Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Access
  • 1
    UID:
    almafu_9960788263002883
    Format: 1 online resource (754 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-428-45603-3
    Series Statement: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Note: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Knut Borchardt, München: Plenum I -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- James M. Buchanan, Fairfax (Virginia): Rights, Efficiency, and Exchange: The Irrelevance of Transactions Cost -- I. Introduction -- II. A Contractarian Reconstruction of the Coase Theorem -- III. Is What Is Always Efficient? -- IV. Transactions Costs -- VI. Competition as a Device or as a Determinant -- VII. Conclusions -- Theo Mayer-Maly, Salzburg: Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte -- René Frey, Basel: Plenum II -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme -- I. Zur Charakterisierung der Eigentumsrechtsanalyse -- II. Einige Wurzeln der Property-Rights-Schule -- III. Eigentumsrechte als institutionelle Restriktionen -- IV. Transaktionskosten und sonstige Transaktionsbedingungen -- V. Verhaltenstheoretische Annahmen -- VI. Die Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte -- VII. Die Wahl organisatorischer Formen und der Prozeß des historischen Wandels der Eigentumsrechte -- VIII. Die Bedeutung des Ansatzes für die Wirtschaftspolitik -- Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff -- A. Einleitung -- B. Möglichkeiten und Grenzen der „Property Rights"-Lehre als einer „juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums -- C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen -- I. Eingangs- oder Erstthesen -- II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs -- 1. Explikation des Ansatzes: -- 2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung -- III. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs. , IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung -- V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG -- 1. Die sieben Differenzierungsmaximen -- 2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums „i. S. des GG" -- VI. Illustration an Beispielen -- VII. Exkurs: Das „optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung -- VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick -- Clemens-August Andreae, Innsbruck: Plenum III -- Friedrich Kübler, Frankfurt am Main: Was leistet die Konzeption der Property Rights für aktuelle rechtspolitische Probleme? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Carl Christian von Weizsäcker, Bern: Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen? -- I -- Präzisierung des Verteilungsziels -- Präzisierung der wirtschaftspolitischen Alternative: Wahl zwischen verschiedenen Regimes -- II -- III -- IV -- Anhang: Analytische Probleme von Grund 3 -- Ernst Helmstädter, Münster: Schlußwort -- Hans G. Monissen, Gießen: Arbeitskreis 1: Unternehmensverfassung und Theorie der Firma -- Ingo Böbel, Erlangen - Nürnberg/Newark (New Jersey)/Manfred J. Dirrheimer, Berlin/Dallas (Texas): Eigentumsrechte, Managementmotivation und Marktverhalten: Ein Beitrag zur Erweiterung der Theorie der Unternehmung -- I. Einleitung -- II. Problemstellung und theoretischer Rahmen -- III. Managementkompensation und Eigentumsrechte -- IV. Bestimmung von Managementfreiräumen -- V. Determinanten der Managementfreiräume -- VI. Managementfreiräume und Marktverhalten -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Steve Pejovich, Texas: Labor Participation in the Management of Business Firms and Incentives to Innovate -- I -- II -- III -- IV. , Ekkehard Wenger, Hohenheim: Die Verteilung von Entscheidungskompetenzen im Rahmen von Arbeitsverträgen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Vorüberlegungen -- 3. Der klassische Arbeitsvertrag -- 3.1 Kompetenzverteilung -- 3.2 Gehaltsfestlegung -- 3.3 Auflösungsmöglichkeiten -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Der defensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 4.1 Der Eingriff des Gesetzgebers in die Kompetenzverteilung -- 4.2 Mögliche Anpassungsreaktionen -- 4.2.1 Zeitliche Verlagerung von Entgeltskomponenten -- 4.2.2 Übergang zu variablen Gehältern -- 4.3 Interpretation empirischer Beobachtungen -- 5. Der offensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 5.1 Kompetenzverteilung bei offensiver Mitbestimmung -- 5.2 Möglichkeiten der Anpassung an offensive Mitbestimmungsregeln -- 5.2.1 Geänderte Auflösungsbedingungen -- 5.2.2 Variable Gehälter -- 6. Schluß -- Erich Hoppmann, Freiburg: Arbeitskreis 2: Regulierung und öffentliche Unternehmen -- Charles B. Blankart, München/Werner W. Pommerehne/Friedrich Schneider, Zürich: Warum nicht reprivatisieren? -- 1. Problemstellung -- 2. Beitrag der ökonomischen Theorie -- 2.1 Der herkömmliche ökonomische Ansatz -- 2.2 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.3 Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung -- 2.4 Ökonomische Theorie der politischen Unternehmer -- 2.5 Ökonomische Theorie der Verträge und Vertragserfüllung -- 2.6 Zwischenbilanz -- 3. Empirischer Befund -- 3.1 Kostenvergleiche zwischen öffentlicher und privater Produktion: Traditionelle Ansätze -- 3.2 Notwendigkeit einer Reinterpretation der Ergebnisse: Neuere Ansätze -- (1) Dimensionen der Outputs, der Inputs und der Leistungserstellung -- (2) Verfügungsrechte versus fehlender Wettbewerb -- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Reprivatisierung -- 4.1 Möglichkeiten der Reprivatisierung -- 4.2 Grenzen der Reprivatisierung -- 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung -- Literatur. , Jan.-C. Bongaerts/Alexander S. van Schaik, Leiden: Die Nachfrage nach Regulierung in der niederländischen Binnenschiffahrt -- 1. Einführung -- 2. Die niederländische Binnenschiffahrt -- 3. Wettbewerb und Regulierung -- 4. Regulierung und Durchschnittskosten -- 5. Verbundvorteile und Regulierung -- 6. Schlußfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Kenneth Boyer, East Lansing (Michigan)/Jürgen Müller, Berlin: Mehr ökonomische Prinzipien bei der Regulierung der Deutschen Bundesbahn -- 1. Einleitung -- 2. Kontrollierte Wettbewerbsordnung im Verkehr, öffentliches Eigentum und die sich daraus ergebenden Ziele der Bundesbahn -- 3. Bringt die Trennungsrechnung mehr ökonomische Prinzipien in die Bahnpolitik? -- 4. Verbesserung der Trennungsrechnung auf der Basis kostenorientierter Tarife -- 5. Sollte der Schienenweg wirklich separat finanziert werden? -- 6. Externalitäten -- 7. Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Ingo Vogelsang, Boston: Wohlfahrtserhöhende Anreize für private und öffentliche Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Ein Beispiel für äquivalente Anreizmechanismen -- III. Eine allgemeinere Charakterisierung -- IV. Der Einfluß der Zielfunktion W auf die optimale Anreizsetzung -- V. Der Interessengegensatz zwischen Aktionär und Manager -- VI. Intertemporale Kosteneffekte des Managementeinsatzes -- VII. Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Hans Möller, München: Arbeitskreis 3: Boden und Bodennutzung -- Wolfgang Harbrecht, Passau: Zur rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- I. Begriff und ökonomische Funktion des Eigentums -- II. Die Interpretation der Eigentumsrechte am Boden -- III. Implizite Eigenschaftspreise als Grundlage einer rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- IV. Der Ansatz zu einer rationalen Ausgestaltung der Eigentumsrechte am Boden -- Literatur. , Burkhardt Röper, Aachen: Ansprüche, Eigentums-, Verfügungs- und Nutzungsrechte auf den Wald in Deutschland (BR) -- I. Problemstellung -- II. Historischer Abriß der Wechselwirkungen zwischen der Bedeutung des Waldes aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht einerseits und der Nutzungs- und Eigentumsverhältnisse andererseits -- III. Zur gegenwärtigen Struktur des Waldeigentums und der sich daraus ergebenden Konsequenzen -- IV. Versuch einer Systematisierung der Property Rights (Handlungsrechte) der Waldeigentümer -- V. Ansprüche der Waldbesitzer und die Verursacher von Waldschäden durch Immissionen -- VI. Ausblick -- Hans-Werner Sinn, Mannheim: Das Problem der Baulücken. Eine allokationstheoretische Untersuchung zur Funktionsweise des Baumarktes und zu den Möglichkeiten seiner Regulierung -- 1. Einleitung -- 2. Die Grundstruktur des Modells -- 3. Die Kennzeichen einer effizienten Allokation -- 4. Die Kennzeichen der Marktallokation -- 4.1. Das Entscheidungsproblem der Bauherren -- 4.2. Das Entscheidungsproblem der Bodenspekulanten -- 4.3. Die Bedingungen des Marktgleichgewichts -- 5. Die Zeitpfade des Baulücken- und Wohnflächenbestandes -- 5.1. Der Fall eines mäßigen Nachfragewachstums -- 5.2. Der Fall des kräftigen Nachfragewachstums -- 6. Die Reaktion der Märkte auf staatliche Eingriffe -- 6.1. Die Erschließung neuen Baulandes -- 6.2. Mietsubventionen -- 6.3. Die Grunderwerbsteuer -- 6.4. Eine allgemeine Einkommensteuer -- 6.5. Die Baulückensteuer -- 6.6. Die Bodenwertzuwachssteuer -- 6.7. Einkommensteuer und Bodenwertzuwachssteuer. Über die Möglichkeit eines allokationsneutralen Austarierens von Belastungseffekten -- 7. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kenneth R. Vogel, Los Angeles: Property Rights Entitlements and Production: The Case of California Animal Trespass Law -- Introduction -- Methodology -- A. Data -- B. Model. , Estimation Results.
    Additional Edition: Print version: Neumann, Manfred Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428056033
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    b3kat_BV049019925
    Format: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783415071186
    Series Statement: Schnell informiert
    Note: Literaturverzeichnis Seite 169-174 , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern , 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07117-9
    Language: German
    Subjects: Law , General works , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Polizei ; Social Media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Jarolimek, Stefan 1976-
    Author information: Rittig, Steffen 1975-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948350826202882
    Format: 1 online resource (XII, 174 p.)
    ISBN: 9783110642476 , 9783110664232
    Series Statement: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 41
    Content: Adornos prägnante Aussage, "wir mögen nicht wissen, [...] was [...] das Menschliche und die Humanität sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau", hinterlässt den Eindruck, seine Philosophie beinhalte keine anthropologischen Prämissen und eine wahre Kenntnis über das Menschsein dürfe sich nur in der Auseinandersetzung mit bestehenden Missständen entfalten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Erwiderung auf das Adorno seit langem unterstellte Theoriedefizit dar. Von einer psychoanalytischen Interpretation des "Leidens" ausgehend rekonstruiert die Autorin einen bislang ignorierten anthropologischen Ansatz Adornos, der mit seinem eigenen Ausdruck als "Denkpsychologie" bezeichnet werden kann. In dem Bezugsahmen der Denkpsychologie zeigt sich, dass Adorno sämtliche geistigen Operationen als unbewusste mentale Vorgänge betrachtet: Sei es das normative Urteil, seien es die intersubjektive Kommunikation oder die sinnliche Wahrnehmung- alle diese Formen der Rationalität setzen das gleichermaßen rezeptive wie triebhafte Wesen der Psyche voraus. Der an der Psychoanalyse orientierte erkenntnis-psychologische Ansatz eröffnet somit eine verborgene Innenperspektive, die in sämtliche Aspekte von Adornos Philosophie zurückwirkt.
    Content: On the basis of a psychoanalytic interpretation of suffering, this study reconstructs one of Adorno's long-overlooked anthropological approaches, which could be described as a "psychology of thinking." Ming-Chen Lo's examination of this broadly psychoanalytic epistemological and psychological methodology reveals Adorno's conception of the human being, while also allowing us to understand his thinking beyond a one-sided form of negativity.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Die Grundlagen von Adornos psychoanalytischer Anthropologie -- , 2. Die unbewusste Umwandlung des "Physischen" -- , 3. Adornos Denkpsychologie (1): Das kognitive Leiden -- , 4. Adornos Denkpsychologie (2): Die Motivation zum Identifizieren in der Wahrnehmung -- , 5. Adornos Denkpsychologie (3): Sozialisation und Denkfähigkeit -- , Ausblick -- , Siglen -- , Literaturverzeichnis -- , Danksagung -- , Personenregister , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2019, De Gruyter, 9783110664232
    In: EBOOK PACKAGE Philosophy 2019, De Gruyter, 9783110606423
    Additional Edition: ISBN 9783110642360
    Additional Edition: ISBN 9783110642223
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV000215013
    Format: 217 S.
    Note: Wuppertal, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1984
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Wohmann, Gabriele 1932-2015 ; Erzählung ; Wohmann, Gabriele 1932-2015 ; Erzählung ; Leid ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV000215013
    Format: 217 S.
    Note: Wuppertal, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1984
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1932-2015 Wohmann, Gabriele ; Erzählung ; 1932-2015 Wohmann, Gabriele ; Erzählung ; Leid ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV000215013
    Format: 217 S.
    Note: Wuppertal, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1984
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1932-2015 Wohmann, Gabriele ; Erzählung ; 1932-2015 Wohmann, Gabriele ; Erzählung ; Leid ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_1750381915
    Format: 1 Online-Ressource (VIII, 325 p)
    ISBN: 9783110711516 , 9783110711660
    Series Statement: Literatur – Theorie – Geschichte Band 22
    Content: Frontmatter -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte -- Eintauchen und Einverleiben. Die Andachtsübung Wirtschaft des Leidens Christi aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis -- Vielstimmigkeit in geistlichen Liedern? -- entmenschen, entwerden, entsinken. Zu einer Morphologie der Mystik am Beispiel von Heinrich Seuses Buch der Wahrheit -- textus/text im religiösen Diskurs. Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung -- Evangelien-Perikopen in Vers und Prosa. Die Berliner Handschrift mgq 533 als Zeugnis der Pluralität von Frömmigkeitspraktiken -- Religiöse Ambiguitätstoleranz in Wolframs Parzival als Reflex jüdisch-islamischen Wissens -- Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds Tristan -- Christus der Fiedler. Interdiskursive Verschränkungen im Günterstaler Antiphonar und in Christus und die minnende Seele -- Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach -- Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz -- Agon – Faszination – Dialog. Religionsgespräche im Willehalm Wolframs von Eschenbach und in der Arabel Ulrichs von dem Türlin -- Die Dame und der liebe Gott. Von der Vielfalt des Religiösen im Mittelalter
    Content: The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period
    Content: Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ‚Postsäkulare‘ Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben
    Additional Edition: ISBN 9783110708707
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vielfalt des Religiösen Berlin : De Gruyter, 2021 ISBN 9783110708707
    Additional Edition: ISBN 3110708701
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Religion ; Vielfalt ; Interreligiöser Dialog ; Geschichte 1000-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    Author information: Gebert, Bent 1980-
    Author information: Bernhardt, Susanne
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main, [Germany] ; : Campus Verlag,
    UID:
    edoccha_9959052198502883
    Format: 1 online resource (269 p.)
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3-593-40681-0
    Series Statement: Campus Einführungen
    Content: Hauptbeschreibung Der Buddhismus ist nicht nur Religion, er ist auch Psychologie und Philosophie. Achtsamkeit, präzises Beobachten, Nachdenken und Erkennen spielen eine große Rolle auf dem Weg des Menschen zum Erwachen. Der buddhistischen Lehre zufolge ist die Wirklichkeit »leer«. Erst im Bewusstsein entsteht die Konstruktion einer in Ich und Andere gespaltenen Welt. Peter Gäng gibt hier einen gut verständlichen Einblick in die philosophische und praktische Weisheit des Buddhismus. Inhaltsverzeichnis Inhalt Einleitung I. Die Lehre der Älteren (
    Note: Description based upon print version of record. , Inhalt; Siglenverzeichnis; Einleitung; I Die Lehre der Älteren (Theravada); 1 Buddha - Mythos und Geschichte; 1.1 Mythos und Geschichte; 1.2 Geburt; 1.3 Jugend und Begegnung mit dem Leben; 1.4 Der Gang in die Hauslosigkeit; 1.5 Askese; 1.6 Erwachen und Lehrtätigkeit; 2 Methode und Ziel des Erkennens; 2.1 Wer erkennt was?; 2.2 Errichtung der Achtsamkeit; 2.3 Der Atem; 2.4 Körperliche Prozesse; 2.5 Gefühle; 2.6 Geistige Prozesse; 2.7 Die fünf Hemmnisse; 2.8 Komponenten des Daseinsprozesses und Wahrnehmungsfelder; 2.9 Glieder des Erwachens; 3 Die vier edlen Wahrheiten , 3.1 Die Wahrheit vom Leiden3.2 Die Wahrheit von der Entstehung des Leidens; 3.3 Die Wahrheit von der Auflösung des Leidens; 3.4 Die Wahrheit des achtgliedrigen Weges; 4 Meditation; 4.1 Buddhistische Meditation; 4.2 Die Vertiefungen; 4.3 Die vier formlosen Vertiefungen; 4.4 Exkurs zur Psychologie des Abhidharma; 4.5 Exkurs zur Kosmologie; 4.6 Die himmlischen Verweilungen; 5 Die Sicht der Wirklichkeit; 5.1 Ablehnung ontologischer Postulate; 5.2 Die Komponenten des Lebensprozesses; 5.3 Formende Kräfte und Bewusstsein; 5.4 Nicht-Selbst; 5.5 Die bedingte Entstehung; 5.6 Nirvana und Buddha , II Das Große Fahrzeug (Mahayana)1 Ausgangspunkte; 1.1 »Großes« und »Kleines« Fahrzeug; 1.2 Soziale Verantwortung; 2 Vollkommenheit der Erkenntnis; 2.1 Die Vollkommenheiten; 2.2 Es gibt keine »Dinge«; 2.3 Der Bodhisattva; 2.4 Zwei Wahrheiten; 2.5 Leerheit, Verstrickung und Befreiung; 3 Grundbewusstsein und Buddhanatur; 3.1 Die Besonderheit des Bewusstseins; 3.2 Dinge und Prozesse; 3.3 Leere und Ganzheit: Alles ist Geist; 3.4 Bewusstsein; 3.5 Grundbewusstsein und Erscheinungsformen; 3.6 Die Buddhanatur; 3.7 Befreiung; 3.8 Die Welt als Traum; 4 Das Diamantenfahrzeug (Vajrayana) , 4.1 Allgemeiner Hintergrund4.2 Die buddhistischen Tantras; 4.3 Die Buddhanatur; 4.4 Die multiple Symbolik der Tantras; 4.5 Exkurs zur Hermeneutik; 4.6 Hass; 4.7 Lustverlangen; 4.8 Integration und Befreiung; Literatur; Glossar , German
    Additional Edition: ISBN 1-322-18424-0
    Additional Edition: ISBN 3-593-37032-8
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Köln : Psychiatrie Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6847250
    Format: 1 online resource (377 pages)
    Edition: 6
    ISBN: 9783884147795
    Series Statement: Fachwissen
    Note: Cover -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Einleitung -- Zum Aufbau des Buches -- Theorie und Begriffsbildung -- Aspekte der Geschichte von Psychiatrie und Psychotherapie -- Schizophrenie als Ausdruck "gesamthafter Persönlichkeitsgestalt"? -- Zur Geschichte der Negation von "Sinn -- Frühe Formen der Psychotherapie bei Psychosen -- Verschiedene Konzepte von Psychosen und ihre Bedeutung für Therapie -- Psychose als Entwicklung -- Psychose als Realitätsbezugsstörung -- Psychose als autistischer Rückzug -- Psychose als Leiden an Spaltung -- Psychose als Ausdruck des Unbewußten -- Psychose als Ausdruck eines Konflikts -- Psychose als Ausdruck von Regression -- Psychose als Ausdruck der Auflösung von Alltagswirklichkeit -- Psychose als Ausdruck von Vulnerabilität -- Psychische Störung als Problem der Sinnfindung -- Psychose als Krise des Subjekts -- Transkulturelle Aspekte der Psychosetheorie -- Zusammenfassung -- Probleme der Selbst- und Fremdwahrnehmung in Psychosen -- Grenzen der Wahrnehmung von Wirklichkeit -- Zur Bedeutung subjektiver Krankheitstheorie -- Aktuelle Entwicklungen der Psychopathologie -- Prozesse der Stigmatisierung -- Zum Verhältnis von Selbst- und Fremdheilung -- Formen der Bewältigung -- Zur Wirksamkeit psychiatrischer und psychotherapeutischer Strategien -- Gleichzeitigkeit von Störung und Bewältigung -- Begriffe und Ergebnisse lebensgeschichtlicher Forschung -- Biographie und Lebenslauf -- Identität und soziale Repräsentation -- Gleichzeitigkeit von Gesundheit und Krankheit -- Fürsorgliche Eindämmung oder Vokabular der Differenz -- Dichte des Seins -- Kulturelle Artikulation schizophrenen Erlebens -- Chancen für "Eigenheit" in Psychiatrie und Psychiatriepolitik -- Naturgeschichte und Alltagskultur -- Mehr oder weniger Institution? -- Selbsthilfebewegung und "Trialog -- Vielfalt und Toleranz -- Methodik , Authentizität und Struktur - Forschung als Prozeß -- Zum Verhältnis von quantitativer und qualitativer Forschung -- Bedeutung qualitativer Forschung in Psychologie und Psychiatrie -- Verhältnis von Daten und Theorie -- Methoden der Datenerhebung -- Datenverarbeitung als Prozeß -- Geltungsbegründung und Darstellung -- Voruntersuchungen -- Die Funktion des Psychoseseminars im Forschungsprozeß -- Untersuchungskonzept -- Leitidee und Fragestellung -- Annäherung an das Forschungsfeld -- Meine eigene Rolle als Forscher -- Konzept der Datenerhebung -- Konzept der Datenauswertung -- Untersuchungsgruppe - demographische und soziale Daten -- Biographische Unterschiede hinsichtlich der Distanz zur Psychiatrie -- Geschlechts- und Altersverteilung -- Soziale Situation -- Art und Dauer der Psychoseerfahrung -- Einzelauswertung -- Naturgeschichten" - langjährige Psychosen ohne Behandlung -- Frau Adler: "High noon" - allein und in höchster Gefahr -- Frau Bach: "Die Kräuterhexe" - Vermeidung von Berührung -- Herr Cäsar: Der dünnhäutige Berber - "Hautklinik statt Psychiatrie -- Herr Dach: Unerreichbar? - Vornehmer Rückzug -- Erich: "Gehirnkünste" - Die Ein-Mann-Mehrheit -- Herr Gans: "Absprung verpaßt" - Psychiater oder Rambo 23 -- Stippvisite Psychiatrie" - Psychiatrie als peripheres Erlebnis -- Frau Hahn: "Verrückt, aber nicht blöd" - Psychose als Chiffre für ein ganzes Leben -- Frau Fischer: Der Zaunkönig - "Kampf an der falschen Front -- Frau Isar: "Mit dem Geheimnis allein" - Kinderstimmen -- Frau Jung: "Die Differenz kennenlernen" - Psychose als Bruch -- Herr Koch: "Synchron zum Radio" - Überleben als Steppenwolf -- Frau Lahn: Als Seele, nicht als Körper - Erleben ohne Grenzen -- Frau Mohn: "Ich will siegen" - Doppelcharakter einer Psychose -- Herr Nil: "Durchschnittsaggression" - Gast in der Psychiatrie , »Aversive« - Psychoseerleben nach negativer Psychiatrieerfahrung -- Herr Olk: "Demütigung durch Mitleid" - Selbstverständliche Stimmen -- Herr Pril: Wunder im Kopf - "Unterdessen zerbrach mein Leben -- Herr Quer: Rote Strahlen, weiße Fäden - "Ich fühlte alles mit dem Körper -- Herr Riese: Anspannung und Entspannung - "Situation Psychose -- Frau Sorge: "All das hat mich nicht zerbrochen" - Die Bettlerin vom Gänsemarkt -- Frau Schön: Grenzgängerin - am Rande des Existenzminimums -- Spätnutzer" - Einweisungen nach langer Psychoseerfahrung -- Frau Stein: Die Familie der Stimmen - Ein Doppelleben -- Frau Tang: Abgrund und Ekstase - Die Sucht nach Absolutem -- Herr Unger: "Nicht zwei Herren dienen" - Die Machtprobe -- Frau Vogel: "Eingebung des Schutzengels -- Herr Weber: Gleichzeitigkeit der Gegensätze - "Das Eindimensionale halten Psychotiker nicht aus -- Frau Xaver: "Dreieinhalb Jahre nicht auf der Erde" - Verlust der natürlichen Ordnung -- Herr Yps: "Rohstoff, mit dem ich zu arbeiten habe" - Krankheit als Herausforderung -- Frau Zahn: "Hure Babylons" - Die Integration des Bösen -- Grenzgänge - Psychosen mit und ohne Psychiatrie -- Frau Äther: Alice im Wunderland - Psychose als Gipfelerlebnis -- Frau Aus: "Verrückt, aber korrekt" - Lieber Hotel als Klinik -- Frau Ein: Gut und Böse - "ln der Psychiatrie glaubt mir sowieso keiner -- Frau Eule: "Psychosen gehen auch wieder vorbei" - Das Restrisiko -- Frau Öse: »Entspannung und Entgleisung" - Verarbeitung eines Traumas -- Frau Über: "Gute Miene zum bösen Spiel?" - Die Funktion einer Antenne -- Psychose als Gratwanderung -- Subjektives Erleben der Psychose -- Zwischen Selbstverständlichkeit und Fremdheit -- Zwischen Leben und Tod -- Zwischen Empfindlichkeit und Abschirmung -- Zwischen Vergangenheit und Zukunft -- Zwischen persönlicher Entgrenzung und universeller Verbindung -- Selbsthilfestrategien , Pragmatische Schutzmechanismen -- Komplexe Selbsthilfeprozesse -- Biographische Bedingtheit von Selbsthilfe -- Psychoseverständnis und übergeordnete Selbstrepräsentation -- Alltag und Lebensqualität -- Bedeutung der Grundbedürfnisse -- Ambivalenz des Alltags -- Globale Fremdeinschätzung der Lebensqualität -- Art der Selbstnarration als Hinweis auf die subjektive Zufriedenheit -- Entwicklungsprozesse -- Lebenslinien und Urthemen -- Einschneidende Lebensereignisse -- Besonderes Lebensgefühl und Selbstbewußtsein -- Persönliche Perspektiven -- Ressourcen -- Globale Fremdeinschätzung der zur Verfügung stehenden Ressourcen -- Eigene innere Ressourcen und gemeinschaftliche Selbsthilfe -- Ambivalenz sozialer Beziehungen -- Erfahrungen mit professioneller Hilfe -- Erwartungen an die Psychiatrie -- Psychose und Sinn -- Wechselwirkungen von Körpergefühl und Psychoseerfahrung -- Beispiel: "Dann habe ich ein ganz anderes Verhältnis zum Körper -- Psychose als Ausdruck gesteigerter Körpersensibilität -- Ohne Körper der Psychose entgehen? - Abwehr von Körperempfindung -- Zusammenfassung -- Bedeutung der Sprache bei der Integration psychotischen Erlebens -- Beispiel: "Das Eindimensionale halten Psychotiker nicht aus -- Verlust der Selbstverständlichkeit des Sprechens -- Formen des sprachlichen Umgangs mit Psychosen -- Problematik von Diagnosen und Deutungen -- Zusammenfassung -- Psychose als Bewältigungsstrategie -- Beispiel: "ln der Psychose erlebe ich, was ich in Wirklichkeit nicht habe -- Psychose als Form der Selbstbehauptung -- Entlastungsfunktion der Psychose -- Suche nach Absolutem - Psychose als Sucht -- Zusammenfassung -- Familie der Stimmen und Stimmen der Familie -- Beispiel: "Ich bin nicht seine Ehefrau -- Ambivalenz gegenüber der Ursprungsfamilie -- Die Familie als Ort der Entstehung von Psychosen -- Die Familie als Schutzraum , Geschlechtsspezifische Aspekte -- Zusammenfassung -- Religion und Psychose - Mögliche Verortung existentieller Not -- Beispiel: "Mit Gott gegen die Panik -- Bedeutung der Religion bei der Integration psychotischen Erlebens -- Konflikte mit der Religion -- Zusammenfassung -- Für eine Anthropologie psychotischer Wahrnehmung -- Literaturverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Bock, Thomas Lichtjahre Köln : Psychiatrie Verlag,c2014 ISBN 9783884146095
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_239095693
    Format: 28 S , 8
    Note: Freiburg i. B., Univ., Diss., [1917] 1918
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages