Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    almafu_BV044662154
    Format: 1 Online-Ressource (303 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-658-19552-6
    Content: Dieses Buch befasst sich mit Generationenbeziehungen im jungen Erwachsenenalter. Im Zentrum des Buches steht die emotionale Verbundenheit zwischen jungen Erwachsenen und ihren Müttern und Vätern. Anhand von Erkenntnissen aus der TREE-Studie in der Schweiz zeigt Ariane Bertogg, dass nicht nur die aktuelle Lebenslaufsituation bei der Aushandlung der Kind-Eltern-Beziehungen eine Rolle spielt, sondern dass auch die familiäre Vorgeschichte und familiäre Netzwerkstrukturen sowie der gesellschaftliche Kontext, wie etwa soziale Schicht oder Region, in dieser dynamischen Lebensphase bedeutsam sind. Quelle: Klappentext.
    Note: Dissertation Universität Zürich 2016
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-19551-9
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Erwachsenes Kind ; Eltern ; Affektive Bindung ; Generationsbeziehung ; Solidarität ; Selbstständigkeit ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books. ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Szydlik, Marc 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almahu_9947361785902882
    Format: XIV, 298 S. 1 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783658013691
    Series Statement: Beiträge zur Regional- und Migrationsforschung
    Content: Die Religion von Zugewanderten – insbesondere von Muslimen – wird in der Öffentlichkeit meist als Problem wahrgenommen. Männliche Jugendliche stehen dabei unter besonderem Verdacht der Gewalttätigkeit und Frauenunterdrückung. Monika Müller überwindet diese einseitige Perspektive, indem sie männliche hinduistische und muslimische Jugendliche in den Blick nimmt und die Aufmerksamkeit auf alltägliche Lebenswelten und Zugehörigkeitskonstruktionen richtet. Sie untersucht, wie sich die Jugendlichen mit Migrationshintergrund zwischen Fremdheitserfahrungen, der schwierigen Lehrstellensuche und dem Wunsch, zum jugendlichen Mainstream dazuzugehören, verorten.  Der Inhalt - Schweiz als Immigrationsland - Die zweite Migrationsgeneration - Paradigmen der Migrationsforschung - Religiöse Pluralisierung - Welten der Jugendlichen - Männlichkeit Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Sozialanthropologie Die Zielgruppen ·        Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Sozialanthropologie Dozierende und Studierende der Sozialpädagogik, Erziehungswissenschaften und Sozialanthropologie ·        Lehrpersonen und SozialarbeiterInnen Die Autorin Monika Müller arbeitet als freischaffende Sozialanthropologin und Sozialpädagogin.
    Note: Schweiz als Immigrationsland -- Die zweite Migrationsgeneration -- Paradigmen der Migrationsforschung -- Strategien gegen den Ausschluss -- Welten der Jugendlichen -- Der „Positionierungszwang“ männlicher Jugendlicher.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783658013684
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947361405302882
    Format: VI, 382 S. 20 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531190617
    Content: In der Schweiz hat sich ein ausdifferenziertes System der Kinder- und Jugendhilfe entwickelt, über das jedoch immer noch zu wenig Wissen verfügbar ist. Erst in den letzten Jahren ist die Kinder- und Jugendhilfe der Schweiz endlich auch vermehrt zu einem Thema der Forschung geworden. Dieser Sammelband bietet nun erstmals einen empirisch fundierten und thematisch breiten Einblick in Handlungsfelder und fachliche Diskurse der schweizerischen Kinder- und Jugendhilfe. Ergebnisse ausgewählter Forschungsprojekte werden in kompakter und verständlicher Form vorgestellt und mit Blick auf Ansätze zur Weiterentwicklung guter Praxis diskutiert. Der Inhalt Forschung zu den Handlungsfeldern: Kindesschutz – Schulsozialarbeit – Offene Jugendarbeit – Heimerziehung – Pflegekinderhilfe – Aufsuchende Familienarbeit – Junge Erwachsene in der Sozialhilfe – Früherkennung von Risiken – Verschuldung im Jugendalter – Jugendfürsorge 1920-1950 - u.a.    Die Zielgruppen WissenschaftlerInnen und Studierende der Sozialen Arbeit, Pädagogik, Erziehungs- und Bildungswissenschaft - Leitungs- und Fachpersonen in der Kinder- und Jugendhilfe - Lehrerinnen und Lehrer aller Schulformen und -stufen - Ausbildungs- und Bildungsverantwortliche - Kinder- und Jugendbeauftragte in Gemeinden, Regionen und Kantonen Die Herausgeber Edith M. Piller lic. phil. ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz. Prof. Dr. Stefan Schnurr ist Leiter des Instituts Kinder- und Jugendhilfe der Hochschule für Soziale Arbeit, Fachhochschule Nordwestschweiz.
    Note: Kindesschutz, Heimerziehung und Pflegekinderhilfe -- Kinder- und Jugendhilfe im Kontext der Schule -- Ambulante Dienste -- Offene Jugendarbeit -- Lebenslagen von Jugendlichen und jungen Erwachsenen -- Kinder- und Jugendhilfe in historischer Perspektive.
    In: Springer eBooks
    Additional Edition: Printed edition: ISBN 9783531184593
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949960387402882
    Format: 1 online resource (395 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839475379 , 3839475376
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Die Sprachenvielfalt des Schweizer Kantons Graubünden zeigt sich nicht nur in den drei angestammten Sprachen Italienisch, Rätoromanisch und Deutsch. Sabrina Sala beleuchtet erstmals die komplexe Mehrsprachigkeit der Region vor dem Hintergrund zahlreicher Dialekte und Migrationssprachen. Sie konzentriert sich vor allem auf das Spracherleben mehrsprachiger junger Erwachsener aus dem italienischsprachigen Teil Graubündens und zeigt auf, wie Sprache Identitäten formt sowie widersprüchliche und wandelbare Mehrfachzugehörigkeiten hervorbringt. Das vielfältige Wechselspiel zwischen Sprache(n), Bildungsverläufen und Identitätskonstruktionen eröffnet so neue Einsichten in die sprachlich-kulturelle Realität junger Menschen aus Graubünden.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Ringraziamenti -- , Vorwort -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Tabellenverzeichnis -- , Abbildungsverzeichnis -- , 1. Einleitung -- , Theoretischer Teil -- , 2. Sprache im Poststrukturalismus -- , 3. Machttheoretische Perspektiven auf Sprache(n) und Sprechen -- , 4. Methodischer und methodologischer Forschungsrahmen -- , Empirischer Teil -- , 5. Die mehrsprachige Schweiz -- , 6. Untersuchungskontext Graubünden: Zum soziolinguistischen Profil des Kantons -- , 7. Dokumentation des Forschungsprozesses -- , 8. Fallstudie Italienischbünden -- , 9. Diskussion der Ergebnisse -- , 10. Abschliessende Betrachtung -- , Anhang
    Additional Edition: ISBN 9783837675375
    Additional Edition: ISBN 3837675378
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift ; Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_9961490259602883
    Format: 1 online resource (512 p.)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783839471975 , 3839471974
    Series Statement: Medical Humanities ; 15
    Content: Als die Covid-19-Pandemie im Frühjahr 2020 ausbrach, konnte die mediale Kommunikation an bereits vorhandenes Wissen, Narrative und ein Bilderreservoir anknüpfen, die aus der populärkulturellen Auseinandersetzung mit ansteckenden Krankheiten und Seuchenkatastrophen stammen: In zahllosen Comics, Spielfilmen, TV-Serien und digitalen Spielen werden bereits seit Jahrzehnten Diskurse von Ansteckung und Abschottung, von kollabierenden Gesundheitssystemen und gesellschaftlichen Ausnahmezuständen konstruiert, kommuniziert und konsumiert. Die Beiträger*innen bieten eine breit gefächerte aktuelle Topografie des popkulturellen Wissens um Pandemien in ihren medial-diskursiven Erscheinungsformen - und helfen so, das kulturelle Gedächtnis zum Thema zu bewahren.
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Superspreader: Popkultur und mediale Diskurse im Angesicht der Pandemie -- , I Mediale Diskurse -- , Das Überleben der Bilder oder Ikonografie einer Krankheit -- , Die »Corona-Toten« im Liveticker der BILD – tägliche Pegelmeldungen einer würdelosen Metapher -- , Imaginarios der (Rück-)Eroberung: Pandemiekarten in journalistischen Medien -- , Von Florence Nightingale zu »Flatten the Curve«: Infografiken als epistemische Vermittler in epidemischen Zeiten -- , Futures of Covid-19 – Zukünfte in Datenund Informationsvisualisierungen der Corona-Krise -- , Die Präsentation des Unsichtbaren. Darstellungen des Coronavirus zwischen Pop und Realität -- , Kultur fürs Wohnzimmer – Umgangsstrategien jüdischer Museen in Deutschland und der Schweiz mit der Corona-Krise -- , Rhetorik der Corona-Krise: Die Kommunikation des Bundesministeriums für Gesundheit auf dessen YouTube-Kanal -- , Schreibtische in der Krise. Social-Media-Postings aus dem #Homeoffice als visueller Kommentar zum Corona-Lockdown -- , Fear and Hoarding in Las Coronas. Krisenvorbereitung der Prepper-Szene in Zeiten der Covid-19-Pandemie -- , Trostlose Protokolle oder Zeitzeugnisse einer Krise? Diaristische Schreibverfahren in Zeiten von Covid-19 -- , Selbstfürsorge und Achtsamkeit in der Krise? Social-Media-Narrative der Selbstoptimierung im Zeichen der Corona-Pandemie -- , Bill Gates, Impfungen und die New World Order. Verschwörungstheorien zu Covid-19 in sozialen Medien -- , PandeMEME. Digitales Storytelling in Corona-Memes als Seismograf soziokultureller Konflikte -- , II Popkultur -- , Pandemien in der Popkultur. Distanz und Nähe der Pandemieerfahrung -- , Dancing »Typhoid Mary« – zum Corona-Beat -- , Pandemische Musikvideoräume: Eine Typologie -- , Adlerssons und Inkognito Spastikos YouTube-Musikvideo Corona. Pandemie zwischen Panoptismus und Pesttanz -- , »Loads of love to all the Roadburn family«. Gemeinschaftsbildung auf einem virtuellen Festival während der Covid-19-Pandemie -- , Pflegekräfte zwischen Popstars und Superhelden – Handlungsdimensionen und ihre Medialisierung -- , »Pflegehelden« – »Stille Helden« – »Engel«. Zur medialen Darstellung von Pflege während der ersten Welle der Covid-19-Pandemie in Deutschland -- , Kunst im Dienst politischer Propaganda? Zum Umgang mit ›Corona-Held:innen‹ in der chinesischen Popkultur -- , Gemeinsam durch die Pandemie: Inszenierung und Funktionen japanischer Idole in Krisenzeiten -- , Zwischen Virus und Viral: Kōji Suzukis Ring-Trilogie und die mediale Dimension der Pandemie -- , Krankheit zur Evolution. Der Planet der Affen und das Potenzial der pandemischen Zoonose -- , Social-Distancing-Champions, die Angst vor dem Unbekannten und die Hoffnung auf Heilung: Die Inszenierung von Pandemie im X-Men-Universum -- , Pandemien in der Science-Fiction: Star Trek: Voyager und die Darstellung der Vidiianer -- , (Über-)Leben im Corona-Simulator – Rezensionsforschung als historischer Zugang -- , Pandemie im Weltraum. Das MMO EVE Online und der wandelnde Umgang mit imaginierten und realen Pandemien -- , Historische Pandemien in populären digitalen Spielen. Die Spanische Grippe in Vampyr -- , Heilsbringer, Pilze und Mutanten. Pandemische Welten in Wechselbeziehung zwischen primärer und sekundärer Realität -- , Das Virus als Gamemechanik – erste Annäherungen -- , Autor:innenverzeichnis , In German.
    Additional Edition: ISBN 9783837671971
    Additional Edition: ISBN 3837671976
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1833214951
    Format: 1 Online-Ressource (243 Seiten)
    ISBN: 9783847417736 , 3847417738
    Content: Demokratie muss gelernt und gelebt werden - ein idealer Ort dafür ist die Schule. Das vorliegende Buch zeigt, wo Schülerinnen und Schüler in Deutschland, Österreich und der Schweiz in ihren Schulen mitbestimmen können und wie sie hierbei Toleranz, Empathie und Selbstwirksamkeit erlernen. Die Studie macht deutlich, dass Mitbestimmung in der Regel außerhalb des Unterrichts stattfindet, obwohl für junge Menschen gerade eine stärkere Beteiligung an Unterrichtsthemen besonders interessant ist
    Note: "Verlag Barbara Budrich" , Zielgruppe: Lehrende und Forschende der Erziehungs- und Politikwissenschaft , 1 Relevanz von demokratischer Erziehung in der Schule (Gudrun Quenzel, Sebastian Jungkunz und Alessandro Renna)2 Strukturelle und gesetzliche Rahmenbedingungen schulischer Mitbestimmung (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer und Alessandro Renna)3 Projektbeschreibung und methodisches Vorgehen (Sebastian Jungkunz, Elisa Lehnerer, Michael Beck, Katharina Meusburger, Martina Schläpfer und Julia Ha)4 Bedingungen von Mitbestimmung (Michael Beck und Katharina Meusburger)5 Ausmaß und Formen von Beteiligung (Katharina Meusburger)6 Erwerb von Kompetenzen durch Partizipation (Sebastian Jungkunz)7 Partizipation auf Schulebene: "... da mussten wir schon viel Überzeugungsarbeit leisten" (Alessandro Renna)8 Partizipation auf Klassenebene: "... wir haben wirklich geschaut, dass jeder zu seiner Meinung kommt" (Elisa Lehnerer)9 Beteiligung auf Unterrichtsebene: "... weil ich glaube, man lernt so besser, wenn einen irgendwas interessiert" (Gudrun Quenzel und Martina Ott)10 Die Schule als bedeutender Ort zum aktiven Erlernen demokratischer Prozesse -- Zusammenführung der Ergebnisse und Fazit (Gudrun Quenzel und Sebastian Jungkunz)Autorinnen und Autoren
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Bildung und Partizipation Opladen : Verlag Barbara Budrich, 2023 ISBN 9783847426141
    Additional Edition: ISBN 3847426141
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    Keywords: Bildung ; Partizipation ; Lehrstoff ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Beck, Michael 1977-
    Author information: Quenzel, Gudrun 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld : transcript Verlag | Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9959649215302883
    Format: 1 online resource (348 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783732853182 , 3732853187 , 9783839453186 , 3839453186
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Content: Wie wirkt sich der aktuelle Islamdiskurs auf Bildungsbiografien junger Secondas aus? Wie beeinflussen unterschiedliche Differenzkategorien wie beispielsweise Gender und Religion die Bildungsbiografien? Und wirken diese Kategorien intersektionell? Nathalie Gasser zeigt auf, wie unterschiedlich junge Secondas aus der Schweiz mit der Herausforderung umgehen, als religiös orientierte muslimische Frauen in einem tendenziell islamkritischen Umfeld bildungsbiografisch zu bestehen. Sie verdeutlicht die bestehenden Bildungsbarrieren samt den unterschiedlichen Taktiken, diese zu umgehen. Auf dieser Grundlage diskutiert sie, inwiefern Religion dabei als intersektionale, interdependente Analysekategorie gefasst werden kann.
    Note: Doctoral Thesis Universität Bern 2020 , Frontmatter 1 Inhalt 5 1 Einleitung 9 2.1 Der Islamdiskurs in der Schweiz und die Differenzkategorie »Muslimin« 17 2.2 Intersektionelle Perspektive in Bezug auf den Zugang zu Bildung 36 2.3 Perspektive der Handlungsfähigkeit innerhalb der intersektionellen Beschränkungen 50 3.1 Musliminnen und Muslime in der Schweiz: ein Überblick 59 3.2 Anknüpfungspunkte: Forschung zu adoleszenten Secondas*os muslimischen Glaubens im Kontext des gesellschaftspolitischen Islamdiskurses in der Schweiz 64 3.3 Schweizerisches Bildungssystem im Kontext von sozialer Ungleichheit 72 4.1 Sample: Forschen zu Musliminnen im Spannungsfeld zwischen »methodological Islamism« und »strategical essentialism« 87 4.2 Zugang zum Feld: Multi-Sited Ethnography 95 4.3 Biografisch-narrative, themenzentrierte Interviews 105 4.4 Codierung und kontinuierliche Auswertung: datengeleitete Theoriebildung nach der Grounded-Theory-Methodologie (GTM) kombiniert mit einer fallzentrierten Perspektive 106 5.1 Typus 1: »Taktik« der kämpferischen Selbstbehauptung als Muslima 115 5.2 Typus 2: »Taktik« des zielstrebigen Aufsteigens 155 5.3 Typus 3: »Taktik« der religiösen Vergemeinschaftung 193 5.4 Typus 4: »Taktik« der widerständigen Mikropraktiken 222 6 Exkurs: Religionsverständnis, religiöse Praxis und religiöse Selbstrepräsentation junger Secondas muslimischen Glaubens im Wandel 251 Vorwort 265 7.1 Religion als Differenzkategorie: Manifestationen der Differenzkategorie »Muslimin« in Bildungsbiografien 271 7.2 Religion als Ressource: Manifestation von religiöser Praxis, religiöser Selbstrepräsentation und religiöser Vergemeinschaftung als Ressource in Bildungsbiografien 290 7.3 Fazit und Ausblick 297 Dank 301 Literaturverzeichnis 305 Transkriptionsregeln Interviews 343 , Also available in print form. , In German.
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783837653182
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    URL: Cover
    URL: Image  (Thumbnail cover image)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049617478
    Format: 1 Online-Ressource (483 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783847417132
    Note: Die Autorin untersucht, wie junge Erwachsene binationaler Herkunft in Marokko und der Schweiz immer wieder ein subjektives Gleichgewicht herstellen zwischen nationalen Zugehörigkeitsdiskursen, sozialen Ein- und Ausschlussprozessen und eigenen adoleszenten Individuationsbedürfnissen. Anhand autobiographisch-narrativer Interviews mit jungen Erwachsenen in den beiden Ländern und mit Rückgriff auf die Stigma-Theorie von Erving Goffman wird aufgezeigt, dass eine binationale Herkunft nicht so sehr für die jungen Erwachsenen selbst eine Irritation darstellt, sondern vielmehr durch die Gesellschaft problematisiert und zu einer Herausforderung wird , The author examines how young adults of binational origin in Morocco and Switzerland repeatedly establish a subjective balance between national discourses of belonging, social processes of inclusion and exclusion, and their own adolescent individuation needs. By means of autobiographical narrative interviews with young adults in both countries and by recourse to Erving Goffman's stigma theory, it is shown that a binational origin is not so much an irritation for the young adults themselves, but rather problematized by society and becomes a challenge
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Schweiz ; Marokko ; Binationale Familie ; Jugend ; Identitätsfindung ; Zugehörigkeit ; Biografie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    almafu_9960947931802883
    Format: 1 online resource (660 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428572960 , 3428572963
    Series Statement: Duncker & Humblot reprints
    Content: This book, published in 1892, is a comprehensive compilation of reports and analyses concerning the economic and trade policies of various major cultural states, including North America, Italy, Austria, Belgium, the Netherlands, Denmark, Sweden, Norway, Russia, and Switzerland, with a specific focus on Germany from 1880 to 1890. Initiated by the Verein für Socialpolitik, the work aims to provide an objective account of the economic conditions, policies, and trends that influenced the international trade agreements set to expire in February 1892. The book seeks to offer insights into the changes in tariff rates and the broader economic shifts in Europe since the 1860s. It is intended for policymakers, economists, and scholars interested in historical and contemporary economic policies and their implications for international trade.
    Note: Vorrede. -- Inhaltsverzeichnis. -- I. The Commercial Polity of the United States of America. 1860-1890. By Dr. Richmond Mayo-Smith and Dr. Edwin R. A. Seligman, Professors of Political Economy in Columbia College, New York City. -- Part I. Historical Sketch of the Tariff, 1860-1891. -- Introduction. The Tariff before 1860. -- A. The Colonies and the Confederation. -- B. The Genesis of the protective Tariff. -- C. The Period of Protection. 1816 —1846. -- D. The so called Period of Free Trade. 1846 — 1860. -- Chapter I. The Morrill and the War Tariffs. 1861—1865. -- Chapter II. Changes and attempted Reforms. 1865—1883. -- The Reform of 1870. -- Reform of 1872. -- Chapter III. The Tariff Commission of 1882 and the Tariff of 1883. -- Chapter IV. The Mills bill and the McKinley tariff. -- Tariff Act of October 1, 1890. -- 1. Duties on Sugar. -- 2. Duties on Textiles. -- 3. Duties on Iron and Steel. -- 4. Duties on Tin Plates. -- 5. Duties on Agricultural Products. -- Part II. General Commercial Policy of the United States. -- Chapter I. Treaties of Reciprocity and indirect Regulations of Commerce. -- Chapter II. Statistics of Trade. -- Chapter III. The International American Conference. -- Die Handelspolitik Italiens seit der Einigung des Königreichs von Dr. Werner Sombert, Professor der Staatswissenschaften an der Universität Breslau. -- Einleitung. Vorgeschichte. Handelspolitischer Partikularismus. Idee eines italienischen Zollvereins. -- Erster Abschnitt. Die Entwicklung der italienischen Handels- insonderheit Zollpolitik seit der Einigung des Königreichs. -- I. Durchführung der Verkehrsfreiheit im Innern. Fortsetzung der piemontesischen Freihandelspolitik. Grundzüge des ersten handelspolitischen Systems Jung-Italiens. -- II. Folgen des neuen handelspolitischen Zustandes. Die Zollpolitik im Dienste der Finanzwirtschaft. Kasuistische Tarifreformen: 1859-1878.
    Additional Edition: ISBN 9783428172962
    Additional Edition: ISBN 3428172965
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Bern (Switzerland) :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    almafu_9961431781002883
    Format: 1 online resource (296 pages) : , illustrations
    Content: Seit 1982 kreiert das Theater Sgaramusch inhaltlich wie ästhetisch anspruchsvolle Stücke für Kinder, die sich auch an Erwachsene richten. Der vorliegende Band beleuchtet verschiedene Facetten seines Schaffens, das immer poetisch sein will, nie didaktisch. Das Buch versucht zudem eine Standortbestimmung des Theaters für ein junges Publikum in der Schweiz. Depuis 1982, le Théâtre Sgaramusch crée des spectacles au contenu et à l'esthétique ambitieux pour les enfants mais aussi pour les adultes. Le présent ouvrage aborde plusieurs facettes de leur engagement qui se veut toujours poétique, jamais didactique. Cette publication propose également divers éclairages sur la situation du théâtre pour le jeune public en Suisse. Dal 1982 il Theater Sgaramusch crea spettacoli esigenti sul piano dei contenuti ed estetico, rivolti sia ai bambini che agli adulti. Il presente volume esplora vari aspetti del suo lavoro artistico, che vuole essere poetico, non didattico. Il libro tenta inoltre di fare il punto della situazione sul teatro per un pubblico giovane in Svizzera. Founded in 1982, Theater Sgaramusch creates challenging plays in terms of content and aesthetics, staged for children and adults alike. The present volume showcases various facets of the company's oeuvre - which aims to be poetic and never didactic - and seeks to assess the current standing of theatre for young audiences in Switzerland.
    Note: Isabelle Chassot, Direktorin Bundesamt für Kultur: Junge Menschen brauchen Theater -- Vorwort / Les jeunes ont besoin du théâtre -- Préface / I giovani hanno bisogno del teatro -- Prefazione / Young People Need Theatre -- Preface -- Gianfranco Helbling: Laudatio der Jury / Laudatio du jury / Laudatio della giuria / The Jury's Statement -- Paola Gilardi: Keine Randsparte -- Einleitung / Un art marginal? -- Introduction / Un'arte marginale? -- Introduzione / Forever on the Fringe? -- Introduction -- Alexandra Kedves: "Wir tauchen in die Kinderwelten von heute ein" Gespräch mit den Sgaramusch-Leitern Nora Vonder Mühll und Stefan Colombo / " Nous nous immergeons dans les mondes de l'enfance " Rencontre avec Nora Vonder Mühll et Stefan Colombo, directeurs du Théâtre Sgaramusch / "Ci immergiamo nell'universo dei bambini di oggi" Incontro con Nora Vonder Mühll e Stefan Colombo, direttori del Theater Sgaramusch / "We Immerse Ourselves in the Worlds of Today's Children" A Conversation with Sgaramusch Artistic Directors Nora Vonder Mühll and Stefan Colombo -- Maren Butte: Suchbewegungen der Liebe / Mouvements à la recherche de l'amour / Movimenti alla ricerca dell'amore / Love's Moving Search -- Annina Giordano-Roth: Die schwarze Spinne: Kollektives Gruselerlebnis vom Feinsten / L'Araignée noire, ou le plaisir de frissonner de peur ensemble / Il ragno nero: un'esaltante esperienza collettiva da brividi / The Black Spider: A Collective Thrill of Horror and Delight -- Carol Blanc: Ungewöhnlich beweglich -- Inszenieren mit dem Theater Sgaramusch -- Alex Byrne: Watching -- Working -- Making -- Thinking with Sgaramusch -- Lena Arends: Eine Theaterbegegnung auf Augenhöhe -- Dingdonggrüezi am Festspielhaus St. Pölten -- Oliver Maurmann: Hinter meiner gemütlichen Gitarre -- Erfahrungen eines Musikers mit dem Theater Sgaramusch -- Alain Croubalian: Les enfants savent mieux -- Réflexions sur l'esthétique du Théâtre Sgaramusch -- Andreas Klaeui: "Man kann Kindern alles zumuten" -- Gespräch mit Sgaramusch-Gründer Urs Beeler -- Andri Beyeler: Geschichte mit dem Theater Sgaramusch -- Yvonne Schmidt: "Eine gute Produktion für ein junges Publikum ist einfach eine gute Produktion" -- Gespräch mit Laura Graser vom Kulturzentrum Les Rotondes in Luxemburg -Sandra Suter: "Kinder leben in derselben Realität wie wir" -- Gespräch mit Petra Fischer, Leiterin des Jungen Schauspielhauses Zürich -- Anne Fournier: " Le théâtre doit être un lieu habitable pour trois générations " -- Entretien avec Fabrice Melquiot, directeur du Théâtre Am Stram Gram de Genève -- Paola Gilardi: Il coraggio di osare -- Intervista a Vania Luraschi, direttrice del Teatro Pan di Lugano -- Werkverzeichnis / Théâtrographie / Teatrografia / List of Works -- Anhang / Annexes / Appendice / Appendix.
    Language: English
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages