Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV002916488
    Format: 300 S.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Bertram, Ernst 1884-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949463822902882
    Format: 1 online resource (517 p.)
    ISBN: 9783110342253 , 9783110621099
    Series Statement: Untersuchungen zur antiken Literatur und Geschichte , 114
    Content: Der pseudo-Euripideische Rhesos ist die einzige vollständig erhaltene griechische Tragödie, die auf einer Episode der Ilias (Buch 10) basiert, und ein einmaliges Zeugnis für die Geschichte der Gattung im 4. Jahrhundert v. Chr. Die Ausgabe mit Einleitung und Kommentar bietet einen griechischen Text, für den die wichtigsten Quellen zum Teil neu verglichen und um ein Papyrusfragment erweitert wurden. Ein Testimonienapparat ergänzt die Angaben zur direkten Überlieferung und hilft, die antike und mittelalterliche Rezeption des Dramas zu verfolgen. Einleitung und Kommentar behandeln sowohl textkritische Probleme, Metrik, Sprache und Stil als auch allgemeine Fragen der Interpretation, wie die Vorlagen des Dichters, Struktur, Dramaturgie und die historischen und mythologisch-religiösen Bezüge der Handlung. Neben Epos, Lyrik und Drama der archaischen und klassischen Zeit werden, soweit möglich, auch Tragikerfragmente und Interpolationen des 4. Jahrhunderts v. Chr. zum Vergleich herangezogen. Das Buch wendet sich an Wissenschaftler und fortgeschrittene Studenten, die an Rhesos selbst oder einzelnen Phänomenen dramatischer Dichtung interessiert sind. Thematisch getrennte Indices erleichtern die Orientierung.
    Content: The pseudo-Euripidean Rhesus is the only extant Greek tragedy based on an episode from Homer's Iliad and a unique witness for the history of the genre in the 4th century BC. This new edition, with introduction and commentary, discusses textual problems, language, metre and dramaturgy as well as the mythological and literary-historical background of the play. It is an indispensable aid for serious students of the text.
    Note: Frontmatter -- , Preface -- , Contents -- , Abbreviations -- , Introduction -- , I. The Play -- , II. Plot and Myth -- , III. Authenticity and Date -- , IV. Textual Tradition -- , V. The Edition -- , Text and Critical Apparatus -- , Commentary -- , Select Bibliography -- , Indexes , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English.
    In: DGBA Backlist Classics and Near East Studies 2000-2014 (EN), De Gruyter, 9783110621099
    In: DGBA Backlist Complete English Language 2000-2014 PART1, De Gruyter, 9783110238570
    In: DGBA Classics and Near East Studies 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636178
    In: EBOOK PACKAGE Classical Studies 2014, De Gruyter, 9783110369618
    In: EBOOK PACKAGE Complete Package 2014, De Gruyter, 9783110369526
    Additional Edition: ISBN 9783110382587
    Additional Edition: ISBN 9783110342079
    Language: English
    Subjects: Ancient Studies
    RVK:
    Keywords: Kommentar
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Warendorf Westf. : Schnell
    Show associated volumes
    UID:
    gbv_177184892
    Format: 287 S , 8°
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_1889464740
    Format: 1 Online-Ressource (318 Seiten) , Illustrationen , 21,0 x 14,8 cm
    ISBN: 9783631898437 , 9783631898444
    Series Statement: Wechselwirkungen 28
    Content: Der Sammelband dokumentiert die Wichtigkeit der inter- und transdisziplinären Erforschung des slawisch-österreichischen Kultur-, Literatur- und Kunstraums. Er präsentiert die Vermengung der Sprachen und Kulturen in realitätsnaher Weise und untersucht das daraus resultierende kulturelle und literarische Phänomen. Es wird das Völker und ihre Kulturen verbindende positive Element herausgestellt, aber auch die Problematik dargelegt, die aus diesen Verbindungen resultiert und die Konflikte und Stereotypen entstehen lässt. Literatur und Kunst Österreichs und der slawischen Länder zeigen sich als Spiegel dieser ambivalenten situationsbedingten Erfahrungen und Emotionen.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Walentyna Sobol, Österreich und österreichische Motive in der Handschrift des Pylyp Orlyk — Rostysław Radyszewśkyi, Episch-historischer Chronotop in Iwan Fylypčaks Roman „Kolschytzki – der Held von Wien" — Jewhen Nachlik, Der polnisch-ukrainische literarische Bilinguismus in Galizien im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts — Anna M. Harbig, Die deutsche Sprache und Literatur in autobiographischen Zeugnissen ehemaliger Schüler galizischer Gymnasien — Urszula M. Pilch, Distanz und Exaltiertheit. Maria Konopnicka als Anthropologin in Ischl — -Lesya Kravczenko, Die Rezeption Rainer Maria Rilkes in der Ukraine-Gertraude Zand, Wien und Prag in Milena Jesenskás ersten Feuilletons — Anne Hultsch, Österreich und die tschechische und slowakische Dichtung der Jahre 1918–1938 — Nina Taylor-Terlecka, Wiener Seelenverwandschaften von Józef Wittlin-Włodzimierz Szturc, Österreichische Literatur als Raum im zeitgenössischen polnischen Theater — Magdalena Pieklarz-Thien, Fremdbegegnung im germanistischen DaF-Unterricht in Polen.Radek Knapps Schelmenroman als literarischer Beitrag aus Österreich zum kulturellen Sprachenlernen — Hans-Christian Trepte, Kakanien revisited oder der Mythos Zentraleuropa in ausgewählten literarischen Werken slawischer Provenienz — Miranda Jakiša, Künstlerische gastarbajt für Österreich: Zu mehrsprachigen Texten der Selbst-Tschuschisierung — Halina Turkiewicz, Alicja Rybałkos Gedichte im deutschen Kontext — Zbigniew Chojnowski, Österreich im Schriffttum preusischer Masuren in der 2 Hälfte des 19 Jhd — Jaroslaw Ławski, Austrophobie von Zenon Fisz — Jolanta Doschek, Polnische Stadt Cieszyn als österreichischer Erinnerungsort. Józef Wittlin „Sjesta w obcym miescie" — Krzysztof Korotkich, Hat Paulin Święcicki deutschsprachige Märchen gelesen?
    Additional Edition: ISBN 9783631898420
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Österreich und die slawischen Länder Berlin : Peter Lang, 2022 ISBN 9783631898420
    Language: German
    Author information: Simonek, Stefan 1964-
    Author information: Doschek, Jolanta
    Author information: Ławski, Jarosław 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041609549
    Format: 1 Online-Ressource (381S.)
    ISBN: 9783322953520 , 9783824441402
    Note: Hinweis zur Zitierweise -- 1. Einleitung: Das Phantom der Heide -- 1.1 "Löns ist die Heide, die Heide ist..." — Die Geschichte eines Mythos -- 1.2 Ein Grab in der Heide -- 1.3 "Es lönst gewaltig ..." — Ein Überblick über die Löns-Sekundärliteratur -- 1.4 Überlegungen zur Vorgehensweise -- 2. Dichtung und Wahrheit: Leben und Werk des Hermann Löns -- 2.1 Biographie -- 2.2 Moderne Lebenwelt um 1900 -- 2.3 Werkgeschichte -- 2.4 Werkausgaben -- 3. Die Lyrik Löns': Auf der Suche nach Sinnlichkeit -- 3.1 Löns als Lyriker -- 3.2 Abkehr vom Naturalismus -- 3.3 Von Blumen, Rehen und freier Liebe: Erotik und Sexualität -- 3.4 Die Lönssche Heimat: Im Rausch der Idylle -- 4. Die Lönsschen Tier-, Jagd- und Naturerzählungen: Die Philosophie des Organischen -- 4.1 Hermann Löns in der Geschichte der Tiererzählung -- 4.2 Die Natur als Modell des Lönsschen Lebensentwurfes -- 4.3 Zurück in die Urnatur: Der Lönssche Jäger -- , 4.4 Die Lönssche Natur: Die Symbiose von Aggression und Idylle -- 5. "Der Wehrwolf": Modell und Mythos der bäuerlichen Volksgemeinschaft -- 5.1 Vom Kaiserreich zum NS-Staat: Der Siegeszug des "Wehrwolfs" -- 5.2 Die Elemente des "Wehrwolfs" -- 5.3 Der Mythos vom ewigen Bauern: Archaisches Urbild und aktuelles Vorbild -- 5.4 Das ideengeschichtliche Umfeld des "Wehrwolfs" -- 5.5 Mythos und Propaganda: Das "Matrosenlied" -- 6. Das Kriegstagebuch: Das Ende des Traums -- 6.1 Ein "Anti-Wehrwolf"? -- 6.2 Das Kriegstagebuch: "Frohe Stimmung, und es geht in die Linie." -- 6.3 Die Kriegstagebuchschreiber Hermann Löns und Ernst Jünger -- 6.4 Schreiben im Krieg: Zeugnisse des Ersten Weltkrieges -- 6.5 Die späte Edition des Lönsschen Tagebuches -- 7. "Das zweite Gesicht": Liebe, Wahn und Kunst -- 7.1 Ein "Liebes- und Todes-, Lust- und Leid-, Doppel- und Unterbewußtseinsroman" -- 7.2 Ein autobiographischer Roman -- 7.3 Ein kulturkritischer Roman -- , 7.4 Ein Künstlerroman -- 7.5 Ein Geschlechterroman -- 7.6 Ein psychoanalytischer Roman -- 8. Löns und die Moderne -- 8.1 Literatur und Moderne -- 8.2 Lebensformen in der Moderne -- 8.3 Natur in der Moderne -- 8.4 Mentalität und Moderne: Versuch einer psychoanalytischen Deutung der Person Hermann Löns -- 9. Resümee und Ausblick: Der Löns-Mythos -- 1. Auflagenentwicklung -- 2. Tabelle zur Auflagenentwicklung -- 3. Zeittafel zu Leben und Werk Hermann Löns' -- 1. Quellen aus Archiven -- 2. Primärliteratur -- 2.1 Texte von Hermann Löns -- 2.1.1 Werkausgaben -- 2.1.2 Textausgaben -- 2.1.3 Artikel und Aufsätze -- 2.1.4 Briefe und Autobiographisches -- 2.2 Quellensammlungen -- 2.3 Werke anderer Autoren -- 3. Lexika, Hilfsmittel, allgemeine Literatur -- 4. Sekundärliteratur -- 4.1 Sekundärliteratur zu Hermann Löns -- 4.1.1 Löns-Bücher (allgemein) -- 4.1.2 Aufsätze u.ä. -- 4.1.3 Zeitungsartikel und Rezensionen -- 4.1.4 Dissertationen u. a. wissenschaftliche Arbeiten -- , 4.2 Allgemeine Sekundärliteratur -- 4.2.1 Zur faschistischen und präfaschistischen Literatur -- 4.2.2 Zur Literatur und Kultur der Jahrhundertwende -- 4.2.3 Zur Tier- und Jugendliteratur -- 4.2.4 Zum geschichtlichen Hintergrund -- 4.2.5 Zur Geschichte der Jugendbewegung -- 4.2.6 Zur Geschichte des Umweltschutzes -- 4.2.7 Zum Film -- 4.2.8 Zur Musik -- 4.2.9 Zur Psychologie -- 4.2.10 Sonstiges
    Language: German
    Keywords: Löns, Hermann 1866-1914 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Warendorf Westf. : Schnellsche Buchh.
    UID:
    kobvindex_ZLB12160647
    Format: 287 Seiten
    Edition: 1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_160656982
    Format: 88 S. , 18 cm
    Edition: 3. bis 5. Tsd.
    ISBN: 3518019708
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 970
    Content: Die aus dem Kärntner Lavanttal stammende Christine Habering (1915 – 1973) ist als Christine Lavant zu einer der großen Dichterinnen deutscher Sprache geworden. Thomas Bernhards Auswahl gilt dem elementaren »Zeugnis eines von allen ›guten Geistern‹ mißbrauchten Menschen als große Dichtung, die in der Welt noch nicht so, wie sie es verdient, bekannt ist«.
    Note: Lizenz d. Müller-Verl., Salzburg
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Lavant, Christine 1915-1973
    Author information: Bernhard, Thomas 1931-1989
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1028319002
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 9783050048956
    Series Statement: Aristoteles - Werke in deutscher Übersetzung 5
    Content: Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die Rezeptionsgeschichte und die Forschungsliteratur, nicht zuletzt viele überzeugende Einschätzungen schaffen ein bewundernswertes Zeugnis altphilologischer Gelehrsamkeit und philosophischer Erschließungskraft. Schmitt ist es gelungen, die Poetik des Aristoteles von zähen historischen Missverständnissen zu befreien, insbesondere von Fehllektüren der Renaissance." Otfried Höffe in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2009 "Ein großer Wurf, der mit vielen Legenden aufräumt. [...] Was der Autor in seinem Kommentar unternimmt, ist nicht nur eine umfassende Verständlichmachung, sondern auch eine so aufwendig argumentierende wie leidenschaftliche Apologie des Aristoteles. [...] Diese Ausgabe ist ein grandioser Hinweis darauf, dass die Abheftung der 'Poetik' durch die Genieästhetik voreilig war. Und darauf, dass diese Schrift auch unabhängig vom Argumentationsgang und ihrer komplizierten Wirkungsgeschichte bis heute bedenkenswerte Ratschläge für die Literatur enthält." Johan Schloemann in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2009
    Content: Es gibt kaum einen literaturtheoretischen Text, der über Jahrhunderte hin eine solche Autorität ausgeübt hat wie Aristoteles kleiner Traktat "Über die Dichtkunst". Die "Poetik" gilt seit der Renaissance als Text, der einen "neuen", der Welt zugewandeten Aristoteles zeigt, der der Dichtung die Aufgabe zugewiesen habe, die empirische Wirklichkeit selbst nachzuahmen. Dem Dichter war dadurch eine rationale Aufgabe gestellt: Er sollte die Ordnung der Welt erkennen und darstellen. Der Zweifel an der Ordnung und Schönheit der Welt und die so genannte Genieästhetik führten im 18. Jahrhundert zu einem Bruch mit der "aristotelischen" Nachahmungspoetik. Die Probleme, die die Umdeutung der "Poetik" zu einer "Nachahmungspoetik" in der Frühen Neuzeit mit sich brachten, wurden in der Forschung oft zu wenig beachtet. Der Aufgabe, die wirkungsgeschichtlichen Vorgaben der modernen Aristoteles-Deutung intensiver mit zu bedenken, stellt sich der Kommentar von Arbogast Schmitt, der auch die anthropologische Verortung der Dichtung, wie sie bei Aristoteles selbst und bei den spätantiken und mittelalterlichen Kommentatoren vorgenommen wird, berücksichtigt. Er versucht auf diese Weise, die Intention der "Poetik" dem modernen Leser näher zu bringen. Der Kommentar hat einführenden Charakter und versucht auch für Studierende die Verständnisbedingungen, die ein heutiger Leser braucht, zusammenzustellen und zu erklären.. - Review quote. A quote from a review of the product: "Die Bilanz zu Arbogast Schmitts Werk: stupende Kenntnis sowohl von Aristoteles als auch der griechischen Dichtung und der damaligen Dichtkunst-Debatten, überragendes Wissen um die Rezeptionsgeschichte und die Forschungsliteratur, nicht zuletzt viele überzeugende Einschätzungen schaffen ein bewundernswertes Zeugnis altphilologischer Gelehrsamkeit und philosophischer Erschließungskraft. Schmitt ist es gelungen, die Poetik des Aristoteles von zähen historischen Missverständnissen zu befreien, insbesondere von Fehllektüren der Renaissance." Otfried Höffe in: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 26. Januar 2009 "Ein großer Wurf, der mit vielen Legenden aufräumt. [...] Was der Autor in seinem Kommentar unternimmt, ist nicht nur eine umfassende Verständlichmachung, sondern auch eine so aufwendig argumentierende wie leidenschaftliche Apologie des Aristoteles. [...] Diese Ausgabe ist ein grandioser Hinweis darauf, dass die Abheftung der 'Poetik' durch die Genieästhetik voreilig war. Und darauf, dass diese Schrift auch unabhängig vom Argumentationsgang und ihrer komplizierten Wirkungsgeschichte bis heute bedenkenswerte Ratschläge für die Literatur enthält." Johan Schloemann in: Süddeutsche Zeitung, 20. Januar 2009
    Additional Edition: ISBN 9783050044309
    Additional Edition: ISBN 9783050044309
    Additional Edition: ISBN 9783050048956
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aristoteles, v384 - v322 Werke in deutscher Übersetzung ; 5: Poetik Berlin : Akademie-Verl., 2008 ISBN 9783050044309
    Additional Edition: ISBN 3050044306
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-05-004895-6
    Additional Edition: Druckausg.:
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Aristoteles, v384 - v322: Poetik
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Schmitt, Arbogast 1943-
    Author information: Flashar, Hellmut 1929-2022
    Author information: Grumach, Ernst 1902-1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV019627361
    Format: 282 S.
    ISBN: 3-8260-2789-2
    Series Statement: Epistemata : Reihe Literaturwissenschaft 506
    Content: Hofmannsthals späte Trauerspieldichtung wird einerseits als Ausdruck einer Resignation gegenüber der politischen Wirklichkeit der zwanziger Jahre verstanden, andererseits als literarisches Zeugnis der sogenannten „Konservativen Revolution“ gewertet. In Abgrenzung hierzu versucht die Autorin die vielfältigen Voraussetzungen des Turm (1925/27) und der – ebenfalls auf Calderón-Stoffe zurückgehenden – Fragmente Semiramis (1918) und Kaiser Phokas (1927) aufzudecken. Dabei untersucht sie intertextuelle Bezüge der Dichtung sowie des essayistischen Werkes Hofmannsthals zu den Manifesten des Forte-Kreises, mit dem ihn das stark mystisch geprägte Ideal einer „konservativ-sozialistischen Synthese“ (Michael Hamburger) verband, zu Carl Schmitts Souveränitätslehre und zu Walter Benjamins Trauerspielbuch. Letzteres erweist sich nicht allein für die Deutung inhaltlicher und formaler Aspekte wie zum Beispiel den Typus des Melancholikers und den Allegoriebegriff als hilfreich, sondern dient, insbesondere im Hinblick auf die sowohl von Benjamin wie auch von Hofmannsthal rezipierte Opfertheorie Florens Christian Rangs, der Rekonstruktion dramentheoretischer Überlegungen des Dichters. Unter Einbeziehung der Schriften Johann Jacob Bachofens, Konrad Burdachs u.a. kann so die Motivation Hofmannsthals, das barocke Trauerspiel im zwanzigsten Jahrhundert neu zu gestalten, aus dem geschichtsphilosophischen Gehalt der Stücke erklärt werden.
    Note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Politisches Denken ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödientheorie ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Macht ; Opfer ; 1874-1929 Hofmannsthal, Hugo von ; Tragödie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6925567
    Format: 1 online resource (382 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783428472611
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort der Herausgeber -- Grußworte -- Der Bundespräsident -- Der Apostolische Nuntius -- Der Bundesminister für Auswärtige Angelegenheiten -- Der Botschafter des Souveränen Malteser Ritter-Ordens -- Der Landeshauptmann von Niederösterreich -- Der Präsident der Politischen Akademie der Österreichischen Volkspartei -- I. Spiritualität -- Augustinus Kurt Fenz, Sittendorf: AKTUALISIERTE PSALMEN. Das Gebet der Jahrtausende -- I. Plappern wie die Heiden -- II. Wer soll dann das Gesprochene verstehen? -- III. Im Namen Jesu -- IV. Singt Gott in eurem Herzen Psalmen -- V. Ein neues Lied -- Meinrad Josef Tomann: LEIDEN UND TRÖSTEN. Ein geistlicher Gedanke aus der Benediktsregel -- II. Ethik und Moral -- Marian Christof Gruber O. Cist, Mönchhof: WAHRHEIT DES TUNS. -- I. Sein und Tun -- 1. Hypostasis wird zur substantia, symbebekós wird zu accidens -- 2. Das Sein ist das aisthetón, das Wahrnehmbare -- 3. Im Tun hat sich die Wahrheit des Seienden ins Werk gesetzt -- 4. Tun heißt: eine Welt aufstellen -- 5. Indem ein Tun Werk ist, räumt es Geräumigkeit ein -- 6. Das Tun läßt die Erde eine Erde sein -- 7. Das Aufstellen einer Welt und das Herstellen der Erde sind zwei Wesenszüge im Tun -- II. Tun und Wahrheit -- 1. Das Tun kann als Seiendes nur sein, wenn es in das Gelichtete dieser Lichtung herein- und hinaussteht -- 2. Zum Wesen der Wahrheit als der Unverborgenheit gehört dieses Verweigern in der Weise des zwiefachen Verbergens - Versagen und Verstellen -- 3. Wahrheit geschieht in wenigen wesentlichen Weisen. Eine dieser Weisen, wie Wahrheit geschieht, ist das Werksein des Tuns -- 4. Im Wesen der Wahrheit der Zug zum Tun als einer ausgezeichneten Möglichkeit der Wahrheit, inmitten des Seienden selbst seiend zu sein -- 5. Hervorgehen des Tuns heißt: Festgestelltsein der Wahrheit in die Gestalt , 6. Verrückung des Tuns folgen heißt: die gewohnten Bezüge zur Welt und Erde verwandeln und fortan mit allem geläufigen Tun ansichhalten, um in der im Tun geschehenden Wahrheit zu verweilen -- 7. Bewahrung des Tuns heißt: Innestehen in der im Tun geschehenden Offenheit des Seienden -- 8. Alles Tun ist als Geschehenlassen der Ankunft der Wahrheit des Seienden als einer solchen im Wesen Dichtung -- Kurt Krenn, Wien: DER THEOLOGISCHE BEGRIFF DER SCHULD -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- VI. -- VII. -- VIII. -- IX. -- X. -- Erich Kussbach: JACQUES MARITAIN ÜBER MACHIAVELLI UND DEN MODERNEN MACHIAVELLISMUS -- I. Das Jahrhundert des Totalitarismus: eine moralische Herausforderung -- II. Maritain über Machiavelli -- III. Der „gemäßigte" Machiavellismus -- IV. Der „absolute" Machiavellismus -- V. Die besondere Struktur der politischen Ethik -- VI. Lehren für die Gegenwart -- 1. Diktaturen gefährden den Frieden -- 2. MachiavellistischeGefahren in demokratischen Gesellschaften -- Andreas Laun, Wien: ETHISCHE ÜBERLEGUNGEN ZU KRIEG, WAFFENPRODUKTION UND WAFFENHANDEL -- I Die Fragestellung -- II. Anmerkungen zur pazifistischen Lösung -- 1. Der radikale, bedingungslose Pazifismus -- a) Die These des absoluten Pazifismus -- b) Argumente gegen einen absoluten Pazifismus -- c) Keine „Kronzeugen" für den radikalen Pazifismus -- 2. Relativer Pazifismus - katholische Selbstverständlichkeit -- a) Der ungerechte Krieg - das Motiv des F. Jägerstätter -- b) Die Verweigerung unmoralischer Kriegsbefehle -- c) Charismatischer Pazifismus und Pazifismus des Amtes -- III. Die traditionelle Antwort von der „legitima defensio" -- 1. Das Ja zur Verteidigung -- 2. Von der Schwierigkeit der konkreten Beurteilung -- 3. Bedingungen einer legitimen Verteidigung -- IV. Überlegungen zum Waffenhandel -- 1. „Unmoralische" Waffen - „moralische" Waffen , 2. Abschreckender Besitz und Anwendung von Waffen -- 3. Unerlaubter und erlaubter Waffenhandel -- 4. Anmerkungen zum Österreichischen Waffenexport-Gesetz -- 5. Unmoralischer Waffenhandel -- 6. Theorie und Praxis -- 7. Zur Organisation des Waffenhandels -- 8. Waffensegnungen? -- V. Apologetische Anmerkungen zur kirchlichen Lehre -- 1. „Gerechter Krieg" und „Legitimierung des Krieges" -- 2. Mildes Urteil der Kirche über den Krieg? -- 3. Doppeltes Maß der Kirche: Erlaubte Kriege und immer verurteilte Abtreibung? -- VI. Visionen der Zukunft: Eine Weltfriedensordnung -- Literatur -- Norbert Leser, Wien: VERANTWORTUNGSETHIK UND GESINNUNGSETHIK ALS STANDESIDEOLOGIEN -- Gerhard Merk, Siegen: THEOLOGISCHE EINWÄNDE GEGEN ETHISCHE NORMENFINDUNG -- I. Ethischer Konsens -- 1. Grundform ethischer Regeln -- 2. Konsensfindung -- II. Vorbehalt der Dialektischen Theologie -- 1. Offenbarung bei Karl Barth -- a) Voraussetzungen -- b) Selbstdarbietung und Selbstdarstellung -- c) Wirkungen der Offenbarung -- 2. Religion und Offenbarung -- III. Ethik als Bestandteil der Offenbarung -- 1. Gnadenhafte Vorgabe Gottes -- 2. Grundsätzliche Falschheit des katholischen Denkens -- 3. Allein richtige ethische Fragestellung -- IV. Folgerungen -- Sigrid Pöllinger, Wien: ANMERKUNGEN ZU EINER IDEENGESCHICHTE DES FRIEDENS -- I. Friedensauffassungen von der Antike bis zur Neuzeit -- 1. Der Frieden -- a) Die Friedensforschung -- b) Der Begriff Frieden -- c) Der Frieden als Wert -- d) Frieden durch Gerechtigkeit -- 2. Der Frieden in den antiken Hochkulturen -- 3. Frieden im Alten Testament -- 4. Frieden in den griechischen Kulturen und im römischen Imperium -- 5. Frieden im Neuen Testament -- 6. Friedensverständnis des Mittelalters -- 7. Der neuzeitliche Friedensbegriff bei Immanuel Kant -- II. Friedensauffassungen der Gegenwart -- 1. Frieden durch Gleichgewicht , a) Frieden durch Gleichgewicht der Macht -- b) Frieden durch Gleichgewicht des Schreckens -- 2. Frieden durch internationale Verhandlungen -- 3. Frieden durch Verwirklichung der Menschenrechte -- 4. Frieden in Europa -- a) Der Europarat -- b) Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) -- c) Pariser Charta für ein neues Europa -- III. Gesellschaft und Politik -- Andreas Khol, Wien: GLANZ UND ELEND DER KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE IN DER SÄKULARISIERTEN GESELLSCHAFT -- I. Die Zielsetzungen der katholischen Soziallehre in ihrem Ursprung -- II. Die neuen Entwicklungen nach dem Zweiten Weltkrieg -- III. Die Konzentration der praktizierenden Katholiken in einer Partei -- IV. Gibt es ein katholisches Wahlverhalten? -- V. Der Verbändekatholizismus -- VI. Die politische Abstinenz des Klerus -- 1. Arbeitsloses Grundeinkommen -- 2. Der Golfkrieg -- 3. Fallbeispiel Sozialhirtenbrief -- VII. Konklusionen -- Alfred Klose, Wien: DIE ZENTRALE BEDEUTUNG DES PERSONPRINZIPS IN DER MODERNEN KATHOLISCHEN SOZIALLEHRE -- I. Grundlegung -- II. Personwürde und Schöpfungsordnung -- III. Menschsein in der Massengesellschaft von heute und morgen -- IV. Grundrechte und Verfassungswirklichkeit -- Erwin Pröll, Wien: AUFBRUCH IN EINE ANDERE GESELLSCHAFT? Thesen zur politischen Kultur in Österreich -- I. Unsere Gesellschaft leidet am Zusammenbruch ihrer bisherigen Identität -- II. Immer wieder wird die Frage nach unserem politischen Standort Ende der 80iger Jahre gestellt -- III. Die dritte Nahtstelle zeigt sich im Verhältnis des Bürgers zum Staat -- IV. Zusammenfassung -- IV. Laienapostolat -- Hans Walther Kaluza, Wien: AUF ALLEN STRASSEN DER WELT. Anmerkungen zur pastoralen Verantwortung der Laien -- I. Die materielle Ausgestaltung unseres Lebens -- II. Die Distanz zu den Gläubigen , Pia Maria Plechl: DIE MEDIEN ALS „GABEN GOTTES". Zwanzig Jahre Pastoralinstruktion Populorum progressio -- Opilio Kardinal Rossi, Rom: VON DEM APOSTOLAT DER LAIEN HEUTE -- I. Die fundamentalen kirchlichen Dokumente -- II. Zur Weltverantwortung der Laien -- III. Authentizität und Zeugnis -- V. Kirchenrecht -- Herbert Kalb, Linz: „STUFENWEISE ANERKENNUNG". Einige Überlegungen zum Anerkennungsgesetz -- Einleitung -- I. Durchsetzbarer Rechtsanspruch auf Anerkennung -- 1. Rechtsanspruch auf Anerkennung -- 2. Durchsetzbarkeit des Rechtsanspruches auf Anerkennung -- 3. Unterstützung der Rechtsauffassung vom durchsetzbaren Anerkennungsanpsruch durch die KSZE-Dokumente -- II. Ablehnung eines durchsetzbaren Rechtsanspruches in der aktuellen österreichischen Staatskirchenrechtslehre: Die Position Helmut Schnizers -- III. Reformierung des österreichischen Anerkennungsverfahrens - „Stufenweise Anerkennung" -- 1. Geringfügige Modifikationen -- 2. Stufenweise Anerkennung -- Heribert Franz Köck, Linz: GRUNDSÄTZLICHES ZUR GELTUNG UND AUSLEGUNG DES IUS DIVINUM -- I. Begriff und Arten des ius divinum -- II. Das Verhältnis von ius divinum positivum und ius divinum naturale -- 1. Kein Widerspruch -- 2. Verschiedener Umfang des Regelungsgegenstandes -- III. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel -- 1. Für das ius divinum naturale -- 2. Erkenntnisquelle und Erkenntnismittel für das ius divinum positivum -- IV. Feststellung und Auslegung -- 1. Ius divinum naturale -- 2. Ius divinum positivum -- V. Qualität von Geltungs- und Auslegungsregeln -- 1. Im positiven Recht -- 2. Im Naturrecht -- VI. Erarbeitung von Geltungs- und Auslegungsregeln -- 1. Jedermann -- 2. Die Rechtswissenschaft -- Alfred Kostelecky: DIE WIEDERERRICHTUNG DES BISTUMS WIENER NEUSTADT UND SEINE BESETZUNG MIT EINEM TITULARBISCHOF , Wolfgang Waldstein, Salzburg: ZUM APOSTOLISCHEN SCHREIBEN ‚MOTU PROPRIO' ECCLESIA DEI
    Additional Edition: Print version: Kaluza, Hans Walther Glaube und Politik. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072613
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages