Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Graz : Styria
    UID:
    b3kat_BV003639872
    Format: 398 S.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    ISBN: 3222113254
    Series Statement: Henz, Rudolf: Ausgewählte Werke 3
    Note: Zählung in Gesamttitel und Signatur fingiert
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biografie
    Author information: Henz, Rudolf 1897-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Graz [u.a.] :Verl. Styria,
    UID:
    almafu_BV026308168
    Format: 398 S.
    Edition: 2., erw. Aufl.
    Series Statement: Ausgewählte Werke / Rudolf Henz
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biografie
    Author information: Henz, Rudolf 1897-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044558724
    Format: 181 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783945959251
    Series Statement: Materialien der AG SPAK M 322
    Content: Armut ist ein umstrittenes Thema in Deutschland. Während die einen (etwa der Paritätische Wohlfahrtsverband) in regelmäßigen Wiederholungen auf verschiedene, sich vergrößernde Armutsproblematiken (z.B. die Kinderarmut) hinweisen, leugnen die anderen, die Lebenssituation von Hartz-IV-BezieherInnen als arm zu beschreiben, denn schließlich verhindere der Bezug von Arbeitslosengeld II genau dieses Phänomen. Armut sei ein "Verliererthema". Arme Leute sind gezwungen, ihren Protest und ihre Selbstbehauptung in anderer Form auszutragen, als die gängigen sozialen Bewegungen dies tun. Ihre Repräsentanz findet sich nicht in Parteien und Institutio­nen wieder, in sozialen Bewegungen finden ihre Ansprüche wenig Gehör. Der Autor beschreibt die Geschichte des Widerstand ­armer Leute von der Weimarer Republik, über die Hartz-IV-Proteste bis hin zum alltäglichen "stummen Protest". Darüber hinaus werden einige wissenschaftliche Konzepte der Armutsforschung kritisch hinterfragt: "Wissenschaft trifft arme Leute". Quelle: Klappentext via Verlag.
    Language: German
    Subjects: Sociology
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Armut ; Arbeitslosigkeit ; Arbeitslosenbewegung ; Protestbewegung ; Geschichte 1800-
    Author information: Rein, Harald 1953-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Graz u.a. : Stiasny
    UID:
    b3kat_BV008580238
    Format: 479 S.
    Series Statement: Rudolf Henz' Werke in Einzelausgaben
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Biografie
    Author information: Henz, Rudolf 1897-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB34864606
    Format: 2 Audio-CD (180 Min.)
    ISBN: 9783833744624
    Content: Kurz nachdem die Nationalsozialisten Polen überfallen haben, werden die elfjährige Rena und ihre Familie gezwungen, in das jüdische Ghetto von Krakau zu ziehen. Hunger und harte Arbeit bestimmen den Alltag, und Rena muss immer wieder mitansehen, wie Freunde und Familie deportiert werden. Durch eine glückliche Fügung kommen ihre Mutter und sie in der Fabrik von Oskar Schindler unter. Ihre Namen landen auf der Liste, die später als "Schindlers Liste" weltweit bekannt werden wird, und sie überleben. Dieses Hörbuch ist Renas Zeitzeugenbericht, eindrücklich und bestürzend und doch auch voller Hoffnung auf bessere Zeiten, begleitet von Liedern aus dem Widerstand von Esther Bejarano.
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Greene, Joshua
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Beuth Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5731574
    Format: 1 online resource (490 pages)
    Edition: 4
    ISBN: 9783410284307
    Series Statement: DIN-Taschenbuch ; v.183
    Note: DIN-Taschenbuch 183 -- Impressum / Copyright -- Vorwort -- Hinweise zur Nutzung von DIN-Taschenbüchern -- DIN-Nummernverzeichnis -- Verzeichnis enthaltener Normen -- Service-Angebote des Beuth Verlags -- Stichwortverzeichnis -- DIN 6600:2016-07 Ausführung von Behältern (Tanks) aus Stahl für die Lagerung von Flüssigkeiten - Werkseigene Produktionskontrolle -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe -- 3.1 Werkseigene Produktionskontrolle -- WPK -- 4 Werkseigene Produktionskontrolle -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Durchführung -- 4.3 Maßnahmen bei Abweichungen -- 4.4 Aufzeichnungen und Dokumentation -- Literaturhinweise -- DIN 6607:2016-07 Außenbeschichtungen unterirdischer Behälter (Tanks) aus Stahl - Anforderungen und Prüfung -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Anforderungen und Prüfungen -- Literaturhinweise -- DIN 6623-1:2017-06 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl mit weniger als 1 000 Liter Nennvolumen für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten - Teil 1: Einwandig -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Maße -- 4 Bezeichnung -- 5 Werkstoffe -- 6 Ausführung -- 7 Prüfung -- 8 Kennzeichnung -- 9 Übereinstimmungsnachweis -- Literaturhinweise -- DIN 6623-2:2017-06 Stehende Behälter (Tanks) aus Stahl mit weniger als 1 000 Liter Nennvolumen für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten - Teil 2: Doppelwandig -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Maße -- 4 Bezeichnung -- 5 Werkstoff -- 6 Ausführung -- 7 Leckanzeigegerät -- 8 Prüfung -- 9 Kennzeichnung -- 10 Übereinstimmungsnachweis -- Literaturhinweise , DIN 6624-1:1989-09 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl von 1000 bis 5000 Liter Volumen, einwandig, für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten -- 1 Anwendungsbereich und Zweck -- 2 Maße, Bezeichnung -- 4 Ausführung -- 5 Leckanzeigegeräte -- 6 Prüfung -- 7 Kennzeichnung -- 8 Güteüberwachung -- Zitierte Normen und andere Unterlagen -- Frühere Ausgaben -- Änderungen -- Internationale Patentklassifikation -- DIN 6624-2:1989-09 Liegende Behälter (Tanks) aus Stahl von 1000 bis 5000 Liter Volumen, doppelwandig, für die oberirdische Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten -- 1 Anwendungsbereich und Zweck -- 2 Maße, Bezeichnung -- 3 Werkstoff -- 4 Ausführung -- 5 Leckanzeiger -- 6 Prüfung -- 7 Kennzeichnung -- 8 Güteüberwachung -- Zitierte Normen und andere Unterlagen -- Frühere Ausgaben -- Änderungen -- Internationale Patentklassifikation -- DIN 6625-1:2013-06 Eckige Behälter aus Stahl für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 °C - Teil 1: Bau- und Prüfgrundsätze -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Blechdicken -- 4 Werkstoffe und Stahlsorte -- 5 Herstellung/Ausführung -- 5.1 Bauliche Durchbildung, Festigkeit, Dichtheit -- 5.2 Einsteige- und Kontrollöffnungen -- 5.3 Behälteranschlüsse -- 5.4 Fügen durch Schweißen -- 6 Aufstellen der Behälter -- 7 Prüfung -- 7.1 Bauausführung -- 7.2 Druck- und Dichtheitsprüfung -- 8 Oberflächenbehandlung -- 9 Toleranzen für geschweißte Behälter -- 10 Kennzeichnung -- 11 Qualitätsüberwachung -- DIN 6625-2:2013-06 Eckige Behälter aus Stahl für die oberirdische Lagerung von Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von mehr als 55 °C - Teil 2: Berechnung -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen , Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Konstruktion und Berechnung -- 3.1 Konstruktionsschema -- 3.2 Berechnungsgrundlagen -- 3.3 Berechnungsdruck und Sicherheitsbeiwerte -- 3.4 Schnee- und Windlastbeanspruchung -- 3.5 Aufstellung im Überschwemmungsgebiet -- 4 Berechnungsgrößen -- 5 Berechnung -- 5.1 Bodenfelder -- 5.2 Seitenwandfelder -- 5.3 Deckenfelder -- 5.4 Versteifungen -- 5.5 Zuganker -- DIN 6626:2016-11 Domschächte aus Stahl für Behälter zur unterirdischen Lagerung wassergefährdender, brennbarer und nichtbrennbarer Flüssigkeiten -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen -- 3 Allgemeines -- 4 Formen von Domschächten -- 5 Maße -- 6 Werkstoff -- 7 Ausführung -- Literaturhinweise -- DIN EN 1993-4-2:2017-09 Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 4-2: Tankbauwerke -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Nationaler Anhang NA (informativ) Literaturhinweise -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- Europäisches Vorwort der Änderung A1 -- 1 Allgemeines -- 1.1 Anwendungsbereich -- 1.2 Normative Verweisungen -- 1.3 Annahmen -- 1.4 Unterscheidung zwischen verbindlichen Regeln und nicht verbindlichen Regeln -- 1.5 Begriffe -- 1.6 In Teil 4-2 von Eurocode 3 verwendete Symbole -- 1.7 Vorzeichenvereinbarungen -- 1.8 Einheiten -- 2 Grundlagen für Entwurf, Berechnung und Bemessung -- 2.1 Anforderungen -- 2.2 Differenzierung der Zuverlässigkeit -- 2.3 Grenzzustände -- 2.4 Einwirkungen und Umgebungseinflüsse -- 2.5 Werkstoffeigenschaften -- 2.6 Geometrische Größen -- 2.7 Modellierung des Tankbauwerks zur Bestimmung der Effekte der Einwirkungen -- 2.8 Versuchsgestützte Bemessung -- 2.9 Effekte der Einwirkungen für Nachweise der Grenzzustände -- 2.10 Dauerhaftigkeit , 3 Werkstoffeigenschaften -- 3.1 Allgemeines -- 3.2 Baustähle -- 3.3 Druckbehälterstähle -- 3.4 Nichtrostende Stähle -- 3.5 Zähigkeitsanforderungen -- 4 Grundlagen der Tragwerksberechnung -- 4.1 Grenzzustände der Tragfähigkeit -- 4.2 Tragwerksberechnung eines kreisförmigen Tanks -- 4.3 Gleichwertige orthotrope Eigenschaften von Wellprofilen -- 5 Bemessung von zylindrischen Wänden -- 5.1 Grundlagen -- 5.2 Unterscheidung zylindrischer Schalenformen -- 5.3 Widerstand der Tragwerksabschnitte des Tanks -- 5.4 Betrachtungen für Unterstützungen und Öffnungen -- 5.5 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit -- 6 Bemessung kreisförmiger Dachtragwerke -- 6.1 Grundlagen -- 6.2 Unterscheidung von Dachtragwerksformen -- 6.3 Widerstand von kreisförmigen Dächern -- 6.4 Betrachtungen für individuelle Tragwerksformen -- 6.5 Grenzzustände der Gebrauchstauglichkeit -- 7 Vereinfachte Bemessung -- 7.1 Allgemeines -- 7.2 Bemessung des Festdaches -- 7.3 Bemessung des Mantels -- 7.4 Bemessung des Bodens -- 7.5 Bemessung der Verankerung -- Anhang A (normativ) Einwirkungen auf Tankbauwerke -- A.1 Allgemeines -- A.2 Einwirkungen -- DIN EN 1993-4-2/NA:2018-12 Nationaler Anhang - National festgelegte Parameter - Eurocode 3: Bemessung und Konstruktion von Stahlbauten - Teil 4-2: Tankbauwerke -- Inhalt -- Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- NA 1 Anwendungsbereich -- NA 2 Nationale Festlegungen zur Anwendung von DIN EN 1993-4-2:2017-09 -- DIN EN 12285-1:2018-12 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 1: Liegende, zylindrische, ein- und doppelwandige Tanks zur unterirdischen Lagerung von brennbaren und nicht brennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten, die nicht für das Heizen und Kühlen von Gebäuden vorgesehen sind -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Inhalt -- Europäisches Vorwort -- 1 Anwendungsbereich , 2 Normative Verweisungen -- 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen -- 3.1 Begriffe -- 3.2 Symbole und Abkürzungen -- 4 Produkteigenschaften -- 4.1 Allgemeines -- 4.2 Schweißen -- 4.3 Tragfähigkeit -- 4.4 Zusätzliche Anforderungen -- 4.5 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit -- 4.6 Innendruck -- 4.7 Dichtheit (Gas und Flüssigkeit) -- 4.8 Freisetzung gefährlicher Stoffe -- 4.9 Dauerhaftigkeit -- 4.10 Scheiteldruckfestigkeit -- 5 Prüfung und Probenahmeverfahren -- 5.1 Mechanische Festigkeit und Standsicherheit -- 5.2 Tragfähigkeit -- 5.3 Dichtheitsprüfung (Gas oder Flüssigkeit) -- 5.4 Scheiteldruckfestigkeit -- 5.5 Prüfung zusätzlicher Anforderungen -- 5.6 Dauerhaftigkeit -- 6 Klassifizierung -- 6.1 Tanktyp -- 6.2 Tankklassen -- 6.3 Bezeichnung und Bestellangaben -- 7 Kennzeichnung und Beschilderung -- 7.1 Kennzeichnung des Tanks -- 7.2 Dokumentation -- 8 Umweltaspekte -- Anhang A (informativ) Transport, Lagerung und Einbauanweisung -- A.1 Transport -- A.2 Lagerung -- A.3 Einbauanweisung -- Anhang B (informativ) Bewertung von Flüssigkeit-Werkstoff-Kombinationen für Lagertanks in Übereinstimmung mit dieser Norm -- B.1 Allgemeines -- B.2 Kriterien für die Bewertung -- B.3 Bewertung von Flüssigkeiten, die nicht in der Positiv-Flüssigkeitsliste enthalten sind -- B.4 Anwendung der Positiv-Flüssigkeitsliste -- Anhang C (informativ) Umweltaspekte -- Anhang D (informativ) A-Abweichungen -- Literaturhinweise -- DIN EN 12285-2:2005-05 Werksgefertigte Tanks aus Stahl - Teil 2: Liegende zylindrische ein- und doppelwandige Tanks zur oberirdischen Lagerung von brennbaren und nichtbrennbaren wassergefährdenden Flüssigkeiten -- Beginn der Gültigkeit -- Nationales Vorwort -- Änderungen -- Frühere Ausgaben -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- 1 Anwendungsbereich -- 2 Normative Verweisungen , 3 Begriffe, Symbole und Abkürzungen
    Additional Edition: Print version: e.V., DIN Lagerbehälter für wassergefährdende, brennbare und nichtbrennbare Flüssigkeiten Berlin : Beuth Verlag,c2019 ISBN 9783410284291
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV040607880
    Format: 71 S.
    ISBN: 9783931079475
    Series Statement: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft 38
    Note: Literaturangaben
    Language: German
    Keywords: Mühsam, Erich 1878-1934 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6131794
    Format: 1 online resource (62 pages)
    Edition: 3
    ISBN: 9783965961081
    Note: Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Agieren wie ein Spin-Doktor: Change-Management und Agenda-Setting // Von Mathias Ulmann -- Manager der Veränderung -- Die Megatrends der Zukunft -- Die Game-Changer -- Kampf um die wirtschaftliche Vormacht -- Die A-Polare Welt -- Aufgaben des Spin-Doktors -- Überblick behalten und Klarheit schaffen -- Wind of Change -- Eine Kette von Ereignissen -- Agenda Setting -- Der Digitale Wandel -- Veränderung in der HR-Welt -- Gratis-PR und Marketing in 10 Schritten: Pressemitteilungen schreiben und formatieren // Von Prof. Dr. Martin-Niels Däfler -- Der Inhalt -- Aufbau -- Formalia -- Sprache und Stil -- Schritt 1: Prüfen Sie, ob Sie einen Nachrichtenkern haben -- Schritt 2: Prüfen Sie, ob eine Pressemitteilung das richtige Format ist -- Schritt 3: Erstellen Sie einen Presseverteiler -- Schritt 4: Verfassen Sie die Überschrift(en) -- Schritt 5: Verfassen Sie den „Kopf" -- Schritt 6: Verfassen Sie den „Körper" -- Schritt 7: Verfassen Sie den „Fuß" -- Schritt 8: Fügen Sie gegebenenfalls Fotos bei -- Schritt 9: Arbeiten Sie Zitate ein -- Schritt 10: Überprüfen und versenden Sie Ihren Text -- Virtuelles Marketing: 4 Schritte zur erfolgreichen Bild-Strategie // Von Robyn Lange -- 4 Schritte zur optimalen Bild-Strategie -- 1. Wählen Sie relevante Bilder -- Haben Sie das Mindset der Konsumenten im Blick -- Verfolgen Sie Trends -- 2. Bildunterschriften sind entscheidend -- Mehr Kundenbindung durch besser Unterschriften -- Wählen Sie einen erzählerischen Titel -- 3. Testen, testen, testen! -- 4. Seien Sie konsistent -- Wählen Sie Bilder mit ähnlicher Perspektive -- Präsentationen einbinden , Fazit: Bilder verbessern die Kommunikation mit Kunden -- Strategien für Marketing und Sales: 10 Fehler, die Kunden vertreiben // Von Oliver Schumacher -- Kunden wollen Probleme lösen -- 10 Typische Fehler schlechter Verkäufer -- Positionierung für Coachs und Berater: 10 Marketing-Tipps für kleines Budget // Von Martin Geiger -- Warum müssen sich Coachs und Berater positionieren? -- 10 Tipps für Positionierung und Marketing von Coachs und Beratern -- Visuelle Kommunikation und Storytelling: 7 Tipps für bessere Bildsprache // Von Miriam & -- Marko Hamel -- Nix verstehen! -- 7 Tipps für verständliche Bildsprache -- Kommunikation und Marketing-Strategie am Beispiel Wahlkampf: Wenn die Leidenschaft fehlt // Von Stefan Häseli -- Parteien und Zugpferde noch nicht im Tritt -- Konkrete Kommunikation… -- … anstatt Allgemeinplätze! -- Wo bleibt die echte Leidenschaft? -- Den Drachen als Feindbild bekämpfen… -- …oder doch lieber als Prinzessin von Anfang an positiv punkten? -- Fazit: Demokratie mit Stil -- 7 Tipps zu Social-Media-Kommunikation und Politik: Wie viel Meinung tut dem Job gut? // Von Simone Janson -- Vorsicht bei der Vermischung von Beruf und Privatleben -- Wie geht man mit politischen Äußerungen in Sozialen Medien um? -- Professionell, Politisch, Privat - die Rollen verschwimmen -- Verschieden Rollen mit negativen Folgen -- Menscheln - aber richtig! -- 7 Tipps für die richtige Ansprach in Sozialen Netzwerken -- Was ist Content-Marketing? 8 Top-Antworten zur viralen Kommunikation // Von Anne M. Schüller -- 1. Was sind die wichtigsten Ziele im Content-Marketing? -- 2. Weshalb steigt die Bedeutung des Content-Marketing? -- 3. Ist Content-Marketing eigentlich teuer? -- 4. Wie schnell wirkt das Content-Marketing? -- 5. Kann Content mit Nachhaltigkeit punkten? -- 6. Was braucht Content, damit er funktioniert? , 7. Ist Storytelling im Content-Marketing hilfreich? -- 8. Welche Rolle spielt Content im Suchmaschinen-Marketing? -- Corporate Blogging als Marketing-Tool: Sichtbarkeit erhöhen // Von Katharina Daniels -- Wer bloggt, will auch gehört werden -- Forenkultur als Postkutsche der Zukunft? -- Wer bloggt, will gelesen werden! -- Bloggen bietet viele Chancen -- Viel hilft nicht immer viel -- Worauf bei Google achten? -- Warnschüsse für Blogs? -- Innovation und Veränderungen kommunizieren: 5 Tipps zur Visualisierung // Von Claudia Simon -- Ideen allein genügen nicht -- 1. Ideen veranschaulichen -- 2. Denkwerkzeuge einsetzen -- 3. Theory of Constraints -- 4. Ursache-Wirkungs-Verbindungen erkennen -- 5. Logischer Zweig -- Annahmen, die der Methode zugrunde liegen: -- Typischen Anwendungen des Logischen Zweiges: -- Die zwei Varianten des Logischen Zweigs -- Digitale Aufmerksamkeit in Social Media: Die Macht der Zahlen // Von Simone Janson -- Britney Spears werden…. -- …Oder gleich in den Knast? -- Masse statt Klasse: Klickbetrüger und Fake-Accounts -- Wahnsinn mit Methode -- Wenn der Klickwahnsinn gefährlich wird -- Fanzahlen Faken - aber wie? -- Die Ethik-Frage: Social-Media, PR und Journalismus -- Einfach den Zwischenhändler ausschalten -- Hilfe, Bauern können auch bloggen! -- Kauf mich jetzt? -- Wer verdient wie sein Geld? -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Claudia Simon -- Katharina Daniels -- Anne M. Schüller -- Stefan Häseli -- Miriam & -- Marko Hamel -- Martin Geiger -- Oliver Schumacher -- Robyn Lange -- Professor Dr. Martin-Niels Däfler -- Mathias Ulmann -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de® -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Additional Edition: Print version: Janson, Simone Agenda Setting Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2023
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Heidelberg : Carl Auer Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5559176
    Format: 1 online resource (168 pages)
    Edition: 1
    ISBN: 9783849781545
    Note: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Vorwort -- 1 Von der Einführung in die Genogrammarbeit zur Genogrammarbeit für Fortgeschrittene -- 1.1 Anschluss an Vorhandenes -- 1.2 Vorgeschichte, Teil 1 -- 1.2.1 Fallverstehen in der Begegnung im Rahmen von Genogrammarbeit -- Konzepte -- Ein Beispiel für das Mustererkennen -- Das Muster als Apparat, der die Handlungsorientierungen und -entscheidungen des Falls tagtäglich hervorbringt: Theoretische Grundlagen -- Andere Ansätze des Mustererkennens -- 1.3 Persönliche Geschichte -- 1.4 Woher rühren die Schwierigkeiten beim Mustererkennen? Eine wissenschaftsgeschichtliche Perspektive -- 1.5 Vorgeschichte, Teil 2, und Schluss -- 1.6 Menschenbild -- 1.6.1 Einführende Bemerkungen -- Entwurfshandeln -- Möglichkeiten -- 1.6.2 Gesellschaftsbild -- 1.7 Sequenzanalyse als methodische Konsequenz des Menschenbilds, das der hier beschriebenen Form von Genogrammarbeit zugrunde liegt -- 1.7.1 Fallbeispiel: Familie Coppi im blockierten Rückkehrprozess -- 1.8 Abgrenzung zu vorhandenen Konzepten der Genogrammarbeit, Spezifika meines Zugangs -- 1.9 Praktische Erwägungen -- 1.9.1 An welcher Stelle im Prozess von Beratung und Therapie erscheint die Genogrammarbeit? -- 1.9.2 Praktische Durchführung der Genogrammarbeit -- 1.9.3 Vom Gebrauch der Genogrammarbeit -- 1.10 Zu guter Letzt -- 1.11 Exkurs: Wissenschaftliche und philosophische Grundlagen der Genogrammarbeit im hier verstandenen Sinn -- 1.11.1 Deuten und Verstehen -- 1.11.2 Deuten und Verstehen aus wissenschaftsgeschichtlicher Perspektive -- 1.11.3 Abduktives Schließen -- Ein Fallbeispiel aus der Supervision: Der entlaufene Affe -- Abduktiver Schluss und der Witz -- 1.11.4 Genogrammarbeit und radikaler Konstruktivismus -- 2 Vornamen als Deutungsressourcen bei der Genogrammarbeit -- Übersicht -- 2.1 Haben Vornamen einen Sinn? , 2.2 In welchem Verhältnis stehen Vornamen zur sozialen Ordnung? -- 2.3 Sagen Vornamen etwas über die soziale Zugehörigkeit ihres Trägers aus? -- 2.3.1 Vornamen sind zur Gestaltung aufgegeben -- 2.3.2 Milieuspezifika bei der Vergabe von Vornamen -- 2.4 Spezifika der Vergabe von Vornamen der ehemaligen DDR -- 2.5 Genogramme und das Rhizom -- 2.6 Vornamen in der Begegnung von Kulturen -- 2.6.1 Vornamen im Prozess der Migration -- 2.6.2 Vornamen im Migrationsprozess: Wenn die Obrigkeit die Sache selbst in die Hand nimmt -- 2.6.3 Vornamen im Judentum -- 2.6.4 Fazit: Die Praxis der Vergabe von Vornamen ist nur eine begrenzte Deutungsressource bei der Rekonstruktion von Genogrammen -- 2.7 Strategische Vergabe von Vornamen -- 2.7.1 Politik mit Vornamen in Dynastien -- 2.7.2 Politik mit Vornamen im Familienunternehmen -- 2.7.3 Vornamen im Familienkonflikt -- 2.8 Zusammenfassung: Vornamen als heuristische Ressource, das Vorgegebene und das Aufgegebene -- 3 Geschwisterbeziehungen -- Übersicht und grundlegende Unterscheidungen -- 3.1 Geschwisterbeziehungen in konventionellen Familien -- 3.1.1 Anschluss an soziologische Grundsatzüberlegungen: Die quantitative Bestimmtheit der Gruppe (Georg Simmel) -- Einzelkind -- Zwei Geschwister -- Beziehung zu dreien -- Geschwistergruppen -- 3.1.2 Geschwisterbeziehungen bei mehr als drei Geschwistern -- Exkurs zur Verwendung von Fotos bei der Genogrammarbeit -- 3.1.3 Geschwisterbeziehungen in konventionellen Familien -- Familie Cropland -- Familie Eigenbrod -- 3.1.4 Geschwisterbeziehungen in unkonventionellen Familien -- J. D. Vance -- Sascha Kucharczyk -- 3.1.5 An- und Abwesenheit als zentrales Thema in Geschwisterbeziehungen -- 3.2 Geschwisterbeziehungen in der Literatur -- 4 Weiterentwicklungen in der Genogrammarbeit -- 4.1 Rückblick auf die bisher vorgestellten Fälle -- 4.2 Übersicht der in diesem Buch mitgeteilten Fälle , 4.3 Genogrammarbeit in der Laufbahnberatung: Der Ansatz von Martin Hertkorn -- 4.3.1 Übersicht -- 4.3.2 Genogrammarbeit -- 4.3.3 High Profiling -- 4.3.4 Newsletter -- 5 Integrative Darstellung der hier entwickelten Konzepte zur Genogrammarbeit mit einem Fallbeispiel einer Paarberatung -- Rückblick: Grundlagen der Genogrammarbeit -- 5.1 Fallbeispiel: Das Paar und die Stachelschweine -- 5.1.1 Problemdefinition -- 5.1.2 Genogrammarbeit -- 5.1.3 Von der Genogrammrekonstruktion zur Intervention -- 5.1.4 Die Krise, die zum Abbruch der Beratung und zur Selbstorganisation des Paares nach dem Muster der Stachelschweine führt -- 6 Immer wieder gestellte Fragen -- 6.1 Fragen von Praktikern und Fragen von Theoretikern -- 6.1.1 Fragen von Praktikern -- Kann man in einem Genogramm kausale Zusammenhänge zwischen familiengeschichtlichen Mustern und dem Entstehen von Krankheiten entdecken? -- Hat sich durch das Vordringen unkonventioneller Familien (Stieffamilien, Pflegefamilien, heterologe Insemination etc.) die Genogrammarbeit verändert? -- Über welchen Wissensvorrat muss man verfügen, um Genogrammarbeit durchführen zu können? -- 6.1.2 Fragen von Theoretikern (oder solchen, die sich dafür halten) -- 6.2 Fiktive Fragen -- 6.2.1 Bewegungsrichtungen in der Genogrammarbeit -- 6.2.2 Zum Bezug der Genogrammarbeit zu Familienaufstellungen -- 6.2.3 Was tun bei zu vielen/zu wenigen Daten? -- Zu viele Daten -- Zu wenige Daten -- 6.2.4 Genogrammarbeit und Genetik -- 6.2.5 Kritische Phasen und Grenzen der Genogrammarbeit -- Eine kritische Phase -- Widerstand -- Anhang -- Grafische Darstellung von Genogrammen -- Vorschlag von Annemaria Köhler (Fernuniversität in Hagen) -- Vorschlag von Julian Sehmer (Kassel) -- Literatur -- Einführende Bemerkungen -- Erwähnte Literatur -- Weiterführende Literatur -- Namens- und Personenverzeichnis -- Über den Autor
    Additional Edition: Print version: Hildenbrand, Bruno Genogrammarbeit für Fortgeschrittene Heidelberg : Carl Auer Verlag,c2018 ISBN 9783849702427
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV039797353
    Format: 120 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783931079451
    Series Statement: Schriften der Erich-Mühsam-Gesellschaft Heft 36
    Note: Vorbemerkung: "Die Idee, Vertreterin/innen verschiedener Literaturgesellschaften zum Thema Gewalt und Widerstand zusammenzubringen, entstand nach der Jahrestagung der ALG (Arbeitsgemeinschaft Literarischer Gesellschaften) 2006 in Weimar."
    Language: German
    Keywords: Mühsam, Erich 1878-1934 ; Deutsch ; Literatur ; Gewalt ; Widerstand ; Konferenzschrift
    Author information: Kruse, Sabine 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages