Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV024992197
    Format: S. 38
    ISBN: 3894560207
    Series Statement: Kieler Diskussionsbeiträge 182
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Ostmitteleuropa ; Assoziierung ; Europäische Gemeinschaften ; Tschechoslowakei ; Europäische Gemeinschaften ; Assoziierung ; Ungarn ; Europäische Gemeinschaften ; Assoziierung ; Polen ; Assoziierung ; Europäische Gemeinschaften ; Arbeitspapier ; Graue Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV000221289
    Format: 258 S.
    ISBN: 3878085850
    Series Statement: Kommunikation und Institution 6
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , Psychology , Medicine
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Arzt ; Patient ; Visite ; Visite ; Konversationsanalyse ; Arzt ; Patient ; Gespräch ; Kommunikation ; Visite ; Gespräch ; Gespräch
    Author information: Bliesener, Thomas 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV023297656
    Format: 1 DVD, PAL, Ländercode 0, 120 Min., farb., Dolby digital , Beil. , 12 cm
    ISBN: 9783937045849
    Content: Eine alleinerziehende Mutter von fünf Kindern findet trotz zaghafter Versuche, sich ein normales Leben aufzubauen, keine soziale Verankerung und keinen emotionalen Rückhalt. Der ganz von der außergewöhnlichen Hauptdarstellerin, die intensiv Rastlosigkeit, Unruhe und Abweisung ausstrahlt, geprägte Film, der keine Analyse der gesellschaftlichen Verhältnisse anstrebt, sondern die trostlos-erschreckende Perspektive eines zwangsläufig scheiternden Lebens einnimmt. [film-dienst]
    Note: Bildformat 16:9 , Orig.: Deutschland, Schweiz, Belgien, 2007 , Enth. Interview ; Presse- und Fotoschau , Dt. - Untertitel engl., franz.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Film ; DVD-Video
    Author information: Lothar, Susanne 1960-2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV009620232
    Format: XXI, 165 S.
    ISBN: 3825820521
    Series Statement: Juristische Schriftenreihe 49
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 1994
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Drittwiderspruchsklage ; Einwendung ; Vollstreckungsgläubiger ; Befriedigung ; Drittwiderspruchsklage ; Vollstreckungsgläubiger ; Vorrang ; Drittwiderspruchsklage ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Erich Schmidt Verlag
    UID:
    b3kat_BV048831678
    Format: 1 Online-Ressource (574 Seiten)
    Edition: 3rd ed
    ISBN: 9783503211937
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag Seite 1 -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Kapitel 1: Klimavölkerrecht und Implementierung ins deutsche Recht -- A. Bezug des Klimavölkerrechts zum Klima-verfassungsrecht nach dem BVerfG -- B. Vorläufer (Rio, Kyoto) -- I. Brundtland-Kommission und Umweltkonferenz in Rio -- 1. Bleibende Kernaussagen zur Nachhaltigkeit -- 2. Abgleich mit dem Klimabeschluss des BVerfG -- a) Zieldreieck der Nachhaltigkeit vs. ökologische Dominanz -- b) Intergenerationelle Gerechtigkeit -- c) Erhaltung der ökologischen Lebensbedingungen -- 3. Vorsorgegrundsatz als bleibendes Element für den Klimaschutz -- II. Klimarahmenkonvention (KRK) von 1992 -- III. Kyoto-Protokoll -- C. Klimaabkommen von Paris -- I. Rahmenordnung -- II. Innerstaatliche Verbindlichkeit des Pariser Klimaziels -- III. Ableitung konkreter Zahlenwerte? -- D. UN-Klimakonferenz in Kattowitz -- I. Bezug auf das 1,5-Grad-Ziel -- II. Gegenseitiges Vertrauen als Basis zur Einhaltung -- III. Berichtswesen -- IV. Weitere Vernetzung und Solidarität -- V. Bewertung -- E. Madrid -- F. Glasgow -- I. Nachschärfung des Klimaziels und der nationalen Klimaschutzpläne -- II. Einleitung des Abbaus der Kohleverstromung -- III. Stärkere Unterstützung besonders armer Staaten -- IV. Sonstige Festlegungen -- V. Partielle Staaten-Erklärung zur Verkehrswende -- VI. "Emissionshandel" -- VII. Bewertung -- G. Scharm El‑Scheich (Ägypten) -- H. Weltweiter Zertifikatehandel? -- I. Kernsätze -- Kapitel 2: Klimaeuroparecht -- A. EU-Klimapaket "Fit for 55" -- I. Zentrale Bedeutung des EU‑Klimaschutzrechts trotz Corona -- II. Zielsetzung -- III. Maßnahmenübersicht -- IV. Ausweitung und Verschärfung des Emissionshandels sowie Begleitmaßnahmen -- 1. Zuspitzung sowie Ausdehnung des EU‑Emissionshandels , 2. Eigener Emissionshandel für Straßenverkehr und Gebäudesektor -- 3. Ausweitung des EU‑Emissionshandels auf die Abfallwirtschaft -- a) Planung des BMWK vom April 2022: Einbeziehung der Siedlungsabfälle bis 01. 01. 2023 -- b) EU-Recht -- c) Bedenken -- d) Konsequenzen für nationale Maßnahmen -- 4. Begleitmaßnahmen -- V. Energiesektor -- 1. Erhöhung des Ökostromziels -- 2. Steigerung der Energieeffizienz -- VI. Verkehrsträger -- 1. Straßenverkehr -- 2. Flug- und Schiffsverkehr -- VII. Finanzielle Steuerung -- 1. Klimafreundliche Energiebesteuerung -- 2. CO2-Grenzausgleichssystem -- 3. Fazit -- B. Green Deal -- I. Übergang zu einer umweltfreundlichen Wirtschaft -- II. Investitionsplan für ein zukunftsfähiges Europa -- 1. Zielsetzung -- 2. Instrumente -- 3. Ansatzpunkte -- 4. Breites Spektrum -- 5. Konkreter Investitionsplan -- 6. Fonds und Plan für einen gerechten Übergang -- 7. "Grüne" Mindestkriterien und klimaneutraler Beihilferahmen -- 8. "Grüner" Umbau des EU‑Wirtschaftsrechts -- C. Umsetzung der Klimaneutralität -- I. Europäisches Klimagesetz -- 1. Ausrichtung auf das Pariser Klimaziel -- 2. Solidarische Zielpfadverwirklichung angesichts der Corona-Pandemie und des Russland-Ukraine-Krieges -- 3. Neue Zwischenziele und Budgetfestlegungen -- 4. Einbeziehung der Wirtschaft -- 5. Fortlaufende Anpassung -- 6. Klimarat -- 7. Gesamtbewertung -- II. Ablösung der bisherigen Klimaschutzverordnung -- 1. Zielsetzung -- 2. Konkrete Verpflichtungen der EU‑Mitgliedstaaten -- 3. Flexibilitätsmöglichkeiten -- 4. Abhilfemaßnahmen bei Zielverfehlung -- D. Fortführung der Governance-VO (Klimaplanung) -- I. Vorlage an die Kommission -- II. Faktischer Druck -- III. Weite inhaltliche Einflussnahme -- IV. Klimaschutzbedingte Europäisierung der Energiepolitik -- V. Fortlaufende Begleitung -- VI. Wechselbeziehung über Langfrist-Strategien , E. Novellierte Erneuerbare-Energien-RL -- I. Reform -- II. Ausrichtung der Mitgliedstaaten auf das Unionsziel -- III. Konkrete Vorgaben für nationale Förderregelungen -- 1. Ansatz -- 2. Erforderlichkeit wegen Marktversagens -- 3. Netzwerkintegration und Preissensibilität -- 4. Mögliche Systeme -- 5. Ausgestaltung der Ausschreibungen -- 6. Hohe Erfolgsquote -- 7. Berichterstattung der Kommission -- 8. Vorübergehender Wechsel des Kontrollregimes -- 9. Primärrechtlicher Hintergrund -- F. Energieeffizienz insbesondere von Gebäuden -- I. Klimabezug -- II. Dekarbonisierung und Energiereduzierung -- III. Verbesserte Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden -- 1. Entwicklung -- 2. Langfristige Renovierungsstrategie für den Gebäudebestand -- 3. Moderne Systeme für Gebäude -- 4. Systemanforderungen -- 5. Finanzielle Maßnahmen -- 6. Heizungs- und Klimaanlagen -- 7. Umsetzung im GEG -- IV. Empfehlungen der Kommission -- 1. Nationale Energie- und Klimapläne -- 2. Langfristige Renovierungsstrategie -- V. Verbindung zum Klimapaket -- G. Ansprüche auf Klimaschutz (Klimaschutzklagen) -- I. Klimaklage gegen Europäisches Parlament und Rat: Abweisung wegen Unzulässigkeit -- II. Ausgestaltungsspielraum bei Einhaltung eines Mindestmaßes -- III. EGMR -- H. Kompetenzen für weitere Maßnahmen -- I. Umweltpolitik -- 1. EU-Vorbildfunktion im Klimaschutz -- 2. Einzuhaltende Grundsätze -- a) Vorsorgeprinzip -- b) Ursprungsgrundsatz -- c) Verursacherprinzip -- d) Kooperationsprinzip -- e) Bestmöglicher Umweltschutz? -- 3. Nachhaltigkeit -- 4. Nationales Opting Out -- II. Energiepolitik -- III. EU-CO2-Steuer -- 1. Steuerrechtliche Kompetenz? -- 2. Energiepolitische Kompetenz -- 3. Umweltrechtliche Kompetenz -- 4. Ergebnis -- I. Erweiterte Grenzen für nationale Maßnahmen: Beihilfenverbot -- I. Doppelter Bezug zum Klimaschutz , II. Staatliche Förderungsleistungen zu Gunsten des Klimaschutzes -- III. Neuer Regelungsrahmen -- IV. Grenzen staatlicher Klimaschutzförderung -- J. Konsequenzen für Unternehmenskooperationen (Kartellrecht) -- I. Tatbestandsmäßigkeit nach Art. 101 Abs. 1 AEUV -- II. Freistellungsfähigkeit nach Art. 101 Abs. 3 AEUV -- 1. Verfolgung eines freistellungsfähigen Ziels -- 2. Angemessene Gewinnbeteiligung der Verbraucher -- 3. Unerlässlichkeit -- 4. Keine Ausschaltung des Wettbewerbs für einen wesentlichen Teil der betreffenden Waren -- III. Ergebnis und Ausblick -- K. Kernsätze -- Kapitel 3: Klimaverfassungsrecht -- A. Bisherige Klimaschutzklagen -- I. Sprengkraft des BVerfG-Klimabeschlusses im bisherigen Kontext -- II. VG Berlin -- III. Konkrete Verpflichtung der Niederlande und von Shell zu verstärkten Maßnahmen durch nationale Gerichte -- IV. Verfassungsklagen in Deutschland -- B. Der Klimabeschluss des BVerfG vom 24. 03. 2021 -- I. Grundlagen -- 1. Ergebnis -- 2. Begründung -- II. Grundrechtsverletzungen junger und künftiger Generationen wegen unzulänglicher Lastenverteilungsregelung -- 1. Freiheitsrechtlicher Ansatz mit tiefgreifender Freiheitsbegrenzung -- a) Ansatz des BVerfG -- b) Zugemessene Freiheit: klimaschutzbedingt und aufgeteilt statt natürlich -- c) Folgen -- 2. Keine Einschränkung des grundrechtlichen Schutzbereichs, aber immer schwächerer Schutz -- 3. Effizienter Klimaschutz als Freiheitsschutz -- 4. Vom liberalen zum ökologischen Verfassungsstaat -- III. Klimaschutzgebot aus Art. 20a GG -- 1. Absolutheit? -- 2. Überprüfung der Ausgestaltungsbedürftigkeit von Art. 20a GG -- 3. Vorrang des Klimaschutzes -- 4. Definition durch das Paris-Ziel -- 5. Internationaler Klimaschutz -- IV. Konkretes nationales Restbudget von 6,7 Gigatonnen? -- 1. Rückgriff auf IPCC und SRU -- 2. Keine feste Zahl , 3. Gleichwohl vorprägende Bedeutung trotz anderer Berechnungsmöglichkeiten auch nach Völkerrecht -- 4. Im Widerspruch zur Wesentlichkeitstheorie -- V. Zu treffende normative Festlegungen -- VI. Rückwirkungen auf die Zeit vor 2030 -- C. Grundrechtliche Schutzpflichten -- I. Aussagen im Klimabeschluss des BVerfG -- 1. Zukunftsbezogene Schutzverpflichtung -- 2. Unbestimmtheit mit niedrigeren Anforderungen als nach Art. 20a GG -- 3. Fortführung des Evidenzkonzeptes -- 4. Einzuhaltende Eckpunkte -- a) Internationale Tragweite nach außen und innen -- b) Anpassungsmaßnahmen als Abmilderung der Pflichten angesichts der jüngsten Hochwasserkatastrophe? -- c) Schutzkonzept mit kontinuierlicher CO2-Reduktion -- d) Paris-Ziel -- 5. Gegenüber im Ausland lebenden Beschwerdeführenden -- II. Schutzpflichten als Grundrechtsvoraussetzungsschutz -- 1. Konsequenzen unterschiedlicher Herleitung von Abwehrrechten und Schutzpflichten -- 2. Fortwährende Gebrauchsmöglichkeiten der Grundrechte als Abwehrrechte und drohendes Leerlaufen der Schutzpflichten -- a) Ansatz -- b) Folgen für den Klimaschutz -- 3. Grundrechtsvoraussetzungsschutz -- 4. Keine abwehrrechtliche Einbeziehung -- III. Notfallkompetenz -- D. Menschenwürde -- I. Ansatz -- II. Abgleich mit Grundrecht auf ökologisches Existenzminimum -- III. Ableitung konkreter Belastungsschwellen -- IV. Elementare Ausprägungen als Klimagrundrecht -- V. Ableitung von Schwellenwerten für die grundrechtlichen Schutzpflichten -- VI. Menschenwürde aus sich selbst heraus: das Verursacherprinzip -- 1. Autonomie als Kern der Menschenwürde -- 2. Notwendige Kostenanlastung für gemeinwohlschädliche Folgen eigenen Tuns -- 3. Umwelt- und Klimabezug -- 4. Umfassende Nachsorgeverantwortung -- E. Kernsätze -- Kapitel 4: CO2-Steuern -- A. Ansatz -- B. Aktuelle Entwicklungen -- I. CO2-Steuer bei Grenzübertritt , II. Mögliche Weiterungen auf der Basis der Umweltkompetenz
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Frenz, Walter Grundzüge des Klimaschutzrechts Berlin : Erich Schmidt Verlag,c2023 ISBN 9783503211920
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Klimaschutzrecht ; Klimaschutz ; Internationales Umweltrecht ; Klimaschutz ; Umweltrecht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1681253674
    Format: 251 Seiten , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 3442315611 , 9783442315611
    Content: Während die drohende Klimakatastrophe und der enorme Ressourcenverbrauch der Menschheit den Planeten zerstört, machen sich Informatiker und Ingenieure daran, die Entwicklung einer Künstlichen Intelligenz voranzutreiben, die alles das können soll, was wir Menschen auch können – nur vielfach »optimierter«. Ausgehend von völlig falschen Annahmen soll den Maschinen sogar eine menschenähnliche Moral einprogrammiert werden. Richard David Precht macht uns eindringlich klar, dass das nicht möglich ist. Denn unser Leben besteht nicht aus der Abfolge vorausberechneter Schritte. Wir sind viel mehr als das. "Der Philosoph Precht formuliert bisweilen zwar sehr salopp, aber er verfügt über eine Reihe von unbestreitbaren Vorzügen. Vor allem: Er löst, auch durch seine durchaus in einem anregenden Sinn ganz eigene Zugangsweise, Diskussionen aus und vermag denkend zu provozieren. Darum verdient dieses populärphilosophische Buch weder euphorische Zustimmung noch empörte Abweisung, sondern eine substanziell fundierte, kontroverse Diskussion – vielleicht mit Bezug auf die Frage, die Platon in der Politeia als wesentlich benannt hat: In der Philosophie gelte es nämlich darüber nachzudenken, auf welche Weise wir leben wollen" (literaturkritik.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: ISBN 9783844538601
    Additional Edition: Erscheint auch als CD-Ausgabe Precht, Richard David, 1964 - Künstliche Intelligenz und der Sinn des Lebens München : Der Hörverlag, 2020 ISBN 9783844538601
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Künstliche Intelligenz ; Gesellschaft ; Ethik ; Künstliche Intelligenz
    Author information: Precht, Richard David 1964-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Münsterschwarzach : Benedict Press | Frankfurt am Main : Rothe
    UID:
    b3kat_BV041915654
    Format: 32 ungezählte Blätter , Illustrationen
    Edition: Privatdr.
    Additional Edition: Fünfzehn Zeichnungen
    Language: German
    Subjects: Art History
    RVK:
    Keywords: Kügler, Martina 1945-2017
    Author information: Rothe, Wolfgang 1929-
    Author information: Kafka, Franz 1883-1924
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV048220475
    Format: 1 Online-Ressource (246 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748906711
    Series Statement: Fachtagungen Personenschaden v.2
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- "Nutzungsausfallentschädigung" für die in der Hausarbeit Tätigen - Plädoyer für eine Reduktion der Komplexität -- I. Einleitung -- II. Probleme bei der Bemessung des Hausarbeitsschadens. -- III. Eigener Lösungsansatz -- Im Einzelnen: -- Erster Schritt: -- Zweiter Schritt: -- Dritter Schritt: -- Ausgewählte Probleme des Hausarbeitsschadens mit Praxistipps -- Vorwort -- I. Unterscheidung Verletzungs- oder Todesfall -- Beispiel 1: -- Variante 1 (Verletztenfall): -- Lösung Variante 1: -- Variante 2 (Todesfall): -- Lösung Variante. 2: -- II. Ein- und Mehrpersonenhaushalt -- Anrechenbarkeit von Renten -- Beispiel 2: -- Variante 1 (Zahlung einer DRV-Rente): -- Lösung Variante 1: -- Variante 2 (Zahlung DRV-Rente und BG-Rente): -- Lösung Variante 2: -- PRAXISTIPP: -- III. Umorganisation und technische Hilfsmittel -- Beispiel 3 -- Variante 1 (Konkreter Einwand: Umverteilung) -- Lösung Variante 1: -- Variante 2 (Konkreter Einwand: Einsatz technischer Hilfsmittel): -- Lösung Variante 2: -- Beispiel 4 -- Variante 1 (Pauschaler Einwand: Einsatz technischer Hilfsmittel): -- Lösung Variante 1: -- Variante 2 (Verlagerung auf Familienmitglieder): -- Lösung Variante 2: -- PRAXISTIPP: -- IV. Kompensation -- Beispiel 5: -- Lösung 5: -- PRAXISTIPP: -- V. Hausarbeitsschaden bis zum Lebensende -- Beispiel 6: -- Lösung 6: -- VI. Berücksichtigung von Zukunftsprognosen -- Beispiel 7: -- Lösung 7: -- PRAXISTIPP: -- Fazit: -- Hausarbeitsschaden - bei Verletzung und Tötung: Die Sicht des Sozialversicherungsträgers -- A. Einleitung -- B. Gesetzlicher Forderungsübergang gemäß 116 SGB X -- I. HAS -- 1. Unterscheidung von Erwerbsschaden und vermehrten Bedürfnissen -- 2. Nichteheliche Lebensgemeinschaft -- 3. Kinderunfall -- II. Effektive Schadenbearbeitung -- C. Zivilrechtlicher Schaden gemäß 110 f. SGB VII -- D. Geltendmachung des Hauarbeitsschadens , I. Tatsächliche Einstellung einer Ersatzkraft -- II. Fiktive Ersatzkraft -- 1. Verletztenfall -- 1.1. Abrechnung anhand Tabellen -- 1.2. Gerichtliche Geltendmachung -- 2. Todesfall -- III. Praktische Probleme -- 1. Bestimmung der MdH -- 2. Dauer der Abrechnung -- 3. Entlohnung der Ersatzkraft -- E. Evaluation der Tabellenwerke -- I. Arbeitszeitaufwand unter Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen -- II. Berechnungsergebnisse für den Verletzungsfall -- III. Berechnungsergebnisse für den Todesfall -- F. Resümee -- Hausarbeitsschaden: Lösungen aus dem Blickwinkel des schweizerischen Rechts -- I. Einleitung -- II. Schrittweise Anerkennung der Ersatzfähigkeit unentgeltlicher Hausarbeit -- III. Rechtsnatur des Haushaltschadens -- IV. Anspruchsvoraussetzungen -- A. Mutmassliche Hausarbeitstätigkeit -- B. Tatsächliche Hausarbeitsunfähigkeit -- V. Berechnung des Haushaltschadens -- A. Massgeblicher Haushaltsführungsaufwand -- 1. Konkreter Haushaltsführungsaufwand -- 2. Statistischer Haushaltsführungsaufwand -- B. Monetäre Grundlage -- 1. Tatsächliche Kosten einer Haushalthilfe -- 2. Eingesparte Kosten einer Haushalthilfe -- 3. Erwerbsausfall der unentgeltlich tätigen Ersatzkraft? -- Literaturverzeichnis: -- Der Hausarbeitsschaden - Die Sicht eines Versicherers -- A. Einführung -- B. Haushaltsführungsschaden bei Verletzung -- 1. Haushaltsführungsschaden: die fiktive Schadensberechnung -- a) Ermittlung des tatsächlichen Arbeitszeitaufwandes des Verletzten vor dem Schadensereignis: -- Fazit: -- b) Ermittlung des Ausmaßes der Behinderung für die Haushaltstätigkeit: -- aa. ) Unterscheidung zwischen Minderung der Erwerbsfähigkeit (MdE) und Minderung der Haushaltsführungsfähigkeit (MdH) -- Fall 1 aus der Regulierungspraxis: MdE > -- MdH -- Fall 2 aus der Regulierungspraxis: MdE < -- MdH -- Fall 3 aus der Rechtsprechung: MdE > -- MdH -- Sachverhalt , Fall 4 aus der Rechtsprechung: MdE > -- MdH -- bb) MdH während der Zeit einer stationären Behandlung -- cc) Sonderfälle -- c.) Ermittlung des Vergütungsbetrages -- 2. Haushaltsführungsschaden: die konkrete Schadensberechnung -- 3. Schadenminderungspflicht und Kompensierbarkeit -- 4. Haushaltsführungsschaden und Anspruchsübergang -- C. Haushaltsführungsschaden bei Tötung - "der sog. Naturalunterhalt" -- D. Altersbedingte Begrenzung einer Rente wegen Beeinträchtigung der Haushaltsführung -- Hausarbeitsschaden - bei Verletzung und Tötung. Wie geht das Gericht mit dem Vortrag des Klägers um? -- I. Einleitung -- II. Die Abrechnung des Hausarbeitsschadens im Verletzungsfall -- 1. Grundlagen des Anspruchs -- 2. Grundsätze der Schadensermittlung -- a) Darlegungs- und Beweiserleichterung nach 287 Abs. 1 ZPO -- b) Grenzen der Schadensschätzung -- c) Aufklärungs- und Hinweispflichten des Gerichts ( 139, 141 ZPO) -- 3. Mindestanforderungen an den Tatsachenvortrag beim Hausarbeitsschaden -- 4. Substantiierungspflicht des Geschädigten bei konkreter Abrechnung -- 5. Substantiierungspflicht des Geschädigten bei fiktiver/normativer Abrechnung -- a) Arbeitszeitbedarf -- aa) Haushalt und Arbeitsverteilung -- bb) Arbeitszeitaufwand -- dd) Exkurs: Eignung von Tabellenwerken -- b) Minderung der Haushaltsführungsfähigkeit und Ausfallzeit -- c) Vergütung der (fiktiven) Ersatzkraft -- d) Sekundäre Darlegungslasten des Geschädigten -- III. Abweichende Anforderungen in Tötungsfällen -- IV. Fazit -- Die Haftung des D-Arztes - die Sicht der Rechtsprechung -- A. Einleitung -- B. Beispielsfall -- Fallvariante: -- C. Fragestellung -- D. Ausübung eines öffentlichen Amtes oder privatrechtliche Tätigkeit -- I. Allgemeine Abgrenzung -- II. Janusköpfigkeit des D-Arztes -- III. Aufgabenkreis der Unfallversicherungsträger -- 1. Unveränderte Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs , a) Ärztliche Heilbehandlung als solche: nicht öffentlich-rechtlich -- b) Entscheidung über Art der Heilbehandlung: öffentlich-rechtlich -- c) Entscheidung im Rahmen der Nachschau: öffentlich-rechtlich -- d) Zwischenergebnis: -- 2. Änderung der Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs -- a) Untersuchung und Diagnosestellung vor Entscheidung über Art der Heilbehandlung -- aa) Frühere Rechtsprechung -- bb) Neue Rechtsprechung -- cc) Anmerkung -- dd) Anwendung auf den Beispielsfall -- b) Erstversorgung -- aa) Rechtsprechungswandel -- bb) Durchgangsarztbericht als Hilfe -- cc) Anwendung auf den Beispielsfall -- IV. Zusammenfassung -- V. Exkurs: Tätigwerden eines anderen Arztes anstelle des D-Arztes -- Haftung des Durchgangsarztes: Die Sicht des Sozialversicherungsträgers -- Einführung -- 1. Vertragliche Grundlage der Leistungserbringung -- 2. Entwicklung der Rechtsprechung -- 3. Weitere Fragen -- 3.1. Haftung eines UVT für einen im Rahmen der Erstbehandlung übersehenen unfallfremden Befund -- 3.2. Reichweite der Haftung des UVT bei fehlerhafter Erstdiagnose -- 3.3. Rückgriff des UVT gegen den Durchgangsarzt -- 4. Zwischenergebnis -- 5. Konsistenz des Rechtsprechung -- Rechtsprechung zu Fragen der Verschuldens- und Gefährdungshaftung im Unfallhaftpflichtrecht -- 1. Abgestellter Sattelauflieger von Friederike weggeweht - noch "beim Betrieb eines Anhängers" im Sinne von 7 Abs. 1 StVG? - BGH 11.2.2020, VI ZR 286/19, noch nicht veröffentlicht -- Sachverhalt -- BGH: Stattgabe der Revision, Aufhebung und Zurückverweisung -- Anmerkung -- 2. Selbstentzündung in der Werkstatt - noch "beim Betrieb eines Kraftfahrzeugs" im Sinne von 7 Abs. 1 StVG? - OLG Dresden, 3.9.2019, 6 U 609/19, juris -- Sachverhalt -- OLG Dresden: Abänderung des Berufungsurteils, Abweisung der Klage -- Anmerkung , 3. Entzündung eines lange abgestellten Wohnwagens - kein Fall des 7 Abs. 1 StVG! - OLG Karlsruhe, 13.12.2019 und 17.1.2020, 14 U 108/19, juris -- Sachverhalt -- OLG Karlsruhe: Zurückweisung der Berufung durch Beschluss gemäß 522 Abs. 2 ZPO -- Anmerkung -- 4. Wegfall der Betriebsgefahr des "in die Falle gelockten" Kraftfahrzeugs? - OLG Celle, 22.1.2020, 14 U 173/19, juris -- Sachverhalt -- OLG Celle: Zurückweisung der Berufung des Klägers -- Anmerkung -- 5. Haftung des Verursachers des Erstunfalls für Zweitunfall - OLG Celle, 22.1.2020, 14 U 150/19, juris -- Sachverhalt -- OLG Celle: Teilweise Abänderung des landgerichtlichen Urteils auf die Berufung des klagenden Landes, Stattgabe der Klage unter Berücksichtigung einer Mithaftungsquote des Landes von nur 30 % -- Anmerkung -- 6. Haftungseinheit der am Erstunfall Beteiligten dem Geschädigten des Zweitunfalls gegenüber - OLG Hamm, 8.11.2019, 9 U 10/19, juris -- Sachverhalt -- OLG Hamm: Abänderung des landgerichtlichen Urteils -- Stattgabe der Klage in Höhe des vom Kläger unter Berücksichtigung eines hälftigen Mitverschuldens noch geltend gemachten Betrags -- Anmerkung -- 7. Nichtanschnallen und Mitverschulden - OLG München, 25.10.2019, 10 U 3171/18, juris -- Sachverhalt -- OLG München: Schadensersatz und Schmerzensgeld unter Berücksichtigung einer Mitverschuldensquote des Klägers von 30 % -- Anmerkung -- 8. Geschwindigkeitsüberschreitung und Mitverschulden - KG Berlin, 22.8.2019, 22 U 33/18, DAR 2020, 23 -- Sachverhalt -- KG Berlin: Zurückweisung der Berufung des Klägers -- Anmerkung -- 9. Die verletzte Beamtin - Wichtiges zum Ende der Verjährungshemmung nach 3 Nr. 3 Satz 3 PflVG aF und zum Quotenvorrecht - OLG Celle, 12.2.2020, 14 U 179/19, juris -- Sachverhalt (vereinfacht) -- OLG: Teilweise Stattgabe der Klage -- Anmerkung -- Rechtsprechung zu Fragen des Umfangs des Personenschadens , I. Vorbemerkung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Huber, Christian Fachtagung Personenschaden 2020/I Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848765942
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Personenschaden ; Schmerzensgeld ; Haftpflicht ; Schadensersatz ; Versicherungsrecht ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047694257
    Format: 1 online resource (180 pages)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748924036
    Series Statement: Schriften des Frankfurter Instituts für das Recht der Europäischen Union v.12
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Grundrechtecharta im Außenverfassungsrecht der Europäischen Union -- I. Einleitung -- II. Verpflichtung der EU-Außenpolitik auf den Grund- und Menschenrechtsschutz: die Wert-, Grundsatz- und Zielbestimmungen des Primärrechts -- III. Bedeutung der Grundrechtecharta -- IV. Reichweite der extraterritorialen Grundrechtsbindung durch die Grundrechtecharta -- 1. Zum Begriff der Extraterritorialität -- 2. Differenzierung zwischen innerstaatlichen Sachverhalten und Sachverhalten mit Auslandsbezug? -- 3. Positive Grundrechtsverpflichtungen -- 4. Relevanz der Grundrechte beim Abschluss völkerrechtlicher Verträge -- V. Schluss -- Brexit-Grundrechtsfolgenrecht -- I. Einleitung -- II. Brexit -- 1. Austrittsrecht nach Art. 50 Abs. 1 EUV -- 2. Austrittsverfahren nach Art. 50 Abs. 2 bis 4 EUV -- 3. Austrittsabkommen nach Art. 50 Abs. 3 EUV -- a) Erstes Austrittsabkommen -- b) Zweites Austrittsabkommen -- III. Grundrechtsfolgenrecht -- 1. Unionsgrundrechte -- 2. EMRK -- 3. Rechtsschutz -- IV. Ergebnisse -- Kohärenz von EU-Grundrechtecharta und EMRK -- I. Einleitung -- II. Homogenität GRC - EMRK -- 1. Homogenitätsklausel -- 2. Entsprechen von Rechten -- 3. Bezugnahme auf EMRK-Rechte -- 4. Bedeutung und Tragweite -- 5. Gleiche Bedeutung und Tragweite -- III. Schutzbereich -- IV. Eingriff und Schranken -- V. Weitergehender Schutz -- VI. Schlussbemerkung -- Das Spannungsverhältnis zwischen Unternehmer- und Arbeitnehmergrundrechten in der EuGH-Rechtsprechung zur EU-Grundrechtecharta -- I. Einleitung -- II. Rechtssache d'Urso 25.07.1991 (C-362/89) -- III. Rechtssache Werhof 09.03.2006 (C-499/04) -- IV.  Rechtssache Viking 11.12.2007 (C-438/05) -- V. Rechtssache Laval, 18.12.2007 (C-341/05) -- VI. Rechtssache Deutsches Weintor, 06.12.2012 (C-544/10) -- VII. Rechtssache Alemo-Herron, 18.07.2013 (C-426/11) , VIII. Rechtssache Asklepios, 27.04.2017 (C-680/15 und C-681/15) -- IX. Fazit -- Menschenwürde als Existenzsicherung: Flüchtlinge und Klimaschutz -- I. Menschenwürde als Existenzsicherung -- 1. Menschenwürde als vornehmstes Grundrecht -- 2. Ausschluss der Behandlung des Menschen als Objekt: von der Stammzellenforschung bis zur Terrorabwehr -- 3. Gewährleistung des Existenzminimums als Ausdruck der Einbindung des Menschen in die Gemeinschaft -- 4. Grenzen von Sozialleistungen -- II. Menschenwürde für andere: Flüchtlinge -- 1. Menschenwürde für Flüchtlinge -- 2. Notwendiger humanitärer Schutz auch bei Grenzsicherung und Zurückschickungen -- 3. Kein Handelsobjekt: Kampf gegen Menschenhändler und Opferschutz -- 4. Erforderliche Prävention -- 5. Repression: Sanktionen und Verfolgung von Menschenhändlern -- 6. Versorgung von Flüchtlingen -- 7. Würde der Flüchtlinge gegen Würde der eigenen Staatsangehörigen - nur in Extremfällen -- 8. Gleichmäßige Verteilung -- 9. Abschiebungen und ihre Grenzen bei Würdeverstößen -- 10. Fazit -- III. Menschenwürde für künftige Generationen: Klimaschutz -- 1. Keine Zerstörung der Grundlagen der Selbstentfaltung anderer -- 2. Klimaklage gegen Europäisches Parlament und Rat -- a) Abweisung wegen Unzulässigkeit -- b) Ausgestaltungsspielraum bei Einhaltung eines Mindestmaßes -- c) Konkrete Verpflichtung der Niederlande zu verstärkten Maßnahmen durch nationale Gerichte -- d) Verfassungsklage in Deutschland am 23.11.2018 -- e) Am 31.10.2019 abgewiesene Klimaklage vor dem VG Berlin -- 3. Relativität der völkerrechtlichen Verpflichtungen -- a) Bestätigung des 1,5-Grad-Ziels nach der Klimakonferenz in Kattowitz - ohne feste Verpflichtung -- b) Bloße Erwartung der Nachschärfung von Zielen - auch nach der Konferenz von Madrid -- c) Gegenseitiges Vertrauen als Basis zur Einhaltung -- 4. Folgerungen für staatliches Handeln , 5. Konsequenzen für die EU -- IV. Menschenwürde aus sich selbst heraus: das Verursacherprinzip -- 1. Autonomie als Kern der Menschenwürde -- 2.Notwendige Kostenanlastung für gemeinwohlschädliche Folgen eigenen Tuns -- 3.Umwelt- und Klimabezug -- 4. Umfassende Nachsorgeverantwortung -- 5. Konsequenzen für das Beihilfenverbot -- V. Ergebnisse -- Das europäische Datenschutzgrundrecht in der digitalen "Infosphäre" -- I. Einführung -- II. Entstehungsgeschichte von Art. 8 GRC -- III. Zur EuGH-Rechtsprechung -- IV. Dogmatische Grundstrukturen -- 1. Verhältnis zwischen Art. 7 und Art. 8 GRC -- 2. Datensicherheit -- 3. Drittwirkung bzw. Horizontalwirkung des Datenschutzgrundrechts -- 4. Wesensgehalt des Datenschutzgrundrechts -- 5. Verhältnismäßigkeitsprüfung -- 6. Extraterritorialität des Grundrechtsschutzes -- V. Praktische Problembereiche -- 1. Begriff der personenbezogenen Daten und De-Anonymisierung -- 2. Einwilligung -- 3. Algorithmenbasierte Entscheidungen und Diskriminierung -- VI. Verhältnis zwischen Grundgesetz und Grundrechte-Charta: Grundrechtsverbund im europäischen Mehrebenensystem -- 1. Unionsgrundrechte als verfassungsrechtlicher Prüfungsmaßstab ("Recht auf Vergessen II") -- 2. Föderative Vielfalt beim Grundrechtsschutz ("Recht auf Vergessen I") -- 3. DSGVO als vollständig vereinheitlichtes und als gestaltungsoffenes Unionsrecht -- 4. Bewertung -- VII. Fazit und Ausblick -- Zwischen Konkurrenz und Kooperation: Die Unionsgrundrechte als unmittelbarer Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts - Analyse und Bewertung des bundesverfassungsgerichtlichen "Recht auf Vergessen II"-Beschlusses vom 6.11.2019 -- I. Einleitung -- II. Ausgangsfall -- III. Der bisherige Ansatz -- IV. Der Neuansatz -- 1. Die Unionsgrundrechte als Prüfungsmaßstab des Bundesverfassungsgerichts im vollständig determinierten Bereich -- 2. Die Kompetenzfrage , a) Integrationsverantwortung -- b) Gewährleistung effektiven Grundrechtsschutzes -- c) Kritik an der Herleitung der Erweiterung des Prüfungsmaßstabs -- 3. Die Vorlagepflicht des BVerfG und der letztinstanzlichen Fachgerichte nach Art. 267 Abs. 3 AEUV -- 4. Erforderlichkeit einer Plenarentscheidung nach 16 BVerfGG -- V. Fazit -- The Charter at national level: from an 'unchartered territory' to a revised Charter Strategy -- I. Twenty years after the Charter's proclamation: where do we stand? -- II. The national addressees of the Charter -- III. The added value of the Charter -- IV. The Charter and national courts -- V. The Charter's role in national law- and policymaking -- VI. The reasons for the rather limited use of the Charter at national level -- VII. Recognising the need for more emphasis at the national level -- VIII. The way forward -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Nowak, Carsten Effektivität des Grundrechtsschutzes in der Europäischen Union Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848780112
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Europäische Union Charta der Grundrechte ; Grundrechtsschutz ; Europäische Union ; Grundrechtsschutz ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden : Richard Boorberg Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV049409253
    Format: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramm
    Edition: 4., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783415074460
    Note: Literaturverzeichnis Seite 27-35 , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Muster und Schaubilder -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Allgemeines zum Widerspruchsverfahren -- 1. Einführung -- 2. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens -- 3. Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens -- 4. Wirkung des Widerspruchs -- 4.1 Grundsatz -- 4.2 Keine aufschiebende Wirkung -- 4.3  80 Abs. 4 VwGO - Aussetzung der Vollziehung -- 4.4 Ende der aufschiebenden Wirkung -- 5. Verzicht auf die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens -- 5.1 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 1. Alt. VwGO -- 5.2 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 1 VwGO -- 5.3 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 2 VwGO -- 5.4 Sonstige Fälle -- 5.4.1 Spezialgesetzliche Besonderheiten -- 5.4.2 Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- 5.4.3 Entbehrlichkeit des Widerspruchsverfahrens allgemein -- 6. Ablauf des Widerspruchsverfahrens -- 6.1 Beginn des Widerspruchsverfahrens -- 6.2 Widerspruch im Rechtssinne -- 6.3 Andere Auslegungsmöglichkeiten -- 6.4 Abhilfeüberprüfung -- 6.5 Befassung des Widerspruchsausschusses/der Widerspruchsbehörde -- 6.5.1 Allgemeines -- 6.5.2 Die Anhörung vor dem Anhörungsausschuss als solche -- 7. Ende des Widerspruchsverfahrens -- 8. Fortgang des Widerspruchsverfahrens in besonderen Fällen -- 8.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache -- 8.2 Tod des Widerspruchsführers -- 8.3 Änderung des Verfahrensgegenstands -- 9. Handlungsmöglichkeiten der Widerspruchsbehörde -- 9.1 Während des Widerspruchsverfahrens -- 9.2 Nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens -- 10. Gesamtübersicht -- B. Der Widerspruchsbescheid -- 1. Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde -- 1.1 Sachliche Zuständigkeit -- 1.2 Örtliche Zuständigkeit -- 1.3 Sonstige Zuständigkeitsfragen , 2. Zulässigkeit des Widerspruchs -- 2.1 Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges ( 68, 40 VwGO) -- 2.2 Statthaftigkeit des Widerspruchs ( 68 VwGO) -- 2.2.1 Anfechtungswiderspruch ( 68 Abs. 1 S. 1 VwGO) -- 2.2.2 Verpflichtungswiderspruch ( 68 Abs. 2 VwGO) -- 2.2.3 Kein Fortsetzungsfeststellungswiderspruch/Erledigung -- 2.2.4 Besonderheiten -- 2.2.5 Unstatthaftigkeit des Widerspruchs -- 2.3 Widerspruchsbefugnis ( 70 Abs. 1 S. 1, 68, 42 Abs. 2 VwGO) -- 2.3.1 Grundsatz -- 2.3.2 Widerspruch durch juristische Personen -- 2.3.3 Widerspruch durch Dritte -- 2.3.4 Objektive und subjektive Widerspruchshäufung -- 2.4 Beteiligtenfähigkeit ( 79 VwVfG i. V. m.  11 VwVfG) -- 2.5 Handlungsfähigkeit ( 79 VwVfG i. V. m.  12 VwVfG) -- 2.6 Vorliegen der Vertretungsmacht ( 79 VwVfG i.V. m.  14 VwVfG) -- 2.7 Ordnungsgemäße Widerspruchserhebung/Form ( 70 Abs. 1 S. 1 VwGO) -- 2.8 Wahrung der Widerspruchsfrist ( 70 Abs. 1 VwGO) -- 2.8.1 Beginn der Frist mit Bekanntgabe -- 2.8.1.1 Begriff der Bekanntgabe -- 2.8.1.2 Bekanntgabe eines elektronischen Verwaltungsakts -- 2.8.1.3 Bekanntgabe durch Abruf aus Behördenportal -- 2.8.1.4 öffentliche Bekanntgabe -- 2.8.1.5 Bekanntgabe an mehrere Adressaten -- 2.8.1.6 Fiktion der Bekanntgabe und Nachweis der Bekanntgabe -- 2.8.2 Fristberechnung -- 2.8.3 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 70 Abs. 2 i. V. m.  60 Abs. 1 bis 4 VwGO) -- 2.9 Widerspruchs- oder Sachbescheidungsinteresse -- 2.10 Fehlender Rechtsbehelfsverzicht -- 2.11 Keine Zurücknahme des Widerspruchs -- 3. Die Begründetheit des Widerspruchs -- 3.1 Allgemeines -- 3.1.1 Beurteilungszeitpunkt -- 3.1.1.1 Beim Dauerverwaltungsakt -- 3.1.1.2 Bei Drittwidersprüchen -- 3.1.1.3 Bei einem Verwaltungsakt, der noch nicht vollzogen ist -- 3.1.1.4 Sonderfall -- 3.1.2 Prüfungsumfang , 3.1.3 Nachschieben von Gründen -- 3.1.4 Prüfungsmaßstab -- 3.1.5 Zweckmäßigkeitsprüfung -- 3.1.6 Beurteilungsspielraum -- 3.1.7 Drittwidersprüche -- 3.1.8 Verböserung im Widerspruchsverfahren (sog. reformatio in peius) -- 3.2 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- 3.2.1 Zuständigkeit der Ausgangsbehörde -- 3.2.2 Form -- 3.2.3 Verfahren -- 3.3 Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- 3.3.1 Ermächtigungsgrundlage -- 3.3.1.1 Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage -- 3.3.1.2 Übereinstimmung mit rechtlichen Vorgaben (Subsumtion) -- 3.3.1.3 Keine Ermessensfehler ( 40 VwVfG) -- 3.3.2 Richtiger Adressat -- 3.3.3 Richtiges Mittel -- 3.3.3.1 Geeignetheit -- 3.3.3.2 Erforderlichkeit -- 3.3.3.3 Verhältnismäßigkeit -- 3.3.4 Inhaltliche Mängel -- 3.3.4.1 Hinreichende Bestimmtheit ( 37 Abs. 1 VwVfG) -- 3.3.4.2 Nichts Unmögliches, Verbotenes oder Sittenwidriges -- 3.3.5 Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 3.3.6 Zulässigkeit etwa angedrohter Zwangsmittel -- 3.3.7 Offenbare Unrichtigkeiten im Verwaltungsakt -- 3.3.8 Verletzung des Widerspruchsführers "in seinen Rechten" -- 3.3.9 Zweckmäßigkeit -- 3.3.10 Vollziehbarkeitsausspruch -- C. Äußeres Erscheinungsbild des Widerspruchsbescheids -- 1. Kopf des Widerspruchsbescheids -- 2. Rubrum -- 3. Tenor -- 3.1 Tenorierung bei Stattgabe des Widerspruchs -- 3.1.1 Anfechtungswiderspruch -- 3.1.2 Verpflichtungswiderspruch -- 3.2 Tenorierung bei Zurückweisung des Widerspruchs -- 3.3 Tenorierung bei teilweiser Zurückweisung des Widerspruchs -- 3.4 Tenorierung bei Abweisung des Antrags auf Wiedereinsetzung -- 3.5 Tenorierung bei Hinzuziehung eines Bevollmächtigten -- 3.6 Tenorierung bei reformatio in peius -- 3.7 Tenorierung bei Vergleich , 3.8 Tenorierung bei Einstellung des Verfahrens, z. B. infolge ­Rücknahme des Widerspruchs -- 4. Gründe -- 4.1 Die Sachverhaltsdarstellung - der "Tatbestand" -- 4.2 Die Gründe (inhaltlicher Art) - die "Entscheidungsgründe" -- 5. Nebenentscheidungen -- 5.1 Kosten des Widerspruchsverfahrens -- 5.1.1 Widerspruchsgebühren -- 5.1.1.1 Höhe der Widerspruchsgebühr bei erfolglosem Widerspruch -- 5.1.1.2 Höhe der Widerspruchsgebühr bei Rücknahme des Widerspruchs -- 5.1.2 Auslagen -- 5.2 Aufwendungen der Beteiligten - Erstattung von Kosten im ­Vorverfahren ( 80 VwVfG) -- 5.2.1 Grundsatz -- 5.2.2 Ausnahmen -- 5.3 Aussetzung der Vollziehung/Anordnung des Sofortvollzugs -- 5.4 Exkurs: "Außergerichtliche Kosten" ( 162 VwGO) -- 6. Rechtsmittelbelehrung -- 6.1 Bezeichnung des Rechtsmittels (Klage) -- 6.2 Adressat -- 6.3 Sitz des Adressaten (Ortsangabe) -- 6.4 Frist -- 6.5 Form: -- 6.6 Exkurs -- 6.6.1 Richtiger Beklagter -- 6.6.2 Kosten -- 6.6.3 Folgen bei falscher Rechtsbehelfsbelehrung -- 6.7 Weitere Hinweise -- 7. Begleitverfügung -- 8. Hinweise -- 9. Unterschrift -- D. Der Abhilfebescheid -- 1. Grundsätze -- 2. Tenorierungsvorschläge -- 2.1 Abhilfe im vollen Umfang -- 2.2 Teilabhilfe -- 2.3 Nebenentscheidungen des Abhilfebescheids -- 2.3.1 Kosten -- 2.3.2 Verzinsung -- 2.4 Rechtsschutz bei Abhilfebescheid -- E. Besonderheiten (Zustellung, Verjährung, ­Vollstreckung) -- 1. Zustellung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Zustellungsarten im Widerspruchsverfahren -- 1.2.1 Empfangsbekenntnis -- 1.2.2 Zustellungsurkunde -- 1.2.3 Einschreiben -- 1.2.4 Elektronische Zustellung -- 1.2.5 Ersatzzustellung -- 1.2.6 Öffentliche Zustellung -- 1.2.7 Auslandszustellung -- 1.3 Adressat der Bekanntgabe und der Zustellung -- 1.3.1 Zustellung an gesetzliche Vertreter , 1.3.1.1 Minderjährige -- 1.3.1.2 Betreuer -- 1.3.1.3 Behörden und Zweckvermögen -- 1.3.1.4 Juristische Personen -- 1.3.1.4.1 Eingetragener Verein -- 1.3.1.4.2 GmbH -- 1.3.1.4.3 Aktiengesellschaft -- 1.3.1.4.5 Kommanditgesellschaft (KG) -- 1.3.1.4.6 GmbH & -- Co. KG -- 1.3.1.5 Wohnungseigentümergemeinschaft -- 1.3.1.6 BGB-Gesellschaft -- 1.3.1.7 Miteigentümer -- 1.3.2 Zustellung an Bevollmächtigte -- 1.4 Fehlende und fehlerhafte Zustellung -- 1.5 Heilung der fehlenden und fehlerhaften Zustellung -- 2. Verjährung -- 3. Das Vollstreckungsverfahren -- 3.1 Anzuwendende Vorschriften -- 3.2 Vollstreckungsbehörde -- 3.3 Voraussetzungen einer Vollstreckung, insbesondere nach dem HVwVG -- 3.3.1 Sogenanntes Beitreibungsverfahren (Geldleistung) -- 3.3.2 Sogenanntes Verwaltungsvollstreckungsverfahren -- 3.3.2.1 Ersatzvornahme -- 3.3.2.2 Zwangsgeld -- 3.3.2.3 Unmittelbarer Zwang -- 3.3.2.4 Weitere Zwangsmittel -- 3.4 Ende der Vollstreckung -- 3.5 Rechtsnachfolge in der Vollstreckung -- F. Musterbescheide -- 1. Widerspruchsbescheid - unzulässiger Widerspruch -- 2. Ablehnender Widerspruchsbescheid - Anfechtungswiderspruch -- 3. Widerspruchsbescheid: teilweise erfolgreicher ­Verpflichtungswiderspruch -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07445-3
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-06860-5
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Widerspruchsverfahren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Wedekind, Birgit 1960-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages