Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Book
    Book
    München [u.a.] :Hanser,
    UID:
    almafu_BV000303303
    Format: 143 S.
    ISBN: 3-446-14400-5
    Series Statement: Dichtung und Sprache 3
    Language: German
    Subjects: German Studies , Ethnology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heimat ; Heimat ; Literatur ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Anthologie
    Author information: Bienek, Horst 1930-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almafu_BV000823078
    Format: 115 S.
    ISBN: 3-446-15309-8
    Series Statement: Dichtung und Sprache 8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schriftsteller ; Entfremdung ; Deutsch ; Literatur ; Entfremdung ; Deutsch ; Literatur ; Exil ; Exil ; Literatur ; Deutsch ; Osteuropäer ; Exilschriftsteller ; Exilschriftsteller ; Exilschriftsteller ; Anthologie ; Biografie ; Aufsatzsammlung
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    almahu_9948664253802882
    Format: 1 online resource (333 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653023374
    Series Statement: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 9
    Content: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Post/Nationale Vorstellungen von ‘Heimat’ in deutschen, europäischen und globalen Kontexten (betreut und bearbeitet von Friederike Eigler unter Mithilfe von Neeti Badwe und Wolfgang Emmerich) greifen die Fragen nach lokalen Formen von Identität und Bildung eines modernen Heimatbegriffes vor dem Hintergrund von Globalisierungsprozessen und der zunehmenden Bedeutung von transnationalen Diskursen auf. Die Beiträge der Sektion Nationale Erinnerungskulturen im Zeitalter der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Janusz Golec, Maria Kłańska und Irmela von der Lühe) sind verschiedenen Ausprägungen des kulturellen Gedächtnisses gewidmet. Fokussiert werden vor allem Erinnerungstraumata (Krieg, Shoah, Grenzverschiebungen, erzwungene Umsiedlungen und Migrationsbewegungen) des letzten Jahrhunderts in Mittel- und Osteuropa und ihre literarischen Verarbeitungen. Die Beiträge der Sektion Deutsch-polnische Erinnerungsorte (betreut und bearbeitet von Leszek Żyliński, Sabine Doering und Elżbieta Dzikowska) sind deutsch-polnischen Erinnerungsorten (Landschaften, Städte, Denkmäler u.a.) als Formen der Erinnerung, aber auch des Vergessens und der Verdrängung gewidmet, in denen sich die wechselvolle Geschichte der Beziehung zwischen Deutschen und Polen widerspiegelt.
    Note: Inhalt: Friederike Eigler: Einleitung – Clémence Andréys: Die deutsche Kolonie in China als «Zweite Heimat» – Neeti Badwe: Spannungsfeld Heimat: Zwischen geopolitischer Vorstellung und virtueller Vernetzung – Sigita Barniškienė: Flucht aus der ostpreußischen Heimat: Arno Surminskis Roman «Jokehnen oder Wie lange fährt man von Ostpreußen nach Deutschland?» – Bianca Bican: «Heimat» als Begrifflichkeit ideologischer Manipulation im kommunistischen Rumänien – Peter Blickle: Der neue Heimatbegriff – Withold Bonner: «Böhmen am Meer»: Heimatdenken als Positionalität im Werk Franz Fühmanns – Anna Chiarloni: Spuren eines wiedergefundenen Heimwegs: Zur deutschen Lyrik nach der Wende – Young-Ae Chon: Heimat, neu thematisiert: Durs Grünbein, Heinz Czechowski, Wolf Biermann, Werner Makowski – Daniel Cuonz: Mignon und Heidi. Sprachen des Heimwehs 1800/1900 – Friederike Eigler: Zur Rolle aktueller Raumdiskurse für die Literatur- und Kulturwissenschaften – Wolfgang Emmerich: Un-Orte, überall: Die drei Anti-Heimatromane von Christian Kracht – Adolf Höfer: Heimat und Heimatverlust in deutschen Romanen vor und nach der Jahrtausendwende – Eugeniusz Klin: Von Eichendorff zu Walter Meckauer: Zur Entmythisierung des traditionellen Heimatbegriffs bei deutsch-jüdischen Schriftstellern am Beispiel Schlesiens – Jens Kugele: Kafkas Heimat-Räume – Barbara Lafond: Die Alpen - ein Paradigma des Schweizer Heimatbegriffs und dessen Dekonstruktion in der deutschsprachigen Prosa des 20. Jahrhunderts – Corina Löwe: «Unsere Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer…»: Das Heimatbild im Kinder- und Jugendkriminalroman der DDR der 1950 und 1960er Jahre – Kirsten Möller: Neue Heimat nach 1945: Geschlechterbeziehungen im Vertreibungsdiskurs der 1950er Jahre – Kadriye Öztürk: Zerstörung des Heimatbegriffs: Postkoloniale und postmoderne Heimatdarstellungen und -vorstellungen in der deutschsprachigen Literatur – Helmut J. Schneider: «Heimat» und «Welt»: Zur poetologischen Dimension einer Oppositionsfigur der deutschen Literatur des 19. Jahrhunderts – Christiane Schönfeld: Die verdinglichte Frau als Heimat im Deutschen Film: Rolf Thieles «Das Mädchen Rosemarie» – Hinrich C. Seeba: «Fetteinreibung gegen den Weltfrost». Heimat-Bilder zu Hause und in der Fremde – Barbara Siller: Auswege aus «eingeklemmten» Identitäten und «verkitschten» Heimatbildern bei N. C. Kaser und Gerhard Kofler – Joanna K. Stimmel: Grenzland, Zwischenraum, Heimat: Heimatsuche in Stefan Chwins und Thomas Medicus’ Prosa – Ruth Whittle: Die «Beheimatung» der Frauen des Berliner Salons in der deutschen Literaturgeschichte – Janusz Golec/Maria Kłańska/Irmela von der Lühe: Einleitung – Marc Sagnol: Barnow/Czortkow, ein galizisches Städtel im Werk von Karl Emil Franzos – Anna Dąbrowska: Die Autobiografie «In einer anderen Zeit. Jugendjahre in Ostgalizien» Soma Morgensterns als «Dichtung und Wahrheit» – Hartmut Eggert: Majer Balaban «Die Judenstadt von Lublin» – Gabriela Jelitto-Piechulik: Oderlandschaften im semantischen Wandel: nach 1945 und gegenwärtig. Lyrische Texte und Kontexte – Marijan Bobinac: Zwielichtige Exilanten. Erinnerung und Exil bei Norbert Gstrein – Milka Car: Das kollektive Individuelle. Autobiographischer Diskurs im Roman «Seide, Schere» von Irena Vrkljan – Ivana Perica: Begegnung auf Distanz: Goethes «Italienische Reise in der République Mondiale des Lettres» – Petro Rychlo: Paul Celans intertextueller Dialog mit der deutschen Literaturtradition – Midori Fukuda: Naturalisierung als kollektives Narrativ. Die Judenvernichtung in der frühen deutschen Nachkriegsliteratur – Hans
    Additional Edition: ISBN 9783631632109
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV000823078
    Format: 115 S.
    ISBN: 3446153098
    Series Statement: Dichtung und Sprache 8
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Schriftsteller ; Entfremdung ; Geschichte 1945-1988 ; Deutsch ; Literatur ; Entfremdung ; Geschichte 1945-1988 ; Deutsch ; Literatur ; Exil ; Geschichte 1975-1987 ; Exil ; Literatur ; Deutsch ; Geschichte 1983-1988 ; Osteuropäer ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Deutschland ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1949-1987 ; Anthologie ; Biografie
    Author information: Kunert, Günter 1929-2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664593102882
    Format: 1 online resource (385 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653049411
    Series Statement: Interkulturelle Begegnungen. Studien zum Literatur- und Kulturtransfer 17
    Content: Russlanddeutsche Mennoniten gehen in der öffentlichen Wahrnehmung in der Gruppe der Russlanddeutschen und Aussiedler auf. In ihren Selbstbeschreibungen grenzen sie sich jedoch stark von anderen ab. Ihre Besonderheiten zeigen sich in der Menge dessen, was innerhalb der Gruppe gesagt und gedacht werden kann, und finden ihren Niederschlag in ihrer Literatur. Für die Analyse dieser Identitätskonstruktionen wird der diskursanalytische Zugang mit einer Dichten Beschreibung (Clifford Geertz) verknüpft. Mit der Dichten Beschreibung der Literatur wird ein Instrument gewonnen, mit dem der Referenzrahmen bestimmt werden kann, der sich hinter der verwendeten Kollektivsymbolik verbirgt. Damit wird ein bisher unbekannter Textkorpus mit einer innovativen Methodik erstmals untersucht.
    Note: Doctoral Thesis , Inhalt: Verbindung von Sinnstrukturen und Literatur – Diskursanalyse – Dichte Beschreibung – Kategorien der Identitätskonstruktionen: Heimat, Himmel, Heimatlosigkeit, Sehnsucht, Gruppenzugehörigkeit – Beschreibungen des Anderen – Sprache – Kollektivsymbolik als Fokussierung der Ergebnisse.
    Additional Edition: ISBN 9783631655290
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949473994402882
    Format: 1 online resource (495 p.)
    ISBN: 9783110277562 , 9783110636949
    Series Statement: Über Wittgenstein , 1
    Content: An eminent part of Wittgenstein's work is his bequest. An important example of this is the largely neglected work known as the Kringel-Buch. It would be interesting to prove that this anthology of texts has been compiled by Wittgenstein himself. It might even be possible to regard the Kringel-Buch as an initial text in the development of Wittgenstein's thinking. Scholarly investigation into the Kringel-Buch will need to address its origin, as well as its significance to Wittgenstein's thought. However, we can already affirm that this collection of texts includes highly interesting and currently relevant interdisciplinary perspectives on the topic of cultures and values. The present volume aims to launch a discussion about the significance of the Kringel-Buch.
    Content: Wittgensteins Werk ist in eminenter Weise sein Nachlass. Ein Beispiel dafür ist das bisher kaum beachtete sogenannte Kringel-Buch. Interessant wäre der Nachweis, dass dies eine von Wittgenstein selbst konzipierte Textsammlung ist. Vielleicht ist es sogar möglich, darin einen Initialtext zu seinem Denken zu sehen. Die wissenschaftliche Auseinandersetzung wird dies zu zeigen haben. Bereits jetzt lässt sich aber sagen, dass diese Textsammlung höchst interessante und aktuelle interdisziplinäre Perspektiven zum Thema Kulturen und Werte bietet. Die Debatte über die Bedeutung des "Kringel-Buches" wird mit dem vorliegenden Band eröffnet.
    Note: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Philologie und Philosophie -- , Zur Philologie des Kringel-Buches und seiner Verortung in Wittgensteins Œuvre -- , "Kringel"-Sektionen in Wittgensteins Nachlass Kritische Bemerkungen zu ihrer Deutung -- , A New Book by Wittgenstein? The Place of the Kringel-Buch in the Wittgenstein Papers -- , The Genius, the Businessman, the Sceptic Three Phases in Wittgenstein's Views on Publishing and on Philosophy -- , Schweigen und Reden in Philosophie und Philologie -- , Psychologie -- , Vom Unsinn zum Sinn. Wittgenstein auf dem Weg zur Autonomie der Grammatik -- , Apropos Kringel-Buch-Sektion Nr. 31: "In den Schmerzen unterscheide ich eine Intensität einen Ort etc. aber keinen Besitzer. -- , Namen, die "nicht vertreten". Wittgenstein über Zahlen, Begriffe und "Gegenstände der Psychologie" -- , Anthropologie -- , "Es ist schwer sich an kein Gleichnis zu verlieren." Zu einem sprach- und kulturphilosophischen Thema Wittgensteins -- , Magie der Sprache - Zum Zusammenhang von Sprache und Ritus im Kringel-Buch -- , Kultur -- , Was ist eine rituelle Handlung? Religionsphilosophische Überlegungen -- , "Das Höchste was ich erreichen möchte": Wittgensteins Suche nach Ausdruck -- , Aufwachen zum Staunen -- , Wittgenstein und Spengler -- , Ästhetik -- , Towards Conceptualism: The Aesthetic of Kringel-Buch #52 -- , Wittgenstein on Life, Art, and the "Right Perspective" -- , Musik -- , Musik bei Ludwig Wittgenstein Polyphonie - Vexierbilder - sinnvolle Unregelmäßigkeit -- , "Die raffinierteste aller Künste" Überlegungen zum Umgang Wittgensteins mit der Musik -- , "a perfectly natural thing to put it to music" John Cage, Bernd Alois Zimmermann, Elisabeth Lutyens und Steve Reich komponieren Wittgenstein -- , Literatur -- , Wittgensteins kulturelle Heimat: Über Philosophie und Dichtung im Kringel-Buch -- , The Poet as "guardian of whatever is the case": Edwin Morgan's Wittgenstein -- , "Language Poetry" -- , Thank You for Saying Thank You / Danke fürs Bedanken -- , Sign Under Test -- , How Empty Is My Bread Pudding -- , Personenregister , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Philosophy 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636949
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2013, De Gruyter, 9783110317350
    In: E-BOOK PAKET PHILOSOPHIE 2013, De Gruyter, 9783110317312
    Additional Edition: ISBN 9783110277494
    Language: German
    Subjects: Philosophy
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag,
    UID:
    almafu_BV042467917
    Format: 1 Online-Ressource (88 S.).
    ISBN: 978-3-663-16165-3 , 978-3-663-15592-8
    Series Statement: Literaturkundliche Lesehefte 15
    Note: In Fraktur. - S. 3. Dichtung des Bürgertums. Realismus. Nach Julius Wiegand aus: Geschichte der deutschen Dichtung in strenger Schematik, nach Gedanken, Stoffen und Formen in fortgesetzten Längs- und Querschnitten. Köln a. Rhein 1922, Schaffstein (gekürzt). S. 6. Klaus Groth strebte in seinem Ausdruck nach mundartlicher Reinheit, weshalb seine Gedichte für die Oberdeutschen schwer verständlich sind. Die Proben sind entnommen Groths Gedichtsammlung ff(Quickborn" ( = lebendiger Quell). S. 8. Fritz Reuter vermischt seine heimatliche Sprache (das Mecklenburger Platt) nicht selten mit hochdeutschen Bestandteilen und Angleichungen, was Groth zuwider war. Reuters Werte haben aber auch eine weitere Verbreitung gefunden. S. 8. Uns' plattdütsche Sprack: vgl. Klaus Groth, "min mobersprack und Martin Reif, "Wert der Muttersprache". Die realistischen Dichter unserer Zeit besingen außer der Muttersprache mit Vorliebe Heimat und Vaterland (vgl. Storm, "Aus der Heimat"; reif, "In der Heimat", "Fern der Heimat"; Sontane, ffa:rftes Bataillon arbe"), schildern Naturstimmungen (vgl. Groth, "Abenbfreden"; Storm, "Im Grase", "Abseits"; Keller, "Abendlied", "Abendregen", "Stille der Nacht", "Morgen"; (!. 5
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    gbv_1602156417
    Format: 326 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 3865991815 , 9783865991812
    Series Statement: LiteraturForschung 16
    Content: Verlagsinfo: Einar Schleef zählt zu den herausragendsten Theaterregisseuren der 1990er Jahre. Seine Theaterstücke polarisierten, waren unbequem und verlangten den Zuschauern ein Höchstmaß an Konzentration ab. Er wurde gefeiert und verflucht gleichermaßen. Weniger bekannt war allerdings, dass er sich auch als Schriftsteller betätigte und auch hier ausufernd und kompromisslos war. Erst nach seinem Tod 2001 rückten zunehmend seine epischen Werke in das Bewusstsein eines breiteren Publikums. Einar Schleefs "halbdokumentarische[r] Familien- oder Heimatroman" Gertrud, geschrieben in den Jahren nach seiner "Republikflucht" 1976, ist der schier endlose, auf nahezu tausend Seiten ausgebreitete Erinnerungsstrom einer alten, in Sangerhausen geborenen und dort lebenden Frau, Gertrud (Trude) Schleef, geborene Hoffmann. Sie ist die Mutter des Autors, die (durch das Sprachrohr Schleef) in einem ständigen Wechsel von Monologen, Briefen, Tagebuchnotizen ihr Leben erzählt. Als der erste Band gedruckt vor ihm liegt, schreibt Schleef in sein Tagebuch: "Mutter, ich habe dir eine Pyramide errichtet, einfach Schotter übereinander. Für eine Deutsche Familientragödie."
    Note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2012 , EinleitungFamilien- und Heimatroman Gertrud : eine HinführungErzählte ProvinzEine nicht-glänzende SpracheSchleefs Ethnographie des inneren AuslandsHeimat als "regionalistische Internationale"Fiktionalität vs. Faktizität : ein Dilemma?Ziele der Arbeit und TextgrundlageLiteraturwissenschaft und EthnologieDer teilnehmende LeserLiteratur als EthnographieKultur als Text, dichte Beschreibung und writing cultureExkurs : Ethnopoesie : Hubert FichteLiteraturwissenschaft auf dem Weg zur KulturwissenschaftDer Text : Einfühlung, Übersetzung, InterpretationLiteratur als exemplarische AnalyseHeimat : was ist das?Ein RückblickEthnologische Neudefinition des HeimatgedankensExkurs : Edgar Reitz und die Heimat-TrilogieDie Fremde : das Nichtversrehen von ZeichenDas heimatlose 21. Jahrhundert?Exkurs : HeimwehNachträgliche Heimatzuschreibung? : DDR-Identität nach der WendeLiterarische Verarbeitung der WendeNie mehr zurückDer Weg in den WestenTelefonzellenbilder als MetapherLiminalität als LebensformWunde Deutschland : Lebensachsen Ost-WestExkurs : Deutsch-deutsches ExilDie (doppelt) verlorene SpracheRückkehr ohne HeimkehrErzähltes Leben"Frage mich, wo mein Leben"Mit Erinnerungen (über)lebenSchmuggelware AlltagFamilie erzählenExkurs : Erinnerung und Alter : das Gedächtnis alter FrauenMutter-(Vater-)RomanEngführung und Zerstörung des Heimatlichen: die MutterSubtext : der abwesende VaterGeschichte als Destruktion der Familie : der 17. Juni 1953Beschreibung der ProvinzRegionale Verortung : kulturelle EinschreibungMetaphern der Landschaft : Archäologie und BergwerkKartierung SangerhausensVom Haus zum Friedhof und zurückRegionale Sprache = MutterspracheDer Körper als Einschreibefläche des GedächtnissesDer Körper der Mutter als ErinnerungszeichenExkurs : Körper und TraumaHaut und NarbenschriftDer alte und entheimatete KörperDen Schmerz schreibenGrenzgänge zwischen Körper, Sprache und ErinnerungEinverleibung der HeimatDer eigene Blick auf das Fremde : das Fremde im eigenen BlickNachwortLiteraturverzeichnisSiglenverzeichnis für Einar Schleefs WerkePrimärliteratur Einar Schleef (chronologisch)Sekundärliteratur zu Einar Schleef (Monographien und Aufsätze)Verwendete Rezensionen und Zeitschriftenartikel zu Einar SchleefPrimärliteratur anderer AutorenSekundärliteraturAbbildungsnachweiseAbbildungenDank.
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Schleef, Einar 1944-2001 Gertrud ; Fremdheit ; Heimatgefühl ; Schleef, Einar 1944-2001 ; Sangerhausen ; Heimatgefühl ; Fremdheit ; Biografie ; Hochschulschrift
    Author information: Schleef, Einar 1944-2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    gbv_1889463868
    Format: 1 Online-Ressource (224 p.) , 2 ill
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631887394
    Series Statement: Ästhetische Signaturen 6
    Content: „Eine Frau muß Geld und ein eigenes Zimmer haben, um schreiben zu können“, lautete die Forderung Virginia Woolfs aus dem Jahr 1929. Der Band setzt sich mit den verschiedenen Formen auseinander, die dieses Thema in den fiktionalen und nichtfiktionalen Texten von Autorinnen des deutschen, österreichischen und spanischen Exils annahm, und untersucht, ob und wie sie sich einen eigenen Raum erschreiben konnten und wie dieser beschaffen war: welche Erfahrungen in die Werke eingingen und wie sie dargestellt wurden, welche Genres vorgezogen wurden und inwiefern sie auch ideologisch fundierten Kriterien unterlagen. Somit versteht sich diese Studie als interkultureller Beitrag zur Erforschung des literarischen, essayistischen und philosophischen Schreibens von Frauen im Exil.
    Note: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Ein eigenes Zimmer im Exil – I. Exilische Zimmer – Bettina Bannasch - „Mietgast im fremden Steinbau“:Landschaften und Räume (in) der exilischen Dichtung Else Lasker-Schülers – Teresa Vinardell Puig - „Eine Welt für sich“: Überlegungen zu Heim und Heimat in Gabriele Tergits Palästina- Beschreibungen – Inge Stephan - In den Wohnungen des Todes: Liminale Orte in den Gedichten von Nelly Sachs – Georg Pichler - Zwei Zimmer zu zweit: Ilsa Barea- Kulcsar und Arturo Barea in Paris und in Middle Lodge – Jordi Jané- Lligé - Sprache als Fenster im fremden Zimmer: Die Wege der Hilde Spiel und der Anna Murià zur Übersetzung – II. Transitzimmer – Linda Maeding - Hilde Domins Wohnungen: Zur Selbstwerdung einer Intellektuellen zwischen Exil und Remigration – Brigitte E. Jirku - Schreibtisch mit Taube: Hilde Domin auf dem Weg nach Heidelberg – Manuel Maldonado- Alemán - Heimat in Transit: Auf den Spuren von Maria Osten im Exil – Marc Arévalo Sánchez - „Amo mi exilio“: Zu María Zambranos ambivalenter Exilauffassung – III. Erschriebene Zimmer – Marisa Siguan - Anna Gmeyners Manja: Der Alltag und seine Räume als Politikum – Rosa Pérez Zancas - Hilde Spiels eigenes Zimmer im Exil und ihr Roman Lisas Zimmer – Loreto Vilar - Netty 1943: Exillandschaft und Heimatprojektion in Anna Seghers’ Der Ausflug der toten Mädchen – Die Autorinnen und Autoren – Personenregister
    Additional Edition: ISBN 9783631887387
    Additional Edition: Erscheint auch als ISBN 9783631887387
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages