Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Language
Region
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    UID:
    b3kat_BV048224164
    Format: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    ISBN: 9783658289454
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Business as usual oder die Kernthemen anpacken? - Eine kurze Einführung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Die Herausgeber -- Die Autoren -- Teil I: Einführung des Controllings -- 1: Wieviel Controlling brauchen Startups? Erfahrungen aus der Praxis am Beispiel der Talentcube GmbH -- 1.1 Aktuelle Situation und Problemstellung -- 1.2 Differenzierung der Startups -- 1.3 Controlling für Startups -- 1.4 Welche Controlling-Instrumente nutzt die Talentcube GmbH? -- 1.4.1 Strategisches Controlling bei der Talentcube GmbH -- 1.4.2 Operatives Controlling bei der Talentcube GmbH -- 1.5 Fazit -- Literatur -- 2: Balanced Scorecard als Steuerungsinstrument für kleine Unternehmen? -- 2.1 Das Steuerungsinstrument der Balanced Scorecard -- 2.1.1 Festlegung strategischer Ziele -- 2.1.2 Vier grundlegende Dimensionen -- 2.1.3 Erstellung einer Strategy Map -- 2.1.4 Auswahl von Messgrößen -- 2.1.5 Definition von Zielwerten -- 2.1.6 Maßnahmenplan -- 2.2 SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.1 Strategische Ziele der SBS EDV-Dienstleistungen -- 2.2.2 Finanzielle Dimension -- 2.2.3 Kundendimension -- 2.2.4 Prozessdimension -- 2.2.5 Potenzialdimension -- 2.2.6 Die Balanced Scorecard der SBS EDV-Dienstleistungen -- Literatur -- 3: Immer noch in den Kinderschuhen? Personalcontrolling im Gesundheitswesen - vorrangig in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulant/stationären Bereich -- 3.1 Wozu dient Personalcontrolling? -- 3.2 Warum brauchen Krankenhäuser ein funktionierendes Personalcontrolling? -- 3.3 Personalcontrolling in Kliniken - Status Quo -- 3.3.1 Ansätze und Ausrichtung des Personalcontrollings -- 3.3.2 Szenarien des Personalcontrollings -- 3.3.3 Instrumente des Personalcontrollings -- 3.4 Die mögliche Adoleszenz des Personalcontrollings in kleineren (Fach-)Kliniken im ambulanten/stationären Bereich , 3.5 Fazit -- Literatur -- 4: Vertragscontrolling für Öffentlich-Private Partnerschaften -- 4.1 Öffentlich-Private Partnerschaften als Beschaffungsform -- 4.2 Zielsetzung und Wirtschaftlichkeit von ÖPPs -- 4.3 Risiken von ÖPPs -- 4.4 ÖPP-Controlling -- 4.4.1 Controlling in der Betriebsphase -- 4.4.1.1 Leistungsbewertung -- 4.4.1.2 Prüfung und Freigabe der Abrechnung -- 4.4.1.3 Laufende Risikoüberwachung -- 4.4.1.4 Vorbereitung der Endschaftsregelung -- 4.4.1.5 Abweichungsanalyse -- 4.4.1.6 Schnittstellenmanagement -- 4.4.2 Controllingaufwand und Controllingnutzen -- Literatur -- Teil II: Weiterentwicklung des Controllings -- 5: Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.1 Herausforderungen für und Besonderheiten von Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.2 Controlling in Produktionsunternehmen des Großanlagen- und (Bau-)Maschinenbaus -- 5.3 Kurzvorstellung Liebherr -- 5.4 Experteninterview -- 5.5 Fazit -- Literatur -- 6: Controlling in der Immobilienprojektentwicklung -- 6.1 Der Projektentwicklungsprozess -- 6.2 Phasen einer Projektentwicklung -- 6.2.1 Projektinitiierung -- 6.2.2 Projektkonzeption -- 6.2.3 Projektkonkretisierungsphase -- 6.2.4 Projektdurchführung -- 6.3 Typische Risiken in der Projektentwicklung -- 6.4 Risikomanagement in der Projektentwicklung -- 6.4.1 Strategien zur Risikosteuerung -- 6.4.2 Umgang mit externen Risiken -- 6.4.3 Risikostrategie -- 6.4.4 Risikoidentifikation -- 6.4.5 Risikoanalyse -- 6.4.6 Risikobewertung -- 6.5 Projektcontrolling -- 6.5.1 Controlling-Regelkreis -- 6.5.2 Umsetzung in der Projektentwicklung -- 6.5.3 Kostencontrolling -- 6.5.4 Termincontrolling -- 6.5.5 Qualitätscontrolling -- 6.6 Projektbericht -- 6.6.1 Übersicht mit "Ampelblatt" (Status) -- 6.6.2 Quantitativer Projektbericht , 6.6.3 Qualitativer Projektbericht -- 6.6.4 Risikobericht -- 6.7 Fazit -- Literatur -- 7: Besonderheiten des Planungsprozesses bei Reiseveranstaltern - beispielhaft dargestellt für das Produktmanagement -- 7.1 Besonderheiten beim Produkt-Planungsprozess von Reiseveranstaltern -- 7.2 Besonderheiten der Zieldefinition bei Reiseveranstaltern -- 7.2.1 Grundlagen -- 7.2.2 Fallbeispiel -- 7.3 Besonderheiten der strategischen Produktplanung -- 7.3.1 Grundlagen -- 7.3.2 Fallbeispiel -- 7.4 Besonderheiten der operativen Produktplanung -- 7.4.1 Grundlagen -- 7.4.2 Fallbeispiel -- 7.5 Fazit -- Literatur -- 8: Eventcontrolling in der Hotellerie -- 8.1 Events, Controlling und Eventcontrolling -- 8.1.1 Events -- 8.1.2 Controlling -- 8.1.3 Eventcontrolling -- 8.2 Events im Portfolio der Hotellerie -- 8.2.1 Anforderungen an die Hotellerie im Eventbereich -- 8.2.2 Organisation und Kommunikation -- 8.3 Die Eventstruktur als Ansatzpunkt für das Controlling -- 8.4 Ansätze für das Eventcontrolling -- 8.4.1 Eventcontrolling auf Basis klassischer Kostenrechnungssysteme -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.4.2 Eventcontrolling auf der Basis der Prozesskostenrechnung (PKR) -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.4.3 Eventcontrolling auf Basis der Event-Scorecard (ESC) -- Eignung für das Eventcontrolling -- 8.5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Neuausrichtung des Controllings -- 9: Auswirkungen der digitalen Transformation der Elektronikhandelsbranche auf das Controlling -- 9.1 Geschäftsmodell und Kernfunktionen im Elektronikeinzelhandel -- 9.1.1 Kernfunktionen und Kernprozesse -- 9.1.2 Geschäftsmodell im Elektronikeinzelhandel -- 9.2 Geschäftsmodellspezifisches Controlling: Kennzahlen, Instrumente und Systeme -- 9.2.1 Digitalisierung im Controlling -- 9.2.2 Kausalvermutungen zu den Auswirkungen der Digitalisierung -- 9.3 Praxisteil , 9.3.1 Empirie: Experteninterview -- 9.3.2 Ergebnisse des Experteninterviews -- 9.3.3 Handlungsempfehlungen für das Controlling und Ausblick -- Literatur -- 10: Wertorientierte Steuerung von Subscription-based Business Models - ein Controlling-Blueprint aus der Telekommunikation -- 10.1 Das Subscription-based Business Model in der Telekommunikationsindustrie -- 10.2 Controlling in der Telekommunikationsindustrie: Aufgaben, Konzepte und Instrumente -- 10.2.1 Informationsversorgung des Managements -- 10.2.2 Planungs - und Steuerungsprozesse -- Literatur -- 11: Private-Equity-Controlling - Controlling und Controllinginstrumente in Private-Equity-geführten Unternehmen -- 11.1 Private Equity - ein Überblick -- 11.1.1 Begriff und Geschäftsmodell -- 11.1.2 Phasen einer Private-Equity-Investition -- 11.1.3 Werttreiber in der Beteiligungsphase -- 11.2 Controlling in Private Equity geführten Unternehmen -- 11.2.1 Spezifische Aufgabenbündel während des Investitionszyklus -- 11.2.2 Veränderungen während der Beteiligungsphase -- 11.2.3 Werttreiberorientierte Ausgestaltung -- 11.3 Praktische Ausgestaltung am Beispiel eines mittelständischen Konzerns -- 11.3.1 Veränderung des Controllings durch die Akquisition -- 11.3.2 Umsetzung der wertorientierten Ausgestaltung -- 11.4 Zusammenfassung -- Literatur
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Burger, Alexander Branchenspezifisches Controlling Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658289447
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Controlling
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220544
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908418
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Grundlagen -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang -- A. Grundlagen -- 1. Komplexleistung Resozialisierung und Systemischer Wandel -- 1. Komplexleistung Resozialisierung -- 2. Integrierte Resozialisierung -- 3. Spezialsystem Resozialisierung -- 3.1 Justizvollzug -- 3.2 Soziale Dienste der Justiz -- 3.3 Freie Straffälligenhilfe -- 3.4 Vernetzung statt Versäulung -- 4. Regelsystem ,Soziale Hilfen' -- 5. Kriminalpolitisches Kraftfeld -- 6. Neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen -- 7. Systemischer Wandel und Resozialisierung -- 8. Schleswig-Holstein als Modell für einen Systemischen Wandel in der Sozialen Strafrechtspflege -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- 2. Aktualisierte Länderumfrage: Übergangsmanagement - im Verbund zum Erfolg -- 1. Einleitung -- 2. Baden-Württemberg -- 3. Bayern -- 4. Berlin -- 5. Brandenburg -- 6. Bremen -- 7. Hamburg -- 8. Hessen -- 9. Mecklenburg-Vorpommern -- 10. Niedersachsen -- 11. Nordrhein-Westfalen -- 12. Rheinland-Pfalz -- 13. Saarland -- 14. Sachsen -- 15. Sachsen-Anhalt -- 16. Schleswig-Holstein -- 17. Thüringen -- 18. Resümee -- 3. Rechtliche Grundlagen der Resozialisierung -- 1. Einleitung -- 2. Internationale und europarechtliche Regelungen -- 3. Verfassungsrecht -- 4. Einfaches Recht -- 4.1 Vollzugsrecht -- 4.2 Straf- und Strafverfahrensrecht etc. -- 4.3 Sozialrecht -- 4.4 Resozialisierungsgesetze -- 5. Literatur -- 4. RNR (Risk-Need-Responsivity) und GLM (Good Lives Modell) und ihre Rezeption in die Praxis -- 1. RNR -- 2. GLM -- 3. Abstrakter Vergleich der Modelle -- 4. Diskussion -- 5. Literatur -- 5. Desistance erkennen und unterstützen -- 1. Einleitung -- 2. Desistance erkennen , 3. Desistance unterstützen -- 3.1 Haltung -- 3.2 Behandlungs- und Interventionstechniken -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- 6. Opferorientierung und ganzheitlicher Ansatz -- 1. Einleitung -- 2. Der Opferbegriff -- 3. Viktimisierte Täter*innen -- 4. Empathie als zentraler Bestandteil der Opferorientierung? -- 5. Fazit -- 6. Literaturhinweise -- 7. Restorative Justice und Resozialisierung - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Was ist Restorative Justice? -- 3. Nutzen und Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- 4. Zugrundeliegendes Menschenbild und weitere zentrale Annahmen -- 5. Methoden und Verfahrensweisen zur Umsetzung von RJ -- 6. Restorative Justice und Resozialisierung -- 7. Grenzen und Erfolge der RJ -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- 8. Erfahrungen mit den Restaurativen Dialogen in der Schweiz -- 1. Definition der Restaurativen Justiz -- 2. Wozu dienen Restaurative Dialoge? -- 3. Aufbau des Programms -- 4. Bisherige Erfahrungen -- 5. Ausblick fürs neue Jahr -- 6. Bibliographie -- 9. Brücken ins Gemeinwesen, team 72, Zürich -- 1. Das team72 -- 2. Ausgangslage -- 3. Teilstationäre Bewährungshilfe -- 4. Personalvermittlung "time2work" -- 5. Initiative "resoz.ch" -- 6. Literatur -- 10. Sozialnetz-Konferenz - Ein neuer methodischer Ansatz in der österreichischen Bewährungshilfe -- 1. Organisation der Bewährungshilfe in Österreich -- 2. Methodische Grundlagen der Sozialnetz-Konferenz -- 3. Erprobung der Sozialnetz-Konferenz in einem Projekt -- 4. Typen von Sozialnetz-Konferenzen -- 5. Ablauf einer Sozialnetz-Konferenz -- 6. Erkenntnisse aus dem Projekt -- 7. Implementierung in den Regelbetrieb der Bewährungshilfe -- 8. Fallbeispiele -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Chancen eines familiensensibel ausgerichteten Gefängnisses am Beispiel des "Familienhauses Engelsborg" in Kopenhagen , 1. Das Familienhaus der "Pension Engelsborg" in Kopenhagen -- 2. Eine andere Philosophie des Vollzugs -- 3. Kind- und familienzentrierter Ansatz -- 4. Vielfältige Problemlagen -- 5. Therapieangebot -- 6. Übergangsmanagement -- 7. Fakten über die Bewohner und den Aufenthalt -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- 12. Entwicklungsarbeit im Oblast Archangelsk -- 1. 12 Jahre Entwicklungsarbeit in Archangelsk -- 2. Ergebnisse, Probleme und Ausblick -- 13. Gefangene helfen Jugendlichen -- 1. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Projekte -- 4. Mission und Unternehmensziele -- 14. Komplexleistung Resozialisierung im Jugendstrafvollzug in freien Formen -- 1. Auswahl und Diagnose -- 2. Das Familienkonzept -- 3. Positive Gruppenkultur und individuelle Förderung -- 4. Umsetzung im Alltag -- 5. Empathiefähigkeit und Opferorientierung -- 6. Wertevermittlung -- 7. Übergangsmanagement und Nachsorge -- 8. Evaluation -- 9. Ausbau weiterer Arbeitsbereiche -- 10. Literaturhinweise -- 15. Leonhard: Unternehmertum für Gefangene - ein innovatives Resozialisierungsprojekt im bayerischen Justizvollzug -- 1. Einführung -- 2. Motivation für die Gründung der Leonhard gGmbH Unternehmertum für Gefangene -- 3. Pilotprojekt und wissenschaftliche Evaluierung -- 4. Das Programm Leonhard -- 5. Ergebnisse -- 6. Personalausstattung -- 7. Kosten und Finanzierung -- 8. Aktuelles -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- 16. Resozialisierung - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Eigen- und Fremdrezeption einer diskreten Profession -- 2.1 Exemplarische Fallgeschichten -- 2.2 Erfolg, Renommee, Reputation -- 2.3 Krisenszenarien und Krisen PR -- 2.4 Veranstaltungen, Publikationen, Medienbeiträge -- 3. Unternehmensimage -- 4. Unternehmenskommunikation -- 4.1 Zielebenen der Unternehmenskommunikation , 4.2 Kommunikationsziele definieren und priorisieren -- 4.3 Kommunikationspolitik und Anspruchsgruppenmanagement -- 5. Kommunikation mit Journalisten -- 5.1 Journalisten als Kommunikationspartner -- 5.2 Medienwettbewerb und Exklusivthemen -- 5.3 Erwartungshaltung von Journalisten - Resozialisierung aus journalistischer Sicht -- 6. Schlussbetrachtungen -- 7. Literatur -- 17. Resozialisierung und Marketing -- 1. Sozialmarketing: Hintergründe und Anwendungsfelder -- 1.1 Welche Kennzeichen sozialer personenbezogener Dienstleistungen sind Marketing relevant? -- 1.2 Marketing Implikationen für ,Vertrauensgüter' -- 2. Marketing-Management als Prozess -- 2.1 Marktanalyse -- 2.2 Strategische Angebotsentwicklung mit der Produkt-Markt-Matrix -- 2.3 Marketing-Mix -- 3. Fazit -- 4. Literatur -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- 18. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 1. Ausgangslage Schweiz und Kanton Zürich -- 2. Erfolgsfaktoren bezüglich Resozialisierung -- 3. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literaturhinweise -- 19. Netzwerk Kriminalpolitik in Österreich: Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 1. Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 2. Die Mitglieder des Netzwerks Kriminalpolitik -- 3. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Überblick -- 4. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Detail -- A) Basisprinzipien -- 1. Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. -- 2. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. -- 3. Die beste Kriminalpolitik liegt in einer guten Sozial- und Wirtschaftspolitik. -- B) Leitlinien für Gesetzgebung und Rechtsanwendung , 4. Kriminalpolitik befasst sich ausschließlich mit dem Kernbereich gesellschaftlicher Normen. Strafrechtliche Sanktionen sind in ihrer Normierung sowie als Reaktion im Einzelfall maßvoll und verhältnismäßig einzusetzen. -- 5. Kriminalpolitik hat die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu respektieren und zu sichern. -- 6. Angemessene strafrechtliche Reaktionen müssen besonderen Bedürfnissen, insbesondere von jungen und psychisch kranken Straffälligen Rechnung tragen sowie sämtliche Reaktionen und Sanktionsfolgen auf strafbares Verhalten einbeziehen. -- 7. Die Kriminalpolitik wendet sich den Opfern strafbarer Handlungen zu und respektiert sie als diejenigen Personen, die am intensivsten von Straftaten betroffen sind. -- C) Leitlinien für Institutionen -- 8. Ziel des polizeilichen Handelns ist es, das Zusammenleben von Menschen, Bevölkerungsgruppen und Organisationen in Sicherheit und Freiheit im Rahmen des Rechtsstaates zu ermöglichen. -- 9. Bereits im Rahmen des Strafverfahrens soll eine Reaktion auf die Straftat mit dem Ziel der (Re)Integration in die Gesellschaft erwogen oder eingeleitet werden. -- 10. Die Praxis des Strafvollzugs ist ein Gradmesser für die menschenrechtliche Reife einer Gesellschaft. -- 5. Folgewirkungen der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 6. Subjektiver Ausblick -- 7. Literatur -- 20. Reso-Agenda 2025 für den Stadtstaat Hamburg -- 21. Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik in Deutschland -- A) Faktencheck -- B) Leitlinien -- C) Aktivitätenplan -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- 22. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug -- F. Fazit und Ausblick -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang , A1. Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 16.12.2019 (C422/9): Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maelicke, Bernd Resozialisierung und Systemischer Wandel Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767199
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resozialisierung ; Strategisches Management ; Systemtheorie ; Strukturwandel ; Resozialisierung ; Systemdenken ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048223013
    Format: 1 Online-Ressource (105 pages)
    ISBN: 9783658302139
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- 1: Einleitung -- 2: Ein Abstecher in die Vergangenheit -- 3: Der Begriff des Risikos im Handel -- 3.1 Das Wann und Warum eines Schadens -- 3.2 Wer zahlt wofür und wer tut was? - Risiko- und Kostenübergang -- 4: Klauseln im Handel und Außenhandel -- 4.1 Einige wichtige Handelsklauseln -- 4.2 Klauseln im Vertrag -- 5: Die Incoterms der ICC -- 5.1 Incoterms von der Geburt bis heute -- 5.2 Die Incoterms 2020 - Was ist neu? -- 5.3 Incoterms 2020 im Vertrag -- 5.4 Pflicht und Nebenpflicht -- 6: Übersicht und Erläuterung der Klauseln -- 6.1 Liste der Incoterms 2020 (Tab. 6.1) -- 6.2 Die Abholklausel EXW (Ex Works) -- A2 und B2 - Lieferung und Übernahme -- A3 und B3 - Gefahrenübergang -- A4 und B4 - Transport -- A5 und B5 - Versicherungen -- A6 und B6 - Liefer-/Transportdokument -- A7 und B7 - Ausfuhr-/Einfuhrabfertigung -- A8 und B8 - Prüfung/Verpackung/Kennzeichnung -- A9 und B9 - Kostenverteilung -- A10 und B10 - Benachrichtigungen -- 6.3 F- oder Übergabeklauseln -- A2 und B2 - Lieferung und Übernahme -- A3 und B3 - Gefahrenübergang -- A4 und B4 - Transport -- A5 und B5 - Versicherungen -- A6 und B6 - Liefer-/Transportdokument -- A7 und B7 - Ausfuhr-/Einfuhrabfertigung -- A8 und B8 - Prüfung/Verpackung/Kennzeichnung -- A9 und B9 - Kostenverteilung -- A10 und B10 - Benachrichtigungen -- 6.4 C- oder Absendeklauseln -- A2 und B2 - Lieferung und Übernahme -- A3 und B3 - Gefahrenübergang -- A4 und B4 - Transport -- A5 und B5 - Versicherungen -- A6 und B6 - Liefer-/Transportdokument -- A7 und B7 - Ausfuhr-/Einfuhrabfertigung -- A8 und B8 - Prüfung/Verpackung/Kennzeichnung -- A9 und B9 - Kostenverteilung -- A10 und B10 - Benachrichtigungen -- 6.5 Exkurs - Wozu die Versicherung nach CIF und CIP? -- 6.6 D- oder Ankunftsklauseln , A2 und B2 - Lieferung und Übernahme -- A3 und B3 - Gefahrenübergang -- A4 und B4 - Transport -- A5 und B5 - Versicherungen -- A6 und B6 - Liefer-/Transportdokument -- A7 und B7 - Ausfuhr-/Einfuhrabfertigung, -- A8 und B8 - Prüfung/Verpackung/Kennzeichnung -- A9 und B9 - Kostenverteilung -- A10 und B10 - Benachrichtigungen -- 7: Einige gebräuchliche Zahlungsarten im Außenhandel -- 8: Kalkulationsschema -- Literatur -- Stichwortverzeichnis
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Müller, Wilfried Internationale Handelsklauseln Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2020 ISBN 9783658302122
    Language: German
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV003354600
    Format: 307 S.
    Edition: Erstausg., 1. Aufl.
    ISBN: 3518106848
    Series Statement: Edition Suhrkamp 684
    Language: German
    Subjects: Musicology
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Neue Musik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Riehn, Rainer 1941-2015
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV011286557
    Format: 310 S. , Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3631307535
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschunterricht ; Deutschunterricht ; Literaturunterricht ; Müller-Michaels, Harro 1936-2023 ; Müller-Michaels, Harro 1936-2023 ; Bibliografie ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Bibliographie ; Bibliografie ; Konferenzschrift ; Bibliografie ; Konferenzschrift
    Author information: Rupp, Gerhard 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    b3kat_BV003284697
    Format: 176 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Series Statement: Bibliothek Suhrkamp 275
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Deutsch ; Literatur ; Geschichte 1770-1960 ; Literaturwissenschaft ; Literatursoziologie ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Author information: Minder, Robert 1902-1980
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV010897293
    Format: 150 S.
    Edition: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3406392644
    Series Statement: Beck'sche Reihe 1164
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literatur ; Literatur ; Realitätsbezug ; Rezeptionsästhetik ; Literatur ; Literatur ; Bedeutung ; Leser ; Literatur ; Definition ; Dichtung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV003237746
    Format: 613 S.
    Series Statement: Reclams Universalbibliothek 618=Kunstwissenschaften.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Literaturtheorie ; Literatur ; Geschichte 1750-1970 ; Aufsatzsammlung
    Author information: Girnus, Wilhelm 1906-1985
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV001272679
    Format: 262 S.
    ISBN: 353303173X
    Series Statement: Reihe Siegen 40.
    Language: German
    Subjects: Comparative Studies. Non-European Languages/Literatures
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kunst ; Funktion ; Literatur ; Funktion ; Literaturwissenschaft ; Theorie ; Kunstwissenschaft ; Theorie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Author information: Schmidt, Siegfried J. 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Hamburg ; München : Lesen-Verl.
    UID:
    b3kat_BV003618425
    Format: 260 S. , Ill.
    ISBN: 3877201571
    Series Statement: Bulletin Jugend und Literatur : Beiheft 7
    Language: German
    Subjects: Education , German Studies
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Märchen ; Jugendliteratur ; Märchen ; Deutsch ; Märchen ; Geschichte 1900- ; Märchen ; Katalog ; Bibliografie ; Bibliografie
    Author information: Künnemann, Horst 1929-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages