Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV044861786
    Format: 1 Online-Ressource (xv, 972 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658061104 , 9783658061210
    Series Statement: Springer Reference Sozialwissenschaften
    Content: Das Handbuch Verantwortung vermittelt einen Überblick über Themen und Positionen der internationalen Verantwortungsforschung. Es befasst sich mit Geschichte und Etymologie der Verantwortung und zeigt, warum der Verantwortungsbegriff zum Grundvokabular des ethischen Denkens gehört. Wann immer von Verantwortung die Rede ist, spielen Begriffe wie Freiheit, Zurechnung, Schuld oder Pflicht eine wesentliche Rolle. Darüber hinaus werden unterschiedliche Typen und Arten der Verantwortung wie individuelle und kollektive Verantwortung behandelt. Der Leser wird mit den wichtigsten Handlungsbereichen vertraut gemacht, zu denen die politische und rechtliche Verantwortung gehören, aber auch die Rolle des Verantwortungsprinzips in Erziehung, Medien, Technik und Wissenschaft. Nicht zuletzt geht es um den Beitrag, den das Verantwortungsprinzip für den Umgang mit Herausforderungen der Menschenrechte, der Weltarmut oder des Klimawandels leistet. Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06109-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-06121-0
    Language: German
    Subjects: Economics , Theology , Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Verantwortung ; Angewandte Ethik ; Verantwortungsethik ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Lehrbuch ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Author information: Langbehn, Claus 1970-
    Author information: Loh, Janina 1984-
    Author information: Heidbrink, Ludger 1961-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Dt. Verl. der Wiss.
    UID:
    b3kat_BV008721001
    Format: 211 S.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Author information: Mende, Georg 1910-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220678
    Format: 1 Online-Ressource (338 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783845298474
    Series Statement: Internationale Politische Theorie v.8
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Global Governance und Menschenrechte. Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit -- Einleitung -- I Privatheit, Öffentlichkeit und Global Governance -- II Global Governance und internationale Menschenrechte -- III Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- IV Unternehmerische Verantwortung für moderne Sklaverei -- Weiterführungen -- a) Das Private, das Öffentliche und das Gesellschaftliche -- b) Geschlechterverhältnisse -- c) Die Legitimität normativer und politischer Macht -- d) Offene Normativität -- I Privatheit, Öffentlichkeit und Global Governance -- Privatheit und Global Governance in der Internationalen Politischen Theorie -- Einleitung -- 1 Konturen Internationaler Politischer Theorie -- 2 Privatheit in den Internationalen Beziehungen und der Politischen Theorie -- 3 Privatheit in der Internationalen Politischen Theorie -- 4 Verdoppelung und Überkreuzung des Privaten -- 5 Ausblick -- Die Privatheit der Privatsphäre -- Global Governance -- Introduction -- Definitions of Global Governance -- The Multiplicity of Global Governance -- The Role of States -- The Role of Nonstate Actors -- The Role of International Institutions -- Analytical and Critical Perspectives on Global Governance -- Conclusion -- Global Governance und libertärer Paternalismus: Akteure, Normativität und Legitimität -- Einleitung -- 1 Der konzeptuelle Rahmen -- 1.1 Libertärer Paternalismus -- 1.2 Global Governance -- 1.3 Grundlagen der Perspektivenverschränkung -- 2 Der normative Maßstab -- 2.1 Das bessere Leben -- 2.2 Freiheit und Heteronomie -- 3 Die Legitimität der Akteure -- 3.1 Die Akteurskonstellation -- 3.2 Der Startpunkt der Legitimität -- 4 Nudging Governance und Governing Nudges -- 4.1 Governing Nudges -- 4.2 Nudging Governance -- Fazit -- II Global Governance und internationale Menschenrechte , Are Human Rights Western - And Why Does it Matter? A Perspective from International Political Theory -- Introduction -- 1 Are Human Rights Western? -- 1.1 The Idea of Human Rights -- 1.2 The Institutionalization of Human Rights -- 1.3 The Application of Human Rights -- 2 Why Does The Question Matter? -- 2.1 Dynamic Pluralism -- 2.2 Awareness of Power and Inequalities -- 2.3 Contextual Universalism -- 2.4 Open Normativity -- Conclusion -- Öffentlicher Menschenrechtsschutz, privater Menschenrechtsbruch. Alte und neue Antagonismen in Zeiten der Globalisierung und Global Governance -- 1 Einleitung -- 2 Das häusliche Private im Menschenrecht: Frauenmenschenrechte -- 3 Das globale Private im Menschenrecht: Privatisierung und Global Governance -- 4 Privatheit und Öffentlichkeit: Drei Modelle -- a) Eindeutige Trennung: -- b) Diffundierende Auflösung: -- c) Verschiebung der Trennlinie: -- 5 Privatheit und Öffentlichkeit als Vermittlungsmodell -- d) Vermittlung von Privatheit und Öffentlichkeit -- Die Bedeutung und Legitimität nichtstaatlicher Akteure im Menschenrecht -- 1 Einleitung -- 2 Öffentliches Völkerrecht und nichtstaatliche Akteure -- 3 Soft Law und transnationales Recht -- 4 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 5 Die Legitimität nichtstaatlicher Akteure -- III Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- The United Nations Guiding Principles on Business and Human Rights -- Introduction -- 1 Genesis -- 2 Content -- 3 Impact -- Die Entwicklung unternehmerischer Verantwortung für Menschenrechte: Privatisierung oder Diffusion? -- 1 Einleitung -- 2 Das Konzept menschenrechtlicher Verantwortung -- 3 Corporate Social Responsibility -- 4 Die UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte -- 4.1 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 4.2 Staatliche Verantwortung für Menschenrechte , 4.3 Diffusion im Verantwortungsnetz -- 5 Die Ecuador-Initiative -- 5.1 Die politische Konfrontation zwischen verbindlicher und unverbindlicher Verantwortung -- 5.2 Die rechtliche und normative Komplementarität verbindlicher und unverbindlicher Verantwortung -- 6 Konklusion: Diffusion menschenrechtlicher Verantwortung -- 6.1 Produktiv komplementäre Verantwortung -- 6.2 Unternehmen als gesellschaftliche Akteure -- 6.3 Diffusion statt Dichotomien -- Unternehmen als gesellschaftliche Akteure: Die unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte zwischen privater und öffentlicher Sphäre -- Einleitung -- 1 Die gesellschaftliche Rolle von Unternehmen -- 1.1 Externe Effekte -- 1.2 Selbstinteresse -- 1.3 Gemeinwohl -- 1.4 Legitimität -- 2 Unternehmerische Verantwortung für Menschenrechte -- 2.1 Gesellschaftliche Verantwortung -- 2.2 Pluralismus im transnationalen Recht -- 2.3 Komplementäre Verantwortung -- Ausblick -- Which Business? Controversies about the Scope of Application of a Future Treaty on Business and Human Rights -- IV Unternehmerische Verantwortung für moderne Sklaverei -- Moderne Sklaverei - Unschärfen eines Begriffs -- Einleitung -- Formen moderner Sklaverei -- 1) Schuldknechtschaft und Vertragssklaverei: -- 2) Hausarbeit: -- 3) Besitzsklaverei und herkunftsbasierte Sklaverei: -- 4) Rituelle und religiöse Sklaverei: -- 5) Zwangsarbeit und Menschenhandel: -- 6) Kinderarbeit: -- Definitionen moderner Sklaverei -- Sklaverei ist nicht gleich Sklaverei -- a) Die Erweiterung von Sklaverei-Definitionen -- b) Die Dekonstruktion von Sklaverei-Definitionen -- Ein offenes Fazit -- The Concept of Modern Slavery: Definition, Critique, and the Human Rights Frame -- Introduction -- 1 Defining Modern Slavery -- 1.1 Key Documents -- 1.2 Interim Conclusion: Definitions of Modern Slavery -- 2 Criticizing the Definitions of Modern Slavery , 2.1 Slavery as Homogenous Concept -- 2.2 Slavery as Absolute Evil -- 2.3 The Emotionalization of Slavery -- 2.4 Repressive Policies -- 2.5 Slavery as Powerlessness -- 2.6 Interim Conclusion: Slavery as Detached Phenomenon -- 3 Inquiring the Critique of Defining Modern Slavery -- 3.1 The Practical Dimension: Civil Society Strategies -- 3.2 The Conceptual Dimension: Delineation and Normativity -- 3.3 The Framework Dimension: Human Rights -- 4 Conclusion: Modern Slavery as Embedded Concept -- At the Junction: Two Models of Business Responsibility for Modern Slavery (mit Julia Drubel) -- Introduction -- 1 Forms of Modern Slavery -- 1.1 Modern Slavery as Relation -- 1.2 Modern Slavery as Structure -- 1.3 Modern Slavery: A Pathway -- 2 Forms of Business Responsibility -- 2.1 The Power of Business -- 2.2 Internal and External Realms of Business Agency -- 2.3 Public and Private Business Roles -- 2.4 Business Responsibility: A Pathway -- 3 The Junctions: Business Responsibility for Modern Slavery -- 3.1 Narrow Business Responsibility for Modern Slavery as Relation -- 3.2 Broad Business Responsibility for Modern Slavery as Structure -- 4 Strengths and Limits -- 5 Conclusion -- Schriftenverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mende, Janne Global Governance und Menschenrechte : Konstellationen zwischen Privatheit und Öffentlichkeit Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848757152
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Global Governance ; Unternehmen ; Macht ; Öffentlichkeit ; Privatheit ; Sklaverei ; Menschenrecht ; Globalisierung ; Global Governance ; Menschenrecht ; Unternehmen ; Macht ; Normativität ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048222825
    Format: 1 Online-Ressource (228 pages)
    ISBN: 9783658297329
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Geleitwort von Willi Rugen, Präsident des Bundesverbandes Deutscher Volks- und Betriebswirte e.V. (bdvb) -- Geleitwort von Prof. Dr. Dr. h.c. Adolf Wagner Leipzig/Rottenburg -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Biographischer Abriss von Lists Leben und Wirken -- Teil II: Die systemische Positionierung von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Der fast vergessene deutsche Klassiker der Politischen Ökonomie -- 2. Marx, Smith - or List? -- 3. Die Bedeutung der Philosophie für die Staats- und Wirtschaftstheorie von Friedrich List -- 4. Politisches Weltbild -- 5. Die Verbindung von Theorie und Praxis -- 6. Didaktische Prinzipien -- Teil III: Die Unterscheidung von Lists Wirtschaftstheorie zu anderen Wirtschaftssystemen -- 1. Die Abgrenzung zu den Physiokraten -- 2. Der Abstand zum Freihandel und Liberalismus -- 3. Die Ablehnung des Sozialismus -- 4. Zwangsläufige Schlussfolgerung: Die Grundidee der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil IV: Ethische Wurzeln von Lists Wirtschaftstheorie -- 1. Die Philosophie der Aufklärung, insbesondere die Menschen- und Bürgerrechte -- 2. Die sieben Todsünden der Ökonomie aus der Sicht von Friedrich List -- (1) Die sieben christlichen Todsünden -- (2) Die Willkür der Beamtenaristokratie und das Krebsgeschwür der Korruption -- (3) Körperliche Schwerstarbeit, insbesondere übermäßig anstrengende Frauen- und Kinderarbeit -- (4) Ausbeutung von Arbeitern durch Fabrikanten und andere Unternehmer -- (5) Sklavenund Drogenhandel -- (6) Habgier und Spekulationssucht -- (7) Naturund Umweltzerstörung -- (8) Nationale Hybris und nationaler Egoismus -- Teil V: Friedrich List - Ein Okonom mit Weitblick -- 1. "Le monde marche" - "Die Welt bewegt sich" -- 2. Die Politik der Zukunft -- 3. Bemühungen um technologischen Fortschritt -- 4. Technologische Visionen - eine Art "Science Fiction" -- 5. Geopolitische Visionen , (1) Die Vereinigten Staaten von Nordamerika -- (2) Die Länder Südamerikas -- (3) Der afrikanische Kontinent -- (4) Ägypten und Arabien -- (5) Der asiatische Kontinent -- (6) Ozeanien und Polynesien -- Teil VI: Friedrich List - Vordenker der Sozialen Marktwirtschaft -- 1. Historische Wurzeln -- 2. Der Begriff "Soziale Marktwirtschaft" -- 3. "Durch Wohlstand zur Freiheit!" -- 4. Beispiele für das soziale Gewissen von Friedrich List -- 5. Charakteristische Merkmale der Sozialen Marktwirtschaft und deren theoretische Entsprechung bei Friedrich List -- 6. Das "Magische Sechseck" der Sozialen Marktwirtschaft -- 7. Jüngere empirische Befunde zum Erfolgsmodell der Sozialen Marktwirtschaft -- Teil VII: Die Bittschrift an die Bundesversammlung - ein deutscher Erinnerungsort -- Teil VIII: Die Arbeitsund Tauschwerttheorie sowie die Geldtheorie von Friedrich List -- 1. Die Bedeutung des Produktionsfaktors Arbeit -- 2. Die Arbeitswerttheorie -- 3. Die Arbeitsvereinigung oder Konföderation der produktiven Kräfte -- 4. Die Tauschwerttheorie -- 5. Das Wesen des Geldes -- 6. Metallgeld und Banknoten -- 7. Banken und andere Kreditinstitute -- Teil IX: Friedrich List und die europäische Integration -- 1. Die Integrationsidee -- 2. Die publizistische Umsetzung des Europagedankens -- 3. Die wirtschaftliche und politische Integration der europäischen Staaten -- 4. Lists Bemühungen um eine deutsch-englische Allianz -- Teil X: Grundzüge der Entwicklungspolitik -- 1. Die Zweiteilung der Welt in Länder der gemäßigten und der heißen Zone -- 2. Die "freien" und "unfreien" Länder der heißen Zone -- 3. Die Vielfalt der Entwicklungsländer -- 4. Die Stufentheorie -- 5. Gedanken zur Entwicklungshilfe -- 6. Das Infant-Industry-Argument -- (1) Friedrich List, der Protektionismus und Donald Trump - eine unhaltbare Verknüpfung -- (2) Einige wissenschaftliche Befunde , 7. Die Verbesserung der Infrastruktur - eine Schlüsselrolle der Entwicklungspolitik -- (1) Der Segen der neuen Transport- und Kommunikationsmittel -- (2) Der Bau der Little Schuykill-Eisenbahn in Pennsylvania -- (3) Die Bedeutung der Telegraphie -- 8. Der Stellenwert der Bildung in der Entwicklungspolitik -- (1) Das geistige Kapital (capital mind) - "Die Schatztruhe der Nation" -- (2) Die Bedeutung der Allgemeinbildung und der beruflichen Bildung als produktive Kraft -- (3) Die Schule des wechselseitigen Unterrichts -- (4) Welchen Vorschlag hätte List zur Eindämmung der Migrationswelle aus Afrika anzubieten? -- (5) Zwei gegensätzliche Konzepte: Die schulische und berufliche Bildung bei Adam Smith und Friedrich List -- Teil XI: Aktuelle und künftige Kardinalprobleme der Weltwirtschaft -- 1. Die größten globalen Herausforderungen -- 2. Die soziale Polarisierung in der Weltgemeinschaft und die Armutsbekämpfung -- 3. Das explosive Wachstum der Weltbevölkerung -- (1) Prognosen zur Bevölkerungsentwicklung -- (2) Die Ablehnung der Bevölkerungstheorie von Thomas R. Malthus durch Friedrich List -- (3) Die Abhängigkeit der Fertilität vom Wohlstand und Bildungsniveau -- 4. Zerfallende Staaten -- (1) Unruhige Zeiten -- (2) Gedanken von Friedrich List zur Staatsverfassung -- 5. Kriege, Terrorismus, internationale Kartelle und War Lords -- (1) Der Krieg - die Geisel der Menschheit -- (2) Die Ächtung von Kriegen durch Friedrich List -- 6. Die globale Versorgung mit Trinkwasser und die Bewässerung landwirtschaftlicher Nutzflächen -- (1) Das Süßwasser als knappes Gut -- (2) Die Bedeutung der Wasserversorgung aus der Sicht von Friedrich List -- 7. Globaler Klimawandel und Grenzen der Ökosysteme -- (1) Der Klimawandel und die Umweltkrise -- (2) Befürchtungen von Friedrich List zur Umweltzerstörung -- 8. Die Instabilität der internationalen Finanzmärkte , (1) Exzessive Geldschöpfung -- (2) Die Bedeutung der Handelsbilanz für den Nationalwohlstand aus der Sicht von Friedrich List -- 9. Machtmissbrauch und Bad Governance -- (1) Regierungsverantwortung und Rechtssicherheit -- (2) Die Bedeutung der politischen Verantwortung aus der Sicht von Friedrich List -- Quellenverzeichnis -- Buchpublikationen des Autors
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wendler, Eugen Die Politische Ökonomie Von Friedrich List Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658297312
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: List, Friedrich 1789-1846 ; Politische Ökonomie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046320645
    Format: 1 Online-Ressource (236 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    ISBN: 9783845277172
    Series Statement: Religion - Wirtschaft - Politik Band 16 (2017)
    Note: Aus der Einleitung: "Der Band versammelt Beiträge zur Tagung 'Das Spiel ist aus? Verantwortung und Zukunft angesichts apokalyptischer Zukunftsszenarien', die vom 4. bis 6. November 2015 an der Universität Basel stattfand. Diese Veranstaltung bildete zugleich das öffentliche Abschlusssymposium des interdisziplinären Forschungskollegs 'Krise der Zukunft' 2014/15 des Zentrums für Religion, Wirtschaft und Politik (ZRWP)."
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Pano Verlag ISBN 978-3-290-22035-8
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Nomos Verlag ISBN 978-3-8487-3404-7
    Language: German
    Keywords: Hoffnung ; Zukunftserwartung ; Christliche Existenz ; Auswirkung ; Lebensführung ; Politische Verantwortung ; Endzeiterwartung ; Zukunftsangst ; Weltverantwortung ; Interdisziplinäre Forschung ; Klimaschutz ; Zukunftserwartung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Pfleiderer, Georg 1960-
    Author information: Matern, Harald 1982-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
    UID:
    b3kat_BV048224104
    Format: 1 Online-Ressource (213 Seiten)
    Edition: 2nd ed
    ISBN: 9783658308469
    Content: a
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Vorwort der 1. Auflage -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autorin -- Über den Verfasser des Vorwortes zur 1. Auflage -- 1: Kapitel 1: Entfaltung - die Anfänge unserer Selbstwirksamkeit wiederentdecken -- 1.1 Die Reise ins Unbekannte beginnt mit Fragen -- 1.2 Innere Anliegen lenken unseren Weg -- 1.3 Die Wirklichkeit testet unser Anliegen -- 1.4 Was wir außen ändern wollen, heilen wir auch innen -- 1.5 Krisen sind Ratgeber -- 1.6 Der Wunsch nach Selbstwirksamkeit beginnt früh -- 1.7 Karrierewege verlaufen in Mustern -- 1.8 Dämonen sind verkleidete Engel -- 1.9 Akzeptanz der Realität ist der erste Schritt in die Veränderung -- 1.10 Zukunft braucht Kreativität -- 1.11 Identitätskrisen sind Wege zu neuen Möglichkeiten -- 1.12 Fragen sind Wegweiser in die Zukunft -- 1.13 Ein Blick in die Praxis: Volker Krause, Geschäftsführender Gesellschafter der Bohlsener Mühle -- 1.14 Ein Blick in die Theorie: Selbstwirksamkeit und Identität -- 1.15 Momente der Reflexion: Die Anfänge unserer Selbstwirksamkeit -- 1.16 Krisen als Ratgeber nutzen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 2: Kapitel 2: Teilhabe - sich selbst in einem größeren Kontext wahrnehmen -- 2.1 Erkenntnis verändert den Selbstentwurf -- 2.2 Selbstwirksamkeit bedeutet Ko-Kreation -- 2.3 Vitalität ist die Voraussetzung für Zukunftsgestaltung -- 2.4 Die Person, der ich zu folgen bereit bin -- 2.5 Führen heißt, gemeinsam Evolution zu gestalten -- 2.6 Unserer Natur zu folgen lohnt sich -- 2.7 Den eigenen Raum finden -- 2.8 Das Feedback des Lebens lesen lernen -- 2.9 Kommunikation ist Teilnahme an der Welt -- 2.10 Gute Kommunikation fördert kollektive Intelligenz -- 2.11 Die Geschichte der eigenen Stimme ist wichtig -- 2.12 Unsere Stimme in Balance bringen -- 2.13 Zukunft entsteht ko-kreativ -- 2.14 Wege sind nie gerade , 2.15 Ein Blick in die Praxis: Dr. Mariana Bozesan, Gründerin und Aufsichtsrätin der AQAL AG, Vorstand der AQAL Foundation und Geschäftsführende Gesellschafterin der AQAL Capital -- 2.16 Ein Blick in die Theorie: Partner der Evolution werden -- 2.17 Momente der Reflexion: Die eigene Vitalität beobachten -- 2.18 Wie wäre eine Führungskraft, wenn ich ihr folgen würde -- 2.19 Die Geschichte der eigenen Stimme rekonstruieren -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 3: Kapitel 3: Kohärenz - Macht und Veränderung verstehen -- 3.1 Den Wandel begrüßen -- 3.2 Dem Nachdenken Struktur geben -- 3.3 Das eigene Muster von Veränderung erkennen -- 3.4 Kontinuität im Wandel begreifen -- 3.5 Robustheit ist nicht gleichbedeutend mit Resilienz -- 3.6 Am Rande des Chaos lernen -- 3.7 Sich mit Macht und Ohnmacht anfreunden -- 3.8 Die eigenen Grenzen überwinden -- 3.9 Rückzug als Erneuerung -- 3.10 Die Verführung zur Macht erkennen -- 3.11 Durch die Fallen der Macht navigieren -- 3.12 Das Gedächtnis reorganisieren -- 3.13 Zyklen der Veränderung -- 3.14 Ein Blick in die Praxis: Heinrich Kronbichler, Vorstand der WBS Training AG -- 3.15 Ein Blick in die Theorie: Das Chaos zum Freund machen -- 3.16 Momente der Reflexion: Die vier Felder der Transformation -- 3.17 Zwischen Ohnmacht, Macht und Selbstwirksamkeit -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 4: Kapitel 4: Achtsamkeit - Beobachtung und Erkenntnis kultivieren -- 4.1 Rückblick als Ausblick -- 4.2 Wege entstehen, wenn man sie geht -- 4.3 Neu definieren, was Führung heißt -- 4.4 Heilen und Führen gehören zusammen -- 4.5 Die inneren Drachen bezähmen -- 4.6 Neue Freiheiten gewinnen -- 4.7 Den Geist kultivieren -- 4.8 Generative Energien besser nutzen -- 4.9 Begeisterung wiederfinden -- 4.10 Entschiedenheit leben -- 4.11 Reflexion ritualisieren -- 4.12 Den Fluss in Gang halten , 4.13 Ein Blick in die Praxis: Kathrin Wieland, Hauptamtlicher Vorstand und Geschäftsführerin von Save the Children Deutschland -- 4.14 Ein Blick in die Theorie: Achtsamkeit als Weg nach Hause -- 4.15 Momente der Reflexion: Generative Energien in Balance halten -- 4.16 Reflexion ritualisieren -- 4.17 Gemeinsam weiterdenken -- 4.18 Die inneren Drachen zähmen -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 5: Kapitel 5: Sinn - den eigenen Führungsbeitrag neu definieren -- 5.1 Den Wendepunkt nicht verpassen -- 5.2 Zukunftsfragen aufnehmen -- 5.3 Nicht auf die Erleuchtung warten -- 5.4 Veränderungsmuster wahrnehmen -- 5.5 Einen Gang zurückschalten -- 5.6 Verantwortung und Demut gehören zusammen -- 5.7 Jedem Anfang wohnt ein Zauber inne -- 5.8 Mut als Begleiter -- 5.9 Intention strukturiert Wirklichkeit -- 5.10 Das große Ganze im Blick haben -- 5.11 Reisebegleiter suchen -- 5.12 Macht und Einfluss re-definieren -- 5.13 Ein Blick in die Praxis: Melanie Wilneder, Business Development Manager Supply Chain Europa bei CDP (ehemals Carbon Disclosure Project) -- 5.14 Ein Blick in die Theorie: Zukunft gestalten -- 5.15 Momente der Reflexion: Den großen Wurf wagen -- 5.16 Die goldene Regel der Fünf -- 5.17 Stakeholder Interviews -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- 6: Kapitel 6: Zukunftsfähigkeit - die Welt von morgen voranbringen -- 6.1 Kooperationsfelder gestalten -- 6.2 Die Welt anders wahrnehmen -- 6.3 Die größere Reise antreten -- 6.4 Vom Ich zum Wir -- 6.5 Von Herausforderungen zu Chancen -- 6.6 Führung neu definieren -- 6.7 Ein Kompass für kollektive Führung -- 6.8 In Möglichkeiten denken -- 6.9 Andere Akteure systematisch einbinden -- 6.10 Das Neue in die Welt bringen -- 6.11 Menschlichkeit zulassen -- 6.12 Kollektive Intelligenz nutzen -- 6.13 Ganzheitlich denken -- 6.14 Mit dem Kompass navigieren , 6.15 Vitalität und Resilienz für Zukunftsfähigkeit erzeugen -- 6.16 Ein Blick in die Praxis: Alfred Theodor Ritter, Vorsitzender des Beirats der Alfred Ritter GmbH & -- Co. KG -- 6.17 Ein Blick in die Theorie: Muster der Vitalität -- 6.18 Momente der Reflexion: Stärken nutzen -- 6.19 Wirkungsnetzwerke knüpfen -- 6.20 Kommunikationsmuster verbessern -- 6.21 Zukunftsmöglichkeiten navigieren -- 6.22 Eine kleine Retrospektive -- Literatur -- Weiterführende Literatur -- Epilog: Die Zukunft beginnt heute
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Künkel, Petra Führung Mit Sinn Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658308452
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Führungskraft ; Führung ; Nachhaltigkeit ; Sinn
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV007533987
    Format: 63 S. , Ill.
    Series Statement: ABC des Marxismus-Leninismus.
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    Author information: Weichelt, Wolfgang 1929-1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV013212770
    Format: 423 S. , graph. Darst.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3446199438
    Uniform Title: Development as freedom
    Content: Das große Buch des Nobelpreisträgers: Eine Programmschrift, die ökonomische Vernunft, politischen Realismus und soziale Verantwortung zusammenführt. Mit diesem Buch hat Sen eine Schneise in die Globalisierungsdebatte geschlagen. Als einer der bedeutenden Wirtschaftstheoretiker der Gegenwart fordert er die Moral in der Marktwirtschaft ein und packt das Weltproblem Nr. 1 an: die sich immer weiter öffnende Schere zwischen dem global agierenden Turbokapitalismus und der zunehmenden Arbeitslosigkeit und Verarmung. Dieses engagierte Buch hat er für die breite Öffentlichkeit geschrieben, eindringlich stellt er dar, daß Freiheit, Gleichheit und Solidarität keine abstrakten Ideale sind, sondern fundamentale Voraussetzungen für eine prosperierende, gerechte Weltwirtschaft.
    Language: German
    Subjects: Economics , Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Chancengleichheit ; Wirtschaftsentwicklung ; Freiheit ; Soziale Gerechtigkeit ; Politischer Wandel ; Wirtschaftsentwicklung ; Soziale Gerechtigkeit ; Freiheit ; Wirtschaft ; Gesellschaft ; Entwicklungsländer ; Wirtschaftliche Lage ; Unternehmensentwicklung ; Entwicklungsländer ; Globalisierung
    Author information: Sen, Amartya 1933-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV045520607
    Format: 1 Online-Ressource (400 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783956504945
    Series Statement: Pädagogik und Ethik Band 12
    Note: Publikationsverzeichnis Guido Pollak: Seite 381-400
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-493-8
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freiheit ; Verantwortung ; Bildungstheorie ; Werterziehung ; Medienpädagogik ; Interkulturelle Kompetenz ; Erziehungsphilosophie ; Pollak, Guido 1952- ; Festschrift ; Festschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Spengler, Andreas 1983-
    Author information: Pollak, Guido 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV004351593
    Format: 398 S. , Ill.
    ISBN: 3874052087
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law , General works
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages