsgestaltung -- 2. Haushalts‐ und finanzpolitischer Rahmen -- 3. Aktuelle Ausgabenentwicklung der Gebietskörperschaften -- 4. Künftige Spielräume für die Transformation -- Literatur -- Überlegungen zur Transformationspolitik -- 1. Einleitung -- 2. Instrumente für den Klimaschutz -- 3. Transformationsfonds für den Strukturwandel im Saarland -- 4. Finanzierung der Transformation -- 5. Fazit -- Arbeitsmarkt‐ und Sozialpolitik: Zuwanderung, Sozialpartnerschaft, Inklusion, Gerechtigkeit, Rente -- Grenzen und Potenziale der Zuwanderung für die Fachkräftesicherung -- 1. Die demografische Herausforderung ist gewaltig -- 2. Zuwanderung trägt bereits heute zu Innovationskraft und Fachkräftesicherung bei -- 3. Fachkräfteeinwanderungsgesetz: was läuft gut, was wird besser, was bleibt schlecht -- Literatur -- Abnehmende Tarifbindung trotz Gestaltungsanforderungen: Sozialpartnerschaft in Bedrängnis? -- 1. Einleitung -- 2. Begriffsbestimmungen -- 3. Motive für Tarifbindung -- 4. Historische Erfahrungen -- 5. Schlussfolgerungen -- Literatur -- Sozialpartnerschaftliche Transformationspolitik braucht funktionierende Rahmenbedingungen durch staatliches Handeln -- 1. Politisches Handeln in der Transformation geboten -- 2. Alarmierende Zustände -- 3. Rechtliche Grundlagen -- 4. OT‑Mitgliedschaften als Aufgabe tarifpolitischer Verantwortung -- 5. Veränderte Rahmenbedingungen in der Wirtschaft: Transformation -- 6. Rechtliche Rahmenbedingungen -- 7. Vorschläge der Sozialpartner: keine Schnittmenge -- 8. Was ist also zu tun? -- Literatur -- Zwischenstand Inklusion: Vorgaben und Umsetzung. , 1. Inklusion von Menschen mit Behinderungen -- 2. Was bedeutet Inklusion von Menschen mit Behinderungen? -- 3. Die Bundesinitiative Barrierefreiheit -- 3.1 Das Allgemeine Gleichstellungsgesetz -- 3.2 Das Behindertengleichstellungsgesetz -- 3.3 Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz -- 3.4 Barrierefreiheit im Bereich Mobilität und barrierefreier Aus‐ und Umbau öffentlicher Gebäude -- 4. Die Arbeitsmarktintegration von Menschen mit Behinderungen -- 5. Die Erhöhung der Ausgleichsabgabe ab dem Anzeigejahr 2024 ist beschlossen -- 6. Einführung einer vierten Staffel für über 45.000 Unternehmen -- 7. Flächendeckende Einrichtung von Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) -- 8. Werkstätten für behinderte Menschen -- 9. Privilegierung im Umsatzsteuergesetz für Inklusionsunternehmen -- Literatur -- Verteilungs‐ und Sozialpolitik: Ist mehr besser? -- 1. Zunehmende Bedeutung des Sozialstaates -- 2. Mehrheitliche Unzufriedenheit mit der sozialen Gerechtigkeit -- 3. Wachsende Verantwortungszuweisung an den Sozialstaat -- 4. Wenig Unterstützung für zielgerichtete Sozialleistungen -- 5. Überforderung des Sozialstaats und Enttäuschungspotenziale -- Literatur -- Der Sozialstaat im Niedergangsdiskurs -- 1. Einleitung -- 2. Paradoxe Umverteilungspräferenzen und die Debatte zu Prioritäten -- 3. Fehlendes Erwartungsmanagement -- 4. Empathie für den unteren Rand der Gesellschaft -- Literatur -- Wieviel Solidarität können und wollen wir uns im demografischen Wandel leisten? -- 1. Einleitung -- 2. Vorrangiges Problem auf der Ausgabenseite -- 3. Solidarität ist nicht gleich Gerechtigkeit -- 4. Dimensionen des Solidaritätsprinzips -- 5. Solidarität zwischen jung und alt -- 6. Intergenerative Solidarität paradox -- 7. Die Macht älterer Wähler? -- 8. Wie intergenerative Solidarität gelingen kann -- 9. Was die Bundesregierung sofort leisten sollte -- Literatur. , Europapolitik.
    Additional Edition: Print version: Bergmann, Knut Transformationspolitik Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837670783
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Stuttgart :Klett-Cotta,
    UID:
    almahu_BV013086610
    Format: 299 S. : Ill.
    ISBN: 3-608-94261-0
    Note: Prolog: über die Angst vor dem Ende -- 1. Grenzen, Krisen, Wendepunkte -- 2. Die Angst vor dem Fremden. Reviermarkierung und Selbstbewußtsein -- 3. Die Angst vor dem Offenen. Vom bösen Blick und der Ambivalenz des Lachens -- 4. Die Angst vor dem Abgrund. Vom Grenzverlust in der Psychose -- 5. Die Angst vor dem Anfang. Von der Doppelnatur des Wortes -- 6. Von der Verkehrung der Welt an den Rändern. Archaische Rituale des Übergangs -- 7. Von rechen und linken Menschen. Scherzrituale in Ostafrika -- 8. Die Götter der Grenze als Wächter und Wegweiser -- 9. Wie man das Leben in Gang hält. Rituale des Neubeginns
    Language: German
    Subjects: Ethnology , Psychology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Angst ; Verhaltenspsychologie ; Angst ; Angstbewältigung ; Lebensangst
    Author information: Maler, Gisela 1943-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV047570544
    Format: VII, 412 Seiten
    ISBN: 9783110756388
    Series Statement: Grenzgänge Band 3
    Note: Erscheint auch als Open Access bei De Gruyter
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-075643-2 10.1515/9783110756432
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-075651-7 10.1515/9783110756432
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Biotechnologie ; Neue Technologie ; Künstliche Intelligenz ; Medizin ; Pflege ; Enhancement ; Medizinische Ethik ; Bioethik ; Transhumanismus ; Biotechnologie ; Philosophische Anthropologie ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045498846
    Format: XIV, 190 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm, 363 g
    ISBN: 9783110558333 , 3110558335
    Series Statement: Bildung – Soziale Arbeit – Gesundheit Band 20
    Content: Technik ist aus der Pflege nicht wegzudenken. Mit Pflege 4.0 werden ganz neue Dimensionen im Verhältnis zwischen Mensch und Maschine vorstellbar. Besonders die Pflegewissenschaft ist hier gefordert, Stellung zu beziehen und den Diskurs kritisch mitzuentwickeln. In diesem Sammelband wird der aktuelle Stand der technologischen Entwicklung in der Pflege dargestellt und deren Nutzen für die pflegerische Arbeit an ausgewählten Beispielen verdeutlicht. Dabei entstehen grundlegende Fragen in Bezug auf das, was den Kern von Care betrifft: Wer sorgt sich um wen, wenn sich alles um neue Technologien dreht? Hilft Technik, den Kern von Care zu finden? Und ganz grundsätzlich: Wie wird sich das Verhältnis von Mensch und Maschine in Zukunft verändern? Das Buch gibt interessante Einblicke in spezifische und innovative Anwendungsfelder und bietet Argumentationsgrundlagen, wenn es um politische oder ökonomische Entscheidungsfindung geht.
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-11-055868-5
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-11-055838-8
    Language: German
    Subjects: Theology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altenpflege ; Neue Technologie ; Digitalisierung ; E-Health ; Krankenpflege ; Neue Technologie ; Digitalisierung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Uzarewicz, Charlotte 1956-
    Author information: Hauck, Claudia 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949465338002882
    Format: 1 online resource (305 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839443958
    Note: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Potenziale und Grenzen der Anwendung Autonomer Systeme -- Autonome Systeme. Potenziale und Herausforderungen -- Autonome Systeme - Potenziale und Grenzen -- Wirtschaftliche Potenziale Autonomer Systeme -- Gesellschaftliche Potenziale Autonomer Systeme -- Weitere Potenziale Autonomer Systeme -- Herausforderungen und Lösungsansätze -- Herausforderungen im Zusammenhang mit Kooperationsmodellen -- Herausforderungen bei der Kommunikation -- Absicherung Autonomer Systeme -- Security -- Geschäftsmodelle -- Digitale Zwillinge als Wegbereiter für autonome Systeme -- Zusammenfassung -- Literatur -- Künstliche Intelligenz in Bildungs- und Arbeitsräumen. Internet der Dinge, Big Data, Personalisierung und adaptives Lernen -- 1. Einleitung -- 2. Das Internet der Dinge -- 3. Big Data in der Bildung -- 4. Personalisiertes und adaptives Lernen -- 4.1 Benutzer- und Kontextmodellierung -- 4.2 Adaptives Lernen und Üben -- 5. APPsist-System -- 6. Perspektiven und Fazit -- Literatur -- Grenzen und Widersprüche der Entwicklung und Anwendung ,Autonomer Systeme' -- 1. Einführung: Überzogene Erwartungen -- 2. ‚Deep Learning' und seine unterschätzten Entwicklungsprobleme -- 3. Epistemische und ethische Anwendungsprobleme von ,KI'-Algorithmen -- 4. Historischer Exkurs: Meilensteine der Entwicklung von ComputerTechnik und Computing Science -- 5. Prinzipielle Grenzen und Missverständnisse der Computertechnik -- 6. Fazit: Grenzen und Widersprüche adaptiver Systeme -- Literatur -- Autonome Systeme und der Wandel von Arbeit - konzeptionelle Beiträge und empirische Forschungsergebnisse -- Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz -- Autonome Systeme und Künstliche Intelligenz. Herausforderungen für die Arbeitssystemgestaltung -- 1. Einleitung - intelligente Technik als herausragendes Thema moderner Arbeitsgestaltung. , 2. Big Data, Künstliche Intelligenz und autonome Systeme -- 2.1 Big Data, Data Mining und Smart Data - exponentielles Wachstum der Rechenleistungen -- 2.2 Künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen und Deep Learning - alles intelligent, aber sehr begrenzt -- 2.3 Autonome Systeme - Intelligenz oder nur Automation? -- 3. Hybride Arbeitssysteme - Wer hat wem was zu sagen? -- 4. Welche Chancen und Risiken bringt ,intelligente Technik' mit sich? -- 4.1 Wie viele Arbeitsplätze gehen verloren? -- 4.2 Kommt die Technik ohne den Menschen aus? Über die Entwicklung der Anforderungen an Qualifikation und Kompetenz -- 4.3 Wer kontrolliert den Arbeitsprozess? - die Macht der Algorithmen -- 4.4 Erleichtert KI die Arbeit? - der Wandel der Arbeitsbelastungen -- 4.5 Folgen für Überwachung und Persönlichkeitsrechte -- 5. Mensch und Maschine als Team - wie kann die Arbeit mit autonomen Systemen gestaltet werden? -- 5.1 Gestaltungswissen und Gestaltungsmacht - mehr Autonomie oder mehr Kontrolle? -- 5.2 Perspektiven komplementärer Systemgestaltung: Managt der Mensch die Autonomen Systeme? -- 6. Fazit -- Literatur -- Assimilierende versus komplementäre Adaptivität. Grenzen (teil-)autonomer Systeme -- 1. Einleitung -- 2. Digitaler Wandel von Arbeit -- 3. Die 4.0-Logik: Dezentrale Steuerung und Adaptivität -- 4. Digitale Adaptivität versus formale Planung -- 5. Die Grenzen digitaler Adaptivität durch lernende Systeme -- 5.1 Dilemmata und Nebenfolgen -- 5.2 Grenzen durch die Komplexität der physischen und sozialen Umwelt -- 5.3 Nicht-Formalisierbarkeit -- 5.4 Zwischenfazit: Unhintergehbare, aber übergehbare Grenzen -- 6. Ausblendung der Grenzen und die Folgen -- 6.1 Ersatz versus funktionales Äquivalent -- 6.2 Überschätzung des Substituierungspotenzials durch Ausblendung des Informellen -- 6.3 Anpassung der Umwelt an die Bedarfe des technischen Systems. , 6.4 Akzeptanz anstelle echter Partizipation -- 6.5 Zwischenfazit: Assimilierende Adaptivität -- 7. Fazit: Komplementäre Adaptivität durch offene Systeme und humane Arbeit -- LITERATUR -- Die Autonomie instrumentell genutzter Technik. Eine handlungstheoretische Analyse -- 1. Einleitung -- 2. Drei Formen der instrumentellen Nutzung von Technik im zweckgerichteten Handeln -- 3. Drei Handlungsdimensionen -- 4. Die Delegation von Teilstücken bestehender Handlungen an Technik -- 5. Der Einfluss der technischen Objektivierung von Handlungssinn auf die zielsetzenden Intentionen -- 6. Handlungsdelegation an Artefakte mit Spezialkompetenz -- 7. Technisch eröffnete neue Handlungsmöglichkeiten -- 8. Zusammenfassung -- Literatur -- Herausforderungen der sozio-technischen Evaluation der Arbeit mit Autonomen Systemen -- 1. Einleitung und Motivation eines Heuristik-basierten Ansatzes -- 2. Identifikation eines initialen Heuristik-Sets -- 2.1 Vorgehensweise beim Clustering und methodische Herausforderungen -- 2.2 Ergebnis der Literatur-basierten Identifikation von Heuristiken -- 3. Formative Evaluation des Heuristik-Sets mithilfe einer Datenbank sozio-technischer Problemberichte -- 3.1 Aufbau der Datenbank sozio-technischer Problemberichte -- 3.2 Softwaregestütztes Zuordnungsexperiment zur Bewertung des initialen Heuristik-Sets -- 3.3 Ergebnisse der Zuordnung zwischen Problemdatenbank und Heuristik-Set -- 3.4 Passung der Heuristiken auf Industriekonstellationen mit Autonomen Systemen -- 4. Anwendung der Heuristiken -- 4.1 Heuristik-basierte Systemexploration -- 4.2 Fallbeispiele für den Einsatz der Heuristik-basierten sozio-technischen Systemanalyse -- 5. Relevanz der Heuristik-geleiteten Exploration für die sozio-technische Integration autonomer Systeme -- 6. Fazit und kommende Arbeitsschritte -- Literatur -- Danksagung. , Historische und gesellschaftliche Perspektiven -- Technik und Autonomie. Kulturhistorische Bemerkungen zu einem komplexen Verhältnis -- Begriffliches: Autonomie der Technik? -- 1. Autonome Technik: Kulturkritische Perspektiven -- 2. Automaten und Automatisierung: Herr und Knecht und der überflüssige Mensch -- 3. Autonome Technik: Autonomie durch Zahlen -- Autonomie und Künstliche Intelligenz -- Aufgaben- und Arbeitsteilungen zwischen Menschen und autonomer Technik -- 4. Autonomie des Systems heute: Der Mensch als Komponente der technosphere -- Literatur -- Haben autonome Maschinen Verantwortung? -- 1. Der Fragehorizont bezüglich Verantwortung -- 2. Kriterien der Verantwortlichkeit -- 3. Typen von Autonomie -- 4. Bewusstsein als Voraussetzung Für moralitätsfähigkeit -- 5. Interaktion mit intelligenten Systemen/Robotern und die Hybridisierung von Akteuren -- 6. Verantwortungsnetzwerke -- Literatur -- Autorinnen und Autoren.
    Additional Edition: Print version: Hirsch-Kreinsen, Hartmut Autonome Systeme und Arbeit Bielefeld : transcript,c2019 ISBN 9783837643954
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages