Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
Type of Medium
Language
Region
Library
Virtual Catalogues
Access
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048220544
    Format: 1 Online-Ressource (379 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783748908418
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Einführung -- A. Grundlagen -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang -- A. Grundlagen -- 1. Komplexleistung Resozialisierung und Systemischer Wandel -- 1. Komplexleistung Resozialisierung -- 2. Integrierte Resozialisierung -- 3. Spezialsystem Resozialisierung -- 3.1 Justizvollzug -- 3.2 Soziale Dienste der Justiz -- 3.3 Freie Straffälligenhilfe -- 3.4 Vernetzung statt Versäulung -- 4. Regelsystem ,Soziale Hilfen' -- 5. Kriminalpolitisches Kraftfeld -- 6. Neue gesamtgesellschaftliche Herausforderungen -- 7. Systemischer Wandel und Resozialisierung -- 8. Schleswig-Holstein als Modell für einen Systemischen Wandel in der Sozialen Strafrechtspflege -- 9. Perspektiven -- 10. Literatur -- 2. Aktualisierte Länderumfrage: Übergangsmanagement - im Verbund zum Erfolg -- 1. Einleitung -- 2. Baden-Württemberg -- 3. Bayern -- 4. Berlin -- 5. Brandenburg -- 6. Bremen -- 7. Hamburg -- 8. Hessen -- 9. Mecklenburg-Vorpommern -- 10. Niedersachsen -- 11. Nordrhein-Westfalen -- 12. Rheinland-Pfalz -- 13. Saarland -- 14. Sachsen -- 15. Sachsen-Anhalt -- 16. Schleswig-Holstein -- 17. Thüringen -- 18. Resümee -- 3. Rechtliche Grundlagen der Resozialisierung -- 1. Einleitung -- 2. Internationale und europarechtliche Regelungen -- 3. Verfassungsrecht -- 4. Einfaches Recht -- 4.1 Vollzugsrecht -- 4.2 Straf- und Strafverfahrensrecht etc. -- 4.3 Sozialrecht -- 4.4 Resozialisierungsgesetze -- 5. Literatur -- 4. RNR (Risk-Need-Responsivity) und GLM (Good Lives Modell) und ihre Rezeption in die Praxis -- 1. RNR -- 2. GLM -- 3. Abstrakter Vergleich der Modelle -- 4. Diskussion -- 5. Literatur -- 5. Desistance erkennen und unterstützen -- 1. Einleitung -- 2. Desistance erkennen , 3. Desistance unterstützen -- 3.1 Haltung -- 3.2 Behandlungs- und Interventionstechniken -- 4. Fazit -- 5. Literatur -- 6. Opferorientierung und ganzheitlicher Ansatz -- 1. Einleitung -- 2. Der Opferbegriff -- 3. Viktimisierte Täter*innen -- 4. Empathie als zentraler Bestandteil der Opferorientierung? -- 5. Fazit -- 6. Literaturhinweise -- 7. Restorative Justice und Resozialisierung - Abgrenzung und Gemeinsamkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Was ist Restorative Justice? -- 3. Nutzen und Anwendung auf Mikro-, Meso- und Makroebene -- 4. Zugrundeliegendes Menschenbild und weitere zentrale Annahmen -- 5. Methoden und Verfahrensweisen zur Umsetzung von RJ -- 6. Restorative Justice und Resozialisierung -- 7. Grenzen und Erfolge der RJ -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- B. Systemischer Wandel durch Innovative Projekte -- 8. Erfahrungen mit den Restaurativen Dialogen in der Schweiz -- 1. Definition der Restaurativen Justiz -- 2. Wozu dienen Restaurative Dialoge? -- 3. Aufbau des Programms -- 4. Bisherige Erfahrungen -- 5. Ausblick fürs neue Jahr -- 6. Bibliographie -- 9. Brücken ins Gemeinwesen, team 72, Zürich -- 1. Das team72 -- 2. Ausgangslage -- 3. Teilstationäre Bewährungshilfe -- 4. Personalvermittlung "time2work" -- 5. Initiative "resoz.ch" -- 6. Literatur -- 10. Sozialnetz-Konferenz - Ein neuer methodischer Ansatz in der österreichischen Bewährungshilfe -- 1. Organisation der Bewährungshilfe in Österreich -- 2. Methodische Grundlagen der Sozialnetz-Konferenz -- 3. Erprobung der Sozialnetz-Konferenz in einem Projekt -- 4. Typen von Sozialnetz-Konferenzen -- 5. Ablauf einer Sozialnetz-Konferenz -- 6. Erkenntnisse aus dem Projekt -- 7. Implementierung in den Regelbetrieb der Bewährungshilfe -- 8. Fallbeispiele -- 9. Fazit -- 10. Literatur -- 11. Chancen eines familiensensibel ausgerichteten Gefängnisses am Beispiel des "Familienhauses Engelsborg" in Kopenhagen , 1. Das Familienhaus der "Pension Engelsborg" in Kopenhagen -- 2. Eine andere Philosophie des Vollzugs -- 3. Kind- und familienzentrierter Ansatz -- 4. Vielfältige Problemlagen -- 5. Therapieangebot -- 6. Übergangsmanagement -- 7. Fakten über die Bewohner und den Aufenthalt -- 8. Fazit -- 9. Literatur -- 12. Entwicklungsarbeit im Oblast Archangelsk -- 1. 12 Jahre Entwicklungsarbeit in Archangelsk -- 2. Ergebnisse, Probleme und Ausblick -- 13. Gefangene helfen Jugendlichen -- 1. Gefangene helfen Jugendlichen e.V. -- 2. Entstehungsgeschichte -- 3. Projekte -- 4. Mission und Unternehmensziele -- 14. Komplexleistung Resozialisierung im Jugendstrafvollzug in freien Formen -- 1. Auswahl und Diagnose -- 2. Das Familienkonzept -- 3. Positive Gruppenkultur und individuelle Förderung -- 4. Umsetzung im Alltag -- 5. Empathiefähigkeit und Opferorientierung -- 6. Wertevermittlung -- 7. Übergangsmanagement und Nachsorge -- 8. Evaluation -- 9. Ausbau weiterer Arbeitsbereiche -- 10. Literaturhinweise -- 15. Leonhard: Unternehmertum für Gefangene - ein innovatives Resozialisierungsprojekt im bayerischen Justizvollzug -- 1. Einführung -- 2. Motivation für die Gründung der Leonhard gGmbH Unternehmertum für Gefangene -- 3. Pilotprojekt und wissenschaftliche Evaluierung -- 4. Das Programm Leonhard -- 5. Ergebnisse -- 6. Personalausstattung -- 7. Kosten und Finanzierung -- 8. Aktuelles -- C. Resozialisierung und Öffentlichkeit -- 16. Resozialisierung - Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 1. Einleitung -- 2. Eigen- und Fremdrezeption einer diskreten Profession -- 2.1 Exemplarische Fallgeschichten -- 2.2 Erfolg, Renommee, Reputation -- 2.3 Krisenszenarien und Krisen PR -- 2.4 Veranstaltungen, Publikationen, Medienbeiträge -- 3. Unternehmensimage -- 4. Unternehmenskommunikation -- 4.1 Zielebenen der Unternehmenskommunikation , 4.2 Kommunikationsziele definieren und priorisieren -- 4.3 Kommunikationspolitik und Anspruchsgruppenmanagement -- 5. Kommunikation mit Journalisten -- 5.1 Journalisten als Kommunikationspartner -- 5.2 Medienwettbewerb und Exklusivthemen -- 5.3 Erwartungshaltung von Journalisten - Resozialisierung aus journalistischer Sicht -- 6. Schlussbetrachtungen -- 7. Literatur -- 17. Resozialisierung und Marketing -- 1. Sozialmarketing: Hintergründe und Anwendungsfelder -- 1.1 Welche Kennzeichen sozialer personenbezogener Dienstleistungen sind Marketing relevant? -- 1.2 Marketing Implikationen für ,Vertrauensgüter' -- 2. Marketing-Management als Prozess -- 2.1 Marktanalyse -- 2.2 Strategische Angebotsentwicklung mit der Produkt-Markt-Matrix -- 2.3 Marketing-Mix -- 3. Fazit -- 4. Literatur -- D. Den Systemischen Wandel strategisch steuern -- 18. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 1. Ausgangslage Schweiz und Kanton Zürich -- 2. Erfolgsfaktoren bezüglich Resozialisierung -- 3. Resoz-Masterplan Zürich/Schweiz -- 4. Zusammenfassung -- 5. Literaturhinweise -- 19. Netzwerk Kriminalpolitik in Österreich: Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 1. Entstehungsgeschichte der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 2. Die Mitglieder des Netzwerks Kriminalpolitik -- 3. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Überblick -- 4. Die zehn Gebote guter Kriminalpolitik im Detail -- A) Basisprinzipien -- 1. Gute Kriminalpolitik ist rationale Kriminalpolitik. Sie schützt Menschen und Rechtsgüter und vermittelt Verständnis für maßvolle und differenzierte Reaktionen. -- 2. Grund- und Menschenrechte bilden den Maßstab und die Grenzen des Strafrechts. -- 3. Die beste Kriminalpolitik liegt in einer guten Sozial- und Wirtschaftspolitik. -- B) Leitlinien für Gesetzgebung und Rechtsanwendung , 4. Kriminalpolitik befasst sich ausschließlich mit dem Kernbereich gesellschaftlicher Normen. Strafrechtliche Sanktionen sind in ihrer Normierung sowie als Reaktion im Einzelfall maßvoll und verhältnismäßig einzusetzen. -- 5. Kriminalpolitik hat die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu respektieren und zu sichern. -- 6. Angemessene strafrechtliche Reaktionen müssen besonderen Bedürfnissen, insbesondere von jungen und psychisch kranken Straffälligen Rechnung tragen sowie sämtliche Reaktionen und Sanktionsfolgen auf strafbares Verhalten einbeziehen. -- 7. Die Kriminalpolitik wendet sich den Opfern strafbarer Handlungen zu und respektiert sie als diejenigen Personen, die am intensivsten von Straftaten betroffen sind. -- C) Leitlinien für Institutionen -- 8. Ziel des polizeilichen Handelns ist es, das Zusammenleben von Menschen, Bevölkerungsgruppen und Organisationen in Sicherheit und Freiheit im Rahmen des Rechtsstaates zu ermöglichen. -- 9. Bereits im Rahmen des Strafverfahrens soll eine Reaktion auf die Straftat mit dem Ziel der (Re)Integration in die Gesellschaft erwogen oder eingeleitet werden. -- 10. Die Praxis des Strafvollzugs ist ein Gradmesser für die menschenrechtliche Reife einer Gesellschaft. -- 5. Folgewirkungen der Zehn Gebote guter Kriminalpolitik -- 6. Subjektiver Ausblick -- 7. Literatur -- 20. Reso-Agenda 2025 für den Stadtstaat Hamburg -- 21. Reso-Agenda 2025 für eine wissensbasierte und wirkungsorientierte Kriminal- und Justizpolitik in Deutschland -- A) Faktencheck -- B) Leitlinien -- C) Aktivitätenplan -- E. Systemischer Wandel auf europäischer Ebene -- 22. Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug -- F. Fazit und Ausblick -- F. Fazit und Ausblick -- G. Anhang , A1. Aus dem Amtsblatt der Europäischen Union vom 16.12.2019 (C422/9): Schlussfolgerungen des Rates der Europäischen Union zu alternativen Maßnahmen zum Freiheitsentzug
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Maelicke, Bernd Resozialisierung und Systemischer Wandel Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2020 ISBN 9783848767199
    Language: German
    Subjects: Economics , Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Resozialisierung ; Strategisches Management ; Systemtheorie ; Strukturwandel ; Resozialisierung ; Systemdenken ; Strukturwandel ; Aufsatzsammlung ; Electronic books. ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    b3kat_BV048224434
    Format: 1 Online-Ressource (230 Seiten)
    ISBN: 9783662619032
    Series Statement: IBE-Reihe Ser
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I: Einführung und Hintergründe -- Strategie für die Zukunft - Vom Trendscanning zur strategischen Personalplanung -- 1 Einführung -- 2 Trendscanning - Zentrale Trends und Entwicklungen -- 2.1 Demografie -- 2.2 Diversität -- 2.2.1 Generationendiversität -- 2.2.2 Kulturelle Diversität -- 2.2.3 Genderdiversität -- 2.3 Digitalisierung -- 2.4 Ökonomische, ökologische und gesellschaftliche Entwicklungen -- 2.4.1 Ökonomie -- 2.4.2 Ökologie -- 2.4.3 Gesellschaft -- 2.5 Zwischenfazit -- 3 Herausforderungen und Chancen im Kontext der Trends -- 3.1 Neue Kompetenzanforderungen erkennen und adäquat reagieren, Employability sichern -- 3.2 Mit dem Spannungsfeld zwischen Personalanpassung und Fachkräftemangel umgehen -- 3.3 Die Veränderung von Arbeitsformen und Arbeitsverständnis begleiten -- 3.3.1 Agilität -- 3.4 Flexibilisierung -- 3.5 Vorausschauend mit den vorhandenen Ressourcen umgehen -- 3.5.1 Age Management -- 3.5.2 Gender Balance Management -- 3.5.3 Generationenmanagement -- 3.5.4 Gesundheitsmanagement -- 3.5.5 Interkulturelles Management -- 3.5.6 Lebensphasenorientierte Personalpolitik -- 3.5.7 Sustainability-Management -- 3.5.8 Zwischenfazit -- 4 Fazit: Strategische Personalplanung - Zentrales Instrument zum Umgang mit den zentralen Trends und ihren Implikationen -- Literatur -- Teil II: Grundlagen -- Praktische Umsetzung der strategischen Personalplanung in kleinen und mittelständischen Unternehmen -- 1 Einführung -- 2 Was ist unter strategischer Personalplanung zu verstehen? -- 2.1 Quantitative und qualitative Personalplanung -- 2.2 Strategische und operative Personalplanung -- 3 Wie geht man vor bei strategischer Personalplanung? -- 3.1 Schritt 1: Wie sieht die langfristige Strategie aus? -- 3.2 Schritt 2: Wie setzt sich die Belegschaft heute zusammen? , 3.3 Schritt 3: Welche Belegschaft wird in Zukunft benötigt? -- 3.4 Schritt 4: Wo besteht Handlungsbedarf -- 3.5 Schritt 5: Welche Maßnahmen sind umzusetzen? -- 3.5.1 Maßnahmenplan der strategischen Personalplanung -- 3.5.2 Maßnahmenumsetzung überwachen -- 4 Wie kann man eine strategische Personalplanung mithilfe eines IT-Tools durchführen? -- 5 Fazit -- Literatur -- Strategische Personalplanung: ein Thema für Betriebs- und Personalräte! -- 1 Einführung: Warum brauchen Unternehmen und öffentliche Organisationen eine langfristige Personalplanung? -- 2 Gute strategische Personalplanung nur mit Beteiligung der Interessenvertretung -- 3 Welche Rechte können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung nutzen? -- 3.1 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Betriebsrats -- 3.2 Unterrichtung durch den Arbeitgeber - Informationsrecht des Personalrats -- 3.3 Beratungsrecht des Betriebsrats -- 3.4 Anhörungsrecht des Personalrats -- 3.5 Mitwirkungsrecht des Personalrats -- 3.6 Vorschlag- bzw. Initiativrecht des Betriebsrats -- 3.7 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Betriebsrats -- 3.8 Folgeaktivitäten - Mitbestimmungsrecht des Personalrats -- 4 Wie können Betriebs- und Personalräte bei der Personalplanung aktiv werden? -- 4.1 Sich im Gremium organisieren und eine Meinung bilden -- 4.2 Expertenwissen aufbauen und Sachverständige hinzuziehen -- 4.3 Informationen anfordern -- 4.4 Betriebsvereinbarungen abschließen -- 4.5 Personalplanungsausschuss gründen -- 4.6 Eigene Analysen durchführen und (betriebs)interne Öffentlichkeit erzeugen -- 4.7 Unterschiedliche Themen, Rechte und Gesetze verknüpfen -- 5 Fazit -- Literatur -- Teil III: Stimmen aus der Praxis -- Einführung in die strategische Personalplanung in der Altenhilfe -- 1 Herausforderungen zu Zeiten des demografischen Wandels in der Altenhilfe , 2 Inhalte und Rahmen der strategischen Personalplanung -- 3 Betrachtung bestehender Personalplanungsmodelle -- 3.1 Modell der strategischen Personalplanung bei Siemens -- 3.2 Modell zur strategischen Personalplanung bei Roche -- 3.3 Modell zur strategischen Personalplanung der Allianz SE -- 3.4 Ansatz der strategischen Personalplanung bei der BMW-Group -- 3.5 Modell strategische Personalplanung der Zahnen Technik -- 3.6 Analyse der Personalplanungsmodelle -- 3.6.1 Stärken und Schwächen der betrachteten Personalplanungsmodelle -- 4 Herausforderung für eine Sozialorganisation im Bereich der Altenhilfe -- 4.1 Rahmenbedingungen des Unternehmens -- 5 Konzeption eines Modells zur strategischen Personalplanung für die Altenhilfe -- 5.1 Zieldefinition -- 5.2 Auswahl des Basismodells -- 5.3 Entwicklung Jobfamilien -- 5.4 Funktionsweise der verwendeten HR-Software -- 5.5 Strategische Treiber -- 5.6 Ergebnisse der Experteninterviews -- 6 Finales Planungsmodell für die Altenhilfe -- 7 Fazit -- Literatur -- Erfahrungen im Einführungsprozess der Strategischen Personalplanung -- 1 Einleitung -- 1.1 Auf Transformationskurs -- 1.2 Zielsetzung der Implementierung einer Strategischen Personalplanung -- 1.3 Pilotierung: Externe Unterstützung und interner Know-how-Aufbau -- 1.4 Abgrenzung operative Personalplanung und Strategische Personalplanung -- 1.5 Benchmark mit Externen -- 1.6 Internes Expertennetzwerk -- 2 Überblick zur Methode der Strategischen Personalplanung bei Volkswagen -- 2.1 Jobclusterung als nachhaltige Basis -- 2.2 Bestandsmodellierung als Quick-Win -- 2.3 Bedarfe analysieren -- 2.4 Es gibt mehr als eine Zukunft -- 2.5 Ausblick auf konkrete HR-Maßnahmen -- 3 Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Implementierung -- 3.1 Die eigene Personalorganisation -- 3.2 Transformation der HR-Organisation , 3.3 Herausforderungen der Organisation -- 4 Fazit: Umgang mit Plänen und Unsicherheiten -- Literatur -- Strategische Personalplanung und agile Teams im Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- 1 Das Amt für Soziale Dienste der Stadt Bremen -- Bausparkasse Schwäbisch Hall AG -- 1 Akute Herausforderungen an strategische Weichenstellungen für das Personal -- 2 Strategische Personalplanung - Wie die strategische Antriebskraft in der Personalplanung umgesetzt wird -- 3 Methode und Vorgehensprozess im Detail -- 3.1 Prozessüberblick -- 3.2 Bildung von Jobclustern -- 3.3 Festlegung von Szenarien -- 3.4 Datenermittlung und Risikoanalyse -- 3.5 Ableitung von Maßnahmen -- 4 Fazit und Empfehlungen -- 4.1 Erfolge und Herausforderungen -- 4.2 Praxistipps -- 4.3 Fazit -- Personalpolitik in der Corona-Krise -- 1 Hintergründe der Untersuchung -- 2 Ängste im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 3 Staatliche Hilfen -- 4 Arbeitszeit -- 5 Arbeitsort -- 6 Unterstützung der Beschäftigten -- 7 Kooperative Ansätze -- 8 Monetäre Maßnahmen -- 9 Reduktion des Personalbestandes -- 10 Führung -- 11 Information und Kommunikation -- 12 Chancen im Zusammenhang mit der Corona-Krise -- 13 Schlussbetrachtung
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rump, Jutta Strategische Personalplanung Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2020 ISBN 9783662619025
    Language: German
    Subjects: Economics
    RVK:
    Keywords: Personalplanung ; Strategische Planung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV045159507
    Format: 288 Seiten , 22 cm x 12.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    ISBN: 9783351037345 , 3351037341
    Content: Den Osten verstehen. Wer sind diese Ostdeutschen?, fragt sich die Öffentlichkeit nicht zuletzt seit Pegida, NSU und den Wahlerfolgen der AfD. Antidemokraten, Fremdenfeinde, unverbesserliche Ostalgiker? Zwei herausragende Stimmen des Ostens stellen sich in diesem Streitgespräch jenseits von Vorurteilen und Klischees der Frage nach der ostdeutschen Erfahrung, die, so ihre These, "vielleicht am besten mit Heimatlosigkeit zu beschreiben ist, mit einem Unbehaustsein, das viele Facetten kennt. Das sich nicht jeden Tag übergroß vor einem aufstellt, aber das immer spürbar ist, nie weggeht." Ein unverzichtbarer Beitrag zur Geschichtsschreibung des Nachwendedeutschlands. Quelle: Verlag.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 9783841216410
    Language: German
    Subjects: History , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Sozialer Wandel ; Befindlichkeit ; Mentalität ; Geschichte 1949- ; Gespräch ; Gespräch ; Gespräch ; Gespräch
    Author information: Engler, Wolfgang 1952-
    Author information: Hensel, Jana 1976-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV044465458
    Format: 356 Seiten , graph. Darst., Kt.
    ISBN: 9783839414385
    Series Statement: Global studies
    Note: Biographical note: Stefan Luft (PD Dr.) lehrt Politikwissenschaft an der Universität Bremen. Peter Schimany (Dr.) ist Referatsleiter beim Bundesamt für Migration und Flüchtlinge in Nürnberg und apl. Professor an der Universität Passau , Main description: Was fördert, was hemmt die Integration von Zuwanderern? Welche Konzepte können als erfolgreich angesehen werden? Vor dem Hintergrund internationaler Erfahrungen greifen die Beiträge dieses Bandes zentrale Themen der Debatte auf: Integration durch Recht, Multikulturalismus, interkulturelle Öffnung, Eingliederung in den Arbeitsmarkt und Staatsangehörigkeitspolitik. Präzise und kritisch analysieren sie Stärken und Schwächen bisher verfolgter Ansätze und zeigen Perspektiven für Politik, Integrationsarbeit und Wissenschaft auf , Review text: »Der schön verlegte und mit ausreichenden Nachweisen versehene Band liefert neben soliden Informationen zahlreiche Hinweise, die für Wissenschaft und Praxis gleichermaßen wertvoll sind und das weitere Bemühen um die Verbesserung des Integrationsgeschehens leisten können.« Prof. Dr. Winfried Kluth, Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik (ZAR), 3 (2011) »Wenn es stimmt, dass andere Länder, darunter auch klassische Einwanderungsländer wie Kanada, Deutschland in manchen Feldern um seine Integrationserfolge beneiden, dann kann es um die Migrationspolitik in diesem Land nicht so schlecht bestellt sein, wie Thilo Sarrazin uns glauben machen will. Gegen dessen kulturpessimistische Sicht ein realistisches Bild der Integration gezeichnet zu haben, das weder beschönigt noch dramatisiert, ist ein Verdienst des - noch vor Sarrazin erschienenen - Bandes. , Er hätte ebenso viele Leser verdient.« Frank Decker, Frankfurter Allgemeine Zeitung, 19.10.2010 »Wer sich in die Diversität und Komplexität der Thematik einlesen will, ist bestens bedient, da die Beiträge doch recht unterschiedlich sind - sowohl thematisch als auch im theoretischen und/oder empirischen Zugang zum gewählten Thema.« Prof. Dr. Hartmut M. Griese, www.socialnet.de, 15.03.2011 »Der vorliegende Band ist eine aktuelle und kenntnisreiche Schilderung der Zuwanderungsproblematik in Deutschland. Durchweg am Thema und an einer Problemlösung orientiert, liefern die zehn facettenreichen Aufsätze vielschichtige und empirisch fundierte Einsichten.« Inga Fuchs-Goldschmidt, Politische Studien, 436/3-4 (2011) »Das Integrationsthema [scheint] in der Öffentlichkeit bisher eher über Defizite diskutiert zu werden, also über Vorbehalte und Diskriminierungen aufseiten der Mehrheitsgesellschaft oder mangelnde Integrationswilligkeit aufseiten der Zuwanderer. , Gegen diese Sicht argumentieren die Autorinnen und Autoren für ein differenziertes Integrationsverständnis, das nicht kulturelle Homogenisierung, sondern einen zweiseitigen Prozess meint [...].« Thomas Mirbach, www-pw-portal.de, 4 (2011) Besprochen in: www.via-bund.de, 9 (2010) IDA-NRW, 3 (2010) Deutsch-Maghrebinische Gesellschaft, Medienspiegel, 11 (2010)
    Language: German
    Subjects: Political Science , Education , Ethnology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Multikulturelle Gesellschaft ; Einwanderer ; Soziale Integration ; Berufliche Integration ; Deutschland ; Migrationspolitik ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Author information: Luft, Stefan 1961-
    Author information: Schimany, Peter 1952-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV019339899
    Format: IX, 310 S.
    ISBN: 3412161039
    Content: Erinnern ist ein dynamischer Prozess und spiegelt zugleich auch immer die Lebenssituation eines Autors wider. Neben Geschichten der Verfolgung und des Mords rücken auch Geschichten eines gelebten Lebens in den Blickpunkt, die als Folge, Umkehrung oder auch als Erklärung des Schreckens und der Qual lesbar sind. Das Buch behandelt rund 120 Publikationen zur Shoah. Ziel ist es, zu zeigen, wie erzählerische Verfahren Gedächtnis bilden können. Dabei werden neben literaturwissenschaftlichen auch kulturwissenschaftliche und sozialwissenschaftliche Ansätze einbezogen. Es handelt sich um Zeugnisse von Autoren ganz unterschiedlicher Nationen, Generationen und Sprachräume, die im Zeitraum zwischen 1945-2000 entstanden sind. Neben den Erinnerungen damals verfolgter Kinder (Louis Begley, Raymond Federman, Ruth Klüger, Jona Oberski u. a.) stehen Erinnerungen derer, die als Erwachsene inhaftiert waren (Marek Edelman, Primo Levi, Paul Steinberg u. a.) sowie Texte der Folgegeneration (Robert Schindel, Gila Lustiger, Helena Janaczek u. a.). Die Studie bezieht aber nicht nur diese bekannteren Publikationen mit ein, sondern auch die in der literarischen Öffentlichkeit und Forschung kaum beachteten Schreibansätze sowie unveröffentlichte, in den Archiven versteckt liegende Alltagsbeschreibungen.
    Note: Zugl.: Hamburg, Univ., Diss., 2003
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiografische Literatur ; Geschichte 1945-2000 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Author information: Eichenberg, Ariane 1968-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV044903491
    Format: 1 Online-Ressource (276 p) , 23 p
    ISBN: 9783428515608
    Series Statement: Soziale Orientierung
    Content: Main description: Der vorliegende Band enthält die Referate des 7. Deutsch-Amerikanischen Kolloquiums vom 11. bis 16. Juli 2002, veranstaltet von der Katholischen Sozialwissenschaftlichen Zentralstelle Mönchengladbach sowie der School of Philosophy der Catholic University of America, Washington DC.Die Autoren beobachten, analysieren und bewerten eine Entwicklung in den USA und Deutschland, derzufolge die Religion zunehmend aus allen staatlichen Einrichtungen und der gesellschaftlichen Öffentlichkeit verdrängt wird. Dies geschieht unter Berufung auf die weltanschaulich-religiöse Neutralität des Staates und die pluralistische Gesellschaft.Das religiöse Bewußtsein in den USA, das alle gesellschaftlichen Lebensbereiche prägt, läßt sich bis zu den Vätern der amerikanischen Verfassung zurückverfolgen.
    Content: "In God we trust" - auf jeder Dollarnote präsent -, die Vereidigung des neu gewählten Präsidenten, bei der abwechselnd ein Katholik, ein Protestant und ein Jude das Gebet sprechen, die Eröffnung jeder Plenarsitzung des amerikanischen Kongresses und der Sitzung des "Supreme Court" mit einem Gebet - nach mehr als zweihundert Jahren soll dies mit der amerikanischen Verfassung nicht mehr vereinbar sein.In Deutschland konstatieren die Autoren in ihren Beiträgen mit Blick auf den hessischen Schulgebetsstreit, das Kruzifix-Urteil des Bundesverfassungsgerichts (1995), den Kampf gegen die Abtreibung, die Probleme der Bioethik und Gentechnik eine ähnliche Entwicklung. Bei Neuinterpretationen des Grundgesetzes wird dem Prinzip der Gleichheit eine außerordentlich hohe Priorität in allen Lebensgebieten zugestanden. Die Gleichheit vor dem Gesetz schlägt in Gleichmacherei um.
    Content: So besteht die Gefahr, die für die Christen maßgebliche Schöpfungswirklichkeit dem "demokratischen" Anspruch auf Gleichheit zu opfern. Die Beiträge machen deutlich, zu welchem Verlust dies für Staat und Gesellschaft führen würde, wenn Religion aus dem öffentlichen Leben verdrängt und zur Privatsache degradiert würde
    Note: IMD-Felder maschinell generiert. - Includes bibliographical references. - Proceedings of a German-American colloquium, the 7th in a series, held July 11-16, 2002 in Wildbad-Kreuth, Germany , German and English; summaries in German and English
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe, Paperback ISBN 3-428-11560-0
    Language: German
    Subjects: Law , Theology , Sociology
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Pluralistische Gesellschaft ; Kirche ; USA ; Deutschland ; USA ; Religion ; Vergleich ; Deutschland ; Staat ; Kirche ; Deutschland ; Religionsfreiheit ; USA ; Gesellschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Author information: Rauscher, Anton 1928-2020
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    UID:
    gbv_602551196
    Format: 287 S. , zahlr. Ill., Kt. , 22 cm
    ISBN: 3940737399 , 9783940737397
    Content: Das Buch skizziert erstmals umfassend das Projekt Humboldt-Forum. Es bündelt den Stand der Debatte und wird sie in den kommenden Jahren begleiten. Bislang wurde die Debatte über das Humboldt-Forum fast ausschließlich als Architektur- und Geschichtsdebatte geführt. Nach dem nun erfolgten Abriss des Palastes der Republik und der Wettbewerbsentscheidung zugunsten des Entwurfs von Franco Stella rücken jetzt die konkreten Visionen und Planungen für das Humboldt-Forum in den Mittelpunkt des Interesses. Als ein innovatives Kultur- und Wissenszentrum, als Erkenntnis- und Begegnungsort der Welt, soll das Humboldt-Forum Öffentlichkeit und Erfahrung - exemplarisch für das 21. Jahrhundert - verschränken und zugleich der städtischen Mitte Berlins eine zentrierende öffentliche Sinnbestimmung verleihen. Anlässlich der ab dem 8. Juli 2009 im Alten Museum gezeigten Ausstellung, in der die zukünftigen Hauptnutzer, die Stiftung Preußischer Kulturbesitz mit ihren Staatlichen Museen zu Berlin, die Zentral- und Landesbibliothek Berlin und die Humboldt-Universität ihre Planungen erstmals öffentlich vorstellen, erscheint bei Theater der Zeit Humboldt-Forum Berlin. Das Projekt/ The Project". Der Band wird die integrative Idee des Humboldt-Forums, die Projektplanung seiner Hauptnutzer und die Ergebnisse des Architekturwettbewerbes dokumentieren. Darüber hinaus geht es darum, die intellektuelle Herausforderung des Projektes zu beleuchten und die Erwartungen der Öffentlichkeit (von Politik, Kultur, Kunst und Wissenschaft) aufzunehmen. Auch die kritischen Stimmen gegenüber dem Projekt kommen zu Wort. Spezielle Kapitel widmen sich den internationalen Erfahrungen bei der Präsentation der Weltkulturen sowie den internationalen Referenzprojekten neuerer Kulturbauten.
    Note: Dokumentation der Planungen für das Projekt Humboldt-Forum. - Begleitpublikation [aber kein Katalog] zur Ausstellung "Das Humboldt-Forum im Schloss. Anders zur Welt kommen" (Berlin, Altes Museum, 8. Juli 2009 bis 17. Januar 2010) , Text dt. und engl.
    Additional Edition: Lizenzausg. der Bundeszentrale für Politische Bildung u.d.T. Die kulturelle Mitte der Hauptstadt Bonn : bpb, Bundeszentrale für Politische Bildung, 2009 ISBN 9783838900094
    Language: German
    Subjects: Engineering , General works , Art History
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stadtschloss Berlin ; Rekonstruktion ; Museumskunde ; Stiftung Berliner Schloss - Humboldtforum ; Planung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Cover
    Author information: Parzinger, Hermann 1959-
    Author information: Flierl, Thomas 1957-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    UID:
    gbv_853833982
    Format: XI, 453 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 3110472791 , 9783110472790
    Content: Projektmanagement / Philipp Aumann und Frank Duerr -- Rechtliche Aspekte von Ausstellungen in Bibliotheken / Armin Talke -- Ausstellungsfinanzierung / Ilona Munique -- Konzeptionelle Aspekte zur Auswahl und Beschreibung von Exponaten / Christian Herrmann -- Ausstellungsräume in Bibliotheken / Martin Brederecke und Matthias Wehry -- Konservatorische Aspekte bei Ausstellungen von Bibliotheksgut / Julia Bispinck-Rossbacher und Britta Schütrumpf -- Buchstützen / Hanka Gerhold und Michaela Brand -- Bibliotheksbestände auf Reisen / Nadine Ratz -- Multimediale Präsentation in kulturhistorischem Kontext / Hanna Schneck -- Ausstellungsmanagement / Alexandra Otten -- Zusammen ist man weniger allein : Ausstellungen mit Kooperationspartnern / Barbara Koelges -- Synergien nutzen durch attraktive Partnerschaften / Marlene Neumann -- Die Nakba : zwischen politischer Neutralität und politischer Einflussnahme / Tobias Peters -- The World Through Picture Books / Yumi Tobita -- Wenn Bücher auf Wanderschaft gehen ... / Carola Gäde und Maria Luise Weber -- Ein Fotobuch sagt mehr als 1000 Bilder / Christel Mahnke und Veriana Devi -- Virtuelle Ausstellungen / Michael Müller -- Die Bibliothek als Museum / Constanze Baum und Timo Steyer -- Mediengeschichte ausstellen : real und virtuell / Stephanie Jacobs -- Die Ausstellung steht. Und dann? / Katja Dühlmeyer -- Ausstellungsprogrammplanung als Teil der Öffentlichkeitsarbeit / Peter Blume -- Ausstellungen als Marketingfaktor / Sylvia Mattl-Wurm und Suzie Wong -- Zum Stadtjubiläum ein öffentlichkeitswirksames Geburtstagsgeschenk / Karen Evers -- Öffentlichkeit erreichen auf schmalem Raum / Monika Sommerer -- ... aus der "bibliothekarischen Passivität" heraustreten ... / Sylvia Asmus -- Flucht und Asyl als Thema von Ausstellungen in Bibliotheken / Elena Stöhr -- Bibliothek der unlesbaren Zeichen / Axel Malik und Klaus Ulrich Werner -- Ein Thema zufällig entdecken ... / Thomas Feurstein -- Kunst in der Bibliothek / Verena Tafel -- Thematische Jahresausstellungen in der Herzogin Anna Amalia Bibliothek / Claudia Kleinbub -- 1st Ladies der Mathematik / Maria-Elena Martin-Alcazar, Barbara Neuss, Mila Runnwerth und Jennifer Vietze -- Das ist interessant. Aber nicht für unsere Bibliothek / Karsten Schuldt und Brigitte Lutz -- Ausstellungen zwischen Kulturvermittlung und Öffentlichkeitsarbeit / Konrad Umlauf
    Content: Ausstellungen geben die Möglichkeit, gesellschafts-, bildungs- und/oder kulturrelevante Themen in den Mittelpunkt zu rücken und visuell darzustellen. Auch haben Bibliotheken ihre Ausstellungsaktivität in den letzten Jahrzehnten deutlich verstärkt, und neue Möglichkeiten, wie z.B. virtuelle Ausstellungen oder eine Finanzierung durch Crowdfunding, haben sich eröffnet. Doch eine erfolgreiche Umsetzung setzt Erfahrung und fachliche Expertise voraus, denn das Aufgabenspektrum ist groß. Ein dem Thema „Ausstellungen in Bibliotheken" gewidmetes umfassendes Handbuch stellte bisher ein Desiderat dar. Diese Lücke will die vorliegende Publikation schließen. Die Autoren der Beiträge sind projekterfahrene Bibliothekare, Ausstellungsmanager, Registrare, Restauratoren, Kuratoren und Referenten für Öffentlichkeitsarbeit ebenso wie für Rechtsfragen, schließlich Lehrende an Universitäten und Fachhochschulen. Das Handbuch richtet sich an alle, die Ausstellungen in Bibliotheken oder in Zusammenarbeit mit solchen planen und organisieren, und gibt anhand von Expertenbeiträgen, Checklisten und Good-Practice-Beispielen einen Überblick über die vielfältigen Teilbereiche, die ein solches Vorhaben umfasst
    Note: Literatur- und URL-Angaben
    Additional Edition: ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken Berlin : De Gruyter Saur, 2016 ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Praxishandbuch Ausstellungen in Bibliotheken Berlin : De Gruyter Saur, 2016 ISBN 9783110475043
    Additional Edition: ISBN 9783110472868
    Language: German
    Subjects: General works
    RVK:
    Keywords: Bibliothek ; Ausstellung ; Deutschland ; Bibliothek ; Buch ; Öffentlichkeitsarbeit ; Ausstellung ; Aufsatzsammlung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Sammlung von Beiträgen
    Author information: Lison, Barbara 1956-
    Author information: Hauke, Petra 1946-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV020835142
    Format: 184 S.
    Edition: 1. Aufl.
    ISBN: 3780049406
    Content: Negatives Sozialverhalten von Kindern und Jugendlichen ist zu einem Massenphänomen geworden. Es muss ein gesellschaftlicher Erziehungsnotstand beklagt werden, so der Autor. Der Notstand beeinträchtigt massiv die Bildung. - Schüler, sind kaum noch in der Lage, komplexe Sätze zu bilden, verbale Entgleisungen gehören zum normalen Umgangston, und SchülerInnen - emotional verarmt - schrecken auch vor körperlicher Gewalt nicht zurück. Aber auch Eltern, sind entweder nicht gewillt oder nicht in der Lage sind, das Verhalten ihrer Kinder zu sanktionieren - nicht zuletzt deshalb, weil sie ihnen unsoziales Verhalten selber vorleben. Politik und Öffentlichkeit, die sich nicht um die Probleme von und mit Kindern und Jugendlichen kümmern, lasten die Verantwortung den Lehrerinnen und Lehrern an. Schonungslos, ohne Rücksicht auf ideologische Tabus, beschreibt der Autor die deutsche Schullandschaft: das unsoziale Verhalten von Schülern, das Versagen von Eltern, die Nöte von Lehrern. Sein Buch ist ein Plädoyer für Erziehung: Erziehen lernen, das müssen vor allem die Eltern, die sich nicht aus der Verantwortung für ihre Kinder stehlen dürfen. Und Erziehen lernen, das müssen auch die Lehrerinnen und Lehrer - gegen alle Widerstände, denn sonst ist Unterricht nicht mehr machbar und Bildung nicht mehr vermittelbar. Der Autor schreibt aus über 30-jähriger Erfahrung als Schulpraktiker. Das verleiht seiner provozierenden Bestandsaufnahme Substanz und seinen Empfehlungen für erzieherisches Verhalten Verlässlichkeit. Er spricht für seine Kollegen, die als Stimme der Praxis kaum Gehör in der Öffentlichkeit finden. Der Autor bietet aber auch Handlungskonzepte und Lösungsansätze für Ihre tägliche Arbeit.
    Language: German
    Subjects: Education
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erziehungsschwierigkeit ; Schulpädagogik
    Author information: Hensel, Horst 1947-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SBC1176792
    Format: 297 Seiten , 21 cm
    ISBN: 978-3-430-20200-8
    Content: Manche nennen ihn Detektiv, Privatermittler oder Wirtschaftsfahnder, andere auch: Kopfgeldjäger. Er ist seit 35 Jahren im Geschäft und war u.a. bei den Entführungen von Richard Oetker und Jan Philipp Reemtsma involviert. Er kennt sich mit Zeugenschutzprogrammen aus und vor allem mit den Schwächen derjenigen, die er sucht. Vertrauen aufbauen und Misstrauen säen gehört zu seinem Geschäft. Resch ist bekannt für unkonventionelle Methoden. Auf seiner Website hat er 47 Millionen US-Dollar angeboten - für Hinweise die zur Klärung des Absturzes des Malaysia-Airlines-Flug MH 17 in der Ost-Ukraine führen. Bisher hat er die Öffentlichkeit gemieden. Kurz vor dem Ruhestand lässt Josef Resch (einen Teil) der in diesem Geschäft existentiellen Diskretion fallen. Er schildert konkrete Operationen, nennt Namen und beschreibt die Entstehung seiner Täterprofile, die ihn zu einer enormen Erfolgsquote führten.
    Note: Junior: Wie aus dem Jungen von der Alm ein Privatermittler wurde , Traumtänzer: Über eine Geldwäsche mit Löschpapier und Föhn , Kaiserschmarrn: Wie man in Kolumbien einen Anschlag überlebt , Anfänger: Kokainhandel mit Oma R. , Höllenritt: Die Liebe einer Mutter zum verlorenen Sohn , Versprechen: Siemens, Telekom und der Telefonkartenbetrug im Prager Nachtclub , Bauernopfer: Der Multimillionen-Bankraub von Belfast , Neubeginn: Den Wirtschaftskriminellen auf der Spur , Antichrist: Kopfgeldjagd auf Florian Homm , Gier: Wie Argentinien sich weigerte, seine Schulden zu begleichen , Abschuss: Ermittlungen zum Absturz des Flugs MH17 , Abschied: Ein Geschenk an meine Mutter , Deutsch
    Language: German
    Keywords: Fallsammlung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages