UID:
almafu_9960030793302883
Umfang:
1 online resource (386 pages)
ISBN:
9783658339876
,
365833987X
Serie:
AutoUni - Schriftenreihe ; v.153
Inhalt:
This dissertation by Thomas Lang focuses on stakeholder engagement analysis within the context of Volkswagen AG. It addresses the deficiencies in stakeholder management literature by providing a theoretical foundation and conducting an empirical analysis of stakeholder perceptions. The study examines social theories, including Anthony Giddens' structuration theory, to explore the subjective perceptions of 33 stakeholders from academia, industry, and NGOs. The work aims to enhance understanding of stakeholder management at multiple social levels, contributing to both theoretical and empirical knowledge. The intended audience includes scholars and practitioners in communications, business management, and social sciences.
Anmerkung:
Intro -- Vorwort & -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 1.1 Stakeholder als kritische Teilöffentlichkeiten im Umfeld des Unternehmens -- 1.2 Stakeholder Management als Resultat der veränderten Rolle von Unternehmen in spätmodernen Gesellschaften -- 1.3 Strukturationstheoretische Perspektive: Umfeld und Mikro-Meso-Makro-Problematik -- 1.4 Ausgangspunkt, Zielsetzung und Bezüge der Arbeit -- 1.5 Fragestellungen, Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2 Sozialtheoretischer Bezugsrahmen -- 2.1 Strukturationstheorie - allgemeine Einführung -- 2.1.1 Hintergrund und zentrale Begriffe -- 2.1.2 "Dualität und Rekursivität von Handlung und Struktur" -- 2.2 Regeln und Ressourcen als Konzepte der Makro-Ebene -- 2.2.1 Strukturkonzeption der Theorie der Strukturation -- 2.2.2 Sanktion, Kommunikation, Macht und Herrschaft -- 2.3 Knowledgeability, Reflexivity, Capability und Accountability als Konzepte der Mikro-Ebene -- 2.3.1 Akteurskonzeption der Theorie der Strukturation -- 2.3.2 Handlungskonzeption der Theorie der Strukturation -- 2.4 Modalitäten als Konzepte der Meso-Ebene -- 2.4.1 Modalitätskonzeption der Theorie der Strukturation -- 2.4.2 "Dialektik von Ermöglichung und Begrenzung" -- 2.5 Strukturationstheoretischer Kommunikationsbegriff -- 2.6 Strukturationstheoretischer Organisationsbegriff -- 2.7 Kommunikative Konstitution von Organisation -- 2.8 Kritische Würdigung der Theorie der Strukturation -- 3 Organisationsethischer Bezugsrahmen -- 3.1 Verantwortung und Nachhaltigkeit als Strukturprinzipien -- 3.2 Stakeholderkommunikation als Kommunikation aus Organisationen -- 3.3 Stakeholder Management und Engagement als zentrale Elemente von Verantwortungskommunikation -- 3.4 Corporate Social oder Stakeholder Responsibility?.
,
3.5 Stakeholder als externe Verantwortungsinstanzen -- 3.5.1 Externe Holder und deren Stakes -- 3.5.2 Stakeholder-Begriff im Deutschen: Anspruchsgruppe, Public, Publikum, Ziel- oder Bezugsgruppe? -- 3.5.3 Typologie externer Stakeholder-Gruppen -- 4 Forschungsstand -- 4.1 Stakeholderkommunikation in der interdisziplinären Forschung zu Business & -- Society -- 4.2 Stakeholderkommunikation in den deutschsprachigen Kommunikationswissenschaften -- 4.3 Empirischer Forschungsstand -- 4.3.1 Stakeholder Management: Selbstbilder der Praxis -- 4.3.2 Stakeholder Management: Fremdbilder der Wissenschaft -- 4.3.3 Synthese und Handlungsempfehlungen -- 4.4 Theoretischer Forschungsstand -- 4.4.1 Heuristiken für Stakeholderkommunikation -- 4.4.2 Konzepte zur Ermittlung und Beschreibung des nichtmarktlichen Wertschöpfungsbeitrages (Werttreiber) -- 4.4.3 Synthese und Handlungsempfehlungen -- 5 Analysemodell der Fallstudie -- 5.1 Meso-Analyse: Stakeholder Management -- 5.1.1 Kommunikationsmanagement und Modalitäten -- 5.1.2 Kommunikationsmanagement als Verantwortungskreislauf -- 5.1.3 Organisation von Arenen und Foren (Maßnahmen) -- 5.1.4 Thematische Strukturierung durch Sustainability Issues -- 5.1.5 Bereitstellung von Sprechern und Organisation von Kommunikation -- 5.1.6 Erfolgskontrolle: Kriterien, Methoden, Kennzahlen -- 5.1.7 Kategorien der Meso-Ebene: Zusammenfassung -- 5.2 Mikro-Analyse: Stakeholder Capabilities & -- Functionings -- 5.2.1 Stakeholder-Wohlfahrt als Stakeholder Value -- 5.2.2 Capability-Ansatz und Strukturationstheorie -- 5.2.3 Stakeholder Capabilities und Funktionsweisen -- 5.2.4 Kategorien der Mikro-Ebene: Zusammenfassung -- 5.3 Makro-Analyse: Strukturfragmente (Regeln, Ressourcen) -- 5.3.1 Strukturfragmente als Erinnerungsspuren -- 5.3.2 Kategorien der Makro-Ebene: Zusammenfassung -- 5.4 Strukturationstheoretisches Analysemodell.
,
6 Empirische Methode -- 6.1 Qualitative Fallstudie am Beispiel Volkswagen AG -- 6.1.1 Verortung im qualitativen Forschungsprogramm -- 6.2 Leitfadeninterviews mit nichtmarktlichen Stakeholdern -- 6.2.1 Leitfadeninterview als Stakeholder-Befragung -- 6.2.2 Erhebungsverfahren: leitfadengestützte Experteninterviews -- 6.2.3 Auswertungsverfahren: qualitative Inhaltsanalyse -- 6.3 Maßnahmen zur Qualitätssicherung -- 7 Meso-Analyse: Stakeholder Management -- 7.1 Einsatz interpretativer Schemata: Stake, Stakeholder, Stakeholder Management & -- Corporate Sustainability -- 7.1.1 Stakeholder und ihre Stakes -- 7.1.2 Facetten des Stakeholder Managements -- 7.1.3 Stakeholder Management, Corporate Sustainability und (Social) Responsibility -- 7.1.4 Fazit: Interpretative Schemata im Stakeholder Management -- 7.2 Thematische Strukturierung der Kommunikation: Sustainability Issues als Stakeholder-Themen -- 7.3 Organisation von Foren: Kommunikative Berührungspunkte mit Stakeholdern -- 7.3.1 Foren mit Präsenzbindung als Interaktionsschwerpunkt -- 7.3.2 Kontrollierte Medien als zweites Standbein -- 7.3.3 Abstrakte Medien als übergeordnetes Diskursfeld -- 7.3.4 Fazit: Arenen und Foren im Stakeholder Management -- 7.4 Personelle Begleitung: Position & -- Rolle der VW-Sprecher -- 7.4.1 Hierarchien und Funktionen der VW-Stakeholder-Sprecher -- 7.4.2 Rollenzuschreibungen an die VW-Stakeholder-Sprecher -- 7.4.3 Fazit: Stakeholder-Sprecher im Stakeholder Management -- 7.5 Aufwendung allokativer Ressourcen: Budget, Personal, Hierarchie -- 7.5.1 Einsatz von Budget und Personal -- 7.5.2 Einsatz von Hierarchie -- 7.5.3 Fazit: Allokative Ressourcen im Stakeholder Management -- 7.6 Kommunikationsorganisation: Strukturen & -- Prozesse -- 7.6.1 Stakeholder-Einblicke in die Organisation und ihre Abläufe -- 7.6.2 Fazit: Organisationsmodell im Stakeholder Management.
,
7.7 Normenkontrolle: Erfolgsbegriffe und -kontrollen -- 7.7.1 Erfolgsbegriffe und -kriterien der Stakeholder -- 7.7.2 Erfolgskontrolle: Verfahren und Instrumente der VW AG -- 7.7.3 Fazit: Erfolgskontrolle im Stakeholder Management -- 7.8 Empirischer Befund I: Stakeholder Management als Einflussnahme auf (teilöffentliche) Meinungsbildung -- 8 Mikro-Analyse: Stakeholder-Wohlfahrt -- 8.1 Stakeholder Engagement und Stakeholder Value -- 8.1.1 Stakeholder Value für Wissenschaft und Forschung -- 8.1.2 Stakeholder Value für Politik und Verbände -- 8.1.3 Stakeholder Value für NGOs -- 8.2 Empirischer Befund II: Stakeholder Capabilities und Functionings als Stakeholder Value -- 9 Makro-Analyse: Strukturfragmente -- 9.1 Domination und Ressourcen der Stakeholderkommunikation -- 9.1.1 Orte, Räume und Zeitpunkte (Locales) -- 9.1.2 Infrastruktur: Begleitmedien, Dienstleister, Formate -- 9.1.3 Agenda- und Zeitmanagement -- 9.1.4 Kommunikationsverhalten der Sprecher -- 9.1.5 Versorgung mit Informationen -- 9.1.6 Entscheidungskompetenzen -- 9.1.7 Fazit: Stakeholder Engagement und Domination -- 9.2 Signifikation und Regeln der Stakeholderkommunikation -- 9.2.1 Abstrakte Integrationsmechanismen (Symbole) -- 9.2.2 Stil und Image der Kommunikation (Diskursregeln) -- 9.2.3 Thematisierung (Kernbotschaften) -- 9.2.4 Fazit: Stakeholder Engagement und Signifikation -- 9.3 Legitimation und Regeln der Stakeholderkommunikation -- 9.3.1 Informelle (Umgangsregeln) und formelle Regeln für das Stakeholder Management (Gesetze, Standards, Guidelines) -- 9.3.2 Normierungserwartungen und Formalisierungswünsche -- 9.3.3 Fazit: Stakeholder Engagement und Legitimation -- 9.4 Empirischer Befund III: Domination und Signifikation als Strukturmerkmale der Stakeholderkommunikation -- 10 Meta-Analyse: Krise, Transformation und Verantwortung -- 10.1 "Dieselkrise" als Corporate Irresponsibility.
,
10.1.1 Ursachen der Dieselkrise aus Stakeholder-Sicht -- 10.1.2 Verstärker der Dieselkrise aus Stakeholder-Sicht -- 10.1.3 Folgen der Dieselkrise aus Stakeholder-Sicht -- 10.2 Corporate und Stakeholder Responsibility -- 10.2.1 Corporate Responsibility von Volkswagen -- 10.2.2 Responsibilities nichtmarktlicher Stakeholder -- 10.2.3 Von Corporate Responsibility zu Shared Responsibilities -- 10.2.4 Beispiele für Shared Responsibilities -- 10.3 Empirischer Befund IV: Stakeholderkommunikation als Diskurs über äußere Verantwortungsbereiche -- 11 Schlussbetrachtung: Theoretische Synthese und Desiderata -- 11.1 Beantwortung der Forschungsfragen -- 11.2 Theoretische Synthese: Stakeholder Management und wohlfahrtsorientiertes Kommunikationsmanagement -- 11.3 Theoretische Desiderata: Institutionelle Positionierung und Reflexion -- 12 Quellendokumentation -- Literaturverzeichnis.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783658339869
Weitere Ausg.:
ISBN 3658339861
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Wirtschaftswissenschaften
,
Allgemeines
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink