Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049019864
    Format: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    ISBN: 9783756615735
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , FRONTMATTER -- Vorbemerkung -- Begründung und Subjekte der Menschenrechte -- Linda Hogan: Justifying Human Rights: Plural Foundations, Embedded Universalism -- Erasmus Mayr: Menschenrechte ohne Widerstandsrecht? Zur Aktualität Kants für den heutigen Menschenrechtsdiskurs -- Hans Joas: Sind die Menschenrechte religiösen Ursprungs? -- Daniel Bogner: "Zeitenwende" für die Menschenrechte? -- Marco Schendel: Rechte des ganzen Menschen - Zur Unteilbarkeit der Menschenrechte aus anthropologischer Sicht -- Elisabeth Holzleithner: Religionsfreiheit und Geschlechtergleichheit: Konflikte, Kontroversen, Synergien -- Ralf Stoecker: Behinderung und Menschenwürde -- Suzanne Cahill: Dementia: A Disability and a Human Rights Concern -- Ludwig Siep: Menschenrechte und Techniken der Selbstperfektion -- Bernd Ladwig: Von Menschenrechten zu Tierrechten -- Institutionen und Politik der Menschenrechte -- Janika Spannagel: Menschenrechte als demokratische Praxis -- Rainer Huhle: Wie universell sind die Menschenrechte? Fragen wir Hansa Mehta -- Markus Krajewski: "You say universal, I say extraterritorial - Let's call the whole thing ...": Interdisziplinäre Gedanken zu extraterritorialen Menschenrechtsverpflichtungen am Beispiel des Lieferkettensorgfaltspflichtengesetzes -- Morten Kjaerum: MeToo and Woke: A Contribution to the Fight against Discrimination -- Barbara Lochbihler: Reflexionen zur Menschenrechtspolitik der Europäischen Union -- Mary Beloff und Laura Clérico: Das Recht auf ein würdiges Leben (derecho a la vida digna) als soziales Recht: -- Eberhard Eichenhofer: Soziale Menschenrechte und Demokratie -- Beate Rudolf: Nationale Menschenrechtsinstitutionen - Chancen und Herausforderungen -- Katrin Kinzelbach: Wie Smartphones und Satellitenbilder Menschenrechtsverletzungen sichtbar machen , Christoph Safferling: Schutz vor massiven Menschenrechtsverletzungen mit den Mitteln des Strafrechts -- Würdigung -- Michael Wiener: Religionsfreiheit in der Architektur der Menschenrechte - Heiner Bielefeldts Beitrag -- Wegbegleiter*innen melden sich zu Wort -- Michael Krennerich: Die vielen Seiten des vielseitigen Heiner B. -- Herta Däubler-Gmelin: Für Heiner Bielefeldt -- Frauke Lisa Seidensticker: Heiner Bielefeldt als Direktor des Deutschen Instituts für Menschenrechte -- Petra Follmar-Otto: Menschenrechte - die unabgeschlossene Lerngeschichte -- Daniel Legutke: Begegnungen -- Michaela Lissowsky: Heiner Bielefeldt - Vertrauensbilder und Institutionenschaffer -- Nadja Kutscher: Doktorand*innen-Kolloquium -- BACKMATTER.
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-7344-1573-9
    Language: German
    Subjects: Political Science , Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Menschenrecht ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Krennerich, Michael 1965-
    Author information: Bielefeldt, Heiner 1958-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV041398080
    Format: 426 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-938015-44-5
    Series Statement: Rothenburger Beiträge 65
    Note: Beitr. überw. dt., teilw. engl.
    Language: German
    Subjects: Political Science
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demokratie ; Freiheit ; Sprache ; Verkehrspolizei ; Prävention ; Dunkelfeldmikroskopie ; Festschrift ; Festschrift ; Festschrift
    Author information: Sterbling, Anton 1953-
    Author information: Dalberg, Dirk Mathias 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_840872623
    Format: 163 Seiten , 20 cm
    ISBN: 3492056962 , 9783492056960
    Content: Dürfen Unschuldige getötet werden, um andere Unschuldige zu retten? Darf man Leben gegen Leben aufwiegen? Das Theaterstück "Terror" gehört 2015/16 zu den meistgespielten Dramen auf deutschen Bühnen. Im Zentrum steht die Gerichtsverhandlung einer Großen Strafkammer. Angeklagt ist Major Lars Koch, Pilot eines Bundeswehr-Kampfjets. Vor Monaten hatte er gegen den Befehl seines Vorgesetzten ein von Terroristin entführtes Flugzeug mit 164 Insassen abgeschossen, das wenig später in das mit 70.000 Menschen besetzte Münchener Fußballstadion zu stürzen drohte. Nach den Plädoyers von Staatsanwalt und Verteidiger sind die Zuschauer als Schöffen aufgerufen, in der Pause über "Schuldig" oder "Freispruch" abzustimmen; je nach Votum verkündet der Richter das Urteil mit passender Begründung. Das hochaktuelle Stück mit 2 Enden ist dort am besten, wo es den Konflikt auf die eigentliche Essenz konzentriert: das Gefecht der Argumente in einer außergewöhnlichen Notlage. Im Anhang enthalten ist Schirachs Rede zur Verleihung eines Medien-Preises an "Charlie Hebdo" im Herbst 2015. Sehr empfohlen (vgl. auch "Tabu", ID-A 40/13). (Jürgen Seefeldt)
    Content: Ein Terrorist kapert eine Passagiermaschine und zwingt die Piloten, Kurs auf ein voll besetztes Fußballstadion zu nehmen. Gegen den Befehl seiner Vorgesetzten schießt ein Kampfpilot der Luftwaffe das Flugzeug in letzter Minute ab, alle Passagiere sterben. Der Pilot muss sich vor Gericht für sein Handeln verantworten. Seine Richter sind die Theaterbesucher, sie müssen über Schuld oder Unschuld urteilen. Ferdinand von Schirachs »Terror« ist ein Theaterstück von bedrückender Aktualität. Es stellt die Frage, wie wir in Zukunft leben wollen. Werden wir uns für die Freiheit oder für die Sicherheit entscheiden? Wollen wir, dass die Würde des Menschen trotz der Terroranschläge noch gilt? Der Anschlag auf die Redaktion von Charlie Hebdo im Januar 2015 hat auf schrecklichste Weise gezeigt, wie hoch der Preis sein kann, den wir für unsere Freiheit zahlen müssen. Schirachs Rede auf Charlie Hebdo, die ebenfalls in diesem Band enthalten ist, ist ein Plädoyer für die Freiheit des Wortes, für unsere Zivilisation im Angesicht ihrer Feinde
    Additional Edition: ISBN 9783492974196
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Schirach, Ferdinand von Terror München : Piper ebooks, 2015
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Theaterstück ; Fiktionale Darstellung ; Theaterstück
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664381502882
    Format: 1 online resource (111 p.)
    Edition: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653032895
    Series Statement: Debrecener Studien zur Literatur 17
    Content: Dieser Band geht auf die Konferenz «Interkulturalität und Kognition» zurück, die im Rahmen der Tagung der Gesellschaft ungarischer Germanistinnen und Germanisten (GUG) vom Institut für Germanistik der Universität Debrecen zwischen dem 29. und 30. Mai 2009 veranstaltet wurde. Die Beiträge erkunden Schnittstellen des Spannungsfeldes von Interkulturalität und Kognition, wie sie die kognitive Anthropologie, die kognitive Hermeneutik und die Narratologie darstellen, an Beispielen aus der österreichischen, deutschen, schweizerischen, ungarischen Literatur sowie der Migrationsliteratur. Gemeinsam ist ihnen das Streben nach Überschreitung der methodologischen Grenzen der Philologie in Richtung einer transdiziplinären und interkulturellen Literaturwissenschaft.
    Note: Inhalt: Penka Angelova: Kulturwissenschaftlich-philologische Herangehensweise zwischen Interkulturalität und Transdisziplinarität. Über die «Freiheit der Wissenschaft» und das Prinzip Verantwortung – Gabriella Hima: Begegnung mit dem Fremden – Interkulturalität und Alterität in fiktionalen Reiseberichten – Andrea Horváth: Noch vor der Grenze. Das Bild der eigenen Kultur in Ilija Trojanows Die Welt ist groß und Rettung lauert überall – Karl Katschthaler: Ethnologie als transkultureller Übersetzungsprozess? «Dichte Beschreibung» vs. (Zwischen-)Raum-Geben – Endre Kiss: Wien und Berlin. Kultur im Kraftfeld von Kognition und Interkulturalität – Magdolna Orosz: Erzählen und Kognition: Überlegungen zur Anwendbarkeit kognitiver Modelle in der Textanalyse – Eszter Pabis: «Es bleibt nichts als Lesen». Narration und Kognition in Max Frischs Der Mensch erscheint im Holozän – Raluca Rădulescu: Hybride Identitäten zwischen Wortlandschaften. Marica Bodrožićs Prosaband Sterne erben, Sterne färben – Tamás Lichtmann: Wahrheit ist un(mit)teilbar. Das sakral-profane Wort.
    Additional Edition: ISBN 9783631638514
    Language: German
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Leipzig :Insel-Verl.,
    UID:
    almahu_BV007561102
    Format: 53 S.
    Series Statement: Insel-Bücherei 485
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: 1884-1957 Bertram, Ernst
    Author information: Bertram, Ernst, 1884-1957.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    gbv_1828283983
    Format: 296 Seiten , Illustrationen , 19 cm x 12 cm, 200 g
    ISBN: 9783864082962 , 386408296X
    Content: Mit „Flieg, Maikäfer, flieg“ stand Werburg Doerr in den Bestsellerlisten. Darin beschrieb sie ihre Kindheit als Tochter einer Adelsfamilie in Pätzig/Neumark (Piaseczno) im früheren Osten Deutschlands, heute Polen. Ihr neues Buch erzählt die Geschichte vom Ende dieser Kindheit, von der Flucht aus Pätzig und leidvollen Erfahrungen. Ein Buch, das in eine politisch brisante Zeit fällt, in der wieder Hunderttausende auf der Flucht sind – mitten in Europa. „Unser kleines Dorf lag ungefähr fünfzig Kilometer östlich der Oder inmitten von Wäldern und Sumpfgebieten allein in der weiten, von großen landwirtschaftlichen Flächen gekennzeichneten östlichen Landschaft zwischen Pommern und Schlesien in der Neumark. Karger Boden, Hügel, viel Sand, viele Steine, Endmoränen, schilfumwachsene Tümpel, Sümpfe, Obstbaumalleen, Kiefern-, Fichten- und Mischwälder, Kopfsteinpflaster, Birken gesäumte Sandwege, wenige geteerte Straßen, daneben Sommerwege, Straßengräben. Nichts Besonderes. Eines von vielen unbedeutenden Dörfern im Osten.“ Ende Januar 1945 muss die Familie aus der Idylle Pätzigs fliehen – der Beginn einer unglaublichen Reise, die das Leben der gesamten Familie auf den Kopf stellt. Über die zugefrorene Oder geht es im Pferdewagen nördlich an Berlin vorbei durch Brandenburg, Altmark, über die Elbe durch Hannover bis nach Oberbehme in der Nähe von Herford (Nordrhein-Westfalen). Dort kommt die Familie bei Angehörigen unter – und versucht den Neuanfang in einer anderen Welt. Das Schicksal an sich ist nicht neu. Die Art der Erzählung schon: Werburg Doerr schreibt literarisch dicht und eindringlich in einer ernüchtert klaren Sprache über ihr eigenes Schicksal der Flucht und das Gefühl, alles zu verlieren. Ihr geht es dabei um die Stärke, trotz des Verlustes verzeihen und menschenzugewandt bleiben zu können. Ihr eigenes Leben lehrte sie die Überzeugung, nie einen Menschen, der auf der Flucht ist, abzuweisen. Das Buch enthält eine starke Friedensbotschaft. Es ist ein Buch der Versöhnung und der Demut. Und ein Buch, das hinterfragt und relativiert, was wirklich wichtig ist, wenn man alles verliert. Was bleibt? Vom Status, Geld, Macht, großen Plänen, wenn alles auf ein paar Habseligkeiten reduziert auf einen Pferdewagen geworfen wird und das bloße Überleben ein Zufall ist? Worauf kommt es dann an? Auf Zusammenhalt. Auf einen Glauben ans Leben. Werburg Doerr erzählt einmal mehr ein Schicksal der Flucht nach dem Zweiten Weltkrieg – aber in einer Eindringlichkeit und Ehrlichkeit, die sprachlos macht. Sie zeigt, dass sie eine große, unsentimentale und kluge Erzählerin ist, die ganz im Hier und Jetzt verortet und weit entfernt von Nostalgie und Verklärung ist. „Ich beschreibe Gutes und Ungutes aus meiner Sicht der Zeit. Ich habe versucht, mich in die Menschen hineinzuversetzen, die sich nicht so verhalten haben, wie ich es mir damals gewünscht habe. Ich habe versucht, ihre Beweggründe, ihre Zwänge, ihre vielleicht ererbten Lasten zu verstehen. Das gelingt heute. Damals war es schwieriger“, so Werburg Doerr. Und weiter: „Die altgriechische Bedeutung des Wortes ‚Katastrophe‘ ist ‚Wendung‘. In der Tragödie bezeichnet die Katastrophe den Wendepunkt der Handlung hin zum Unglück oder eben auch zum Glück. In welche Richtung sich das Leben nach einer Katastrophe wendet, ist demnach offen und hängt wesentlich von unseren eigenen Entscheidungen ab.“ Wer die politische Kultur Deutschlands seit 1945 und unsere Befindlichkeiten angesichts neuer globaler Kriege und Vertreibungen verstehen will, muss dieses Buch lesen.
    Language: German
    Keywords: Piaseczno ; Vertreibung ; Deutsche ; Mädchen ; Geschichte 1944-1945 ; Nordrhein-Westfalen ; Vertriebener ; Soziale Integration ; Geschichte 1945-1950 ; Piaseczno ; Vertreibung ; Kind ; Geschichte 1944-1950 ; Erlebnisbericht
    Author information: Doerr, Werburg 1932-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    UID:
    gbv_717450732
    Format: 382 S. , Ill., Notenbeisp. , 24 cm
    Edition: Überarb. und erw. Fassung
    ISBN: 9783869561592
    Content: Die eingehende Analyse ausgewählter Aspekte der Wort-Ton-Gestaltung in Gustav Mahlers Vokalsinfonik ist Schwerpunkt der vorliegenden Untersuchung. Prämisse ist Mahlers Ausarbeitung ideenprogrammatischer Intentionen, wobei er sich die besondere Stärke der Musik, geistige Sachverhalte in gewisser Weise präziser als Sprache (die hier ins Symbolhafte ausweichen muss) verdeutlichen zu können, offensichtlich bewusst zunutze gemacht hatte. Die Differenziertheit der musikalischen Textinterpretation, zugleich Fokus der Analysen, weist deutliche graduelle Unterschiede auf. Sie reicht vom ,Vertonungscharakter‘ bis hin zur innigsten Anverwandlung von Musik und Textaussage bzw. -semantik. Wesentlich ist das oft proportionale Verhältnis von Grad der Freiheit, die sich Mahler hinsichtlich der Beziehung der Musik zur formalen Topographie des Textes nimmt, zu Intensität und Vielschichtigkeit der musikalischen Textexegese. Je stärker sich ihre musikalische Umsetzung in Richtung ‚Semantik-Ausarbeitung‘ bewegt, verliert die äußerliche Sprache an Materialität, wobei das im Lied von der Erde zutage tretende Amalgam von sprachlicher Semantik und Musik gesondert zu nennen ist. Letztendlich wird die überwiegend eher unbestimmte Textsemantik durch Mahlers Musik denotiert und in zuvor im Bereich der Vokalsinfonik nicht erreichter Intensität zum Klingen gebracht.
    Note: Zusätzliches Online-Angebot unter http://pub.ub.uni-potsdam.de/volltexte/2012/5556/ , Teilw. zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2005
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Haller, Silja, 1973 - Wort-Ton-Gestaltung in der Sinfonik Gustav Mahlers Potsdam : Universitätsverlag Potsdam, 2012
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    Keywords: Mahler, Gustav 1860-1911 ; Sinfonie ; Text ; Hochschulschrift
    Author information: Haller, Silja 1973-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    edoccha_9961612428502883
    Format: 1 online resource (758 pages)
    Edition: 4th ed.
    ISBN: 9783662680629
    Note: Intro -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Anfänge -- Indigen-amerikanische Ursprünge -- Kolonialzeit. Geschichten und Genealogien -- Der europäische Blick. Die Neuheit der Neuen Welt -- Die Pluralität der Anfänge -- Die Puritaner und die anderen -- Die frühen Kolonien des 17. Jahrhunderts -- Die imperiale Mission -- Gemeinschaft und Einzelne -- Die Sprache des Ich. Innerlichkeit und Selbstkonstitution -- Die Kolonien des 18. Jahrhunderts -- Literatur und Kultur unter dem Aspekt ausdifferenzierter Kolonialität -- Von der confessio zur Autobiographie. Die Emanzipation des Ich -- Die Frage der Möglichkeit von Freiheit. Ein Ausblick auf die Revolutionszeit -- Literatur -- Revolutionszeit und frühe Republik -- Die Revolution und ihre Anderen -- Atlantische Lesekulturen im Spannungsfeld von Aufklärung, Revolutionen und Nationalstaatlichkeit -- Funktionen und Formen der Literatur -- Literatur als System -- Frühe Versdichtung. Wirklichkeitsbezug und Zukunftsvision -- Theater und Drama bis zum Ende des 18. Jahrhunderts -- Der frühe amerikanische Roman -- Der sentimentale Roman -- Satirische und pikareske Romane -- Der Schauerroman -- Das frühe 19. Jahrhundert. Änderungen im literarischen System -- Übergänge zur Romantik -- Lyrik des frühen 19. Jahrhunderts -- Drama und Theater im frühen 19. Jahrhundert -- Essay und Erzählung -- Autobiographie, Biographie und Geschichtsschreibung -- Historischer Roman und Gesellschaftsroman -- Literatur -- Romantik und American Renaissance -- Die American Renaissance und die New American Studies -- Zeitalter der Reform und der Expansion -- Literarischer Markt und Autorschaft -- Indigene Literatur und nationale Mythographie -- Das literarische Establishment der Zeit. Die Fireside Poets. , Literarische Gegenkultur als intellektuelles Zentrum. Der Transzendentalismus -- Ralph Waldo Emerson. Literarischer Pragmatismus und amerikanische Religion -- Margaret Fuller. Feministische Transzendentalistin -- Henry David Thoreau. Literatur als alternatives Lebensexperiment -- Edgar Allan Poe. Romantische Autonomieästhetik und amerikanische Apokalypse -- Formen der Prosa -- Geschichtsschreibung zwischen Literatur und Ideologie -- Reisebericht, Autobiographie, Traktatliteratur -- Frühe afroamerikanische Literatur und das slave narrative -- Populäre Massenliteratur zwischen Konvention und Subversion -- Der Aufstieg der Kurzgeschichte -- Entwicklung des Romans -- Revisionen der frontier novel -- Der Roman der American Women's Renaissance -- Sentimentaler Roman -- Harriet Beecher Stowes Uncle Tom's Cabin -- Frühfeministischer Roman -- Die Spätzeit der American Women's Renaissance -- Übergang zum Realismus -- Romance zwischen Kulturkritik und Metafiktion. Nathaniel Hawthorne -- Explorative Selbstüberschreitung der romance. Herman Melville -- Die Lyrik der Jahrhundertmitte zwischen Romantik und Prämoderne -- Walt Whitman. Dionysisches Selbst als Quelle demokratischer Dichtung -- Emily Dickinson. Totentanz des Puritanismus und prämoderne écriture féminine -- Theater und Drama -- Literatur -- Realismus, Naturalismus, Vormoderne -- Das ‚realistische Zeitalter'. Die Neuformierung des literarischen Systems nach dem Bürgerkrieg -- Literatur des Übergangs. Kriegsroman, politischer Roman und die Transformation der weiblichen Entwicklungsgeschichte -- Local Color Fiction und literarischer Regionalismus -- Der amerikanische Realismus -- William Dean Howells' Gesellschaftskritik -- Henry James' psychologischer Realismus -- Mark Twains regionaler Realismus -- Sozialroman und utopischer Roman. , Das Scheitern der viktorianischen Entwicklungsgeschichte im Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Die Frauenliteratur der Jahrhundertwende. Kate Chopin und Edith Wharton -- Protest- und Konsumliteratur. Die Ausdifferenzierung des literarischen Systems in der Progressive Era (1890-1914) -- Der amerikanische Naturalismus -- Kritische Rezeption -- Literatur -- Die amerikanische Moderne -- Definitionen der Moderne -- Drei Phasen des Modernismus -- Der Modernismus - ein internationales Phänomen -- Der amerikanische Modernismus - „eine hausgemachte Welt"? -- Zwei Diskurse kultureller Modernität -- Die beiden Diskurse und ihre Avantgarden -- Der amerikanische Modernismus und die Tradition des Neuen -- Ist die Moderne ‚weiblich'? Das Beispiel von H.D. -- Der amerikanische Modernismus in Europa -- Gertrude Stein -- Ezra Pound -- T.S. Eliot -- Moderne Lyrik in Amerika -- Robert Frost -- E.E. Cummings -- Marianne Moore -- Wallace Stevens -- William Carlos Williams -- Die weiße Sehnsucht nach dem ‚primitiven' Anderen und die Harlem Renaissance -- Claude Mc Kay -- Countee Cullen -- Langston Hughes -- Alain Locke -- Jean Toomer -- Zora Neale Hurston und weitere Autorinnen und Autoren -- Großstadt und Maschine -- Joseph Stella -- Hart Crane -- John Dos Passos -- Die Moderne im Roman. Zwischen Sprachexperiment und Bestseller -- Ernest Hemingway und Francis Scott Fitzgerald -- William Faulkner -- Djuna Barnes -- Die Antimoderne in der Moderne. Die kulturelle Wende der 1930er Jahre -- James T. Farrell -- Tillie Olsen -- James Agee und Walker Evans -- Ausblick auf die Nach-Moderne -- Die verspätete Gattung. Das amerikanische Drama der Moderne -- Das Drama bis zum Ende der 20er Jahre. Durchbrechen des Konventionellen -- Fortentwicklung des Konventionellen -- Politisierung des Dramas in den 30er Jahren -- Episches Theater und anthropologische Universalität. Thornton Wilder. , Amerikanische Tragödie als kulturkritisches Projekt. Der mittlere und späte O'Neill -- Das Nachkriegsdrama. Tennessee Williams und das psychologisch-symbolische Drama -- Arthur Miller und das social domestic drama -- Literatur -- Postmoderne -- Die Fortführung der Moderne unter anderen Vorzeichen (1950er und 60er Jahre) -- Von Konsens zu Dissens, von Konformität zu Differenz -- Individuum, Rolle, Gesellschaft -- Ethnische Identität und kosmopolitisches Bewusstsein -- Alternative Lebensformen und der Entwurf neuer Welten -- Postmodernismus (1960er und 70er Jahre) -- Kontinuität und Diskontinuität mit der Moderne. Exhaustion und Replenishment -- Die Fiktionalisierung, Mediatisierung und Theatralisierung der Welt -- Stilmittel und Bandbreite postmoderner Erzählliteratur -- Neorealismus und Multikulturalismus (1980er Jahre) -- Minimal Art und Neorealismus -- Postmoderne Techniken und die Transformation des Mainstreams -- Literatur -- Indigen-amerikanische Literatur -- Kolonialismus, Widerstand und Kontinuität -- Krieg, Anpassung und Protest im 19. Jahrhundert -- Indigene Moderne -- Die Native American Renaissance -- Indigen-amerikanische Gegenwarten -- Zeitgenössisches indigenes Drama und Theater -- Zeitgenössische indigene Lyrik und Kurzprosa -- Der indigen-amerikanische Gegenwartsroman -- „Wonderworks". Spekulative Literaturen -- Literatur -- Afroamerikanische Literatur -- The Pen in the Gashes. Aneignung des geschriebenen Wortes -- We Wear the Mask. Vom Bürgerkrieg zur Harlem Renaissance -- I, too, sing America. Die Harlem Renaissance -- A Dream Deferred. Von der Weltwirtschaftskrise zu Bürgerrechtsbewegung und Black Arts Movement -- Literature For My Village. Die afroamerikanische Literatur nach dem Black Arts Movement -- The Danger of a Single Story. Globale Bezüge und transnationale Entwicklungen einer neuen diasporischen Weltliteratur -- Literatur. , Jüdisch-amerikanische Literatur -- Marginalität und Werteverfall in der amerikanischen Gesellschaft -- Jüdische Traditionen als Irritation und als Ausweg aus der Krise -- Jüdisch-amerikanische Lyrik -- Literatur -- Latino/a-Literatur -- Mexikanisch-amerikanische Literatur -- Identitätserkundungen in der Literatur der Chicano Renaissance -- Einflüsse lateinamerikanischer Erzähltraditionen -- Feministische Neuorientierungen -- „Will the real Chicano please stand up?": Zwischen Assimilation und Abgrenzung -- Kulturelle Brücken in den Amerikas -- Puerto Rico und New York als transnationale Erzählräume -- Kubanisch-Amerikanische Literatur -- Dominikanisch-amerikanische Literatur -- Zentralamerikanische Literatur -- Kontinuitäten und Weiterentwicklungen seit der Jahrtausendwende -- Literatur -- Asiatisch-amerikanische Literatur -- Chinesisch-amerikanische Literatur -- Japanisch-amerikanische Literatur -- Koreanisch-amerikanische Literatur -- Philippinisch-amerikanische Literatur -- Vietnamesisch-amerikanische Literatur -- Südasiatisch-amerikanische Literatur -- Literatur -- Gegenwart -- Prosa -- Was kommt nach der Postmoderne? -- Neorealismus -- Memoire, (Auto-)Biographie, Autofiktion -- Populäre Genres und Genreliteratur -- Der 9/11-Roman -- Globalisierung, Migration, ethnische (Meta-)Fiktion -- Literatur digital -- Literatur im Anthropozän -- Drama und Performancekunst -- „What is a Black Play?" Konzeptionelle Neuausrichtung im afroamerikanischen Theater -- Women's Voices. Kreativität und Ausweitung des feministischen Dramenbegriffs -- Performancekunst, neues Dokumentartheater und site-specificity -- Lyrik -- Ausgang der Postmoderne. Standardisierung und Personalisierung -- Digitale Dichtung und Konzeptkunst -- Aufschwung mündlicher Dichtung -- Ausblick -- Literatur -- Literaturkritik und Literaturtheorie -- Allgemeine Vorbemerkungen. , Die Anfänge der Literaturkritik in Amerika.
    Additional Edition: ISBN 9783662680612
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV049020143
    Format: 1 Online-Ressource (275 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783963179228
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Inhalt -- Einleitung -- Krisen -- Eine Stunde der Wahrheit? -- Unser Spatz in der Hand: Der Anspruch auf Mündigkeit -- Ökologische Unmündigkeit als Menschheitsproblem -- Gegen allen Mündigkeits-Anspruch: Bürgerliche Unmündigkeit -- Mündigkeit ist eine soziale Kompetenz -- Unsere anthropologische Basis: Die Conditio Humana -- Zurück ins Konkrete - Zurück zur Gegenwart -- Das Besondere einer kulturanthropologischen Herangehensweise -- 1 Das Individuum - nachhaltig sozialisiert -- Sozialisation: Warum Worte allein nicht genügen -- Anthropologie: Des Menschen größter Mangel und wie er sozial bewältigt wird -- Eine anthropologische Entfremdung: Tod, Transzendenz und »re-entry« -- 2 Raum und Grenzen der Individualisierung -- Wie die Kultur der Individualität den Boden bereitet -- Die kulturellen und sozialen Grenzen der Individualisierung -- Das Individuum als Treiber der Individualisierung -- Individualisierung oder Emanzipation? -- Individuum, Tod und Transzendenz: Aller Sinn ist sozial -- Die Symbiose aufkündigen? Nicht ohne Not! -- Doch in der Krise gilt: »Not kennt kein Gebot!« -- 3 Eine anthropologische Fehlkonstruktion und ihre historischen Konsequenzen -- Die »Königsfrage der Weltgeschichtsschreibung«: Europas Sonderweg -- Der Bankrott aller Autorität: »Kaiser und Papst sind nichts« -- Die Säkularisierung und »Demokratisierung« von Wissen und Bildung -- Die Individualisierung der Transzendenz -- »Du bist Mensch als wol als ich«: Gleichheit und Individualität 1475 -- Warum Luther nicht verbrannt wurde -- 4 Was nun - ohne kulturelle Autorität? -- Der »Uomo singolare« - Das Individuum aristokratisiert sich selbst -- Das prometheische Individuum verachtet die »Masse« -- Halt und Sinn ganz materiell: Der »Besitz-Individualismus« -- Eine Vorschule des Kapitalismus -- Auch Privateigentum stiftet Identität, Halt und Unvergänglichkeit , Ein Angebot für alle? Die Aufklärung: Vernunft und Mündigkeit -- Die kulturanthropologische Perspektive auf die Anderen -- Nebenprodukt der Aufklärung: Der Fall aus dem System -- 5 Des Bürgers Selbstbild -- »Das Individuum, der Mensch an sich« -- Bezugspunkt von Recht und Menschenrechten: Das Individuum -- Der Weg zum Extrem - Der Uomo singolare gegen die »Masse« -- Eine kulturspezifische, eine bürgerliche Entfremdung -- Individualismus oder die Ideologie der radikalen Individualisierung -- Das Männliche im Begriff von der individuellen Freiheit -- 6 Ein kulturprovinzieller »Universalismus« -- Nun »wissenschaftlich« unterfüttert: Unsere Welt ist »die« Welt -- Ein seltsamer »Universalismus«: Bürgerliche Menschenrechte -- 7 Bürgerliche Mündigkeit als Schein-Mündigkeit -- Allgemeine Mündigkeit und Bürgerliche Mündigkeit -- Mut allein ist nicht genug: Mündigkeit ist eine Kompetenz -- Mündigkeit ist eine Kompetenz und ohne materielle Basis nicht zu haben -- Volljährigkeit allein macht nicht »per se ausreichend mündig« -- Ein bürgerliches Tabu: dass Mündigkeit eine Kompetenz ist -- Exkurs I: Viel Effizienz-Wissen, wenig Vorstellungskraft -- Exkurs II: Der Unterschied von individueller und sozialer Erkenntnis -- Als Mündigkeit gefordert war: »Die Kraft zum Nicht-Mitmachen« -- Schein-Mündigkeit - Provokation und Zeitbombe -- Die Unmündigkeit der Privat-Macht: Alle Mündigkeit ist sozial -- Die »Offene Gesellschaft«: Alle Entgrenzung braucht Mündigkeit -- 8 Kapitalismus: Schein-Mündigkeit rechnet sich -- Wo Selbst-Unterwerfung als »individuelle Freiheit« gilt -- »Erwerbstrieb« - Diese Individualisierung will Privateigentum -- »Individuelle Freiheit« zum Gewinn: Die Freiheit von aller Mündigkeit -- Wo alle tun, »als ob«: Ohne Schein-Mündigkeit kein Kapitalismus -- »privat enterprise« - Die Gesamt-Rechnung geht an die Gesellschaft -- 9 Die Welt der Abgehängten , Wie »Die Gesellschaft der Individuen« ihr Gegenstück erzeugt -- Wenn das Soziale pervertiert - zur anti-individualistischen Despotie -- Warum die reaktionäre De-Individualisierung auf die Frauen zielt -- Die »De-Individualisierung« an der Macht -- 10 Nur mit einer »Mündigkeit als Kompetenz« -- Ein Fazit - und »Das Ende des Individuums« -- Ein kurzer Blick 50 Jahre zurück: Ausbildung zur Unmündigkeit -- »Die Art, wie wir produzieren und konsumieren«, ist lebensfeindlich -- Sozial, individuell frei und verantwortlich: Das Gattungsbewusstsein -- Von der »Hüterin des Lebens« -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schimang, Dieter Scheinmündig Marburg : Büchner Verlag,c2023 ISBN 9783963173608
    Language: German
    Subjects: Ethnology
    RVK:
    Keywords: Mündigkeit ; Krise ; Kulturanthropologie ; Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV049020109
    Format: 1 Online-Ressource (495 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783161621680
    Series Statement: Jus Internationale et Europaeum
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- A. Einleitung -- I. Philosophie des Völkerrechts? -- II. Zur Rezeption des Völkerrechtsdenkens bei Hegel -- III. Hegel verstehen? Ein Wort zur Hermeneutik -- B. Rechtsphilosophie und Völkerrecht bei Immanuel Kant -- I. Das Völkerrecht im Denken Immanuel Kants -- 1. Zur Textlage: Die Unvollständigkeit der kantischen Völkerrechtslehre -- 2. Grundlinien der Rezeption und Interpretation -- 3. Das Völkerrecht in Kants Rechtslehre -- a) Ideal des Hobbes: Kants Neubegründung der Vertragstheorie -- b) Ideal des Staatsrechts: Kant über Volkssouveränität als Verfahren -- c) sich zu öffentlichen Zwangsgesetzen bequemen: Vertragstheorie, Universalstaat und internationale Ordnung -- II. Aporien der Völkerrechtslehre nach Kant -- 1. das Heiligste, was Gott auf Erden hat: Kants Sakralisierung des Staates und die Aporie der internationalen Ordnung -- a) keine Cosmopolitische Republick: Kants Argumente gegen den Weltstaat -- b) die Idee eines zu errichtenden öffentlichen Rechts der Völker: Kants Staatenkongress und das Problem der internationalen Ordnung -- c) der Augapfel Gottes: Kants Sakralisierung des Staates -- 2. keine souveräne Gewalt: Warum das Völkerrecht nicht mit der Befugnis zu zwingen verbunden ist -- 3. Die allgemeineWeltgeschichte nach einem Plane der Natur: Das Recht in der Geschichte -- a) Ein philosophischer Versuch, die allgemeine Weltgeschichte nach einem Plane der Natur zu bearbeiten: Kant über Geschichtsteleologie -- b) ihre übrigen Absichten mit unserer Gattung: Die Moral als eigentliches Ziel der Geschichte -- c) nichts als lauter Schein und schimmerndes Elend: Zur instrumentellen Bedeutung rechtlicher Normativität -- III. Kosmopolitismus? -- 1. Das Weltbürgerrecht soll [...] eingeschränkt sein: Kants Konzeption des Weltbürgerrechts und des weltbürgerlichen Zustandes , 2. Gestaltlosigkeit des Kosmopolitismus: Hegels frühe Kritik an Kant -- 3. ius cosmopoliticum: "Kosmopolitismus" und internationales Verfassungsrecht -- C. Philosophie des objektiven Geistes: Hegel über Recht als Kultur -- I. Rechtsphilosophie als geschichtlich-kulturelle Hermeneutik -- II. Recht als objektiver Geist: Hegel über praktische Vernunft -- 1. Selbstbestimmung des Ich: Der Willensbegriff als Autonomiekonzept -- a) Das Moment der Allgemeinheit des Willens -- b) Das Moment der Besonderheit des Willens -- c) Der Wille als "Einzelnheit" -- 2. Ich, das Wir, und Wir, das Ich ist: Zur Rolle des Begriffs der Anerkennung in den Grundlinien der Philosophie des Rechts (1821) -- a) Anerkennung in der Philosophie des subjektiven Geistes -- b) Anerkennung in der Philosophie des objektiven Geistes -- 3. Das Reich der verwirklichten Freiheit: Institutionen, Praktiken und Kultur in der Philosophie des objektiven Geistes -- a) Recht als objektiver Geist (I): Institutionen -- b) Recht als objektiver Geist (II): Praktiken -- c) Recht als objektiver Geist (III): Kultur -- aa) Hegels Begriff der Kultur im historischen Kontext -- bb) Der objektive Geist als Kultur der Personalität -- cc) Hegelianische Motive in der neueren Kulturwissenschaft -- III. Was ist Recht? Gegenstandsbereiche der Grundlinien der Philosophie des Rechts -- 1. Recht als Sittlichkeit: Hegels holistischer Begriff des Rechts -- 2. Recht als abstraktes Recht: Hegels normativer Begriff des Rechts -- 3. Recht als Rechtsverfassung: Hegels Begriff des positiven Rechts -- IV. Die Wirklichkeit der sittlichen Idee: Zur Rolle des Staates in der Philosophie des objektiven Geistes -- 1. die Idee des Staates selbst: Vereinigung und Vertrauen in Hegels idealistischem Staatsverständnis -- a) Vereinigung: Integration als Ziel der politischen Ordnung , b) Zutrauen: Die subjektive Seite allgemeiner Staatlichkeit -- c) Legitimität als Grundgedanke der idealistischen Staatsphilosophie -- 2. die Regierung ist somit eine besondere Weisheit, nicht die allgemeine Vorsehung: Politischer Realismus in der Philosophie des objektiven Geistes -- a) Der Staat als Entscheidungseinheit -- b) Der Staat als institutionelle Einheit: Hegels Theorie der Gewaltengliederung -- c) Volkssouveränität? -- 3. die existierende Gerechtigkeit: Hegel als Philosoph des Frühkonstitutionalismus -- a) Die "politische Verfassung" und der Frühkonstitutionalismus -- b) Die juridische und die sittliche Dimension des Verfassungsbegriffs -- c) Subjektive Rechte in der Philosophie des objektiven Geistes -- aa) Hegels Theorie der Grundrechte -- bb) Das Problem der Garantie individueller Freiheiten -- cc) Rechtsstaatlichkeit und Zufall -- D. Vernunft zwischen den Staaten: Hegels Grundlegung des Völkerrechts -- I. Souveränität: Moderne Staatlichkeit und Selbstbestimmung ( 321, 322, 331) -- 1. Innere Souveränität und Selbstbestimmung -- a) Der Idealismus, der die Souveränität ausmacht: Souveränität als Gewährleistung staatlicher Allgemeinheit -- b) die abstrakte, insofern grundlose Selbstbestimmung des Willens: Dimensionen der Autonomie in Hegels politischer Philosophie -- c) Der Staat hat [...] Individualität: Hegels Rechtfertigung des staatlichen Partikularismus -- aa) Eine logische Perspektive auf das Staatenverhältnis? -- bb) Die realphilosophische Perspektive auf das Staatenverhältnis -- cc) Staatliche Individualität in der Philosophie des objektiven Geistes -- 2. Äußere Souveränität und Selbstbestimmung -- a) ein Staat soll sich nicht in die innern Angelegenheiten des anderen mischen: Unabhängigkeit als "erste Freiheit" des Staates , b) der Staat, als Geist eines Volkes: Vermittelte und unvermittelte politische Identitäten in der Perspektive der Rechtsphilosophie -- c) souveräne Selbstständigkeit: Hegels völkerrechtliche Theorie der Selbstbestimmung -- 3. Zwischenfazit (I): Zur Konvergenz von innerer und äußerer Souveränität im modernen Verfassungsstaat -- II. Interdependenz: Das Verhältnis souveräner Staaten als Anerkennungsverhältnis ( 331-334, 336) -- 1. Die Anerkennung zwischen den Staaten -- a) Formelle Anerkennung (W. Jaeschke) -- b) Inhaltliche Anerkennung (K. Vieweg) -- c) Spielarten zwischenstaatlicher Anerkennung: Argumente für ein zweistufiges Anerkennungsverständnis in Hegels Völkerrechtstheorie -- aa) Form, Inhalt, Identität: Zwischenstaatliche Anerkennung als Analogie -- bb) Hegel und die Völkerrechtsphilosophie der Aufklärung -- cc) Die "Familie europäischer Staaten" und die internationale Gemeinschaft -- 1) Hegel als Völkerrechtshistoriker: Westfälischer Friede und anarchische Gesellschaft -- 2) Die internationale Gemeinschaft in der neueren Völkerrechtstheorie -- 3) Regionalismus? -- 2. Völkerrechtstheorie als Normativitätsanalyse -- a) die formelle Natur von Verträgen überhaupt: Völkerrecht als Vertragsvölkerrecht -- b) insofern im Naturzustande: Zur spezifischen Normativität völkerrechtlicher Verträge -- aa) Hegels Kritik des Naturzustands -- bb) Das Problem des ius controversum -- cc) Unbestimmtheit als Problem völkerrechtlicher Normativität -- c) Jene allgemeine Bestimmung bleibt daher beim Sollen: Zur schwachen Normativität des internationalen Rechts -- 3. Zwischenfazit (II): Völkerrecht zwischen kollektiver Selbstbestimmung und vertraglicher Kooperation -- III. Krieg: Der sittliche Staat im internationalen Konflikt ( 324-328, 334-339) -- 1. Der pazifistische Hegel , a) Der Zustand der Rechtlosigkeit: Krieg als Extremfall des zwischenstaatlichen Konflikts -- b) bei vollkommen gleichgültiger, ja guter Gesinnung gegen sie als Individuen: Das Postulat des modernen Krieges in Hegels Rechtsphilosophie -- c) Erhaltung der Selbstständigkeit des Staats gegen andere: Hegels Rechtfertigung des Verteidigungskrieges und die Theorie des gerechten Krieges -- 2. Der bellizistische Hegel -- a) das Interesse und das Recht des Einzelnen als ein verschwindendes Moment: Hegels Theorie der politischen Verpflichtung -- b) das sittliche Moment des Krieges: Hegels Rezeption der republikanischen Kriegstheorie -- c) Tragödie im Sittlichen: Implikationen der Todesproblematik in Hegels Philosophie des Krieges -- aa) Zwei Modelle der Tragödientheorie -- bb) Die Selbstgegensätzlichkeit der Vernunft in Hegels System -- cc) Von der traurigen Struktur der Historie zur versöhnlichen Struktur der Geschichte -- 3. Zwischenfazit (III): Das Kriegsvölkerrecht zwischen Vernunft und Historie -- E. Wie obsolet ist Hegels Völkerrechtstheorie? -- I. Erosion von Staatlichkeit? -- 1. Statik und Dynamik im Diskurs über die Staatlichkeit -- 2. Erosion von Einheitskategorien -- 3. Die Stellung der Rechtsphilosophie zur politischen Realität -- II. Erosion des klassischen Völkerrechts? -- III. Erosion des Eurozentrismus -- F.Was ist eine Philosophie des Völkerrechts? -- I. Philosophie des Völkerrechts als Programm -- 1. Moralischer Kosmopolitismus (global justice) -- 2. Juridisch-institutioneller Kosmopolitismus (global constitutionalism) -- 3. Liberaler Internationalismus -- II. Philosophie des Völkerrechts als Kritik -- III. Philosophie des Völkerrechts als Therapie -- G. Fazit -- I. ...zum Verhältnis der Völkerrechtstheorien von Kant und Hegel -- II. ...zu den systematischen Erträgen der Völkerrechtstheorie Hegels , III. ...zu den weiteren Aussichten einer völkerrechtsphilosophischen Perspektive
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Erdmann, Max Die Vernunft zwischen den Staaten Tübingen : Mohr Siebeck,c2023 ISBN 9783161621277
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Vereinte Nationen Völkerrecht ; Rechtsphilosophie ; Politische Philosophie ; Hegel, Georg Wilhelm Friedrich 1770-1831 ; Staatsrecht ; Völkerrecht ; Rechtsphilosophie ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages