Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    b3kat_BV049293868
    Format: 1 Online-Ressource (491 Seiten)
    Edition: 1st ed
    ISBN: 9783801109288
    Note: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Teil 1: Grundlagen der Kriminologie -- 1 Was ist Kriminologie? (Stefanie Kemme) -- 1.1 Kriminologie als Teil der Kriminalwissenschaften -- 1.2 Kriminologie als interdisziplinäre Wissenschaft -- 1.3 Kriminologie als national und international verankerte Wissenschaft -- 1.4 Kriminalitätsbegriffe -- 1.5 Soziale Kontrolle -- 1.6 Zur Legitimation staatlicher Sozialkontrolle durch Strafrecht -- 1.7 Praxisorientierung - Kriminaljustizsystem, Kriminalpolitik und angewandte kriminologische Forschung -- 1.8 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 1.9 Weiterführende Literatur und Links -- 2 Geschichte der Kriminologie und Kriminalitätstheorien (Ulrike Zähringer und Eva Groß) -- 2.1 Die Anfänge: Von der Antike über die Klassische Schule von Beccaria bis zur Positiven Schule von Lombroso -- 2.1.1 Klassische Schule nach Beccaria -- 2.1.2 Positive Schule nach Lombroso -- 2.2 Der Beginn des modernen Kriminalstrafrechts im 19. Jahrhundert mit Franz von Liszt -- 2.3 Kriminalitätstheorien: Unterschiedliche Ansätze zur Erklärung von Kriminalität -- 2.4 Ursachenbezogene Perspektive: Das ätiologische Paradigma -- 2.4.1 Der Ansatz von Emile Durkheim -- 2.4.2 Anomietheorie nach Merton -- 2.4.3 Lerntheorien: Sutherland und Cresseys Theorie der differentiellen Assoziation -- 2.4.4 Kontroll- und Bindungstheorie nach Hirschi -- 2.4.5 Subkulturtheorie nach Cohen -- 2.5 Institutionenbezogene Perspektive: Der Labeling Approach -- 2.6 Situative und sozialraumbezogene Perspektiven -- 2.6.1 Rational-Choice-Ansatz nach Becker -- 2.6.2 Routine Activity Approach/Theory nach Cohen und Felson -- 2.6.3 Theorie der sozialen Desorganisation nach Shaw und McKay -- 2.6.4 Broken-Windows-Theorie nach Wilson und Kelling -- 2.7 Integrative Perspektiven , 2.7.1 General Strain Theory nach Agnew -- 2.7.2 Situational Action Theory nach Wikström -- 2.7.3 Institutionelle Anomietheorie nach Messner und Rosenfeld -- 2.8 Aktuelle Entwicklungen in Richtung Hirnforschung/Neurobiologismus -- 2.9 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 2.10 Weiterführende Literatur und Links -- 3 Kriminologische Wissensquellen (Stefanie Kemme) -- 3.1 Kriminalität im Hellfeld -- 3.1.1 Kriminal- und Rechtspflegestatistiken -- 3.1.1.1 Polizeiliche Kriminalstatistik (PKS) -- 3.1.1.2 Staatsanwaltschaftsstatistik (StAStat) -- 3.1.1.3 Strafverfolgungsstatistik (StVerfStat) -- 3.1.1.4 Strafvollzugsstatistik (StVollzStat) -- 3.1.1.5 Bewährungshilfestatistik (BewHStat) -- 3.1.2 Kompatibilität der Statistiken -- 3.1.3 Messung der Kriminalität durch Kriminalstatistiken -- 3.2 Kriminalität im Dunkelfeld -- 3.2.1 Dunkelfelderhebungen in Deutschland -- 3.2.2 Neuere Entwicklungen in Deutschland -- 3.2.3 Dunkelfelderhebungen im Ausland und international vergleichend -- 3.2.4 Grenzen von Dunkelfeld-Befragungsdaten -- 3.3 Einflussfaktoren auf Hell- und Dunkelfeld -- 3.3.1 Gesellschaftliche und individuelle Faktoren -- 3.3.2 Hellfeld-Dunkelfeld-Verschiebungen -- 3.3.3 Die PKS als "Eingangspforte" in das kriminalstatistische Hellfeld -- 3.4 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 3.5 Weiterführende Literatur und Links -- 4 Viktimologie (Lena Posch) -- 4.1 Gegenstand und Bedeutung der Viktimologie -- 4.2 Begrifflichkeiten der Viktimologie -- 4.3 Epidemiologie - Häufigkeit krimineller Opferwerdungen im Hell- und Dunkelfeld -- 4.4 Risiken der Opferwerdung -- 4.4.1 Opfertypologien -- 4.4.2 Demografische Faktoren/Opferrisiken -- 4.4.3 Multiple/wiederholte Viktimisierung -- 4.4.4 Reviktimisierung -- 4.5 Folgen der Viktimisierung und Bewältigungsverhalten -- 4.5.1 Materielle und physische Folgen -- 4.5.2 Soziale Folgen von Viktimisierung , 4.5.3 Psychische Folgen und deren Einflussfaktoren -- 4.5.3.1 Psychische Folgen der primären Viktimisierung -- 4.5.3.2 Psychische Folgen durch Ermittlungs- und Strafverfahren und sekundäre Viktimisierung -- 4.5.4 Zusammenfassung: Einflussfaktoren auf die Folgen und Bewältigung einer Viktimisierung -- 4.6 Polizeilicher Umgang mit Opfern -- 4.7 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 4.8 Weiterführende Literatur und Links -- 5 Medien, Kriminalitätswahrnehmung, Punitivität und Kriminalitätsfurcht (Eva Groß und Stefanie Kemme) -- 5.1 Kriminalitätsfurcht -- 5.1.1 Trends, Zahlen und Fakten: Subjektive Eindrücke und objektive Zahlen -- 5.1.2 Erklärungsansätze und Forschungsstand -- 5.2 Kriminalitätswahrnehmung -- 5.2.1 Trends, Zahlen und Fakten: Subjektive Eindrücke und objektive Zahlen -- 5.2.2 Erklärungsansätze und Forschungsstand -- 5.3 Punitivität -- 5.3.1 Trends, Zahlen und Fakten -- 5.3.2 Erklärungsansätze und Forschungsstand -- 5.3.3 Selektions- und Sozialisationseffekte in der Polizei -- 5.4 Bedeutung für die polizeiliche Arbeit -- 5.5 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 5.6 Weiterführende Literatur und Links -- Teil 2: Besondere Kriminalitätsfelder -- 6 Abweichendes Verhalten unterschiedlicher Altersgruppen (Anabel Taefi) -- 6.1 Entwicklungskriminologie: Forschung zu Delinquenzverläufen und theoretische Ansätze -- 6.1.1 Die Identifizierung von Delinquenzverläufen und theoretische Perspektiven zu ihrer Unterscheidung -- 6.1.2 Die Charakterisierung von Delinquenzverläufen anhand von Risikofaktoren -- 6.1.3 Aktuelle biokriminologische Perspektiven auf die Genese dissozialen Verhaltens: Anlage-Umwelt-Interaktionen -- 6.2 Jugendkriminalität -- 6.3 Delinquenz im Alter -- 6.4 Besonderheiten aus polizeilicher Sicht -- 6.5 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 6.6 Weiterführende Literatur und Links -- 7 Gewaltkriminalität (Ulrike Zähringer) , 7.1 Gewaltkriminalität im Hellfeld -- 7.2 Gewaltkriminalität im Dunkelfeld -- 7.3 Ausgewählte Formen von Gewaltkriminalität -- 7.3.1 Häusliche Gewalt -- 7.3.2 Gewalt im öffentlichen Raum -- 7.3.3 Schwere Gewalt -- 7.3.3.1 Tötungsdelikte -- 7.3.3.2 Amoktaten und school shootings -- 7.3.3.3 Terrortaten -- 7.4 Besonderheiten aus polizeilicher Sicht -- 7.5 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 7.6 Weiterführende Literatur und Links -- 8 Sexualdelikte (Lena Posch) -- 8.1 Sexueller Missbrauch von Kindern und Jugendlichen -- 8.1.1 Rechtliche Einordnung -- 8.1.2 Phänomenologie sexuellen Kindesmissbrauchs -- 8.1.3 Auftretensrate im Hellfeld -- 8.1.4 Epidemiologie und Phänomenologie im Dunkelfeld -- 8.1.5 Tatumstände und Täter-Opfer-Vorbeziehung -- 8.1.6 Anzeigeverhalten und Motive zur Nichtanzeige -- 8.1.7 Polizeiliche Besonderheiten -- 8.1.8 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 8.1.9 Weiterführende Literatur und Links -- 8.2 Vergewaltigung und sexuelle Nötigung -- 8.2.1 Rechtliche Einordnung -- 8.2.2 Auftretensrate im Hellfeld -- 8.2.3 Epidemiologie und Phänomenologie im Dunkelfeld -- 8.2.4 Tatumstände und Täter-Opfer-Vorbeziehung -- 8.2.5 Anzeigeverhalten und Motive zur Nichtanzeige -- 8.2.6 Besonderheiten aus polizeilicher Sicht -- 8.2.7 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 8.2.8 Weiterführende Literatur und Links -- 9 Stalking (Lena Posch) -- 9.1 Phänomenologie des Stalking -- 9.2 Auftretensrate im Hellfeld -- 9.3 Empirische Erkenntnisse aus dem Dunkelfeld -- 9.4 Besonderheiten aus polizeilicher Perspektive -- 9.5 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 9.6 Weiterführende Literatur und Links -- 10 Drogenkriminalität (Stefanie Kemme) -- 10.1 Drogenkriminalität in der PKS 286 -- 10.2 Das Dunkelfeld: Drogenkonsum in der Bevölkerung -- 10.3 Der Zusammenhang zwischen Drogen und Kriminalität -- 10.4 Deutsche und europäische Drogenpolitik , 10.5 Einstellungen nach 31a BtMG und Einsatz polizeilicher Ressourcen -- 10.6 Besonderheiten aus polizeilicher Perspektive -- 10.7 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 10.8 Weiterführende Literatur und Links -- 11 Eigentums- und Vermögensdelinquenz (Anabel Taefi) -- 11.1 Hell- und Dunkelfeld, Taten und Täter:innen -- 11.2 Theoretische Rahmung -- 11.3 Besonderheiten aus polizeilicher Perspektive -- 11.3.1 Wohnungseinbruchdiebstahl -- 11.3.2 Betrugsdelikte zum Nachteil älterer Menschen -- 11.4 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 11.5 Weiterführende Literatur und Links -- 12 Kriminalität im Kontext von Migration (Eva Groß und Ulrike Zähringer) -- 12.1 Das Spannungsfeld Migration und Kriminalität: Politische Instrumentalisierbarkeit eines angstbesetzten Themas -- 12.2 Zahlen, Daten, Fakten - Einblicke in das Hellfeld -- 12.3 Theoretische Anknüpfungspunkte: Hintergründe erhöhter "Kriminogenität" im Zusammenhang mit Migration - Einblicke in das Dunkelfeld -- 12.4 Besonderheiten aus polizeilicher Perspektive -- 12.5 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 12.6 Weiterführende Literatur und Links -- 13 Vorurteilskriminalität ("Hasskriminalität") und das polizeiliche Erfassungssystem politisch motivierter Kriminalität ("PMK") (Eva Groß) -- 13.1 Phänomenologie Vorurteilskriminalität ("Hasskriminalität") und PMK -- 13.1.1 Vorurteilskriminalität -- 13.1.2 Das polizeiliche Erfassungs- und Definitionssystem PMK -- 13.2 Zahlen, Daten, Fakten (Hellfeld: PMK, Dunkelfeld: empirische Studien) -- 13.2.1 Prävalenz und Entwicklung -- 13.2.2 Dunkelfeld -- 13.3 Besonderheiten aus polizeilicher Perspektive -- 13.4 Merkposten: das Wichtigste in Kürze -- 13.5 Weiterführende Literatur und Links -- 14 Organisierte Kriminalität und Wirtschaftskriminalität (Anabel Taefi) -- 14.1 Organisierte Kriminalität , 14.1.1 Entwicklung des Phänomenbereichs OK und seiner Erforschung in Deutschland
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kemme, Stefanie Basislehrbuch Kriminologie Hilden : Verlag Deutsche Polizeiliteratur,c2023 ISBN 978-3-8011-0924-0
    Language: German
    Subjects: Law
    RVK:
    Keywords: Kriminologie ; Lehrbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    UID:
    gbv_842626808
    Format: 672 Seiten , 22 cm
    Edition: Überarbeitete Neuausgabe
    ISBN: 3730603221 , 9783730603222
    Content: Eine Art historisches Lesebuch zu kulturgeschichtlichen, aber z.B. auch politischen Themen von den Anfängen bis heute mit dem Schwerpunkt auf Mitteleuropa/Deutschland. Rezension: Der ehemalige Oberstudiendirektor (Veröffentlichungen u.a. zur deutschen Sprache, z.B. 2013) hat dieses Buch (leichte Überarbeitung der Erstauflage 2010) in einer Lesung als "Potpourri von mehr oder weniger Wichtigem" bezeichnet - keine schlechte Selbsteinschätzung, denn es ist keineswegs eine systematische Kulturgeschichte. Klassische kulturgeschichtliche Themen wie etwa Essen und Trinken, Bauen und Wohnen vermischen sich zur Abrundung des Bildes von der Vergangenheit mit Kapiteln z.B. zur politischen Geschichte, Kunst- und Technikgeschichte; dies alles mit dem Schwerpunkt auf Mitteleuropa/Deutschland. In diesem "Potpourri" mit einer Vielfalt an Themen lässt der Autor den Leser einfach in aller Kürze teilhaben an allem, was er weiss. Das ist auf jeden Fall nicht wenig und locker erzählt, aber eben kein strukturierter Überblick über 2000 Jahre Kulturgeschichte, eher eine Art historisches Lesebuch, dem man in dieser Kategorie einen gewissen Nutzen aber auch nicht absprechen kann. Keine Abbildungen; Quellennachweise, Literatur, Personen- und Sachregister. Bei entsprechendem Bedarf. (2-3)
    Note: Erste Ausgabe 2010 erschienen - aus dem Impressum entnommen
    Language: German
    Keywords: Alltag ; Kultur ; Geschichte
    Author information: Schreiner, Kurt 1940-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    UID:
    gbv_1016428626
    Format: 1 Online-Ressource (258 Seiten)
    ISBN: 9783653050202
    Series Statement: Immermann-Jahrbuch 14/16.2013/15
    Content: Das Immermann-Jahrbuch stellt sich die Aufgabe, Leben und Werk von Carl Leberecht Immermann durch neue Untersuchungen zu erforschen und die Position des Autors in der Übergangszeit zwischen Romantik und Realismus zu bestimmen. Daß das Jahrbuch auch ein Forum für literatur- und kulturgeschichtliche Beiträge der Zeit zwischen 1815 und 1840 sein soll, folgt aus Immermanns bedeutender Stellung im Literaturbetrieb der Zeit sowie seinen verschiedenen Interessengebieten (Literatur, Geschichte, Malerei, bildende Kunst, Rechtswissenschaft). Band 14–16 beinhaltet Beiträge zu Zeitschriften und Journalen im Zeitraum 1815 bis 1840, Aufsätze über Journalliteratur sowie Beiträge und Rezensionen zu weiteren Kontexten der Schaffenszeit Immermanns
    Content: Inhalt: Udo Roth: Den Götterboten der Kürze wegen. Der «Hermes» im Verlag von Friedrich Arnold Brockhaus – Catherine J. Minter: «Sammelplatz aller Entdeckungen». Scientific academies and societies through the lens of Lorenz Oken’s «Isis» – Alexander Ritter: Nachrichten aus Übersee. Charles Sealsfield: Publizist, politischer Aufklärer und seine amerikanische Korrespondentenrolle für Cottas Periodika «Morgenblatt», «Ausland», «Allgemeine Zeitung» und «Allgemeine politische Annalen» (1824-1830) – Veronica Butler: Lewald’s «Europa». «Das erste deutsche belletristische Journal» – Nicola Kaminski: «(M. f. f.)» oder Der Herausgeber als Agent der Textdistribution. Die «Lebens-Ansichten des Katers Murr» zwischen Journal- und Buchliteratur – Volker Mergenthaler: «Man hat jetzt Morgen-, Mittag-, Abend- und Mitternachtblätter». Wie Wilhelm Hauffs «Die Bücher und die Lesewelt» das «Morgenblatt für gebildete Stände» daselbst als Ort der Literatur zu profilieren sucht – Stephan Landshuter: Die Familie als Kriegsschauplatz und Leichenfeld. Konzeptionen tragischer «Realität» und Sinnkrisen in Willibald Alexis’ «Acerbi» (1831) und Leopold Schefers «Uglückliche Liebe» (1836) – Wolfgang Fink: Faust, Luther und die Deutschen. Thesen zur Nationalisierung des Faust – Gert Vonhoff: Wandel während Immermanns Schaffenszeit. Von Uhlands «Wanderliedern» zu Püttmanns «Wanderbildern»
    Additional Edition: ISBN 9783631657447
    Additional Edition: Available in another form ISBN 9783631657447
    Language: German
    Keywords: Immermann, Karl Leberecht 1796-1840 ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Author information: Vonhoff, Gert 1961-
    Author information: Hasubek, Peter 1937-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : Narr Francke Attempto
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6350205
    Format: 1 online resource (336 pages)
    Edition: 2
    ISBN: 9783823392316
    Series Statement: narr STUDIENBÜCHER
    Note: Intro -- Inhalt -- Vorwort zur zweiten Auflage -- 1 Einführung in das Thema -- 1.1 Gebrauchsanweisung für die 2. Auflage -- 1.2 Definition der audiovisuellen Übersetzung -- 1.3 Der Stand der Dinge -- 1.3.1 Ausbildungsmöglichkeiten und Unterrichtsmaterialien -- 1.3.2 Barrierefreiheit -- 1.3.3 Forschung -- 1.4 Untertitelung versus Synchronisation - der ewige Streit -- 1.5 Exkurs: Filmgestaltung -- 1.5.1 Bildspur -- 1.5.2 Tonspur -- 1.5.3 Texte -- 1.5.4 Der Timecode -- 1.6 Schlussbemerkung -- 2 Interlinguale Untertitelung -- 2.1 Definition -- 2.2 Geschichte -- 2.3 Arbeitsablauf -- 2.3.1 Neue Arbeitsbedingungen -- 2.3.2 Spotting und Splitting -- 2.3.3 Zeilenaufteilung -- 2.3.4 Gestaltung -- 2.3.5 Textkürzungen -- 2.4 Einzelprobleme der Untertitelung -- 2.4.1 Dialekte, Soziolekte, Fachsprache -- 2.4.2 Mehrsprachigkeit im Film -- 2.5 Sonderfälle der Untertitelung -- 2.5.1 Trivia Tracks und andere zusätzliche Untertitel -- 2.5.2 Bilinguale Untertitelung -- 2.5.3 Fansubs -- 2.5.4 Kreative Untertitelgestaltung -- 2.5.5 Synchrontext versus Untertitelungstext -- 2.5.6 Übertitelung / Lehnenübersetzung im Theater -- 2.6 Musik und Untertitelung -- 2.6.1 Opern -- 2.6.2 Mehrstimmiger Gesang -- 2.6.3 Musicals und Songs im Film -- 2.7 Forschung und weiterführende Literatur -- 2.8 Anhang: Richtlinien -- 3 Synchronisation -- 3.1 Definition -- 3.2 Geschichte -- 3.3 Arbeitsablauf -- 3.4 Einzelaspekte: Formen der Synchronität -- 3.4.1 Verhaltens-, Gesten- und Nukleussynchronität -- 3.4.2 Lippensynchronität -- 3.5 Einzelaspekte: Die Texte -- 3.5.1 Fachsprache im Film -- 3.5.2 Mehrsprachige Filme und Dialekt im Film -- 3.6 Sonderfälle -- 3.6.1 Fandubs -- 3.6.2 Fundubs -- 3.6.3 Schnodder-Synchron -- 3.6.4 Slawische Synchro -- 3.6.5 Erzähler -- 3.6.6 Länderspezifische Synchronfassungen -- 3.6.7 Verfälschungen -- 3.6.8 Europuddings , 3.6.9 Filmmusik in synchronisierten Filmen -- 3.6.10 Synchronisation als Filmthema -- 3.7 Stimmen -- 3.7.1 Sprecherkontinuität -- 3.7.2 Nachvertonung -- 3.7.3 Umgang mit Filmsongs -- 3.8 Forschung und weiterführende Literatur -- 4 Voice-over -- 4.1 Definition -- 4.2 Arbeitsablauf -- 4.3 Einzelaspekte -- 4.3.1 Voice-over als Text -- 4.3.2 Zusatztexte -- 4.4 Sonderfälle -- 4.4.1 Mehrsprachige Vorlagen -- 4.4.2 Voice-over zu laufenden Produktionen -- 4.4.3 Voice-over bei Nachrichtenformaten und TV-Magazinen -- 4.4.4 Fiktionale und halb-fiktionale Formate mit Voice-over -- 4.4.5 Firmenvideos / Video Narrations und aufgezeichnete Fachvorträge -- 4.5 Stimmen -- 4.6 Forschung und weiterführende Literatur -- 5 Filmdolmetschen -- 5.1 Definition -- 5.2 Geschichte -- 5.3 Arbeitsablauf -- 5.4 Sonderfälle -- 5.4.1 TV- und Mediendolmetschen allgemein -- 5.4.2 Kinder als Zielgruppe -- 5.4.3 Probleme im Arbeitsablauf -- 5.4.4 Und was ist mit Musik? -- 5.5 Forschung und weiterführende Literatur -- 6 Barrierefreiheit 1: Audiodeskription für Blinde und Sehgeschädigte (Hörfilme) -- 6.1 Definition -- 6.2 Geschichte -- 6.3 Zielgruppe der Audiodeskription -- 6.4 Arbeitsablauf -- 6.5 Audiodeskription als Text und intersemiotische Übersetzung: Einzelaspekte -- 6.5.1 Personen -- 6.5.2 Orte -- 6.5.3 Handlungen -- 6.5.4 Geräusche -- 6.5.5 Informations-Überangebot und Informationsauswahl -- 6.5.6 Der Hörfilm als Ganzes -- 6.5.7 Verwandte Textsorten -- 6.6 Sonderfälle -- 6.6.1 Zeitversetzte Audiodeskription -- 6.6.2 Perspektive und Experimente -- 6.6.3 Zielgruppe Kinder -- 6.6.4 Kulturspezifik und doppelte Übersetzung -- 6.6.5 Stimmen -- 6.6.6 Musik und Songs -- 6.6.7 Taststücke, Einleger und anderes Zusatzmaterial -- 6.7 Forschung und weiterführende Literatur -- 6.8 Anhänge: Richtlinien für Audiodeskriptionen -- Anhang 1: Allgemeine Richtlinien Rundfunkanstalten , Anhang 2: Regeln für die Audiodeskription für Kinder -- 7 Barrierefreiheit 2: Untertitelung und Verdolmetschung für Gehörlose und Hörgeschädigte -- 7.1 Definition -- 7.2 Geschichte -- 7.3 Zielgruppen für die Untertitelung für Gehörlose und Hörgeschädigte -- 7.4 Das Absehen -- 7.5 DGS - Deutsche Gebärdensprache -- 7.6 Untertitel für Hörgeschädigte als Text: Richtlinien -- 7.6.1 Farben und Ausrichtung -- 7.6.2 Kürzungen und Veränderungen -- 7.6.3 Parasprache -- 7.6.4 Geräusche -- 7.6.5 Musik und Untertitel für Gehörlose und Hörgeschädigte -- 7.7 Live-Untertitelung und Re-Speaking -- 7.8 Gebärdensprachdolmetschen im AV-Bereich / Gebärdenspracheinblendung -- 7.9 Sonderfall Kinder als Zielgruppe -- 7.10 Ein paar kleine Extras … was man sonst noch mit Untertiteln tun kann -- 7.11 Forschung und weiterführende Literatur -- 7.12 Anhänge: Richtlinien -- Anhang 1: Allgemeine Richtlinien Rundfunkanstalten -- Anhang 2: Empfehlungen für die Untertitelung für Kinder -- 8 Games -- 8.1 Definition -- 8.2 Geschichte -- 8.3 Arbeitsablauf -- 8.3.1 Kompetenzen des Game-Übersetzers -- 8.3.2 Arbeitsabläufe bei der Game-Lokalisierung -- 8.4 Lokalisierungselemente und -vorgänge -- 8.4.1 Untertitelung und Synchronisation bei Games -- 8.4.2 Games als Text -- 8.4.3 Bilder und Games -- 8.5 Übungsmaterialien entwickeln -- 8.5.1 Analoger Einstieg -- 8.5.2 Selbst einfache Games programmieren -- 8.6 Forschung und weiterführende Literatur -- Lösungshilfen -- Kapitel 2: Interlinguale Untertitelung -- Kapitel 3: Synchronisation -- Kapitel 4: Voice-over -- Kapitel 5: Filmdolmetschen -- Kapitel 6: Barrierefreiheit 1: Audiodeskription für Blinde und Sehgeschädigte (Hörfilme) -- Kapitel 7: Barrierefreiheit 2: Untertitelung und Verdolmetschung für Gehörlose und Hörgeschädigte -- Kapitel 8: Games -- Bibliographie -- Fachzeitschriften -- Texte (Print und PDF) -- Sonstige Internetquellen , Register
    Additional Edition: Print version: Jüngst, Heike E. Audiovisuelles Übersetzen Tübingen : Narr Francke Attempto,c2020 ISBN 9783823382317
    Keywords: Electronic books.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    UID:
    gbv_889723885
    Format: 546 Seiten , Illustration, Karte , 23.5 cm x 15.5 cm
    ISBN: 3476044718 , 9783476044716
    Series Statement: Schriften zur Weltliteratur Band 5
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 517-538 , Habilitationsschrift Universität Bern 2016 , Der weisse Fleck -- Kanon -- Kritik -- Wirkungsmacht -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Marlow -- Kampf im Zwischen-Raum -- Der Trigger -- Das Nichtmitteilbare -- Kurtz als Lichtbringer -- Vordringen in die Tiefe -- Sieg der Finsternis -- Kulturelle Einflussangst -- Panik-Management -- Vernichtung durch Arbeit -- Die Gier des Westens -- Das Grauen -- Conrad -- Der weisse Fleck auf der Landkarte -- Die Gier des Westens : Exkurs zum Kongo-Staat -- Vernichtung durch Arbeit : Exkurs zum Vergleich von Kolonialgewalt und Holocaust -- Die Reise ins Innere -- Bausteine zu einem Klassiker -- Die Lebenden und die Sterbenden : Rund um Darwin -- (Straf-)Expeditionen : Rund um Stanley -- Sieg und Niederlage des Mahdi : Rund um Gordon -- Das Grauen -- Was Texte mit Texten machen -- Intertextualität -- Skalierung und Markierung von Einzeltextreferenzen -- Kulturelle Einflussangst und -abwehr -- Eine richtungsoffene Typologie intertextueller Einflussnahmen -- "Lesen Sie bitte" -- Joseph Conrad und die Deutschen -- Ankunft im deutschen Sprachraum -- Erste Rezensionen -- Conrad lesen im Nationalsozialismus -- Conradlektüren der Nachkriegsjahrzehnte -- Übersetzungen von "Heart of Darkness" -- Das deutschsprachige Korpus -- Früheste literarische Rezeptionszeugnisse von Zeitgenossen Conrads -- Eduard von Keyserling : "Seine Liebeserfahrung" (1906) : "wir sind gerade im Herzen von Afrika" -- Franz Kafkas radikale Inversionen : "Erinnerung an die Kaldabahn" (1914) -- Robert Müller : "Tropen" (1915) : "es bestand eine erfrischende Ansteckungsgefahr für Seelen" -- Lektüren der Zwischenkriegszeit und während des Nationalsozialismus -- Exkurs : Thomas Manns Lesewut und Nicht-Rezeption : "Merkwürdig, dass Conrad so lange meine Vorzugslektüre" -- Verkürzte Lektüren : Conrads Kongo in Biograf̕en und Reiseberichten der 1930er und 1940er Jahre : Jakob Wassermann, Annemarie Schwarzenbach, Balder Olden -- Ernst Jünger : "Afrikanische Spiele" (1936) und "auf den Marmorklippen" (1939) : "Es gibt Erfahrungen, die uns von neuem zur Prüfung zwingen" -- Vier Jahrzehnte Stillstand? -- Die Lücke in der deutschsprachigen literarischen Conrad-Rezeption 1940-1985 -- Das Desinteresse der Nachkriegsliteratur -- Joseph Conrad in den deutschsprachigen Feuilletons der 1940er bis 1980er Jahre -- Kongo-Müller : (k)ein Mr. Kurtz im Kalten Krieg -- Die Lücke der literarischen Conrad-Rezeption im internationalen Vergleich -- Die Renaissance von "Heart of Darkness" in der deutschsprachigen Literatur ab den 1980er Jahren -mit Exkursen zu Peter Schöll-Latour und Bodo Kirchhoff -- Rekontextualisierungen einer Metapher in Bezug auf die deutsche Gewaltgeschichte : Erster Weltkrieg, Auschwitz, Stammheim : Alex Capus, Ilse Aichinger, Stephan Wackwitz -- Delayed Decoding : 1986-2012 -- Gender : Feministische Lektüren der 1980er Jahre -- Brigitte Kronauers Conrad-Analysen und Parodien : "Berittener Bogenschütze" (1986) -- Christa Wolf : "Störfall : Nachrichten eines Tages" (1987) : "Wie hat er bescheid gewusst" -- Class : Kapitalismuskritik "... nach Joseph Conrad" oder : Wird die DDR zum neuen Kongo? -- Heiner Müller : "Herz der Finsternis nach Joseph Conrad" (1990)-"The horror the horror the horror" -- Volker Braun : "Kolportage (nach Joseph Conrad)" : ("der Gang ins Innerste Afrika", 1999) : "die Banken lagen wie Festungen in den Wolken" -- Race : Postkoloniales Writing b(l)ack in der Popliteratur -- Urs Widmer : "Im Kongo" (1996) : "wo die Schwarzen am schwärzesten sind" -- Christian Kracht : "ich werde hier sein im Sonnenschein und im Schatten" (2008) : Passing als Rassismuskritik : mit einem Exkurs zu "Imperium" (2012) -- Trauma : Ruanda als das Herz der Finsternis -- Hans Christoph Buch : "Blut im Schuh" (2001), "Kain und Abel in Afrika" (2001) und "Apokalypse Afrika" (2011) : "Dies ist der schwärzeste Tag in deinem Leben" -- Lukas Bärfuss : "Hundert Tage" (2008) : "ich fürchtete, die Finsternis sei an mir kleben geblieben" -- Das Herz der Finsternis in der Gegenwartsliteratur : Max Blaeulichs "Menschenfresser-Trilogie" (2005-2008) -- "The end" -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Additional Edition: ISBN 9783476044723
    Additional Edition: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lorenz, Matthias N., 1973 - Distant Kinship - Entfernte Verwandtschaft Stuttgart : J.B. Metzler, 2017 ISBN 9783476044723
    Additional Edition: Elektronische Reproduktion ISBN 9783476044723
    Language: German
    Subjects: German Studies
    RVK:
    Keywords: Conrad, Joseph 1857-1924 Heart of darkness ; Rezeption ; Intertextualität ; Deutsch ; Literatur ; Geschichte ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Author information: Lorenz, Matthias N. 1973-
    Author information: Conrad, Joseph 1857-1924
    Author information: Kafka, Franz 1883-1924
    Author information: Kracht, Christian 1966-
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Hamburg : Argument-Verl.
    UID:
    kobvindex_ZLB34162577
    Format: 19 cm
    Edition: Deutsche Originalausgabe
    Content: Über 80 Jahre ist Altmeisterin Doris Gercke mittlerweile alt - hier nun eine Sammlung von 15 ausgefeilten Kurzkrimis. Der letzte davon, "Winterquartier", wurde bereits 2013 als E-Book bei Amazon in der Reihe "Literatur-Quickies" veröffentlicht. Die Geschichten spielen in den unterschiedlichsten Regionen Deutschlands und gelegentlich auch außerhalb. Häufig zeichnet die Autorin ein recht düsteres Bild der Gesellschaft, dabei sind ihre Erzählungen ohne plump zu wirken von einer solchen Direktheit, dass die Lektüre wahrlich ein Genuss ist. Selbst dass Vieles nur vage angedeutet wird und selbst das Ende meist offen ist, stört dabei nicht. Die Kurzkrimis entwickeln einen ganz eigenen Sog, dem man sich nur schwer entziehen kann. Ein Verbrechen kommt zwar in jeder Geschichte vor - aufgeklärt wird es aber nur selten. Bibliotheken aller Größen gerne wärmstens empfohlen! Claudia Driesch
    Content: In 15 Kurzgeschichten zeigt Doris Gercke ihr schriftstellerisches Können in konzentrierter Form: Trotz der Kürze vermitteln die Erzählungen schnell ein Gefühl für die Situationen, in denen sich Täter und Opfer befinden und entwickeln ihren eigenen Sog.
    Note: StO Literaturszene (D,A,CH) klein
    Language: German
    Author information: Gercke, Doris
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    cbj audio
    UID:
    kobvindex_ZLB34705241
    Edition: Unabridged
    ISBN: 9783837144581
    Series Statement: Hörbuch-Klassiker für die ganze Familie
    Content: "Mit Alice im Wunderland der unbegrenzten Möglichkeiten Josefine Preuß' emotionale Lesung versetzt ihre Hörer mitten hinein in eine aufregende Traumwelt: das fantastische Wunderland aus Lewis Carrolls weltberühmtem Klassiker. Ihrer Zeit weit voraus, wagt sich seine eigensinnige Heldin Alice dort allein auf Entdeckungsreise und begegnet allerhand skurriler Gestalten: Vom weißen Kaninchen mit der Taschenuhr über die Grinsekatze bis zum verrückten Hutmacher! Mit viel Mut und Fantasie meistert Alice jede Herausforderung und bietet sogar der unerbittlichen Herzkönigin die Stirn. Wunderbar gelesen von Josefine Preuß "
    Content: Biographisches: "Charles Lutwidge Dodgson (1832-1898), besser bekannt unter seinem Pseudonym Lewis Carroll, gilt als einer der bekanntesten Vertreter der ‚englischen Nonsens-Literatur'. Der Dozent für Mathematik und Logik am Christ Church College in Oxford schrieb „Alice's Adventures in Wonderland (dt. „Alice im Wunderland) 1864 ursprünglich für die kleine Tochter seines Dekans, Alice Pleasance Liddel. Die Geschichte entwickelte sich in Kürze zum Weltbestseller und zählt heute zu den Meisterwerken der Kinder- und Jugendliteratur. Bereits 1871 setzte er die Abenteuer von Alice mit „Through the Looking-Glass (dt. „Alice hinter den Spiegeln) fort." Biographisches: "Josefine Preuß, geboren 1986 in Zehdenick/Brandenburg, stand schon als Kind in Potsdam auf der Bühne. Einem breiten Publikum wurde sie durch die ARD-Serie Türkisch für Anfänger (2005 - 2008) bekannt. 2012 war sie im gleichnamigen Kinofilm zu sehen. Preuß übernahm etliche Rollen in Fernsehproduktionen, wie z.B. im Tatort, dem ZDF-Mehrteiler Das Sacher. In bester Gesellschaft (2016), der ZDF-Reihe Lotta (seit 2010) oder der ZDF neo - Serie Nix festes (2017). Fantasyfans kennen Preuß auch aus den Verfilmungen von Kerstin Giers Trilogie Rubinrot (2013), Saphirblau (2014) und Smaragdgrün (2015). Im Kino war sie zudem zuletzt in den Spielfilmen Vorwärts immer! (2015) und Verpiss dich, Schnewittchen (2016) zu sehen. Für ihre Arbeit als Schauspielerin wurde Preuß mit dem Deutschen Fernsehpreis und dem Bambi ausgezeichnet. "
    Language: German
    Keywords: Hörbuch
    Author information: Carroll, Lewis
    Author information: Beck, Angelika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag C.H. Beck
    UID:
    kobvindex_ZLB16179563
    Format: 511 S.
    ISBN: 9783406667527
    Content: Pulitzer-Preis für Literatur 2015 Saint-Malo 1944: Die erblindete Marie-Laure flieht mit ihrem Vater, einem Angestellten des "Muséum National d'Histoire Naturelle", aus dem besetzten Paris zu ihrem kauzigen Onkel in die Stadt am Meer. Verborgen in ihrem Gepäck führen sie den wahrscheinlich kostbarsten Schatz des Museums mit sich. Werner Hausner, ein schmächtiger Waisenjunge aus dem Ruhrgebiet, wird wegen seiner technischen Begabung gefördert und landet auf Umwegen in einer Spezialeinheit der Wehrmacht, die die Feindsender der Widerstandskämpfer aufzuspüren versucht. Während Marie-Laures Vater von den Deutschen verschleppt und verhört wird, dringt Werners Einheit nach Saint-Malo vor, auf der Suche nach dem Sender, der die Résistance mit Daten versorgt ... Hochspannend und mit einer außergewöhnlichen Sprachkunst erzählt Anthony Doerr die berührende Geschichte von Marie-Laure und Werner, deren Lebenswege sich für einen schicksalsträchtigen Augenblick kreuzen.
    Note: Anthony Doerr, 1973 in Cleveland geboren, lebt mit seiner Frau und zwei Söhnen in Boise, Idaho. Neben Erzählungsbänden wie "Der Muschelsammler" veröffentlichte Doerr die Romane "Winklers Traum vom Wasser" und zuletzt "Alles Licht, das wir nicht sehen". Mit "Alles Licht, das wir nicht sehen" feiert Anthony Doerr einen überragenden Erfolg: Vom Geheimtipp der Indie-Buchhändler avancierte das Buch in Kürze zum Megabestseller in den Vereinigten Staaten. Seit 38 Wochen steht das Buch auf der New York Times Bestsellerliste und hat sich mittlerweile über eine Million Mal verkauft. Neben zahlreichen anderen Auszeichnungen wurde "Alles Licht, das wir nicht sehen" unter die Finalisten des National Book Award 2014 gewählt und von der New York Times Book Review als einer von fünf belletristischen Titeln als "Bestes Buch 2014" ausgezeichnet. Zudem wurde Anthony Doerr 2015 für den Titel der Pulitzer-Preis für Literatur zugesprochen.
    Language: German
    Author information: Löcher-Lawrence, Werner
    Author information: Doerr, Anthony
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages