Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_BV006356317
    Format: 168 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-06873-3
    Series Statement: Suhrkamp-Taschenbuch 373
    Uniform Title: Final del juego
    Language: German
    Subjects: Romance Studies
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Author information: Promies, Wolfgang 1935-2002
    Author information: Cortázar, Julio 1914-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : Droemer
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783426198186
    Format: 924 S.
    ISBN: 9783426198186
    Content: Ende des 12. Jahrhunderts beginnt ein Junge aus ärmsten Verhältnissen seinen unaufhaltsamen Aufstieg an die Spitze der Minnesänger, um den sich die Fürstenhöfe streiten - und das, obwohl Walther von der Vogelweide mit allen Konventionen bricht und dem Minnesang die Keuschheit nimmt. Was keiner seiner Gönner ahnt, die ihn als žNachtigallŽ preisen: Walther dient nur einem Herren, und das ist er selbst. Geschickt sammelt er Informationen und verkauft nicht nur seine Kunst, sondern auch sein Wissen für einen hohen Preis. Dabei kreuzen seine Wege immer wieder die der gefährlich klugen Judith, einer jüdischen Ärztin, die manchmal seine Gegnerin, manchmal seine Verbündete ist - und immer entschlossen, die Welt zu verändern. Für Walther wird sie die Frau seines Lebens. Doch er ahnt nicht, dass er sich für sie auf ein höchst gefährliches Spiel einlassen muss.
    Language: German
    Keywords: Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV042468382
    Format: 1 Online-Ressource (XIV, 330 S.)
    ISBN: 9789401000888 , 9789401039727
    Series Statement: Phaenomenologica, Reihe Gegründet von H.L. van Breda und Publiziert Unter Schirmherrschaft der Husserl-Archive 167
    Note: Die Frage nach dem möglichen oder schon eingetretenen Ende metaphysischen Denkens ist eines der bedeutsamsten Leitmotive der Philosophie des 20. Jahrhunderts. Insbesondere der denkerische Ansatz Martin Heideggers scheint mit seiner radikalen Kritik der gesamten abendländischen Philosophie einen definitiven Schlußstrich unter die Metaphysik setzen zu wollen, die sich - von Aristoteles bis Husserl - in ihrer Eigenschaft als "Erste Philosophie" immer in der einen oder anderen Weise als Versuch einer Letztbegründung des Denkens und der Wirklichkeit verstanden hat. Dementsprechend wird Heidegger oft als Ahnherr einer "nachmetaphysischen" oder "postmodernen" Philosophie in Anspruch genommen, die dem Ideal der begründenden Rationalität zugunsten eines "besinnlichen", spielerisch-anarchischen oder dionysisch-gewaltsamen Denkens abgeschworen hat. Das vorliegende Buch versucht, die Frage nach Ort und Bedeutung des Spiels in Heideggers Denken in neuer Weise zu stellen. , Im Gegensatz zu bisherigen Interpretationsansätzen wird der Ursprung des Spielmotivs bereits in Heideggers Frühdenken aufgewiesen und vor dem Hintergrund seiner phänomenologischen Voraussetzungen entfaltet. Davon ausgehend, erscheint das "seinsgeschichtliche" Denken des mittleren Heidegger als ein Versuch, die Metaphysik gerade nicht abzustoßen, sondern sie in das Spiel der geschichtlichen Erscheinungsformen von Sein und Denken mit hineinzunehmen. Beim späten Heidegger ist das Spiel dann vor allem von seiner musikalischen, klanglichen Bedeutungskomponente her verstanden, in der die der Metaphysik eigene Dominanz des Visuellen implizit überwunden wird, ohne dabei die "Grund-sätze der Metaphysik als solche zu negieren. , Heideggers "Überwindung der Metaphysik" im Zeichen des Spiels erweist sich somit als das genaue Gegenteil einer programmatischen These oder gar einer ein für allemal feststehenden Doktrin; stellt sie doch den einmaliger Versuch dar, im Bewußtsein der unaufhebbaren Bedeutung der abendländischen philosophischen Tradition dem Denken einen neuen Spielraum der Freiheit zu eröffnen
    Language: German
    Keywords: Heidegger, Martin 1889-1976 ; Phänomenologie ; Spiel ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Hamburg : Oetinger
    UID:
    gbv_567027740
    Format: 62 S. , zahlr. Ill., Kt. , Monsterspiel
    ISBN: 9783789184215
    Content: Ein geheimnisvolles, auffälliges Cover weckt die Neugier auf ein Buch zu einem Top-Thema. Im Innern lauern Drachen, Trolle, Riesen und Zwerge, die Medusa oder Nessie. Seine "klassische" Auswahl aus Sagen und Legenden beschreibt der bekannte Autor (z.B. "Die Zeitenläufer" zuletzt BA 6/08) in 26 Gruppen- und Einzelportraits auf je einer Doppelseite in verständlicher, bisweilen flapsiger Sprache. Aussehen, Verbreitung und Eigenschaften der Geschöpfe werden knapp erwähnt, etwas ausführlicher die bekannteste Geschichte um das Monster. Wer nach der unterhaltsamen Skizzierung mehr wissen mag, findet am Ende Literaturangaben. Unspektakulärer als das Cover sind die bunten Illustrationen. Auf stimmigen, schön gestalteten Seiten stellen sie die Geschöpfe ansprechend, aber nicht furchterregend dar. Der evtl. Verlust des beigelegten, vom Buch unabhängigen Spiels - Spielplan, 17 Pappkarten - sollte vom Kauf nicht abhalten. Nach der umfangreicheren und informativeren "Tessloffs Enzyklopädie Fantasy" (BA 9/06) sowie "Mythen und Monster" (BA 12/03) kann der Band vor "Mystische Monster" (BA 6/07) überall gekauft werden. . - In 26 doppelseitigen Gruppen- und Einzelporträts werden Drachen, Trolle, Riesen und Zwerge, aber auch der Minotaurus, Nessie oder die Medusa in Wort und Bild vorgestellt. Ab 9.
    Note: Literaturverz. S. [64]
    Language: German
    Keywords: Ungeheuer ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kindersachbuch ; Kinderbuch ; Kindersachbuch
    Author information: Tielmann, Christian 1971-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Warszawa :Czytelnik,
    UID:
    almafu_BV005151354
    Format: 120 S.
    ISBN: 83-07-01563-4
    Language: Polish
    Subjects: Slavic Studies
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Verlag Karl Alber | Freiburg :Alber,
    UID:
    almafu_9958103303102883
    Format: 1 online resource (495 pages) : , digital, PDF file(s).
    Edition: Originalausgabe.
    ISBN: 9783495802076 (ebook)
    Series Statement: Musikphilosophie ; Band 6
    Content: It is well known that Theodor W. Adorno’s aesthetic theory is grounded in his profound musical knowledge. The importance of music for Jean-François Lyotard, however, has not been adequately recognized until today; neither has the fact that Lyotard was strongly influenced by Adorno. Tracing back the development of Lyotard’s thought from his “pagan” beginnings to his late conception of an informal art, the book intends to initiate an adequate reception of Lyotard’s œuvre from a musicological viewpoint. Moreover, as a first comprehensive comparison of Lyotard‘s and Adorno’s theories on art, the study contributes to the exploration of Critical Theory’s reception in France.
    Content: Es ist allgemein bekannt, dass Theodor W. Adorno seine ästhetische Theorie auf Basis profunder Musikkenntnisse entwickelte. Dass die Musik auch für Jean-François Lyotard von besonderer Wichtigkeit war und er stark von Adorno beeinflusst wurde, wurde bis heute allerdings kaum entsprechend wahrgenommen. Durch den Vergleich mit der Musikphilosophie Adornos intendiert dieses Buch eine adäquate Rezeption des Werkes von Lyotard aus musikwissenschaftlicher Sicht zu initiieren, wobei es dessen Entwicklung von den "heidnischen" Anfängen bis zur späten Konzeption einer "informellen" Kunst nachzeichnet. Als erster umfassender Vergleich der Ästhetik beider Denker leistet es auch einen Beitrag zur Erforschung der Rezeption der Kritischen Theorie in Frankreich.
    Note: Habilitation. , Einleitung -- Erster Teil : Grundlagen (post)moderner Kunstphilosophie -- Kulturkritik -- Kritik am Gesellschaftssystem -- Die Dialektik der Aufklärung -- Dominanz des Tauschwerts -- Effizienz als einziges Kriterium -- Kritik philosophischen und wissenschaftlichen Denkens -- Kritik an instrumenteller Rationalität -- Dominanz des kognitiven Diskurses -- Das Scheitern der Aufklärung -- Perspektiven der Kritik -- Theorie als kritische Analyse der Kultur -- Kritik an Kritischer Theorie -- Der Warencharakter der Kultur als Fokus von Kritik -- Kritik als heidnische Form narrativer Praxis -- Kunst und Kritik -- Kunst im Fokus dialektischer Kulturkritik -- Kunst im Lichte postmodernen Heidentums -- Tradition, Moderne und neue Musik -- Kunst und Ökonomie in Moderne und Postmoderne -- Sprachkritik -- Sprache und Wirklichkeit -- Begrifflichkeit und das Partikulare -- Diskursivität und Verlust des Objekts -- Sprachlichkeit jenseits von Kommunikation -- Nichtidentität und Widerspruch -- Differenz und Widerstreit -- Schein und Spiel -- Transzendenz und das Imaginäre -- Kunst und Politik nach "Auschwitz" -- Materialismus und Metaphysik -- Schuld und Zeugenschaft -- Vielfalt und Versöhnung -- Schrift und Differenz -- Zweiter Teil : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Die Problematik des Erhabenen -- Kritik als ästhetische Selbstreflexion -- Selbstreflexion und Krise in Kunst und Philosophie -- Das Undarstellbare in Philosophie, Politik und Kunst -- Subjektive Freiheit und Autonomie der Kunst -- Kritik in postmoderner Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit -- Natur und Geschichte im Licht kritischer Dialektik -- Geschichte und Freiheit im Licht postmoderner Kritik -- Das Schöne und das Erhabene in kritischer Ästhetik -- Schönheit und Erhabenheit im Licht des Widerstreits -- Subjekt und Natur -- Analogie und Differenz : Ethik und Ästhetik -- Das Erhabene in Moderne und Postmoderne -- Entzauberung und Transzendenz : Musik als -- Paradigma -- Transzendenz, Immanenz und das Ende von Kunst -- Rätselcharakter und Sinnverlust -- Negativität und Verlust der Natur in der Moderne -- Das Erhabene, die Avantgarde und die Musik -- Vers une esthetique informelle -- Kunst, Wissenschaft und Technologie : Perspektiven (post)moderner Ästhetik -- Gewaltlose Einheit des Vielen : intentionslose Konstruktion -- Auf der Suche nach Raum und Zeit -- Vergeistigung als Dialektik von Subjekt und Objekt -- Subjektives Gefühl und objektives Gesetz : Hören als Affekt -- Ausdruck und Materie -- Materie, Geist und Form -- Befreiung des Klangs, Hören und Gehorsam -- Form und Materialbeherrschung -- Einschreibung und Schrift -- Ausdruck und Artikulation -- Ausdruck, Geste und musikalische Struktur -- Innovation und Zeit -- Fortschritt und das emphatisch Neue -- Postmoderne und die Zeit des Retour -- Dynamik und Stillstand -- Ereignis und Neuheit -- Präsenz, Gegenwart und Innovation -- Stille : Ende und Zukunft informeller Kunst -- Literatur -- Namensregister. , Also available in print form. , German
    Additional Edition: Print version: ISBN 9783495485293
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_1617615307
    Format: 494 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß)
    ISBN: 9783940384461
    Series Statement: Traversen 15
    Note: "Diese Publikation ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts 'Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino' entstanden und wurde mit deren Mitteln gedruckt." (ungezählte Seite 4) , Literaturverzeichnis: Seite 457-480. - Filmografie: Seite 481-486. - Personenregister. - Filmregister , Einleitung -- Film als Bildner von Geschichte -- Film als "Abbild" der Nachkriegssituation -- "Den Zuschauer denken" -- Die Geschichtlichkeit des frühen deutschen Nachkriegskinos -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Probleme der Filmgeschichtsschreibung -- Erste Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als "narratiue Schliessung" -- Zweite Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als Abbild -- Dritte Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als historische Quelle -- Geschichte und Poetik -- Poetologie der Geschichtsschreibung -- Kunst und Geschichte -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Historizität der Wahrnehmung -- Von der Medialität zur Historizität der Wahrnehmung -- Das historisch Imaginäre -- Filmgeschichtsschreibung : Antwort ohne Problem? -- Geschichte der Motive : Geschichte als Palimpsest -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung -- Demokratisierung der Wahrnehmung -- Historische Verortung des Verständnisses von Geschichtlichkeit -- Das Wahrnehmungsparadigma -- Die neue Rolle des Kinos -- Wahrgenommene Wahrnehmung -- Neophänomenologie oder "verkörperte Wahrnehmung" -- Ästhetische Erfahrung und Filmanalyse -- Tyrannenmord und Wahrnehmungsetüde -- via Mala -- Tyrannenmord -- Modulationen der Wahrnehmung -- Spiel mit Genreelementen -- Individuelle Wahrnehmung : Baustelle X und Strahlendes Licht -- Erinnerte Wahrnehmung -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung : zwischen Gestern und Morgen -- Neorealismus : der Modus der Wahrnehmung -- Bezüge zum Genrefilm -- Genreelemente -- UFA-Film -- Ambivalente Figuren : ambivalente Zeitebenen -- Rückblenden als Modi der Wahrnehmung -- Affektives Wahrnehmen -- Observieren -- Kontrollieren -- Inszenierung und Adressierung von Gemeinschaft -- Wahrnehmung und Gemeinschaft : Zwischen Gestern und Morgen -- Substantielle und kontingente Gemeinschaft : und Über Uns Der Himmel -- Die "nichtsnutzige Gemeinschaft" -- "Der Nazi-Mythos" -- Die Logik der Immanenz : Deutschland Im Jähre Null -- Die deutschen Kritiken -- Rossellinis "Falling Bodies" -- "Kein Kontakt ohne Abstand" -- Die Rückkehr in die "Family of Nations" : Alliierte Kulturpolitik -- Der Einzelne, die anderen : Dokumentarfilme -- Historischer Umschlag : Berlin Im Aufbau -- Die unerhörte Stimme : Ich und Mr. Marshall -- Gemeinschaft im Bildraum : Trümmerfilme -- Das "Mit-Ich" : 1-2-3 Corona -- Die Geschichtlichkeit der Gemeinschaft : Freies Land -- Opfer für die Gemeinschaft : Irgend wo in Berlin -- Die Ambivalenz der Gemeinschaft : Nachtwache -- Im Gottesdienst zusammen(gewürfelt) -- Gemeinschaft und Genre -- Spielfilm und Genre -- Zum Verhältnis uon Kriminal- und Trümmerfilm -- "Genretheorie" : Cavells "Individualitäten" -- Film des Abjekten -- Erstes Strukturprinzip in Razzia : Wandel homogener Figurationen -- Die Dichotomie uon Subjekt und Abjekt als Modus des Dramas -- Zweites Strukturprinzip in Razzia : gleichwertige und gleichartige Milieus -- Rancières "Gleichwertigkeit aller Sujets" -- Gleichartigkeit der eindimensionalen männlichen Figuren -- Störung des Gleichgewichts -- Figurationen in Kriminalfilmen der Nachkriegszeit -- Der Kriminalfilm im Nationalsozialismus -- "ln Gefahr und grösster Not bringt's der Mittelweg ins Lot!" -- Liebesfilm, Ehe- und Beziehungskomödie im NS-Kino -- Genremix und Heldenaustreibung : die Picture Cure -- Heldenpaare und Liebespärchen : Zugvögel -- Bieder-Meiers, "Müllers" , "Schulzes" : und Finden Dereinst Wir uns Wieder -- Noch einmal : der "Nazi-Mythos" -- Die "Stunde null" als "Stunde dull" -- Die Austreibung von "Siegfried" und "Kriemhild" : Liebe -- Ist das Priuate schon politisch? -- Die Grammatik der Demokratie -- Die Suche nach einer Form : Draussen vor der Tür und Liebe -- Erster Bildtypus : disparate Gegenwart -- Zweiter Bildtypus : Rückblenden Anna -- Dritter Bildtypus : Rückblenden Beckmann -- Vierter Bildtypus : Männerfantasien -- Fünfter Bildtypus : unbestimmte Zukunft -- Nichts mehr erzählen -- Entheroisierung von Figuren und Szenen : der Leere Stuhl, Unsere Strasse -- Beliebigkeit des Geschehens : Unsere Strasse -- Unterhaltung : sag die Wahrheit über Gustav Fröhlich -- "Adam, Otto, Martin" : der Apfel ist Ab, Berliner Ballade, Film Ohne Titel -- Historisierung des Startums : Film Ohne Titel -- Die Realismusdebatte -- Zeitenwechsel -- Selbstreferenzialität -- "Wille zur Alltäglichkeit" -- Exorzismus des "Durchschnitts" : von die Mörder Sind Unter uns zur Sünderin -- "Gefallenes Mädchen" : "gefallener Engel" : Reheroisierung in die Sünderin -- Episode und Melodrama : Bild und Ton -- Nackt und tot -- Am Anfang schon das Lied vom Ende : Hafenmelodie -- Vom Epos zum bürgerlichen Trauerspiel : Ehe Im Schatten -- Schauplatz für Probleme ohne Lösung -- Ausflucht oder Medusenschild? Tragik ohne Helden -- Die "guten Deutschen" -- Conclusio : Lager, Trümmer : Besetzung und Austausch von Gemeinplätzen -- "Gleichzeitigkeit der Zeiten" -- Erfahrung oder Erinnerung? -- Gemeinplätze -- Diachrone Wanderungen -- Atrocities -- Bilder des Krieges : im Konzentrationslager und an der "Front" -- Morituri te salutant -- "locus communis" -- Wald & Heimat in Morituri und Lang Ist der Weg -- Vermittlung Heimatfront & Krieg : Nur eine Nacht- und sagte kein einziges Wort -- Ästhetik des Präsens, nicht Erinnerung des Abgeschlossenen : In Jenen Tagen -- Trümmer oder Ruinen : das Theorem -- Möbel vs. Antiquitäten -- Trümmer vs. Ruinen -- Trümmer vs. Ruinen in die Mörder Sind Unter Uns -- Durch Canyons, über Prärien : die Mörder Sind Unter uns als Western -- Vermittlung : Atro-City -- Der unsinnliche Zusammenhang -- Allegorie und Ruine -- "Ironie der Geschichte" : Heuristik der Geschichtswissenschaft? -- Anhang -- Bibliografie -- Zeitgenössische Kritiken -- Filmografie -- Deutsche Spiel- und Dokumentarfilme von 1945-1951 -- Referenzfilme -- Personenregister -- Filmregister -- Danksagung.
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Film ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1945-1951
    Author information: Groß, Bernhard 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    München : Oldenbourg
    UID:
    gbv_733416071
    Format: 358 S. , 210 mm x 148 mm
    ISBN: 9783486727388 , 3486727389
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. [317] - 348 , Inkognito oder Wie man nicht als König reist : eine Einleitung. Die Genese eines Zeremoniells. Maske, Krone, Helm. Götter und Menschen Die Ankunft des Herrschers Vom Umgang mit Herrschern im Mittelalter Die Entstehung des Rittertums. Ritter und Könige König Artus Die chevalereske Literatur Anonymität als Erzählstrategie Die Liebe Der Ritter und der gute Herrscher Ulrich von Liechtenstein. Zeremonielle Anfänge Die Aufwartung Die Tradierung eines Zeremoniells Maske und Spiel Verkleidungsfeste Ein Reich zur Bühne, Prinzen drauf zu spielen Der Begriff inkognito Zusammenfassung. Die Reglementierung des Inkognitos. Der grosse Präzedenzfall. Das Inkognito im Zeitalter des Absolutismus Grenzfälle des Inkognitos Peter der Grosse Weder Zar noch Zimmermann Peter und der Kaiser Die Beweggründe des Inkognitos. Zeremonialliteratur und aufgeklärter Absolutismus. Gesammelte Zeremonielle Das Zeremoniell als Wissenschaft Von der Zeremonialwissenschaft zum Hofrecht Das Inkognito im aufgeklärten Absolutismus. Joseph Graf von Falkenstein. Joseph II Nützliche Narrative Meinen Namen will ich nicht nennen, noch den Rang Die Verbürgerlichung des Inkognitos Zusammenfassung Das Inkognito im Hause Wittelsbach Dynastische Traditionen Das Inkognito im 19. Jahrhundert Das Inkognito in Bayern Die Regeln der Königsreise Dienst am Inkognito Königliche Rollenspiele Inkognitoreiter Öffentliche Versteckspiele Kunst statt Krieg Der konstitutionelle König Ludwig Graf von Berg Zeremonieller Klärungsbedarf Der Weg nach ParisCompiègne und Pierrefonds Zusammenfassung Spuren des Inkognitos Diplomatische Bedenken Zurück in Bayern Verbotenes Versailles Erzwungenes Versailles Unter Aufsicht Sprudelnde Quellen Orchestrierte Informationen Der unsichtbare König Auf den Spuren Jeanne d'Arcs Savigny in der Schweiz Auflösungserscheinungen Inkognito im 20. Jahrhundert : Epilog und Fazit Das Ende des Inkognitos? Die Zeitgeschichte des Inkognitos PeriodisierungenOffene Fragen Danksagung Abkürzungsverzeichnis Quellen-und Literaturverzeichnis QuellenArchive Zeitungen Gedruckte Quellen Literatur Register Sach- und Ortsregister Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783486755343
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Barth, Volker Inkognito München : Oldenbourg, 2013 ISBN 9783486727388
    Language: German
    Subjects: History , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adel ; Identität ; Hofzeremoniell ; Geschichte 1500-1920
    Author information: Barth, Volker 1974-2021
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV047698429
    Format: 1 Online-Ressource (349 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783828876552
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- -- Vorwort -- 1. Darum geht es -- Und die Corona-Krise? -- 2. "Im immer schärferen internationalen Wettbewerb..." -- a) Überlebensgroß: der internationale Wettbewerb -- b) Welche Form des Wettbewerbs? -- 2.1 Produktive Arbeitsteilung -- a) Wettbewerb ist Teil der Zusammenarbeit -- b) Drei Länder im Versuchslabor -- c) Weitere Beobachtungen: Strategische Wirtschaftspolitik -- d) Ricardos Theorie: Kritik und Relativierungen -- aa) Ein Modell ohne Transportkosten und Informationsprobleme -- bb) Spezialisierungsmuster, die uns diffus erscheinen -- cc) Umstellungskosten können Vorteile reduzieren -- dd) Bessere und schlechtere Entwicklungspfade - Ein Wettbewerb um die Spezialisierungen mit den besten Entwicklungsperspektiven -- ee) Spezialisierungsvorteile auch bei Unterbeschäftigung? -- ff) Ausufernde Kredite sind für Schuldner und Gläubiger gefährlich -- e) Ist das Theater für immer gerettet? -- Zusammenfassung: -- 2.2 Vom Tauschmodell zur Geldwirtschaft -- a) Die Wechselkurse verwandeln komparative Vorteile in Preisvorteile -- b) Der Kapitalmarkt beeinflusst ebenfalls den Wechselkurs -- c) Flexible und feste Wechselkurse -- d) Zentralbanken als Übeltäter -- e) Komparative Vorteile angesichts schlingernder Wechselkurse -- f) Die ungleich verteilten Verlockungen einer "inneren Abwertung" -- g) Ist abwerten anrüchig? -- h) Der Konkurrent im eigenen Land - aus einer anderen Branche -- i) Der Konsument als wirtschaftspolitischer Stratege? -- j) Freier Handel und staatliche Souveränität -- Zusammenfassung: -- 3. Wieviel Wettbewerb um Kapital und Unternehmen soll es geben? -- 3.1. Die zweischneidigen Wirkungen der Kapitalmobilität -- a) Handel treiben oder Produktionsmittel verlagern? -- b) Was ist eigentlich Kapitalmobilität? -- c) Vorteile und Nachteile der Kapitalmobilität -- aa) Vor- und Nachteile für Investoren , bb) Vor- und Nachteile für Länder und die dort ansässigen Arbeitskräfte -- Vorteile für das Kapital exportierende Land? -- Zur Berücksichtigung der Arbeitslosigkeit -- Landesinterne Verteilungswirkungen -- Problematische Zuflüsse von Finanzkapital -- Ausgleich schwankenden Kapitalbedarfs -- Wachstum ohne unbeschränkte Kapitalverkehrsfreiheit -- Würden regulierte Kapitalexporte den Entwicklungsländern schaden? -- Zusammenfassung: -- 3.2 Wähler und Investoren als konkurrierende Schiedsrichter der Politik -- a) Kapitalmobilität als Demokratieproblem -- b) Ein theoretischer Überbau für unbeschränkten Kapitalverkehr -- c) Gesunde Schlankheitswettbewerbe? -- d) Race to the bottom? -- e) Wenn die Auswanderung an das Vermögen delegiert wird... -- f) Bürger ohne wirkungsvolle Exit-Option -- Zusammenfassung: -- 3.3 Die Wertordnung des Grundgesetzes -- a) Tragende Grundsätze -- b) Das Demokratieprinzip -- aa) Das Gewicht der Wählerstimmen -- bb) Eine zulässige Selbstentmachtung des demokratischen Staats? -- c) Das Sozialstaatsgebot -- d) Die steuerliche Privilegierung von Einkommen aus mobilem Kapital -- aa) Niedrigere Steuersätze als Ausgleich für die Geldentwertung? -- bb) Eine niedrige Abgeltungssteuer im Kampf gegen die Steuerhinterziehung? -- e) Ausbeutung der reichen Minderheit durch eine ärmere Mehrheit unter dem Grundgesetz? -- Zusammenfassung: -- 3.4. Regulierung der Kapitalmobilität zu vertretbaren Kosten? -- a) Steuerliche Beeinflussung des Kapitalexports -- b) Kapitalverkehrsregulierung zu Zeiten des "Wirtschaftswunders" und zu unterschiedlichen Zwecken -- c) Ist es fair, Kapitalexporte zu besteuern? -- d) Wie könnte eine steuerliche Regulierung aussehen? -- e) Die Idee der "Tobin-Steuer" -- f) Zur Problematik internationaler Lösungen -- g) Und wenn Kapital gar nicht so knapp ist? -- Zusammenfassung: , 3.5 Die Verlagerung von Unternehmen oder Unternehmensteilen ins Ausland -- a) Der Abschied von der Buchhaltung -- b) Ein theoretischer Nachtrag zum komparativen Vorteil: die Mitnahme komparativer Vorteile -- c) Der First-Mover-Advantage -- Zusammenfassung: -- 4. Starker Staat und freier Handel -- a) Globaler Handel und starke Demokratien -- b) Warum ist das Denken in Standortkonkurrenzen so beliebt? -- c) Erosion und Politikverdrossenheit -- Zusammenfassung: -- 5. Die europäische Wettbewerbsunion -- a) Die Wirkungen der gemeinsamen Währung -- b) Ein "Aufbau Ost" für ganz Europa? -- c) Die wirtschaftsliberale Struktur der Europäischen Union -- aa) Freier Kapitalverkehr, auch mit der übrigen Welt -- bb) "Negative" und "positive" Integration -- d) Das europäische Dilemma -- Zusammenfassung: -- 6. Die Arbeit und ihr Preis -- a) Arbeit ist ein besonderes Gut -- aa) Eingeschränkte Mengenanpassung -- bb) Biographische Verwundbarkeit -- cc) Der Ethik-Malus in der Lohntüte -- b) Manchmal sind mehr Arbeitskräfte billiger als wenige -- c) Die Gewerkschaften kommen ins Spiel -- d) Manches kann nur der Staat -- aa) Mindestlöhne -- bb) Maßnahmen, die die Arbeit nicht verteuern -- Exkurs: Korrektur durch Konkurrenz? -- Mehrbelastung des Kapitals -- e) Wenn die Arbeit wirklich ausgehen sollte ... -- Zusammenfassung: -- 7. Die Alterssicherung - Spielräume des Möglichen -- a) Demographische Veränderungen -- b) Spielräume für Renten und Pensionen -- aa) Versorger und Versorgte -- bb) Eine überschlägige Berechnung -- cc) Zur Produktivitätsentwicklung -- dd) Im Bann der Beitragssätze -- ee) Was ist eigentlich Generationengerechtigkeit? -- Der Modellfall -- Der demographische Abstieg beginnt -- Bilanz -- c) Umlage oder Kapitaldeckung? -- Das Umlagesystem - ein Resultat aus Erfahrungen -- d) Zwei Nachbemerkungen -- Zusammenfassung: , 8. Wohlstand - Entwicklung und Verteilung -- a) Die Entwicklung des Bruttonationaleinkommens seit 1970 -- b) Die Entwicklung der Nettolohn- und -⁠⁠kapitaleinkommen und der Sozialleistungen -- c) Die Einkommensentwicklung auf der Ebene der Haushalte -- d) Die steuerliche Umverteilung ist rückläufig -- e) Ein Blick auf die Vermögensverteilung -- f) Die Staatseinnahmen -- g) Gläubigerland Deutschland -- aa) Großgläubiger mit rekordverdächtigen Leistungsbilanzüberschüssen -- bb) Die Verschuldung des Staates bei seinen Bürgern -- Zusammenfassung: -- 9. Wachstum - ein Puzzle aus Angebot und Nachfrage -- a) Wachstum wollen fast alle -- b) Wozu eigentlich Wachstum? -- c) Ein Streit mit Patina - oder: das Wirtschaftswachstum als abgetasteter Elefant -- d) Wachstum erzeugende Tauschprozesse -- e) Divergenzen zwischen Angebot und Nachfrage -- f) Individuelle Budgets und die gesamte Volkswirtschaft -- g) Wie veränderungsbereit sind die Nachfrager? -- h) Förderung des Wachstums -- Einzelne Maßnahmen -- i) Keynesianische Wirtschaftssteuerung -- Zusammenfassung: -- 10. Eine Politik für die unteren 90 Prozent - Gestaltungsmacht zurückgewinnen -- a) Keine ökonomische Zwangslage, sondern ein kultureller Konflikt -- b) Noch mehr Verantwortung für Politiker? -- c) Chancen für einen anderen Weg -- d) Die Europäische Union -- e) Niederungen -- f) Eine Bergtour geht zu Ende -- Literatur -- Register -- Zum Autor
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Klein, Rolf Demokratien im inszenierten Standortwettbewerb Baden-Baden : Tectum Verlag,c2021 ISBN 9783828845947
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Europäische Union ; Internationale Wettbewerbsfähigkeit ; Standortfaktor ; Kapitalmobilität ; Verteilungsgerechtigkeit ; Altersversorgung ; Wirtschaftspolitik ; Internationaler Wettbewerb ; Standortfaktor ; Wettbewerbsfähigkeit ; Personalnebenkosten ; Steuergerechtigkeit ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages