Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV002844530
    Format: 505 S. , 1 Beil. (15 S.)
    Edition: 3. Aufl.
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans, 1913-2008.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV005202403
    Format: 504 S. : , Ill.
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 4
    Note: Habilitationsschrift Universität Zürich 1948
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Inhaltbezogene Sprachbetrachtung ; Grammatik ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans 1913-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1110370342
    Format: 505 S. , graph. Darst. , 1 Beil. (15 S.)
    Edition: 2., nachgeführte Aufl.
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 4
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 1952
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans 1913-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV002931481
    Format: 505 S. : , Ill. , Beil.
    Edition: 5. Aufl.
    Series Statement: Bibliotheca germanica 4
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Inhaltbezogene Sprachbetrachtung ; Grammatik ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans 1913-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949568657902882
    Format: 1 online resource (730 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783034345828
    Note: Intro -- Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Der Taugenichts bei, vor und seit Eichendorff in Deutschland und anderswo -- Einführung -- Giufà und Eulenspiegel, zwei Müßiggänger. Eine Annäherung -- Ein Taugenichts vor Eichendorff: Christian Reuters Schelmuffsky als Taugenichts -- Der Taugenichts als eine Wendefigur zwischen dem Engelhaften und dem Narrenhaften -- Er taugt nicht als er. Elfriede Jelineks Stück über Robert Walser -- Der Taugenichts bei Hermann B. -- Antal Szerbs Romane Reise im Mondlicht und Pendragon-Legende im Kontext der deutschen Romantik -- Eulenspiegel und die Eulenspiegelliteratur in Polen -- Die poetologische Funktion des Tricksters in Daniel Kehlmanns Roman Tyll (2017) -- Der Taugenichts im transkulturellen pikaresken Erzählen -- An den Rändern der Differenz. Figuren „weiblicher" Travestie bei Bettine von Arnim und Joseph von Eichendorff -- Edition und Interpretation -- Einleitung -- I.. Editorische (De)Konstruktion des Autors -- Editorik und Poststrukturalismus. Hinweise auf eine wissenschaftsgeschichtliche Koinzidenz in der Neugermanistik -- Theo Lutz auf Zuse Z 22: Stochastische Texte (1959). Präliminarien einer Edition -- Warum sollte man Textausgaben edieren und interpretieren? Henriette Herzʼ Lebenserinnerungen als kulturgeschichtliches Faktum und Editionsproblem -- II.. Textgenetische Deutungen -- Zum Verhältnis von Textgenese und Textdeutung, am Beispiel von Ernst Tollers Autobiographie Eine Jugend in Deutschland -- Rose Ausländers unveröffentlichte Gedichte: Herausforderungen und Möglichkeiten einer Lyrik-Edition -- III.. Zur Deutung der nonverbalen Materialität/Medialität -- Am Rande. Von epistolographischen Normen und editorisch verursachtem Informationsverlust am Beispiel eines Briefes von Ludwig Börne. , Wie ediert man die Athenäums-Fragmente? Eine Fallstudie zur graphischen Dimension der Edition und Interpretation -- Zeilenabstände als Gegenstand des Edierens? Zu Ilse Aichingers Aufzeichnungen -- Druckszenen und ihre Interpretation. Am Beispiel von Robert Musils Hasenkatastrophe -- IV.. Kommentar und Deutung -- Der literarische Text als interkontextuelle Schnittfläche. Zum Verhältnis von Interpretation und Kommentar in der Online-Edition am Beispiel Musil -- Übersetzungen literarischer Texte und deren Edition -- Einführung -- Die Magie der Übersetzung: Zur Verwandtschaft zwischen Benjamins Übersetzungstheorie und Tawadas Poetik der Intersprachigkeit -- Herders „Ossian"-Aufsatz (1773) und die Schwierigkeiten literarische Texte zu übersetzen -- „Herüber" - „hinüber". Zu Goethe als Übersetzer Diderots -- Tanzen mit Nietzsche. Überlegungen zum Stil beim Übersetzen seiner frühen Gedichte -- Nietzsches Lyrik und die Frage ihrer Rezeption in einer kritischen Edition in spanischer Übersetzung -- Übersetzungsprobleme vor einem kulturellen Hintergrund: der Briefroman Ella und der Gringo mit den großen Füßen -- Übersetzen als Projektarbeit an der Universität. Doris Dörrie: Die Welt auf dem Teller -- Übersetzung eines experimentellen Romans aus der Muttersprache in die Zweitsprache am Beispiel von Elfriede Gerstls Roman Spielräume -- Das Bemühen einer „exakten Nachbildung" des originalen Satzbaus: Burkhart Kroebers deutsche Neuübersetzung von Alessandro Manzonis I Promessi Sposi -- Übersetzen im Dienste der Nationsbildung. Giuseppe Mazzinis Biblioteca Drammatica -- Editorische Eingriffe in literarischen Übersetzungen. Eine Betrachtung aus translationswissenschaftlicher Perspektive am Beispiel von Übersetzungen ins Türkische -- Friedrich Eberhard Boysens Koranübersetzungen vor dem Hintergrund der Übersetzungstraditionen des 18. Jahrhunderts. , Das Panchatantram im Zeitalter des Kolonialismus -- Beibehaltung der Unterschiede und Kreativität: Chinesische Gegenwartsliteratur in deutscher Umschreibung -- Sexualität in Günter Grass' Danziger Trilogie: Wandel vom Original zur chinesischen Übersetzung -- Neue und alte Übersetzungen von Haruki Murakamis Südlich der Grenze, westlich der Sonne -- Die Lokalisierung geistiger Weltvorstellungen in der Übersetzung literarischer Werke - Verwendung von biblischer Sprache in der deutschsprachigen Übersetzung des Romans Der Seemann, der die See verriet von Yukio Mishima - -- Modelle, Figuren und Praktiken des deutsch- italienischen Literaturtransfers -- Vorwort -- Giacomo Zignos italienische Übersetzung des Messias von F.G. Klopstock -- Gessners Idyllen in der Rezeption von Aurelio de' Giorgi Bertola -- Johann Diederich Gries' Übersetzungen im Kontext des italienisch-deutschen Kulturtransfers der Romantik -- Zur Übersetzungspolitik der frühen italienischen Romantik. Translationshistorische Überlegungen in deutsch-italienischer Perspektive -- Für eine histoire croisée der Charakteristik. Die germanistischen Arbeiten aus der Schule Arturo Farinellis -- „Expressionistischer Futurismus" Italienische Futuristen in expressionistischen Übersetzungen -- La selva orfica. Leone Traverso und die Hermetisierung der deutschen Lyrik -- Hans Grimms Volk ohne Raum: Geschichte einer unveröffentlichten Übersetzung -- Unsichtbare Übersetzerinnen aus dem Deutschen in der italienischen Verlagsszene: der Fall Cristina Baseggio (1897-1966) -- „Einer der Vertreter der marxistischen Kunst". Io Bertolt Brecht, der erste ins Italienische übersetzte Gedichtband von Brecht -- Der deutsche Pasolini: Ein Sonderfall -- Jenseits der Germanistik. Vermittlungen des deutschen Gegenwartsromans in Italien in den 2000ern. , Florenz und die Deutsch- Florentiner. Eine Austauschbühne zwischenRisorgimento und Gründerzeit -- Vorwort -- „Fürchten Sie sich nicht vor der gerechten Freiheit und der Bildung der Frauen": Ludmilla Assings Frauenbild(er) -- „O, mein schönes Exil!" Florenz in den Reisebriefen von Ludmilla Assing an Emma Herwegh aus den Jahren 1861/1862 -- Den Deutschen einen Blick in das innere Wesen der italienischen Gegenwart zu vermitteln - Karl Hillebrand und die Zeitschrift „Italia" (1.1874-4.1877) -- „Kann Österreich Italien aufgeben?" Die Nationswerdung Italiens aus österreichischer Sicht -- Italienische Ideale und Referenzen bei Paul Heyse und Hermann Kurz. Kontrastive Perspektiven auf zwei „Novellenschätze" und den Briefwechsel der Herausgeber -- „(…) als revoltierende Burschen Steine in die Loggia di Lanzi warfen." - Deutsch-Florentiner zwischen Weltflucht und sozialer Wirklichkeit -- Apotheose des Frühlings. Rilkes Florenzer Tagebuch -- Die „größten Söhne" der Stadt Florenz - Otto Hartwigs biographische Essays und die Biographik der Deutsch-Florentiner -- Reihenübersicht.
    Additional Edition: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2022 ISBN 9783034336628
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949369722702882
    Format: 1 online resource (519 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839461969
    Series Statement: Edition Politik
    Note: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 2 Patienten als soziale und politische Kollektive: Der Forschungsstand -- 2.1 Gesundheit, Krankheit, biologischer Körper: Beiträge aus der Bewegungsforschung -- 2.2 Autonomie, Vertrauen, Gerechtigkeit: Patientenkollektive in der angewandten (Bio‑)Ethik und sozialphilosophischen Diskussion -- 2.3 Wissenschaft, Gesellschaft, Politik: Patientenorganisationen aus der Perspektive der Science and Technology Studies -- 2.4 Biosozialität und biologische Bürgerschaft: Patienten als kollektive Subjekte im biomedizinischen Zeitalter -- 2.5 Bewertung des analytischen Angebots: Von Spuren der transformativen Patientenfigur auf dem Weg zu einer genealogischen und subjektkonstitutionsorientierten Analyse von Patientenschaft -- 3 Der theoretisch‐methodologische Zugang -- 3.1 Die Genealogie als Rahmenuntersuchung -- 3.1.1 Herkunft und Entstehung -- 3.1.2 Deutungen und Kämpfe -- 3.1.3 Genealogie des Politischen? Genealogie als Politisierung? Politik in der Genealogie? -- 3.1.4 Genealogie als Methode einer Ontologie der Gegenwart und Genealogie als Kritik -- 3.1.5 Genealogie als Antiwissenschaft: Das Wissen der Leute -- 3.1.6 Methodologische Leitlinien der genealogischen Untersuchung und Vorüberlegungen zur Analyse der Subjektkonstitution -- 3.2 ›Subjekte analysieren‹ -- 3.2.1 Grundlagen der Subjektkonzeption Michel Foucaults: Das Subjekt der Eigenschaften und die Regierung individueller und kollektiver Subjekte -- 3.2.2 Die Subjektkonstitutionsanalyse -- 3.2.2.1 Die Achse der Macht: Machtbeziehungen, Machtstrategien, Machtspielräume -- 3.2.2.2 Die Achse des Wissens: Das Subjekt der Wissensanalyse -- 3.2.2.3 Die Achse des Selbstverhältnisses: Die Form der Relation und Reflexivität -- 3.3 Integration der Ergebnisse: Die genealogische Subjektkonstitutionsanalyse. , 3.4 Methodologischer Umgang mit dem Forschungsmaterial und hermeneutisch‑inhaltsanalytische Vorgehensweise der Subjektkonstitutionsanalyse -- 4 Der Patient als individuelles Subjekt: Der Patient der ›Moderne‹ -- 4.1 Foucaults Die Geburt der Klinik: Das Subjektkonzept der Diagnostik und der Patient als Individuum -- 4.1.1 Sicht- und Sagbarkeiten, Krankheitskonzeptionen und das Spital: Von der klassischen Lehre zur Geburt der modernen (klinischen) Medizin -- 4.1.2 Die diagnostische Medizin und das Problem des Therapieangebots -- 4.1.3 Der individuelle Patient: Eine Subjektkonzeption der modernen Medizin -- 4.2 Die Konstitution des Patientensubjekts in der Medizinsoziologie Talcott Parsons' -- 4.2.1 Genealogische Einordnung der parsonsschen Medizinsoziologie als Ort der Subjektkonstitution des Patienten -- 4.2.2 Individuelle Subjektkonstitution: Der Patient als Produkt der Krankenrolle und des Arzt-Patienten-Verhältnisses -- 4.2.2.1 Ärztliche und patientische Macht: Asymmetrie, Klassenlosigkeit und vertrauliche Solidarität -- 4.2.2.2 Ungleich verteiltes Wissen: Technische (In‑)Kompetenz und Informationsdefizite -- 4.2.2.3 Selbstverhältnisse im therapeutischen Nexus: Ethische Arbeit und inneres Chaos -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Transformationen: Patientengeschichtsschreibung als Einführung einer ›subjektivierten‹ Patientenkonzeption -- 5.1 Das Verschwinden des kranken Menschen aus der geschichtlichen Gesellschaft und die Kritik der modernen medizinischen Praxis -- 5.2 Medizingeschichte ›von unten‹ und die Ausgrabung des Patientenblicks -- 5.3 Geschichtspolitik und Theoriepolitik: Eine Aporie -- 6 Das Patientensubjekt des Kollektivs: Die radikale Politisierung der Krankheit -- 6.1 Patientensubjektkonzepte der (Anti‑)Psychiatrie -- 6.1.1 Von der Geschichte der modernen Psychiatrie zu den Subjektkonzepten des antipsychiatrischen Denkens. , 6.1.2 Thomas S. Szasz: Der Mythos der Krankheit und die libertäre Atomisierung des Patienten -- 6.1.3 Ronald D. Laing: Getrenntheit der Erfahrung und die Erfahrung in der Gruppe -- 6.1.4 David Cooper: ›Revolution machen‹ -- 6.2 Das Sozialistische Patientenkollektiv Heidelberg (SPK): Ein politisches Projekt der Krankheit -- 6.2.1 Perspektivische Gegenstandsbestimmungen, umkämpfte Deutungen und die Rekonstruktion historischer Ereignisse -- 6.2.2 Kollektive Subjektkonstitution des SPK: Patienten der Gruppe und Revolution -- 6.2.2.1 Politische Selbstregierung des SPK: Problematisierung, Kritik, politische Identität -- 6.2.2.2 Kranksein als Gesellschaftsdiagnose und das janusköpfige Subjektkonzept ›Patient‹ -- 6.2.2.3 Die Macht der Gruppe(n): Kollektive Selbstorganisation, Biopolitik und Klassenkampf -- 6.2.2.4 Wissen als Gegenwissen: Neue Theoretisierung medizinischen Wissens und kollektive Herstellungspraktiken von Wissen -- 6.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhältnisse als Aufhebung: Ergebnisse ›politischer Agitation‹ -- 6.3 Zusammenfassung -- 7 Transformationen: Konzeptionelle Fluchtlinien des Patientensubjektsim deutschen Gesundheitssystem -- 7.1 Die Geburt des Versichertenpatienten: Versicherungstechnologie, Ärztepolitik und massenhaftes Kranksein -- 7.2 Chronisch Kranksein: Chronische Krankheiten als ›normale Herausforderung‹ für die Medizin und die Politik der chronischen Erkrankungen -- 7.3 Von der Versorgungspolitik der chronischen Erkrankungen zum Problem der seltenen chronischen Erkrankungen -- 8 Die Politik der seltenen Erkrankungen als Politik der Kollektive -- 8.1 (Politische) Patientensubjektkonzepte und seltene Erkrankungen: Eine relative theoretische Leerstelle -- 8.2 Die Allianz Chronischer seltener Erkrankungen (ACHSE e.V.): Ein Dach für viele ›Seltene‹. , 8.2.1 Von der Politik der seltenen Erkrankungen in nationalen und supranationalen Kontexten zur Rolle von ACHSE e.V. in der deutschen Gesundheitspolitik -- 8.2.2 Kollektive Subjektkonstitutionen: ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen -- 8.2.2.1 Soziale und politische (Selbst‑)Regierung durch ACHSE e.V. und ihre Mitgliedsorganisationen: Problematisierungen, Kritiken, Bezugnahmen -- 8.2.2.2 Politische Semantiken und das unpolitisierte Patientensubjektkonzept -- 8.2.2.3 Die Macht der Unterstützung, Vernetzung, Institutionalisierung und Repräsentation: Patientenorganisationen als kollektive Konstrukteurinnen sozialer und politischer Handlungsfelder -- 8.2.2.4 Wissenspraktiken, Wissenskompetenzen und die epistemische Ordnung des ›seltenen Patientseins‹ -- 8.2.2.5 Selbst- und Gruppenverhältnisse: Die reflexiv‑relationale Praxis der Selbsthilfe und die Rolle der Selbsthilfe für die Politik der ›Seltenen‹ -- 8.3 Zusammenfassung -- 9 Schluss -- 9.1 Reflexion des wissenschaftlichen Vorgehens und zentrale Ergebnisse -- 9.2 Ausblick -- Abkürzungsverzeichnis -- Schriftenverzeichnis -- Siglen Michel Foucault -- Literaturverzeichnis -- Rechtsquellen -- Anhang -- Anhang 1: Codebäume SPK und Mitgliedsorganisationen ACHSE e.V. -- Anhang 2: Bibliographische Angaben über das analysierte Textmaterial des SPK -- Anhang 3: Übersicht Mitgliedsorganisationen von ACHSE e.V., repräsentierte seltene Erkrankungen, Quellenherkunft/Internetdomain (alle Stand April 2020).
    Additional Edition: Print version: Gerhards, Helene Patientenpolitiken Bielefeld : transcript,c2022 ISBN 9783732861965
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Electronic books. ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048324501
    Format: 1 Online-Ressource (163 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828878716
    Note: Intro -- Abstract, deutsch -- Abstract, english -- Abkürzungsverzeichnis -- Geleitwort -- Vorwort -- A. Einleitung -- B. Konfliktmanagement, Konfliktmanagement-Programm und Konfliktmanagement-System -- B.I. Der Konflikt als Basis der Betrachtung -- B.II. Vom Konfliktmanagement zum Konfliktmanagement-System -- B.III. Das an der Europa-Universität Viadrina entwickelte Komponenten-Modell -- 1. Komponente: Konfliktanlaufstellen -- 2. Komponente: Systematik der Verfahrenswahl -- 3. Komponente: Konfliktbearbeiter -- 4. Komponente: Verfahrensstandards -- 5. Komponente: Qualitätssicherung und Dokumentation -- 6. Komponente: Innen- und Außendarstellung sowie Kommunikation -- 7. Komponente: Koordination und Controlling -- C. Konfliktbeteiligte innerhalb und außerhalb der Bundeswehr -- C.I. Soldaten und zivile Mitarbeiter -- C.II. Die Vertrauenspersonen nach dem Soldatenbeteiligungsgesetz -- C.III. Die militärischen und zivilen Vorgesetzten -- C.III.1. Hohe Anzahl diverser Vorgesetzter für die Soldaten -- C.III.2. Bedeutung des Disziplinarvorgesetzten für die Konfliktbearbei­tung -- C.IV. Das Bundesamt für das Personalmanagement der Bundeswehr -- C.V. Die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages -- C.VI. Weitere Konfliktbeteiligte im Überblick -- C.VI.1. Die militärische Gleichstellungsbeauftragte -- C.VI.2. Die Truppenpsychologen -- C.VI.3. Die Rechtspflege der Bundeswehr -- C.VI.4. Die Militärseelsorge der Bundeswehr -- C.VI.5. Der Bundeswehr-Sozialdienst -- C.VI.6. Zusätzliche anlass- und bedarfsabhängige Konfliktbeteiligte -- C.VII. Zwischenergebnis -- D. Materiell-rechtliche Rahmenbedingungen bei Konflikten in der Bundeswehr -- D.I. Das Soldatenverhältnis mit seinen besonderen Dienstpflichten -- D.I.1. Pflichten zum treuen Dienen, zur Tapferkeit sowie zum Wohlverhalten -- D.I.2. Gehorsamspflicht -- D.I.3. Pflicht zur Kameradschaft , D.I.4. Pflicht zum Wohnen in der Gemeinschaftsunterkunft -- D.I.5. Weitere Pflichten im Kurzüberblick -- D.II. Zwischenergebnis -- E. Verfahrensrechtliche Rahmenbedingungen bei der Konfliktbearbeitung in der Bundeswehr -- E.I. Melden macht frei und belastet die Vorgesetzten -- E.II. Förmliche Beschwerden nach der Wehrbeschwerdeordnung -- E.III. Dienst- und Fachaufsichtsbeschwerden, Gegenvorstellungen -- E.IV. Eingaben an die Wehrbeauftragte des Deutschen Bundestages -- E.IV.1. Fallkonstellationen in den Eingaben an die Wehrbeauftragte -- E.IV.2 Auswirkungen des Tätigwerdens der Wehrbeauftragten -- E.V. Klage vor dem Verwaltungsgericht und dem Truppendienstgericht -- E.VI. Wehrdisziplinarverfahren -- E.VII. Vermittlungshilfe durch die Vertrauensperson -- E.VIII. Zwischenergebnis -- F. Spezifische Rahmenbedingungen in der Bundeswehr -- F.I. Historisch gewachsenes Selbstverständnis -- F.II. Grundsatz der Inneren Führung der Bundeswehr -- F.III. Kommunikation in der Bundeswehr -- F.III.1. Kommandosprache als Kommunikationsmittel -- F.III.2. Die Kommandosprache als Form der Militärsprache -- F.III.3. Empathie- und Wertschätzungsdefizite in der Kommandosprache -- F.IV. Macht und Machtungleichgewichte in der Bundeswehr -- F.V. Überreglementierung durch Erlasse und Dienstvorschriften -- F.VI. Zwischenergebnis -- F.VI.1. Kontrast zwischen Anspruch und Wirklichkeit der Konfliktbearbei­tung -- F.VI.2. Fehlen eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G. Ansätze für die Etablierung eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G.I. Festlegung begrenzender Parameter -- G.II. Schrittweise Einführung der Komponenten des Viadrina-Modells -- G.III. Nutzung und Ausbau bestehender Strukturen der Bundeswehr -- G.III.1. Die Vertrauenspersonen als Konfliktanlaufstellen und Konfliktlotsen -- G.III.2. Verbesserte Nutzung des Bundeswehr-Sozialdienstes , G.III.3. Ausbau des Psychosozialen Netzwerks der Bundeswehr -- G.IV. Errichtung einer neuartigen Säule der Hilfeleistung bei Konflikten -- G.V. Erfolgserfassung eines Konfliktmanagement-Systems in der Bundeswehr -- G.VI. Einsatz von Promotoren zur Überwindung von Widerständen -- G.VI.1. Das Bundesministerium der Verteidigung als Machtpromotor -- G.VI.2. Die Fachabteilungen des Ministeriums als Prozesspromotoren -- G.VI.3. Der nachgeordnete Bereich des Ministeriums als Fachpromotor -- G.VI.4. Zusammenspiel der Promotoren in fünf Phasen -- G.VII. Stabile Finanzierung des Konfliktmanagement-Systems -- G.VIII. Innen- und Außendarstellung des Konfliktmanagement-Systems -- G.IX. Bildung einer Zukunftskonferenz nebst Steuerungsgruppe -- G.X. Erforderliche normative Anpassungen -- G.X.1. Anpassungen im Soldatengesetz -- G.X.2. Anpassungen in der Wehrdisziplinarordnung -- G.X.3. Anpassungen in der Wehrbeschwerdeordnung -- G.X.4. Anpassungen im Soldatenbeteiligungsgesetz -- G.XI. Aufbau eines Konfliktkosten-Controllings -- G.XII. Qualitätssicherung, Dokumentation und Steuerung -- G.XIII. Risiken bei der Etablierung des Konfliktmanagement-Systems -- H. Fazit und Ausblick -- Anhang -- Anhangverzeichnis -- Anhang 1 -- Anhang 2 -- Anhang 3 -- Anhang 4 -- Anhang 5 -- Anhang 6 -- Anhang 7 -- Anhang 8 -- Anhang 9 -- Anhang 10 -- Anhang 11 -- Anhang 12 -- Anhang 13 -- Anhang 14 -- Anhang 15 -- Anhang 16 -- Anhang 17 -- Anhang 18 -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783828847651
    Language: English
    Subjects: Military Science
    RVK:
    Keywords: Deutschland Bundeswehr ; Konfliktregelung ; Innere Führung ; Electronic books.
    Author information: Schütte, Matthias 1967-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Format: 1 online resource (435 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Series Statement: Lettre Series
    Note: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Language: German
    Keywords: Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Bern ; München :Francke,
    UID:
    almahu_BV003134138
    Format: 505 S. , 1 Beil.
    Edition: 6., durchges. Aufl.
    ISBN: 3-7720-1022-9
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 4
    Note: Zugl.: Zürich, Univ., Habil.-Schr., 1948
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Inhaltbezogene Sprachbetrachtung ; Grammatik ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans, 1913-2008.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Bern ; München :Francke,
    UID:
    almafu_BV008346915
    Format: 505 S. , 15 S. "Neue Anmerkungen, Lesehilfe"
    Edition: 4. Aufl.
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 4
    Language: German
    Subjects: German Studies , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Grammatik ; Inhaltbezogene Sprachbetrachtung ; Grammatik ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Glinz, Hans 1913-2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages