Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877970102883
    Format: 1 online resource (295 pages)
    Edition: 2nd ed.
    ISBN: 3-648-13803-0 , 3-648-13802-2 , 3-648-13801-4
    Series Statement: Haufe Fachbuch
    Content: Long description: Unternehmen, die von den Chancen der Digitalisierung profitieren wollen, müssen bei der Prozessoptimierung neue Wege gehen.Rupert Hierzer erklärt den neuen Ansatz Schritt für Schritt und stellt Ihnen die Grundlagen der Dokumentation, Analyse und Veränderung von Geschäftsprozessen vor. Dabei nutzt er viele praktische Beispiele und bewährte und neue Tools, um Ihnen die Umsetzung in die Praxis zu erleichtern. Inhalte:Veränderungsbereitschaft für notwendige Prozessoptimierungen schaffenProzessoptimierung in der Praxis: von der Datenflut zur ProzessintelligenzVon der Analyse zur Lösung: den richtigen Prozessoptimierungsansatz wählenNachhaltige Prozessoptimierung 4.0: Ergebnisse überwachen, Erfolge sichernNEU: Robotic Process Automation: digitale Mitarbeiter richtig einsetzenNEU: Einsatz von Digitalisierungs-Werkzeugen am Beispiel autonomen Fahrens   
    Content: Biographical note: Rupert Hierzer Rupert Hierzer ist selbstständiger Unternehmer, Strategieberater und Trainer. Er ist Mitbegründer der DESERTEC Stiftung.
    Note: PublicationDate: 20200810 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort zur zweiten Auflage -- Danksagung -- Geschäftsprozesse, die Hauptdarsteller der Digitalisierung -- 1 Das Erbe dreier industrieller Revolutionen -- 1.1 Was der Blick auf die Geschichte uns lehren kann -- 1.1.1 Die Vergangenheit ist noch lange nicht vorbei -- 1.1.2 Weltgeschichte als Geschichte der Beschleunigung -- 1.1.3 Prozessorientierung: Ein junges Phänomen in vier Stufen -- 1.2 Stufe 1.0: Die »Spinning Jenny« läutet die Mechanisierung ein -- 1.2.1 Mechanische Prozesse als größte Innovation der Industrialisierung -- 1.2.2 Pioniere der Industrie krempeln die Arbeitswelt um -- 1.3 Stufe 2.0: Am Fließband der Herren Taylor und Ford -- 1.3.1 Nicht mehr die Maschine, sondern die Organisation im Blick -- 1.3.2 Dequalifizierung macht Arbeitskräfte austauschbar -- 1.3.3 Mensch, Arbeit, Technik: Ein Spannungsfeld bis heute -- 1.4 Stufe 3.0: McKinsey kommt - Jetzt zählt die Effizienz -- 1.4.1 Der Massenmarkt verlangt, sich dezentral zu organisieren -- 1.4.2 Rationalisierung: Der ungebrochene Siegeszug eines Prinzips -- 2 Lockruf der Daten: Ein neuer Goldrausch -- 2.1 Die Neudefinition unserer Lebens- und Arbeitswelt -- 2.2 Die Datenquellen des Digitalzeitalters -- 2.2.1 Wearables: Der Computer verschmilzt mit dem Anwender -- 2.2.2 Internet der Dinge: Wenn der Toaster mit dem Kühlschrank spricht -- 2.2.3 Sensoren und Embedded Systems: Geschwister der Automatisierung -- 2.3 Exponentialität oder die Macht des Reiskorns -- 2.4 Informationssicherheit: Die große Herausforderung -- 2.4.1 Digitalisierte Geschäftsprozesse werfen neue Sicherheitsfragen auf -- 2.4.2 Droht das Internet der ungesicherten Dinge? -- 2.5 Relevanz: Aus geeigneten Daten entsteht Wissen -- 2.6 Digitale Disruptoren: Die Kunst der kreativen Zerstörung -- 2.7 3D-Druck: Industrieproduktion immer und überall?. , 2.8 Digitalisierung ist nichts für Feiglinge -- 2.8.1 Selbstständige Prozesse: Die Befreiung vom Menschen -- 2.8.2 Verstärkter Technologieeinsatz: Jobs nur noch für Roboter? -- 2.8.3 Chancen der Zukunft: Neue digitale Berufsbilder -- 2.9 Aufbruch in die Unternehmenswelt von Morgen -- 2.10 Eine Welt aus Projekten: Alles wird »agil« -- 2.10.1 Scrum: Mit Sprints zum Ziel -- 2.10.2 Kanban: Kleine Schritte, große Wirkung -- 2.10.3 Design Thinking: Immer an die Nutzer denken! -- 2.10.4 Weitere Werkzeuge -- 2.11 Eine ganzheitliche, systemische und vernetzte Sicht -- 3 Einsicht: Prozesse als Schlüssel zum digitalen Wandel -- 3.1 Dem Veränderungsdruck kann sich niemand entziehen -- 3.1.1 Bei den Prozessen ist die Digitalisierung am spürbarsten -- 3.1.2 Keine neuen Prozesse ohne veränderungsbereite Mitarbeiter -- 3.2 Prozesse als Augen und Ohren des Unternehmens -- 3.3 Wie digital sind Unternehmensprozesse heute? -- 3.4 Entwicklungspfad: Von den nackten Daten zur Prozessautonomie -- 3.5 Process Mining: Wegbereiter intelligenter Prozesse -- 3.6 Prozessautonomie: Selbstlernende und selbstheilende Prozesse -- 4 Erkundung: Konstanten der Prozessoptimierung -- 4.1 Jenseits des Hypes: Analog ist das neue Schwarz -- 4.2 Basics: Aus dem Fundus der Prozessentwicklung -- 4.2.1 Geringe Wertschöpfung als Anlass für Prozessoptimierung -- 4.2.2 Gut zu wissen: Was sind eigentlich Prozesse? -- 4.2.3 Drei Arten von Prozessen nach dem »SOS-Modell« -- 4.2.4 Mit Kompass und Karte durch den Prozessdschungel -- 4.3 Unterschiedliche Formen der Prozessentwicklung -- 4.3.1 Nulloption: Prozesse gehen immer ihren Weg -- 4.3.2 Arten der Prozessentwicklung: Sanft oder radikal? -- 4.4 Mensch und Prozess: Ein ungeklärtes Verhältnis -- 4.5 Gesamtkonzept: Wege in die Prozessdigitalisierung -- 4.6 Aus dem Werkzeugkasten der Prozessanalyse -- 4.6.1 Bewährtes Hilfsmittel: ABC-Analyse. , 4.6.2 Bevor es unübersichtlich wird: Prozess-Triage -- 4.6.3 Ein Blueprint für Digitalisierungskonzepte -- 5 Vorbereitung: Die Voraussetzungen für Prozessarbeit schaffen -- 5.1 Prozessberater: Schlüsselfigur der Analyse -- 5.1.1 Auswahl des Beraters: Unbefangenheit ist Trumpf -- 5.1.2 Fähigkeiten: Soziale Kompetenz, bitte! -- 5.2 Prozess-Tools: Auswahl und Umgang -- 5.2.1 Akzeptanz ist wichtiger als jedes Software-Tool -- 5.2.2 Übersicht der bekanntesten Prozess-Tools -- 5.3 Prozess-Stakeholder: Wer ist betroffen? -- 5.3.1 Prozesse im Spannungsfeld von Interessen -- 5.3.2 Stakeholder identifizieren -- 5.3.3 Stakeholder bewerten -- 5.4 Vorbereitung des Prozess-Workshops -- 5.4.1 Die Rolle des Prozess-Workshops -- 5.4.2 Philosophie: Workshop ist nicht gleich Workshop -- 5.4.3 Zielarbeit: Mit dem Zielkorridor auf Kurs bleiben -- 6 Aufbruch: Einstieg in die Analysearbeit -- 6.1 Standortbestimmung: Was sind kritische Faktoren? -- 6.1.1 Der zweite Blick auf das Analysevorgehen -- 6.1.2 Reifegradmodelle als praktische Hilfsmittel -- 6.2 Das Prozessumfeld analysieren: Schnittstellen im Blick -- 6.2.1 SIPOC-Analyse: Der Charme der Übersichtlichkeit -- 6.2.2 Schnittstellenanalyse: Problemursachen im Blick -- 6.2.3 Informationsanalyse: Digitalisierung beginnt hier -- 6.2.4 Verantwortlichkeiten definieren: Die RACI-Matrix -- 6.2.5 Murphy-Simulation: Was könnte alles schieflaufen? -- 6.2.6 Prozessbebauungsplan: Abhängigkeiten auf einen Blick -- 6.3 Barrierefrei visualisieren: Weniger ist mehr -- 6.3.1 Brown-Paper-Methode: Papier ist geduldig -- 6.3.2 Bildkartenmethode: In drei Runden zum Ziel -- 6.4 Ishikawa-Analyse: Stärken und Schwächen im Prozess -- 6.5 Makigami-Technik: Wertschöpfung analysieren -- 6.6 Informationsquellen: Erst mal analog bleiben -- 7 Route: Die Entscheidung für den geeigneten Weg -- 7.1 Von der Analyse zur Lösung: Kein einfacher Schritt. , 7.2 Zielbild entwerfen: Wo wollen Sie hin? -- 7.2.1 Wenn der Staub sich legt: Bisherige Ergebnisse nutzen -- 7.2.2 Reality Check: Den Maßnahmenkatalog verifizieren -- 7.2.3 Zukünftige Prozesse sichtbar machen -- 7.3 Den richtigen Prozessoptimierungsansatz wählen -- 7.3.1 Revolution: Reengineering und Restrukturierung -- 7.3.2 Transformation: Die eigentliche Geschäftsprozessoptimierung -- 7.3.3 Evolution: Prozesspflege in allen Varianten -- 7.3.4 Grundlegende Optimierungsbausteine -- 7.4 Von der Prozess- zur Projektarbeit -- 7.4.1 Ableiten der Arbeitspakete: Bitte keinen Aktionismus -- 7.4.2 Fit/Gap-Analyse: Alle Dimensionen im Blick -- 7.4.3 Geschafft: Formulierung des Projektauftrags -- 8 Orientierung: Ergebnisse im Blick behalten -- 8.1 Kurshalten unter ungewissen Bedingungen -- 8.1.1 Kennzahlensysteme und datengetriebene Prozesssteuerung -- 8.1.2 Im Daten-Tsunami die Orientierung behalten -- 8.1.3 FTR-Kennzahl: Richtig beim ersten Mal -- 8.1.4 Überwachung und Reaktion: Kontinuität ist Trumpf -- 8.2 Mit Prozess-Governance den organisatorischen Rahmen festlegen -- 8.2.1 Entwicklung einer Prozess-Governance -- 8.2.2 Die Prozessorganisation: Geistige Mauern überwinden -- 8.2.3 Struktur einer Prozessorganisation und Prozessrollen -- 8.3 Neue digitale Navigationsinstrumente -- 8.3.1 Digitalisierungsgradmesser Action Distance Management (ADM) -- 8.3.2 Mit der Prozesssimulation Leitplanken definieren -- 9 Am Pass: Altes bewahren, Neues erschaffen -- 9.1 Es muss nicht immer disruptiv sein: Die Dualität der Digitalisierung -- 9.2 Robotic Process Automation: Digitale Mitarbeiter übernehmen das Steuer -- 9.2.1 Voll im Trend: RPA-Marktvolumen -- 9.2.2 Der gläserne Mitarbeiter: Leistungs- und Verhaltenskontrolle -- 9.2.3 Vorbehalte ernst nehmen: Veränderungsmanagement bei RPA-Projekten -- 9.2.4 Auch Bots brauchen Pflege: Farmer der Digitalisierung. , 9.2.5 Die Heimkehr der Prozesse: Insourcing durch Automatisierung -- 9.2.6 Roboterfarmen: Die neuen Ghettos der Digitalisierung -- 9.2.7 Was zusammengehört soll man nicht trennen: Die neuen Softwarelösungen -- 9.2.8 Mit Geduld und Spucke: Vorgehen bei der RPA-Einführung -- 9.2.9 Die Gewinner der Bot-Revolution: Die Transaktions-Schwergewichte -- 9.3 Autonomes Fahren: Digitalisierung als Lebensretter -- 9.3.1 Disruptoren am Werk: Prozesssicht beim autonomen Fahren -- 9.3.2 Die neue Homologation: Mit Simulationen den Prüfalbtraum vermeiden -- 9.3.3 Fahrzeugbetrieb: Zum Statisten verdammt -- 9.3.4 Fluch und Segen: Wenn Digitalisierung Neuland betritt -- 10 Ankunft: Den nachhaltigen Erfolg sichern -- 10.1 Prozessoptimierung im Kontext Nachhaltigkeit -- 10.2 Jenseits von Aktionismus: Den Wandel fördern -- 10.2.1 Über Symptome und Ursachen hinausblicken -- 10.2.2 Koalition der Willigen: Wer begrüßt Veränderung? -- 10.2.3 Vorbereitung ist alles: Veränderungsprojekte aufsetzen -- 10.3 Prozessfehlsteuerungen vermeiden -- 10.3.1 Wo alle hinwollen: Kohärente Zielhorizonte sicherstellen -- 10.3.2 Unternehmensverständnis der Führungsaufgaben klären -- 10.4 Nachhaltigkeit messbar machen -- Ausblick: Eine neue Welt voller Möglichkeiten -- Der Autor -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin :Tribüne,
    UID:
    almahu_BV008312234
    Format: 388 S.
    Note: Die vorangehenden Ereignisse enth. d. Roman "Zwei Freunde", die Fortsetzung bildet d. Band "Das Wiedersehen"
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV040251078
    Format: 476 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-8353-1000-1
    Series Statement: Schriften der Goethe-Gesellschaft 75
    Content: Katharina Mommsen versammelt hier ihre wichtigsten Aufsätze, Reden und Vorträge zu Goethes kultureller Neugier."Orient und Okzident sind nicht mehr zu trennen" diese von Goethe 1826 ebenso kühn wie prophetisch formulierte und vorgelebte Einsicht erscheint angesichts unserer globalisierten Gegenwart geradezu zwingend. Goethes Aufgeschlossenheit gegenüber anderen Kulturen, seine Gabe, sich ihnen anzuvertrauen und sie sich produktiv anzuverwandeln, hat der Verständigung zwischen den Völkern neue Wege gebahnt und dem Dichter in allen Teilen der Welt Sympathie und Bewunderung eingetragen. Sie verdient heute größere Beachtung denn je. Katharina Mommsen ist in ihrer jahrzehntelangen Forschungsarbeit und ihrem Wirken für eine Verständigung zwischen den Kulturen Goethes Spuren gefolgt. Sie zeigt Goethe als geistigen Dolmetscher und echten Brückenbauer zwischen den Kulturen mithin in seinen heute wahrscheinlich aktuellsten Rollen.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 1749-1832 Goethe, Johann Wolfgang von ; Interkulturalität
    Author information: Mommsen, Katharina, 1925-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin :Verl. Tribüne,
    UID:
    almahu_BV008557883
    Format: 604 S.
    Note: Fortges. durch: "Die Wege trennen sich" u. "Das Wiedersehen"
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Frankfurt : S. Fischer
    UID:
    kobvindex_SLB712345
    Format: 604 S. , 22 cm
    ISBN: 9783100006264
    Uniform Title: Americanah 〈dt.〉
    Content: Nach einer innigen Liebe in 1990ern trennen sich die Wege von Ifemelu und Obinze: Sie studiert an der Princeton University, er schlägt sich nach London durch. Jahre später begegnen sich beide wieder in ihrer Heimat Nigeria, doch Obinze hat jetzt Frau und Kind. Gibt es dennoch eine 2. Chance?
    Note: Aus dem Engl. übers.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    München : dtv
    UID:
    gbv_1681226707
    Format: 526 Seiten , Illustration , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: Originalausgabe
    ISBN: 9783423282185
    Content: Bartholomäus ist ein Waisenjunge aus Bombay, er ist mindestens zwölf Jahre alt und spricht fast ebenso viele Sprachen. Als Übersetzer für die deutschen Brüder Schlagintweit, die 1854 mit Unterstützung Alexander von Humboldts zur größten Forschungsexpedition ihrer Zeit aufbrechen, durchquert er Indien und den Himalaya. Bartholomäus verfolgt jedoch einen ganz eigenen Plan: Er selbst möchte das erste Museum seines großen und widersprüchlichen Landes gründen. Dafür riskiert er alles, was ihm etwas bedeutet, sogar sein Leben. „Als Mischung aus Abenteuer- und Spionageroman, Coming-of-Age-Erzählung, Historie und Kolonialismuskritik ist der Roman kurzweilig und spannend erzählt, dem roten Faden des Museums-Notizbuch folgend. Bevor die Wege der Brüder sich trennen und Bartholomäus mit Adolph weiterreist, erlaubt der Junge Hermann Schlagintweit mit gemischten Gefühlen, etwas in das Museum zu schreiben. Der Deutsche nutzt die Gelegenheit, dem Jungen gegenüber seine mit der Zeit gewachsene Achtung zum Ausdruck zu bringen und sich von den rassistischen Lehren dieser Zeit zu distanzieren“ (deutschlandfunk.de)
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Kloeble, Christopher 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Freiburg [u.a.] : Herder
    UID:
    kobvindex_SLB720504
    Format: 304 S. , 19 cm
    Edition: 2. Aufl., aktualisierte und erw. Ausg.
    ISBN: 9783451066900
    Series Statement: Herder Spektrum 6690
    Content: LK/UL: Rosenstock
    Content: 25 Jahre nach dem Anfang vom Ende der DDR, dessen wir in diesen Tagen gedenken, halten sich Irrtümer und, mit ihnen begründet, Vorbehalte zwischen Ost und West hartnäckig. Die kurze Euphorie von 1989 wich, auf beiden Seiten, der Enttäuschung und der gefühlten Überforderung. Der nachgewachsenen Generation ist die DDR fremd, ein entferntes, kaum mehr vorstellbares Land. Neben typischen West- und ebenso typischen Ostirrtümern gibt es gesamtdeutsche Irrtümer, die leider mehr trennen als verbinden, dafür ist das Thema "Treuhand", dem der Autor, Theologe, Philosoph und Sozialdemokrat, 2 umfängliche Abschnitte "kräftig überarbeitet und erweitert" (Seite 10), widmet, ein gutes Beispiel. Seine Darstellung des Vereinigungsprozesses, dürfte, leicht lesbar, "handfest, realitätsnah" und Optimismus vermittelnd (Klaus Hohlfeld: BA 5/07), auch als Einstieg in das Thema im zeitgeschichtlichen und sozialwissenschaftlichen Unterricht dienen. Literaturhinweise verweisen auf die aktuelle Diskussion und weisen die Aktualisierung des Bändchen aus, dessen Vorauflage in Ost und West gleichermaßen ersetzt werden sollte. (1 S)
    Content: Konstruktive intellektuelle und politische Auseinandersetzung mit Irrtümern und Fehlurteilen zur deutschen Einheit, die den Prozess der Wiedervereinigung realistisch beschreibt und die inzwischen 25 Jahre währende Diskussion um Wege und Irrwege dieses Vorganges in aktueller Fassung widerspiegelt.
    Former: Früher u.d.T.: Schröder, Richard: Die wichtigsten Irrtümer über die deutsche Einheit
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV047500880
    Format: 1 DVD-Video (104 min) : , farbig ; , 12 cm.
    Content: "Seit sie im Zuge des wirtschaftlichen Niedergangs ihrer Heimatstadt ihr Zuhause und ihre Existenzgrundlage verloren hat, driftet eine ältere Frau in ihrem Van durch die USA, immer auf der Suche nach Arbeit. Dabei begegnet sie anderen Menschen, die ihr Schicksal teilen und findet Anschluss an kurzzeitige Gemeinschaften mit anderen modernen Nomaden, bevor sich ihre Wege wieder trennen. Das empathische, überwiegend mit Laien besetzte Frauenporträt lenkt den Blick auf sozial marginalisierte Menschen und lebt von der durch sorgfältige Recherche hergestellten Authentizität. Mitfühlend, aber nie sentimental erforscht der Film die schwierigen Lebensumstände seiner Figuren und betont zugleich ihre Stärke und Würde." [filmdienst.de]
    Note: Original: USA 2020. - Bildformat 2.39:1 (16:9) , Deutsch, Englisch, Italienisch - Untertitel: Deutsch, Englisch für Hörgeschädigte, Tschechisch, Italienisch, Polnisch
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Nomade ; Saisonarbeiter ; Film ; DVD-Video ; Film ; DVD-Video ; Film ; Film
    Author information: Bruder, Jessica ca. 20. Jh.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949687527402882
    Format: 1 online resource (361 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6014-X
    Series Statement: Lettre
    Content: Provokation, Schriftstellersein als Lebensform und eine die Grenzen des Kanons sprengende Literatur: Um Jörg Fauser, Jürgen Ploog und Carl Weissner entsteht in den 1960er Jahren eine literarische Strömung, die sich an der amerikanischen Beatliteratur und dem Underground orientiert. Dieser Teil deutscher Literaturgeschichte stand lange im Schatten der Gruppe 47 und anderer. Simon Sahner zeigt auf, wie die Bewegung Fragen zum deutsch-amerikanischen Kultur- und Literaturtransfer, zur Autorinszenierung, dem Literaturbegriff und den Funktionsweisen des Literaturbetriebs berührt - und sich darüber hinaus bis heute auf die deutsche Literaturlandschaft auswirkt.
    Note: Cover -- Inhalt -- Einleitung - Eine andere Literatur -- Unter dem Radar der Feuilletons - Gegenbewegung zur Gruppe 47 -- Definition von Begriffen - Was ist Beatliteratur, was Undergroundliteratur? -- Vorgehensweise und Aufbau -- Forschungsüberblick -- Ursprünge der deutschen Beat- und Undergroundliteratur -- Feind- und Vorbilder -- Die Gruppe 47 als Kontrastfolie - »Es roch […] nach Deutschland« -- Amerikanische Vorbilder -- Wie der Beat in die BRD kam - Entstehung und Verbreitung in Westdeutschland -- Historische Avantgarden, Sturm und Drang und andere -- Poetik des Erlebens - Poetologische Grundlagen -- Aufhebung der Grenze zwischen Literatur und außerfiktionaler Lebensrealität -- Wahrnehmung und Literatur am Beispiel von On the Road -- Die Frage des autobiographischen und des autofiktionalen Schreibens -- Sehnsucht nach Authentizität -- Die Inszenierung des Autors als Grundlage für ein Authentizitätsversprechen -- Protagonisten deutscher Beat- und Undergroundliteratur -- Hinführung -- Im Gefüge der deutschen Literatur der sechziger Jahre -- Die Entstehung von Gasolin 23 als Bildung einer literarischen Szene -- Jörg Fauser - Ein ›amerikanischer‹ Autor in der BRD -- Hinführung - »In den 70ern wurde es ernst, der Spaß war vorbei.« -- Ein Beobachter von außen - Eine Literatur der Ränder -- 1966 - 1972: Tophane und erste literarische Versuche als Junkie -- 1973-1981: Die Harry Gelb Story und Erzählungen - Mit Charles Bukowskiam literarischen Tresen -- Jürgen Ploog - Arbeiter mit und an der Sprache -- Hinführung - Der Elder Statesman der deutschen Beatliteratur -- 1961-1969: Jürgen Ploogs Weg zur Cut‑up‑Methode -- 1970-1977: Reisejournale und Cut‐up -- Carl Weissner - Agent, Übersetzer und Strippenzieher -- Hinführung - Der Mann zwischen den Kontinenten -- Carl Weissner als Vermittler zwischen der amerikanischen und der deutschen Szene. , Carl Weissners Übersetzungen - Etablierung einer Sprache des Undergrounds -- »Der Mann, der Bukowski erfand« - Carl Weissner als Übersetzer von Charles Bukowski -- Bewusst an den Rändern - Position im literarischen Feld -- Die externe Seite -- Die interne Seite -- Gruppenidentität und Verbindung zu den amerikanischen Vorbildern -- Das paratextuelle Netz - Der Autor als Teilseines eigenen Werkes -- Die Theorie des paratextuellen Netzes -- Zwei Beispiele für die Entstehung des paratextuellen Netzes -- Hyperviventalität -- Theoretisierung des Verhältnisses zu den amerikanischen Vorbildern -- Von Hypertext zu Hypervivens - Eine Erweiterung des Genette'schen Spektrums -- Das Transferproblem im hyperviventen Verhältnis -- Fazit - Rückblick und Ausblick -- Nach 1980 - die Lebensläufe trennen sich -- Rezeption -- Literatur für rebellische, männliche Bürgerkinder -- Literarische Rezeption und Einfluss der deutschsprachigen Beat- und Undergroundliteratur -- Ausblick -- Dank -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Webseiten/Blogs -- Nachschlagewerke -- Archivmaterial -- Interviews und Gespräche.
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    almafu_9961386161702883
    Format: 1 online resource (591 pages).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-4733-X
    Series Statement: Sozialtheorie
    Content: In Bezug auf den Nationalsozialismus ist oft von einer Bankrotterklärung der Soziologie die Rede. Der Band widmet sich daher der Frage, wie die erst spät universitär verankerte Soziologie in Österreich den Nationalsozialismus thematisiert hat: Wie verhielt sie sich im Vergleich zu anderen wissenschaftlichen Disziplinen? Und welche Auswirkungen hatte und hat die Fachgeschichte auf die Entwicklung der Disziplin und das (un)bewusste Tradieren kontaminierter Konzepte nach 1945? Dabei werden verschüttete empirische und theoretische Arbeiten zum Nationalsozialismus vorgestellt und die Weitergabe von Erfahrungen in den Nachkriegs-Narrativen der soziologischen Forschung und gesellschaftlichen Erfahrung thematisiert.
    Content: »Beklemmende Einsichten.« Alexia Weiss, wina, 7/8 (2020)
    Note: Frontmatter 1 Inhalt 5 Soziologie und Nationalsozialismus in Österreich. Eine Einleitung 9 Nationalsozialismus und Soziologie 61 Endgültige Zurückweisung der These, dass es während der NS-Zeit eine Soziologie gab 71 Bezugnahmen auf Wissenschaft im Nationalsozialismus: Das Beispiel der Psychologie 93 »Deutsch-arische Gäste willkommen.« Zu Historikern und Historikerinnen und dem Nationalsozialismus in Österreich 115 Junge Politikwissenschaft und alte Nazis 131 Das Beispiel Konstantin Radakovi 153 Gesellschaftslehre zwischen Krucken- und Hakenkreuz 173 Alles auf Schienerl? Adolf Günther, Walter Schienerl und das Erbe der NS-Soziologie in Wien 191 Zeugnisse des Umbruchs und der Kontinuität 223 »Organisieren« als kontaminierte Kategorie von Othmar Spann 245 Der Fall Friedrich von Gottl-Ottlilienfeld 263 Bilder trennen und Bilder verbinden: Wege der Wiener Bildstatistik (1934-1945) 281 Karl Polanyis Faschismustheorie 301 Engagierte Wissenschaft. Die Sozialwissenschafterin Käthe Leichter 329 Alfred Klahrs Gegen den deutschen Chauvinismus - eine im Konzentrationslager Auschwitz verfasste Analyse 343 Bewertungen der NS-Vergangenheit und Antisemitismus: Einstellungsforschung in Österreich 1945-1948 355 Austria and After. Franz Borkenaus historische Kultursoziologie Österreichs als Vorgeschichte zum 13. März 1938 377 Soziologische Forschung zu Rechtsextremismus in Österreich nach 1945 397 Lange Schatten: Das Erbe der Nachkriegssoziologie 429 Gedächtnisorte des Widerstands 459 »Anti-Rassismus«. Die deutschsprachige Migrationsforschung und das schwierige Erbe des Nationalsozialismus 479 Erinnerungskultur und Geschichtskultur 495 Diskursmodernisierungen durch die Identitäre Bewegung und die Junge Alternative im Verhältnis zu früheren Gruppen der etremen Rechten 511 Sekundärer Antisemitismus - Aktualisierung eines Beitrags der Kritischen Theorie zur Nachkriegssoziologie 535 Frühe empirische Sozialforschung in Österreich nach 1945 553 AutorInnenverzeichnis 575 Namensverzeichnis 579 , Issued also in print. , In German.
    Additional Edition: ISBN 3-8376-4733-1
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages