Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Book
    Book
    Berlin :Junker und Dünnhaupt,
    UID:
    almahu_BV007543756
    Format: 146 S.
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen 233
    Note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1939
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : Junker & Dünnhaupt
    UID:
    gbv_238459039
    Format: 146 S
    Series Statement: Neue deutsche Forschungen 233
    Language: German
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin : Junker u. Dünnhaupt
    UID:
    gbv_447246461
    Format: 146 S. 8"
    Note: (Nicht f. d. Austausch).- Auch im Buchh. als: Neue dt. Forschungen. Abt. Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd 1 = Bd 233 [d. Gesamtreihe] , Zugl.:Tübingen, Phil. Diss. v. 10. Juli 1939
    Language: Undetermined
    Keywords: Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    gbv_812177762
    Format: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Content: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Note: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Additional Edition: ISBN 9783837622362
    Additional Edition: Print version Gemeinschaft jenseits von Identität? : Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee
    Language: English
    Keywords: Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Bielefeld [Germany] :Transcript,
    UID:
    kobvindex_HPB905856070
    Format: 1 online resource (357 pages).
    ISBN: 9783839422366 , 3839422361
    Series Statement: Edition Moderne Postmoderne
    Note: Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund -- die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper. , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im "Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be- )Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise. , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes "Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes -- Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft. , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; "Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung. , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: "acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur.
    Additional Edition: Print version: Spitta, Juliane. Gemeinschaft jenseits von identität? : Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee. Bielefeld, [Germany] : transcript, ©2013 ISBN 9783837622362
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949615886402882
    Format: 1 online resource (531 pages)
    Edition: 1st ed.
    ISBN: 9783846754375
    Note: Intro -- Topographie des Alltags: Eine kulturwissenschaftliche Lektüre vonVictor Klemperers Tagebüchern 1933-1945 -- INHALT -- Dank -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE KONTEXTUALISIERUNG DES TAGEBUCHS: ALLTAG UND IDENTITÄT -- 2.1 Gattungstheorie und Tagebuch -- 2.1.1 Die Gattung Tagebuch -- 2.1.2 Funktionen diaristischen Schreibens aus historischer Perspektive -- 2.1.3 Zeit und Schrift: Charakteristika der Gattung Tagebuch -- 2.1.3.1 Alltäglichkeit -- 2.1.3.2 Zeitnahe Selbstverschriftlichung -- 2.1.4 Selbstbiographische Nachbargattungen -- 2.2 Historizität und Tagebuch -- 2.2.1 Gattungshybridität zwischen Geschichte und Literatur -- 2.2.2 Doppeladressierbarkeit an Literatur- und Geschichtswissenschaft -- 2.2.3 Zeitzeugenschaft zwischen Mikro- und Makrogeschichte -- 2.2.4 (Jüdische) Tagebücher im Dritten Reich -- 2.3 Identität und Tagebuch -- 2.3.1 Autorschaft, Identität und Diaristik -- 2.3.2 Die Performativität von Schrift und Subjektivität -- 3. DISKURSIVE KONSTELLATIONEN IN VICTOR KLEMPERERS TAGEBÜCHERN -- 3.1 Das Tagebuch als Metatext: Funktionen und Modi des Tagebuchschreibens -- 3.1.1 Produktionsgeschichtlicher Entstehungszusammenhang -- 3.1.2 Funktionen der Diaristik: Die Kunst des Tagebuchschreibens im Dritten Reich -- 3.1.2.1 Ars memoriae: Zeugenschaft -- 3.1.2.2 Ars vanitatis: Selbstbewahrung -- 3.1.2.3 Ars oblivionalis: Autotherapie -- 3.1.3 Der diaristische Epitext -- 3.1.3.1 Diaristik und Philologie: LTI -- 3.1.3.2 Zeitgleiche Selbstverschriftlichung: Diaristik und Autobiographik -- 3.1.4 Gattungssteuernde Reflexionen: Gattungsintertextualität und Motivik -- 3.1.4.1 Intertextualität und Gattungsgedächtnis -- 3.1.4.2 Motive des Tagebuchschreibens -- 3.2 Das Tagebuch als Schriftmedium: Autographie, Heterographie, Historiographie -- 3.2.1 Autographie: Identität -- 3.2.1.1 Tagebuch und Identität: Victor Klemperer und das Judentum. , 3.2.1.2 Zeit, Selbst und Diaristik -- 3.2.1.3 Bildung, Moderne und Judentum -- 3.2.1.4 Assimilation I: Wilhelminisches Kaiserreich -- 3.2.1.5 Assimilation II: Weimarer Republik -- 3.2.1.6 Das Ende der Assimilation: Das Dritte Reich -- 3.2.1.7 Heimatlosigkeit als Geisteslage: Zwischen allen Stühlen -- 3.2.1.8 Victor Klemperer und die Aporie der deutsch-jüdischen Identität -- 3.2.2 Heterographie: Vox populi -- 3.2.2.1 Mentalitätsgeschichte, Kulturkunde und vox populi -- 3.2.2.2 Der Begriff „vox populi": Bedeutung und Reichweite -- 3.2.2.3 Ethnographie des Durchschnitts: Vox populi als Forschungsprogramm -- 3.2.2.4 Vox populi und Nationalsozialismus: Angst, Rausch und Normalität -- 3.2.2.5 Vox populi und Antisemitismus: ‚Anständigkeit' und der antijüdische Konsens -- 3.2.2.6 Vox populi und Holocaust: Nichtwissen, Wissensverweigerung und Schuldfrage -- 3.2.2.7 Humor als Hoffnung: Vox populi, Systemkritik und Witz -- 3.2.2.8 Die Aufzeichnung der vox populi: ein unmögliches Projekt? -- 3.2.3 Historiographie: Alltag im Ausnahmezustand -- 3.2.3.1 Tagebuch und Alltagsgeschichte des Dritten Reiches -- 3.2.3.2 Alltag und Taktik im Dritten Reich -- 3.2.3.3 Archivzwang: Papiersoldaten -- 3.2.3.4 Hermeneutik eines jüdischen Alltags -- 3.2.3.5 Mikrologische Geschichtsschreibung des Dritten Reiches -- 3.2.3.6 Der profane Raum des Tagebuchs -- 3.3 Das Tagebuch als Interdiskurs: Philosophie und Literatur -- 3.3.1 Kulturpoetik und Tagebuch -- 3.3.2 Aufklärung und Philosophie: Voltaire und Rousseau -- 3.3.2.1 Tagebuch und Romanistik -- 3.3.2.2 Synchrone Kulturpoetik: Philosophischer Diskurs -- 3.3.2.3 Aufklärung und Französische Revolution -- 3.3.2.4 Voltaire: Ikonizität und Aufklärungsideal -- 3.3.2.5 Rousseau: Romantik, Jakobinismus und Nationalsozialismus -- 3.3.2.6 Die Aufklärung - ein unvollendetes Projekt?. , 3.3.3 Nationale Identität und Literatur: Goethe und Schiller -- 3.3.3.1 Literarische Ikonographie: Goethe und Schiller als nationale Erinnerungsorte -- 3.3.3.2 Habitus und diskursive Position: jüdische Emanzipation und (deutsche) Literatur -- 3.3.3.3 Mythische Konstellationen und Dioskuren: Goethe als prototypischer Deutscher -- 3.3.3.4 Eugenik als Interdiskurs: Goethe, Deutschtum und Krankheitsmetaphorik -- 3.3.3.5 Die Ambiguität der Moderne: Goethe und Hitler -- 4. VICTOR KLEMPERERS TAGEBÜCHER IN DER BERLINER REPUBLIK: EIN NACHKLANG -- 4.1 Erinnerung und Identität in der Berliner Republik -- 4.2 Victor Klemperer als Teil des deutschen kulturellen Gedächtnisses -- 4.3 Klemperer mit und gegen Goldhagen gelesen -- 4.4 Erinnerungspolitische Inanspruchnahme: Konrad Löw und Martin Walser -- 4.5 Victor Klemperer und die Historiographie des Holocaust -- 5. FAZIT -- 6. ERLÄUTERUNGEN ZU ZITIERWEISE UND TRANSKRIPTION -- 7. SIGLENVERZEICHNIS -- 8. LITERATURVERZEICHNIS -- 8.1 Quellen Victor Klemperers -- 8.1.1 Selbstbiographische Quellen -- 8.1.2 Journalistische und philologische Quellen -- 8.1.3 Korrespondenz -- 8.2 Resonanztexte 1933-1945 -- 8.3 Literatur über Victor Klemperer -- 8.4 Andere Tagebücher -- 8.5 Gattung Tagebuch -- 8.6 Literaturwissenschaft und Historiographie -- 8.7 Deutsch-jüdische Geschichte -- 8.8 Literatur im Nationalsozialismus -- 8.9 Identitätstheorie.
    Additional Edition: Print version: Sepp, Arvi Topographie des Alltags Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783770554379
    Language: German
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355301402883
    Format: 1 online resource (298p.)
    ISBN: 9783110944129
    Series Statement: Studien zur deutschen Literatur ; 100
    Note: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I. »Signe mémoratif« und Erinnerungsort: Rousseau: Confessions — Moritz: Anton Reiser -- , Kapitel II. Die erweiterte Ichheit — Kindheitserinnerung und universelles Wiederfinden in der Frühromantik -- , Kapitel III. »L'art est une mnémotechnie du beau« — Erinnerungskunst bei Baudelaire und ihre Interpretation durch Walter Benjamin -- , Kapitel IV. Eine Mischung von Tod und Leben — Gedächtnispoetik und Erinnerungspoesie im Frühwerk Hofmannsthals -- , Kapitel V. »Ein Leben das sich versammelte, da es verging« — Zum Raum der Erinnerung in Rilkes Pariser Zeit -- , Kapitel VI. Lebensrückblick im modernen Gedicht — Eine Lektüre von Giuseppe Ungarettis I Fiumi -- , Schluß -- , Bibliographie
    Additional Edition: ISBN 978-3-484-18100-7
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958353910002883
    Format: 1 online resource (494p.)
    ISBN: 9783110279795
    Series Statement: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte ; 140
    Content: Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter „allem Geschehen“ eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch „furchtbar“ oder von „irgendeinem fremden Sinn“ erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historischund ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetikund seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort / , Inhalt -- , Le récit d’Ernst Jünger Une dangereuse rencontre / , »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart« / , Ich ist kein Anderer / , Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis / , Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik / , Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger / , Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman? / , Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre / , Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität / , »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik / , »Spätherbst eines Äons« / , Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges / , Zwischen Sehen und Fühlen / , Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre / , Ein großer Morgen, ohne Zweifel / , »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit« / , Geplantes Glück, geglückter Plan / , Tiefe Blicke / , Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) / , Der Mensch in der Landschaft / , Zweierlei Seins-Ordnungen / , »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation / , Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers / , Personenregister , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-027980-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-037797-2
    Additional Edition: ISBN 978-3-11-027970-2
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    edocfu_9958353528102883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050053059
    Series Statement: Heinrich Heine Säkularausgabe : Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse ; Band 4 K
    Content: Der Band enthält die Kommentare zu Heines Tragödien "Almansor" (1820/21) und ",William Ratcliff" (1822) sowie zur frühen Prosa von 1820 bis 1831, dem Jahr der Übersiedlung des Dichters nach Paris. Neben den "Briefen aus Berlin", ",Ueber Polen", dem programmatischen Aufsatz "Die Romantik" und der "Einleitung" zu Robert Wesselhöfts ",Kahldorf über den Adel in Briefen an den Grafen M. von Moltke" sind dies überwiegend literarische Rezensionen, die Heine für rheinländische und Berliner Zeitschriften verfasste. Als Besonderheit bietet die Säkularausgabe die "Briefe aus Berlin" in den beiden Fassungen, die Heine autorisiert hat: als ausführliche Reportage für den "Rheinisch-westfälischen Anzeiger" und als gekürzte Bearbeitung für den zweiten Teil der "Reisebilder" (1827). In den Anhang wurde ein biographischer Text aus dem Nachlass über Johannes Wit von Dörring aufgenommen, der in der Zeit von Heines Tätigkeit für die Cotta’schen "Allgemeinen politischen Annalen" entstanden ist. Da für die im Band 4 versammelten Texte nur in Ausnahmefällen handschriftliche Textzeugen überliefert sind, liegt der Schwerpunkt der Kommentierung bei den Entstehungs- und Wirkungsgeschichten, der Aufarbeitung der literarischen und historischen Quellen sowie den Sacherläuterungen. Unter Berücksichtigung von Heines Korrespondenz und Lebenszeugnissen, von zeitgenössischen Berichten sowie von teilweise noch unveröffentlichten Verlags- und Zensurakten werden die Entstehungsgeschichten der einzelnen Werke rekonstruiert. So wird z. B. für die Entstehungs- und Druckgeschichte der noch vor dem Erscheinen in Preußen verbotenen "Einleitung" zu Wesselhöfts "Kahldorf über den Adel" die unveröffentlichte Korrespondenz von Heines Verleger Julius Campe mit der Hofbuchdruckerei in Altenburg ausgewertet. Für die Darstellung des Entstehungsprozesses von Heines Erstlingsdrama "Almansor" ergeben sich Anhaltspunkte aus den zeitlich genau zu erfassenden Quellenstudien in der Bonner und Göttinger Studienzeit, die gleichfalls für den Kommentar herangezogen werden. Auch biographische Zusammenhänge werden erläutert, wenn sie für die Genese eines Werkes Relevanz besitzen, so u. a. im Falle von Heines Beziehungen zu dem ehemaligen Burschenschafter und politischen Abenteurer Wit von Dörring, zu dem jüdischen Dramatiker Michael Beer, zu dem rheinländischen Dichter Johann Baptist Rousseau oder zu dem Stuttgarter Kritiker Wolfgang Menzel. Die Wirkungsgeschichte der Werke, die in der frühen Phase von Heines Schaffen noch überschaubar ist, wird anhand exemplarischer Beispiele beleuchtet, wobei der Schwerpunkt auf den Rezeptionszeugnissen liegt, die vom Dichter selbst reflektiert wurden. Für die Dramen und frühen Schriften Heines, die noch nicht die Eigenständigkeit seiner späteren Werke besitzen, ist die Aufbereitung des literarischen Kontextes von besonderer Bedeutung. Zudem sind die kleineren Schriften zumeist kritische Reaktionen auf Veröffentlichungen zeitgenössischer Autoren. Daher nimmt die Darstellung der literarischen Quellen bzw. der Werke, auf die Heine kritisch Bezug nimmt, innerhalb des Kommentars besonderen Raum ein. Die wichtigsten, heute der Forschung schwer zugänglichen Quellen werden, soweit erforderlich und vom Umfang her vertretbar, auch in voller Länge abgedruckt. Damit sollen dem Leser nicht nur unabdingbare Verständnishilfen an die Hand gegeben werden, sondern es wird zugleich auch möglich, die Art der literarischen "Verwertung" verschiedenartigster Quellen durch den jungen Heine nachzuvollziehen. Einige der im Band 4 enthaltenen Texte, so die "Briefe aus Berlin" oder der Aufsatz "Ueber Polen", erweisen sich auf Grund der Fülle an mitgeteilten historischen, kultur- und sozialgeschichtlichen Details als besonders erläuterungsbedürftig. Hier werden die notwendigen Verständnishilfen in Form eines historischen Sachkommentars geboten, der historische Anspielungen vor allem auch durch die Auswertung zeitgenössischer Quellen auflöst. Im Vergleich zu anderen Heine-Ausgaben waren vielfach Präzisierungen in der Erläuterung einzelner Sachverhalte möglich. Insgesamt wurde eine zwar ausführliche, den unterschiedlichen Textsorten Rechnung tragende, dennoch aber sich nicht verselbständigende Kommentierung angestrebt. Das kommentierte Personenregister entlastet die Erläuterungen in diesem Bereich wesentlich.
    Content: Einizige historisch-kritische Ausgabe des Dichters und Publizisten Heinrich Heine (1797–1856), die seine sämtliche Texte in deutscher und französischer Sprache sowie die überlieferte Korrespondenz umfasst. Die Edition ist in drei Abteilungen gegliedert: Werke in deutscher Sprache (Band 1 bis 12), Werke in französischer Sprache (Band 13 bis 19) und Briefwechsel (Band 20 bis 27). Den Textbänden sind separate, zum Teil mehrbändige Kommentare zugeordnet.
    Note: Front Matter -- , Almansor -- , William Ratcliff -- , Briefe aus Berlin -- , Ueber Polen -- , Die Romantik. Tasso’s Tod. Rheinisch-westfälischer Musen-Almanach. Berichtigung. Boucher -- , Gedichte von Johann Baptiste Rousseau. Poesien für Liebe und Freundschaft von demselben. Über Alber Methfessel. Struensee. John Bull. Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. Anmerkung zu Ignaz Lauterbacher. Nachbemerkung zu Karl von Hailbronner. Der Thee. Einleitung zu Robert Wesselhöft. Aus dem Nachlass: Johannes Wit von Dörring -- , Back Matter , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-009625-4
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-002196-6
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    edocfu_9958353528202883
    Format: 1 online resource
    ISBN: 9783050053042
    Series Statement: Heinrich Heine Säkularausgabe : Werke, Briefwechsel, Lebenszeugnisse ; Band 4
    Content: Für die Heine-Säkularausgabe musste eine Entscheidung bezüglich der chronologischen Anordnung getroffen werden. Gewählt wurde eine Anordnung, die zusammengehörige Werkkomplexe, zum Beispiel die Prosateile der "Reisebilder" oder die "Lutezia", als selbständige Bandeinheiten begreift. Ähnlich wie Heine selbst in der Ausgabe seiner französischsprachigen Werke bestimmte, werden in der Säkularausgabe gleichzeitig entstandene Texte nach inhaltlicher Übereinstimmung zusammengefast, so das sich eine leicht zu überschauende Anordnung des Gesamtwerkes ergibt. Band 4 enthält die Tragödien, die frühe Prosa von 1820 bis 1831 mit „Almansor", „William Ratcliff", „Briefe aus Berlin", „Über Polen", der Einleitung zu „Kahldorf über den Adel" und Rezensionen.
    Content: Einizige historisch-kritische Ausgabe des Dichters und Publizisten Heinrich Heine (1797–1856), die seine sämtliche Texte in deutscher und französischer Sprache sowie die überlieferte Korrespondenz umfasst. Die Edition ist in drei Abteilungen gegliedert: Werke in deutscher Sprache (Band 1 bis 12), Werke in französischer Sprache (Band 13 bis 19) und Briefwechsel (Band 20 bis 27). Den Textbänden sind separate, zum Teil mehrbändige Kommentare zugeordnet.
    Note: Front Matter -- , Almansor -- , William Ratcliff -- , Briefe aus Berlin -- , Ueber Polen -- , Die Romantik. Tasso’s Tod. Rheinisch-westfälischer Musen-Almanach. Berichtigung. Boucher -- , Gedichte von Johann Baptiste Rousseau. Poesien für Liebe und Freundschaft von demselben. Über Alber Methfessel. Struensee. John Bull. Die deutsche Literatur von Wolfgang Menzel. Anmerkung zu Ignaz Lauterbacher. Nachbemerkung zu Karl von Hailbronner. Der Thee. Einleitung zu Robert Wesselhöft. Aus dem Nachlass: Johannes Wit von Dörring , In German.
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-009626-1
    Additional Edition: ISBN 978-3-05-002209-3
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages