Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Subjects(RVK)
Access
  • 1
    UID:
    almahu_BV035736474
    Format: 214 S. : Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Author information: Fried, Erich, 1921-1988.
    Author information: Schleef, Einar, 1944-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    UID:
    gbv_1613579268
    Format: 493 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3446247351 , 9783446247352
    Content: Komplexe Darstellung über die (Kultur-)Politik Mitte der 60er-Jahre in der DDR. Einer Liberalisierung nach dem Mauerbau mit neuen künstlerischen und formellen Freiheiten folgte mit dem 11. Plenum 1965 der Kahlschlag, mit gravierenden Folgen für Leben und Schaffen zahlreicher DDR-Künstler. Rezension: Dem Mauerbau 1961 folgte in der DDR eine Phase der Liberalisierung. 1963 läutet Ulbricht eine neue Ära beim Aufbau des Sozialismus ein. Neue jüngere Leute kamen ins Politbüro. Wirtschaftsreformen wurden auf den Weg gebracht, künstlerische und thematische Freiräume von Schriftstellern, Künstlern, Theaterleuten engagiert genutzt. Der Philosoph und Publizist Decker (geboren 1965), Autor fundierter Biografien (zuletzt "Hermann Hesse", 2012) erinnert kenntnisreich und anschaulich an den wichtigen Zeitraum in der (Kultur-)Politik der DDR, der mit dem 11. Plenum im Dezember 1965 abrupt endete. Schriftsteller und Intellektuelle wurden an den Pranger gestellt, Beatgruppe und fast die gesamte DEFA-Jahresfilmproduktion verboten, darunter "Spur der Steine" (Buchcover). Dabei diskutiert Decker die Frage, welche Entwicklungen möglich gewesen wären. Die komplexe Darstellung, gleichzeitig ein Beleg für die enge Verbindung von Kunst und Macht in der DDR, bietet einen anregenden, unterhaltsamen Diskurs für Interessierte (mit Vorkenntnissen), einsetzbar z.B. wie W. Mittenzwei: "Die Intellektuellen" (2002). (3)
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten [475]-480 , Prolog : Fritz Cremer, "Der Aufsteigende" -- Der Aufstieg -- Das Schicksalsjahr 1965 -- Erich Apels mysteriöses Ende -- Handwerker am Sonntag : Schöne neue Kleinbürgerwelt und einige nicht unerhebliche Differenzen -- Neues Selbstbewusstsein und fortgesetzter Wettlauf um die "deutsche Seele"? -- Das Kreuz mit dem Sozialismus zwischen Emanzipationsbewegung und Despotismus : das unlösbare Problem der Ökonomie : Vorspiele zum "Bitterfelder Weg" mit Stalin, Bucharin, Benn und Tretjakow -- Neue Kader braucht das Land : Hans Bentzien als Kulturminister der Reformzeit : Wie erfindet man den "Bitterfelder Weg"? -- Erwin Strittmatters "Ole Bienkopp" oder Sozialistische Helden in der Literatur dürfen per Beschluss nicht sterben -- Honecker trifft auf seinen Intimfeind Kurt Turba : ein Machtkampf mit offenem Ende -- Die avisierte Wende : das Jugendkommuniqué -- Es wird ernst mit dem Neuen : Stephan Hermlins Lyrikabend an der Akademie der Künste, Fritz Cremers Ausstellung "Junge Kunst" und die Fernwirkung einer Konferenz zu Franz Kafka in Prag : das Marsyas-Thema -- Hans Fallada und die DDR : Entfremdung im Sozialismus : Günter Kunert, das Fernsehen und die Lyrik -- Brigitte Reimann kommt der Macht sehr nahe : Lebenswut und Lebensekel : die Melancholie in "Franziska Linkerhand" -- Christa Wolf versucht auf dem "Bitterfelder Weg" zu gehen, Franz Fühmann auch : "Der geteilte Himmel" trifft auf "Kabelkran und blauer Peter" -- Mythos trifft Kunst im Widerstand : Fühmanns "König Ödipus" und "Ernst Barlach : das schlimme Jahr" -- Exkurs : Was ist sozialistischer Realismus? Der nie wirklich beendete ideologische Kampf gegen den "Formalismus" -- Maxie Wander, eine Wienerin in Kleinmachnow -- Am Scheideweg : Fritz Cremer -- Wolfgang Langhoff und "Die Sorgen und die Macht" von Peter Hacks -- Friedrich Dieckmann und das "Coriolan"-Problem : Jürgen Teller sieht sich von seinen Lehrern verlassen : Adolf Dresen kritisiert nicht nur Marx -- Kann man in der DDR überhaupt Gegenwartsdramatik spielen? Heiner Müllers "Die Umsiedlerin" -- Fast ein Klassiker : "Philoktet" als Antwort -- Hermann Kant übt sich mit "Die Aula" in Ironie : Das Kunststück, ein Stück DDR-Patriotismus und Musik des Untergangs zugleich abzuliefern -- Die Wismut als Tabu : Werner Bräunigs "Rummelplatz" -- Die Malerei diesseits und jenseits des "sozialistischen Realismus" : Privates Glück statt Klassenkampf? -- Exkurs : Gabriele Mucchi, ein Italiener in der DDR und neuerlich die Frage, was Realismus eigentlich ist -- Jazz im Blut : Fritz Rudolf Fries und "Der Weg nach Oobliadooh" -- Dialektik ohne Dogma? Warum die Funktionäre Robert Havemann so fürchten und die Künstler so grosse Hoffnungen auf ihn setzen -- Wolf Biermann als Ärgernis : an der "Drahtharfe" verschlucken sich die "alten Genossen" : Statt eines Nachrufs auf sie : "Geht mit Kopfschütteln über meine falsche Haltung, aber G e h t!" -- Die Legende von "Renft" : das Ärgernis Beatmusik und der Leipziger "Gammler-Aufstand" -- Ein Schweizer in der DDR : Benno Besson inszeniert "Der Drache" : Peter Weiss und Rolf Hochhuth in Rostock -- Uwe Johnson in Westberlin schaut Ostfernsehen und schreibt "Zwei Ansichten" -- Der unüberhörbare Aussenseiter : Johannes Bobrowski, Dichter der sarmatischen Welt -- Der Philosoph Wolfgang Heise zwischen eigenem und fremdem Auftrag -- Die Seefahrer : der Kinderbuchautor Benno Pludra zwischen Utopie und Melancholie -- Missglückte Generalprobe zum "Kahlschlag", die Schriftsteller wehren sich -- Der Absturz -- Die Vision eines "sauberen Staates" -- Auftritt der kleinen Geister auf grosser Bühne -- Wo ist Stalin geblieben? Stefan Heym stellt hinderliche Fragen und bietet sich alien Funktionären als Feindbild an : "Die Langeweile von Minsk" wird zur Munition des Plenums und der Autor lernt seinen Innenminister kennen -- Brigitte Reimann und die Implosion eines Weltbildes -- Robert Havemann plädiert via "Spiegel" für eine neue KPD, aber eine reformierte : ein unwillkommener Reform-Beitrag zum Plenum -- Helga M. Novak kehrt in die DDR zurück und übt sich in das Schicksal einer Staatenlosen ein -- Mut zum Abseits : Christa Wolfs Plenumsrede : Befreiung im Widerspruch -- Auf verlorenem Posten : Ulbrichts grosse Wirtschaftsreformrede auf dem Plenum und die Fussangeln des "Kahlschlags" -- "Fräulein Schmetterling", Christa und Gerhard Wolfs verlorener Film : auf dem Weg aus der Krise : "Nachdenken über Christa T." -- Die Welt als Garten : Vorboten zur Wendung in die Romantik in "Juninachmittag" -- "Der verlorene Engel" : Einer von zwölf -- "Simplicius Simplicissimus" : Mehr als eine Filmerzählung -- Kurt Maetzig und Walter Ulbricht : Geschichte einer Demütigung, mit den Augen von Brigitte Reimann gesehen -- Exkurs : Besuch zum hundertsten Geburtstag : Kurt Maetzig ist weltweise geworden -- Die DEFA-Misere : Frank Beyers "Spur der Steine" wird verboten : Konrad Wolf bekenntsich und widerruft -- Werner Bräunigs "Rummelplatz" : der Arbeiterschriftsteller als Ärgernis -- Nochmal die Wismut : "Columbus 64" -- Volker Braun, "Kipper Paul Bauch" und Vorspiele zur "Übergangsgesellschaft" : das "Kursbuch" streitet für die DDR -- Die Trümmer -- David gegen Goliath : Stefan Heym kennt sich mit psychologischer Kriegsführung aus, zu seinem Glück -- Der eiserne Besen : Kurt Turba, Hans Bentzien und Günter Witt werden abgesetzt -- Franz Fühmann zieht sich zurück, taucht ab in die Welt der Mythen -- Heiner Müllers "Der Bau" : "Die Fähre zwischen Eiszeit und Kommune" -- Peter Hacks und "Moritz Tassow" : ein letzter Versuch, DDR-Gegenwartstheater zu machen -- Exkurs : der Romantikfeind Peter Hacks oder Wer hat Schuld am Untergang der DDR? -- Der Einzelne und die Revolte : Einar Schleef kämpft um den Anfang, der einer ist -- Anna Seghers sucht das "wirkliche Blau" -- Erich Arendt taucht ab, bis ins Licht der Ägäis -- Stephan Hermlin : der Kommunist als Anwalt "späfbürgerlicher Kunst" -- Zwischen Kaltem Krieg und "Wandel durch Annäherung" : die Kultur entzieht sich der Instrumentalisierungsabsicht -- Abbruch der Wirtschaftsreform auf Raten : Vorspiel zum Staatsbankrott? -- Epilog : Nochmal Heiner Müller, diesmal mit Ulrich Mühe : Hamlet wird zum Sinnbild des Intellektuellen in der DDR : Warum dieser hätte frei sein sollen und es doch, zumeist, nicht sein konnte -- Anhang -- Anmerkungen -- Literaturverzeichnis (Auswahl) -- Bildnachweis -- Quellen der Motti -- Personenregister.
    Language: German
    Subjects: History
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Scheitern ; Geschichte 1965 ; Deutschland ; Kulturwandel ; Sozialer Wandel ; Scheitern
    Author information: Decker, Gunnar 1965-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden : Deutscher Universitätsverlag
    UID:
    b3kat_BV041614332
    Format: 1 Online-Ressource (X, 389 S.)
    ISBN: 9783663088349 , 9783824442447
    Note: Die Orte des Politischen waren im Marxismus von Beginn an verschüttet. Sie wurden durch einen Ökonomismus der Produktivkräfte und eine hegelianisch-teleologische Metaphysik der geschichtlichen Entwicklung überlagert. Waren bei Marx und Engels noch beide Argumentationslinien - die ökonomistisch-geschichtsphilosophische und diejenige des politischen Kampfes - vorhanden, so verschwand die Politik bei den Theoretikern der II. Internationale (Kautsky, Bernstein und Luxemburg) völlig. Erst Lenin erschloß wieder eine Theorie des Kampfes um politische Hegemonie, auf der Gramsci und Althusser aufbauen. Es wird deutlich, daß weniger die Betonung des Ökonomischen als vielmehr die Betonung einer Teleologie der Geschichte der Entwicklung einer Theorie des Politischen im Marxismus im Wege stand. Ziel der detaillierten Analysen marxistischer Klassiker ist es nicht, die politische Philologie zu bereichern, sondern einige bereits im Marxismus vorhandene Bruchstücke einer Theorie des Politischen gleichsam zu Tage zu fördern, um sie für eine kritische Theorie der Politik zugänglich zu machen , Einleitung: Madame Geschichte und die Kämpfe -- Teill Das implizit Politische -- 1. Karl Marx, Friedrich Engels und die Theorie des Kampfes -- 2. Friedrich Engels — oder: die ökonomistischen Effekte einer antiökonomistischen Kritik -- II Die Verdrängung des Politischen in der II. Internationale -- 1. Kautsky, Bernstein, Luxemburg als Beispiel -- 2. Mathematische Differenzen — oder: Luxemburg, Kautsky und Bernstein, die II. Internationale und das Politische -- III Die Wiederkehr des Politischen -- 1. Wladimir Iljitsch Lenin — oder: die Politik des Kampfes -- 2. Georg Lukács — oder: das Proletariat als Weltgeist -- 3. Antonio Gramsci — oder: die Philosophie der Praxis -- IV Marxismus ohne Gewähr -- 1. Eine vorläufige Bilanz -- 2. Ansätze und Einsätze des strukturalen Marxismus — Die ‘schuldige’ Marx-Lektüre Louis Althussers -- Literatur
    Language: German
    Keywords: Marxismus ; Das Politische ; Geschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949863568602882
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783428592579
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Additional Edition: Print version: Klump, Rainer Adam Smith @ 300 Berlin : Duncker & Humblot,c2024 ISBN 9783428192571
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    edoccha_9961627099002883
    Format: 1 online resource (332 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 3-428-59257-3
    Series Statement: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Content: Der Band gibt einen ausführlichen Überblick über den aktuellen Stand der ökonomischen und nicht-ökonomischen Adam Smith-Forschung. Näher beleuchtet werden die wirtschaftlichen und sozialen Verhältnisse in Schottland zur Zeit von Smith sowie der Einfluss klassischer Philosophie auf sein Denken. Gegenübergestellt wird das Werk von Smith anderen bedeutenden wissenschaftlichen Programmen, denen von Hume, Fichte, Hegel, Thünen, Marx und Schumpeter.
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Karen Horn: Kampf den Klischees: Die jüngere Adam-Smith-Forschung rollt die Interpretation des schottischen Gelehrten neu auf. Ein Survey -- I. Adam Smith @ 300: Ein seltenes Phänomen -- 1. Feierlaune in Schottland -- 2. Wo sind die Ökonomen? -- 3. Eine interdisziplinäre Renaissance -- 4. Outline -- II. Zugänge zur Ideengeschichte -- III. Mensch und Werk -- 1. Biographische Schriften -- 2. Gesamtdarstellungen und Rezeption -- IV. Von Kooperation bis Außenhandel -- 1. Kooperatives und unkooperatives Verhalten -- 2. Historische Wandlungsprozesse -- 3. Markt und Wettbewerb -- 4. Krieg und Frieden -- 5. Entwicklungsstufen -- 6. Außenhandel -- V. Gleichheit und Ungleichheit -- 1. Materielle Ungleichheit -- 2. Moralische und analytische Gleichheit -- VI. Das sogenannte Adam-Smith-Problem -- VII. „Unsichtbare Hand" und göttliche Vorsehung -- VIII. Freiheit -- IX. Schlusswort -- Literatur -- Philipp Robinson Rössner: Die ökonomische Entwicklung Schottlands und der Wealth of Nations: Das Zeitalter von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. Schottlands Außenhandelsentwicklung im Zeitalter Smiths -- III. Agrarwirtschaft, Gewerbe, Industrie und ökonomische Entwicklung im Zeitalter Smiths -- IV. Industriepolitik, Crony-Kapitalismus und Developmental State im Zeitalter der Aufklärung -- V. Schluss -- Literatur -- Reinhard Blomert: Gentlemen, Geschäftsleute und innere Richter: Das Rätsel um das Menschenbild bei Adam Smith -- I. Die Bedeutung der Ethik im Werk von Adam Smith -- 1. Das Problem -- 2. Von der alten Oikonomia zur Politischen Ökonomie Adam Smiths -- II. Adam Smith in seiner Zeit - eine soziographische Verortung -- III. Die politökonomische Perspektive der Grundbesitzer: Quesnay - Diderot - Smith -- 1. François Quesnay -- 2. Denis Diderot -- 3. Adam Smith. , IV. Die höfische Psychologie: Das Menschenbild der höfischen Gesellschaft und der „innere Richter" -- 1. Aufklärung - Überwindung des kriegerischen Habitus -- 2. Die Errichtung einer intrinsischen Moralinstanz -- 3. Der „innere Richter" bei Smith -- V. Geschäftsleute ohne Über-Ich -- VI. Das Adam Smith-Rätsel -- 1. Die prärevolutionäre Smithsche Welt -- 2. Das Verständnisproblem der postrevolutionären Gesellschaft -- Literatur -- Sabine Föllinger: Antike Philosophie im Denken von Adam Smith -- I. Einleitung -- II. ‚Antike Philosophie' -- III. Bildung und ideengeschichtlicher Hintergrund von Adam Smith -- IV. Der Kosmos als Harmonie und geordnetes Ganzes -- V. ‚Invisible Hand' und ‚Vorsehung' -- VI. Die stoische Oikeiosis und Smiths Eigenliebe -- VII. Der ‚unparteiische Zuschauer in der Brust des Menschen' als moralische Instanz -- Literatur -- Textausgaben, Übersetzungen, Kommentare -- Sekundärliteratur -- Reinhard Schumacher / Maria Pia Paganelli: Mehr Handel, mehr Kriege? Adam Smith und David Hume über internationale Wirtschaftsbeziehungen und internationale Kriege -- I. Einleitung -- II. Hume -- III. Smith -- IV. Schlussfolgerung -- Literatur -- Birger P. Priddat: Differente Konzepte der Modernisierungsbewältigung um 1800: common sense-Marktökonomie (Smith), Staatsrechtswirtschaft (Fichte) und korporatistische Zivilökonomie (Hegel) -- I. Einleitung -- II. Adam Smiths Politische Ökonomie -- III. Die Marktwirtschaft kleiner Handwerker: Rousseau, Kant, Smith, Fichte, Hegel, Simonde de Sismondi -- IV. Fichtes staatsrechtliche Alternativtheorie -- V. Hegel -- VI. Schluss -- Literatur -- Ludwig Nellinger: Methodik und Erkenntnisfortschritt: Adam Smith und Johann Heinrich von Thünen -- I. Einführung -- II. Zur Genese und Methodik unterschiedlicher Gesamtwerke -- 1. Forschungsmotivation und Strukturen der Gesamtwerke -- 2. Philosophischer Hintergrund. , 3. Wirtschaftswissenschaftliche Forschungsstrategie -- 4. Galilei-Newton-Hume'sche Methodik -- 5. Positive und/oder normative Ökonomik -- III. Wealth of Nations und Isolierter Staat im wirtschaftswissenschaftlichen Vergleich -- 1. Ziel des Wirtschaftens -- 2. Arbeit als zentraler Maßstab -- 3. Von der „klassenbezogenen" zur produktionsfaktorbezogenen Analyse von Verteilungs- und Wachstumsprozessen -- 4. Thünens Auseinandersetzung mit den Produktions- und Verteilungs-Gleichgewichten des WN -- a) Arbeitslöhne -- b) Gewinne -- c) Land- und Ressourcenrenten -- d) Betrachtungszeiträume und Gleichgewichte -- 5. Thünens analytisch-synthetisch konzipierte Wechselwirkungstheorie -- 6. Vergleich der Wachstumstheorien von Smith und Thünen -- IV. Zusammenfassung -- Literatur -- Heinz D. Kurz: Smith, Marx und Schumpeter über den Zivilisationsprozess. Ein Vergleich ihrer evolutorischen Ansätze -- I. Einführung -- II. Ein weiter Begriff von „Evolutionsökonomik" -- III. Marx: Triumph einer superioren Sozialordnung? -- 1. Engels und Marx über Darwin -- 2. Die gesellschaftliche Evolution - ein gerichteter Prozess? -- 3. Erschöpfbare Ressourcen und die Zukunft der Menschheit -- 4. „Wissenschaftlicher" Sozialismus und das prädeterminierte Ziel der Geschichte -- 5. Nichtintendierte Konsequenzen menschlichen Handelns -- IV. Schumpeter: Triumph einer inferioren Sozialordnung? -- 1. Marx - vom Kopf auf die Füße gestellt -- 2. Ein sozialtheoretisches Konzept der Evolution -- 3. Sozialismus oder Kapitalismus? -- 4. Konzentration des Kapitals und Bürokratisierung -- 5. Die Bedeutung von Ideen -- V. Evolutionstheoretische Elemente in Smiths Werk -- 1. Der missdeutete Schotte -- 2. Das Werk des Comte de Buffon, Vorläufer Darwins -- 3. Das Prinzip der Selbstorganisation -- 4. „Verbesserungen" und kombinatorische Metapher. , 5. Innovationen und Änderungen des „Genotyps" eines Produktionssystems -- 6. Zirkuläre und kumulative Verursachung -- 7. Smith über den „man of system" und das Gelingen des gesellschaftlichen Spiels -- VI. Smith über die Fährnisse des Zivilisationsprozesses -- 1. Informations- und Wissensdifferenzen -- 2. Mentale und moralische Verarmung -- 3. Der „unselige Monopolgeist" -- 4. Die inhärente Instabilität des Bankgewerbes -- 5. Verteidigung ist viel wichtiger als Opulenz -- 6. Was Politiker sein sollten und was sie sind -- VII. Schlussbemerkungen -- Literatur.
    Additional Edition: ISBN 3-428-19257-5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    kobvindex_VBRD-i9783492505215
    Format: 408 Seiten
    ISBN: 9783492505215
    Series Statement: Engel und Dämonen 2
    Content: Wie durch ein Wunder hat Lena die schreckliche Halloweennacht überlebt, besitzt nun jedoch keine magischen Fähigkeiten mehr. Als normal Sterbliche kann sie nicht mehr an der Akademie der White Wings ausgebildet werden und kehrt zurück in ihr altes Leben. Doch schon bald breiten sich weltweit merkwürdige Naturphänomene aus und als dann auch noch Nikolas schwer krank bei ihr auftaucht, werden ihre schlimmsten Befürchtungen wahr. Die sieben Plagen werden zusammen mit den sieben Dämonen die Apokalypse auslösen und die Welt für immer zerstören. Es bleibt ihr nichts Anderes übrig, als zu fliehen - doch wie kann sie in diesem Kampf ohne besondere Fähigkeiten überstehen?
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97839543811730414
    Format: 414 Seiten , 22 cm
    Edition: [Deutsche Erstausgabe]
    ISBN: 9783954381173
    Uniform Title: Gods without men
    Content: Jaz und Lisa Matharu reisen mit ihrem autistischen Sohn in die kalifornische Mojave-Wüste, um dem New Yorker Alltag zu entfliehen und ihre Ehe zu retten. Doch bei einem Ausflug verschwindet der vierjährige Raj in der Nähe einer Felsformation, die die bizarre Landschaft prägt und seit jeher Objekt mythischer Vorstellungen ist. 1947 ließ sich an gleicher Stelle ein ehemaliger Flugzeugmechaniker namens Schmidt nieder, der in den Felsen eine natürliche Antenne sah, um Kontakt zu Außerirdischen aufzunehmen. Quellen zufolge war dort bereits 1778 dem Missionar Francesco Garcès ein Engel erschienen, in Menschengestalt, mit dem Kopf eines Löwen ... Alle Versuche der Polizei, Raj zu finden, scheitern, und es tauchen vermehrt Blogs und Tweets auf, in denen Jaz und Lisa verdächtigt werden, selbst für das Verschwinden ihres Kindes verantwortlich zu sein. Meisterhaft verknüpft Hari Kunzru eine Vielzahl von Schicksalen zu einem hellsichtigen, hochaktuellen Roman, der zugleich Gegenwartspanoramaund Echokammer der Vergangenheit ist. Denn gestern wie heute ist das Aufeinanderprallen verschiedener Kulturen immer auch ein Kampf um Wahrheit und Macht.
    Language: German
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4742495
    Format: 1 online resource (368 pages)
    ISBN: 9783799269742
    Note: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1: Einführung -- Eine Einführung -- Andreas Baetzgen -- Punktgenau statt überall -- Daten und Ideen -- Ganzheitliche Planungskonzepte fehlen -- Markenerleben managen -- Werbewelt und Wirklichkeit -- Mehr Lebensqualität -- Weniger Werbung -- Kapitel 2: Analyse & -- Erfolg -- Warum qualitative Methoden zum Verständnis der Customer Journey entscheidend sind -- Uta Spiegel und Dirk Engel -- Der Begriff der Customer Journey -- Das Modell der Customer Journey -- Die Erforschung der Customer Journey -- Was man bei der Arbeit mit Customer Journeys beachten muss -- Quantitative Verfahren im Überblick -- Matthias Rothensee -- Auf dem Weg zu einem ganzheitlichen Verständnis der Brand Experience -- Marketing und Kommunikation optimieren -- Panta Rhei - Alles fließt: Brand Trackings -- Digitale Fußspuren lesen -- Website: Usability und hedonische Qualität -- Physische Produkte: Verpackung, Regal, Store -- Produktverwendung -- Die kritischen Fragen zum Schluss -- Analysebasierte Ansätze zur Steigerung des Return on Investment (ROI) von Kundenerlebnissen -- Rainer Balensiefer, Christine Knackfuss und Oliver Mauthe -- Nonstop Customer -- Brand as a Service -- Boundaryless Companies -- Der Durchbruch des ROI in der Markenführung -- Kundensegmentierung als Fundament digitaler Erlebnisstrategien -- von Nils Wollny mit einer Analyse von Kristina Böcker, Dr. Stefan Mättig und Oliver Meyfarth -- Nutzererlebnis als zentraler Erfolgsfaktor -- Rechenspiele der Segmentierung -- Herausforderungen im digitalen Kontext -- Du bist, was Du klickst -- Das kleine Clickstream-Einmaleins am Beispiel »Curved« -- Die Zukunft der Segmentierung: keine Segmentierung -- Sieben Schritte zur effektiven Messung der Customer Experience -- Maxie Schmidt-Subramanian und Harley Manning -- Zur Bedeutung von Customer Experience , Sieben Schritte zur effektiven Messung der Customer Experience -- Noch ein Gedanke zum Schluss -- Kapitel 3: Strategien & -- Konzepte -- Fluch und Segen des Customer Experience Management -- Jan Möllendorf -- Von CEM und CRM -- Alle einig: Der Aufbau und die Pflege von langfristigen Kundenbeziehungen sind wichtig für Marken -- Herausforderungen: Ist Ihr Unternehmen bereit für ein ganzheitliches Customer Experience Management? -- Erfolgsfaktoren: So sieht die Praxis des Customer Experience Management heute aus -- Der Weg zu einem ganzheitlichen Touchpoint Management -- Andreas Baetzgen -- Neue Technologien - alte Managementkonzepte -- Werbemüde Menschen -- Kontextbasierte Markenführung -- Kontexte gestalten -- Mediaplanung als Experience Planning macht Marken erlebbar -- Andrea Tina Booh und Stefan Uhl -- Eine Branche im Wandel -- Define -- Design -- Deliver -- #ShareTheSofa - Die erfolgreiche Umsetzung der Experience Design Journey -- Fazit -- Kapitel 4: Touchpoints & -- Ökosysteme -- Die komplexen Beziehungen zwischen Customer Journeys, Touchpoints und Business Ecosystem verstehen -- Felix Stöckle -- Vom Consumer Insight zum Occasion-based Customer Needstate -- Wie Touchpoints helfen, die Customer Journey des Kunden zu verstehen -- In vier Schritten vom Touchpoint zu einem effizienten Customer Experience Management -- Das Markenerlebnis ist eine Reise mit vielen Stationen -- Marco Spies -- Die Marke entsteht an ihren Touchpoints -- Die neue Markenführung stellt den Kunden in den Mittelpunkt -- Human-centered Design -- Customer Journey Mapping -- Strategische und operative Maßnahmen ableiten -- (Mikro-)Interaktionen und das Zusammenspiel der Touchpoints verbessern -- Inhalte optimieren -- Customer Journey Mapping im Organisationsalltag -- Wolfgang Steiner und Philipp Braun -- Der Ruck der digitalen Transformation , Die Marke als ganzheitliches Ökosystem -- Dimensionen und Ziele ganzheitlicher Markenerlebnisse -- Ganzheitliche Marken-Ökosysteme: Herausforderungen für die Markenführung -- Fazit und Ausblick -- Customer Experience am Point of Sale -- Kai Platschke -- Los! Flip den Funnel -- Die ganz große Retail Show -- Erkenntnisse zum deutschen Markt - die Digital Retail Study (DRS) -- Des Händlers neue Kleider -- Fazit -- Kapitel 5: Idee & -- Inszenierung -- Warum Daten ohne Ideen wenig Wert haben -- Michael Trautmann und Maximilian Weigl -- Die Krux mit den Daten -- Was Marken von Big Data lernen können -- Warum Marken Ideen brauchen -- Die Überlegenheit der Big Idea -- Big Ideas vs. Big Data - Kampf der Scheinriesen -- Zur Gestaltung begehbarer Markenerlebnisse -- Uwe R. Brückner und Claudia Luxbacher -- Vom Inhalt zur Form -- Raumbilder -- Instrumentarium -- Dramaturgie -- Rezipient -- Kapitel 6: Service & -- Innovation -- Was gehört dazu? -- Arnd Engeln und Christina Engeln -- Facetten der Customer Experience: Was erlebt der Kunde? -- Die Contact Points der Customer Experience: Wodurch erlebt der Kunde? -- Methoden der kundenzentrierten Angebotsentwicklung -- Fazit -- Wie man Design Research nutzt, um Innovation zu schaffen -- Markos Grohmann -- Was Design Research heute bedeutet -- Wie wir Design Research morgen anwenden sollten -- Design Research gestalten -- Vom Insight zur Innovation -- Wie man Design Research als Basis für Innovation nutzt -- Und was heißt das jetzt alles für Sie? -- Die Schlüsselrolle von Service-Ökosystemen -- Julia Werner, Nancy Birkhölzer und Kaija Peters -- Markenintegrität - die Loyalität der Kunden verdienen -- Markenpositionierung vs. Unternehmenspurpose -- Das ganzheitliche Service-Ökosystem -- Konsequenter Unternehmenspurpose am Beispiel EDEKA -- Servicedesign zur Entwicklung und Untermauerung des Unternehmenspurpose , Fazit -- Grundsätze für die erfolgreiche Implementierung von Serviceinnovationen -- Pia Betton -- Überraschung an der Hotline -- Da geht doch noch was -- Und wo ist der Service? -- Ideal und Wirklichkeit -- Wie können wir helfen? -- Acht Leitlinien: Aus der Praxis für die Praxis -- Louisa Heinrich -- Eine kurze Geschichte des digitalen Branding -- Das Internet der Dinge -- Ein Bügeleisen ist kein Bügeleisen -- Abschied tut weh -- Das Prinzip -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Print version: Baetzgen, Andreas Brand Experience Freiburg : Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,c2015 ISBN 9783791034317
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Sonig
    UID:
    gbv_1741399181
    Format: 2 Schallplatten , 33 UpM
    Note: Sonig 92LP , Rückseite des Gatefolds: Instrumente: verschiedene Trommeln, akustische und elektrische Gitarre, E-Bass, verschiedene Flöten, Biwa, perkussive Instrumente (Glocken, Rasseln, Zimbel, Ratsche usf.), Synthesizer, Stimme - Aufgenommen in den Jahren 2016-2019 , Enthält: Seite 1: 1. Telgor, - Lied entgegen der Reue 2. Forerunner (Thema) 3. z.B. der Kampf mit dem Engel 4. Jungbauern -- Seite 2: 1. Brachet 2. Frei, ohne Idol, - verschränkt 3. Die Sonne verschlingt die Welt in Ruhe 4. Leck gescheit, du Dieb (in Krankheit) 5. Weihe und Schau -- Seite 3: 1. Mit Dir wohin! 2. Janusz 3. Man könnte ja Teil 1 4. Man könnte ja Teil 2 -- Seite 4: 1. Aber mich macht's traurig 2. Erhöhung aller Kinder 3. Seminar 4. Weil sie allein gehen kann
    Language: German
    Keywords: Schallplatte
    Author information: Althoff, Kai 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    UID:
    gbv_766456382
    Format: Online-Ressource (267 S.) , graph. Darst
    Edition: 2013
    ISBN: 9783593420813
    Series Statement: International Labour Studies 6
    Content: "Lumpenproletariat" ist ein schillernder Begriff - handelt es sich um eine analytische Kategorie oder um ein Stereotyp? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Autor die Argumentationslinien, auf denen die kritische Gesellschaftstheorie subalterne Klassen verortet. Der marxschen Theorie, die das Lumpenproletariat als defizitär interpretiert, stellt er die subversive Theorietradition gegenüber, die das Potenzial der "Nichtsnutze" (Robert Castel) für eine radikale Gesellschaftskritik hervorhebt. Der Vergleich führt zur Frage nach dem Gebrauchswert des Lumpenproletariat-Topos für die Debatte um "neue Unterschicht" und "Prekariat".
    Content: 'Lumpenproletariat' ist ein schillernder Begriff - handelt es sich um eine analytische Kategorie oder um ein Stereotyp? Ausgehend von dieser Frage untersucht der Autor die Argumentationslinien, auf denen die kritische Gesellschaftstheorie subalterne Klassen verortet. Der marxschen Theorie, die das Lumpenproletariat als defizitär interpretiert, stellt er die subversive Theorietradition gegenüber, die das Potenzial der 'Nichtsnutze' (Robert Castel) für eine radikale Gesellschaftskritik hervorhebt. Der Vergleich führt zur Frage nach dem Gebrauchswert des Lumpenproletariat-Topos für die Debatte um 'neue Unterschicht' und 'Prekariat'. Peter Bescherer, Dr. phil., ist wiss. Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Universität Jena.
    Note: Literaturverz. S. [247] - 267 , Zugl.: Jena, Univ., Diss., 2012 u.d.T.: Bescherer, Peter: Kritische Theorie der Lumpen , Inhalt; 1. Bausteine einer ›kritischen Theorie der Lumpen‹: Problemstellung und Vorannahmen; 2. Die klassische Lumpenproletariat-These und ihre Kritik: Marx, Engels und die sozialistischen Alternativen; 2.1 Marx und Engels im Hader mit den Alchemisten der Revolution; 2.2 Anarchismus und Frühsozialismus: Eine alternative sozialrevolutionäre Linie; 2.3 Marx und die Sozialismen des 19. Jahrhunderts: Für und Wider das Lumpenproletariat; 3. Die Verlumpung der Kultur? Unterschichten bei Horkheimer und Adorno, Marcuse und Benjamin; 3.1 Horkheimer und Adorno: Kapitalismustheorie ohne Klassenanalyse , 3.2 Marcuse und Benjamin: Rebellische Subjektivität jenseits der Leistungsgesellschaft4. Neo-Durkheimianer und (Post-)Operaisten: Zwischen Einheit und Differenz der Mosaik-Linken; 4.1 Die Prekarisierungsforschung: Identität durch Arbeit und Anomie durch Nutzlosigkeit; 4.2 Operaismus und Postoperaismus: Kampf gegen die Arbeit im Wandel der Klassenzusammensetzung; 4.3 Wiederkehr der Pöbelexzesse oder Inklusivität der Multitude?; 5. Statt Alchemie: Ein Fazit; 6. Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783593399737
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Vom Lumpenproletariat zur Unterschicht : Produktivistische Theorie und politische Praxis
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Unterschicht ; Prekariat ; Arbeiterklasse ; Electronic books ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Bescherer, Peter 1978-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages