Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_9948639370802882
    Umfang: 1 online resource (447 p.) , 5 b&w tables
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428552160 , 9783428852161
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik 115/XXXII
    Inhalt: Im Zentrum der neun Beiträge stehen die wechselseitigen Einflüsse zwischen dem deutschen und dem amerikanischen wirtschaftswissenschaftlichen Denken. Während die Entwicklung in den Wirtschaftswissenschaften nach dem Zweiten Weltkrieg durch eine zunehmende Internationalisierung gekennzeichnet ist, die in hohem Maße zugleich eine Amerikanisierung ist, war der Wissenstransfer über den Nordatlantik insbesondere zwischen 1871 und dem Ersten Weltkrieg weitgehend in umgekehrter Richtung verlaufen. Eine entscheidende Ursache der Schwerpunktverschiebung liegt in der Zeit des Nationalsozialismus, in der die USA auch in der Volkswirtschaftslehre zum wichtigsten Aufnahmeland für verfolgte und emigrierte Wissenschaftler aus Deutschland und Österreich wurden. Charakteristisch für die zunehmende Dominanz amerikanisch geprägter Wirtschaftstheorie nach 1945 ist der Einfluss der monetaristischen (Gegen-)Revolution auf Geldtheorie und Geldpolitik in den 1970er Jahren. / The focus of the nine contributions is on the mutual influences between German and American economic thought. Whereas in the period between 1871 and 1914 the Humboldtian research university was a main attractor for younger American scientists who went to Germany for (post-) graduate studies, WW I and particularly the Nazi period contributed to a decisive shift in the direction of the transfer of knowledge in economics. Émigré economists from Germany and Austria made major contributions to the »Americanization« of economics after WW II.
    In: 9783428852161
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428152162
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1665969032
    Umfang: 1 Online-Ressource (431 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845297958
    Serie: Studien zum sozialen Dasein der Person Band 30
    Originaltitel: Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung am Beispiel internationaler Studierender zwischen Aufenthaltsbeendigungs- und Studienabbruchsängsten – Eine Studie über die soziale, administrative und aufenthaltsrechtliche Lebens- und Studiensituation internationaler Studierender an deutschen Hochschulen
    Inhalt: In den Studien über Studienaufenthalte von Nicht-EU-Bürgern in Deutschland ist die Lebens- und Studienrealität von Bildungsausländer durch Finanzierungsprobleme, hohe Studienabbruchquoten und Aufenthaltssorgen gekennzeichnet. Letztere erweisen sich als das größte Problemfeld während des Studiums. Allerdings fehlen Erkenntnisse darüber wie die administrativen Aufenthaltsentscheidungen zustande kommen, wie sie sich auf die Lebenssituation der Gaststudierenden auswirken und welche Unterstützungen die Nicht-EU-Studierenden an den deutschen Hochschulen erfahren. Der Autor zeigt auf, dass die Bildungsausländer im Studium häufiger an der Bürokratie scheitern als an Motivation und Mangel an Studienleistung. Des Weiteren haben die Betreuer internationaler Studierender häufig keinen Rückhalt von der Hochschulverwaltung und lehnen deshalb aus Angst vor Disziplinarmaßnahmen Hilfeleistungen für aufenthaltsgefährdete Studierende ab.
    Inhalt: Analyses of non-EU citizens’ experiences of studying in Germany reveal that their lives and studies are characterised by financial problems, high dropout rates and residency worries, with the latter proving to be the foreign students’ greatest problem area during their studies abroad. However, to date there has been a lack of research into how administrative decisions on residency are made, how they affect the lives of the visiting students and what support non-EU students receive at German universities. In this study, the author demonstrates that such foreign students tend to fail in their studies in Germany due to bureaucracy rather than a lack of motivation or performing poorly in their subjects. Moreover, those responsible for advising international students often receive no backing from their university’s administrative body and therefore refuse to help students who are at risk of losing their residence permits for fear of facing disciplinary action.
    Anmerkung: Dissertation erschienen unter dem Titel: „Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung am Beispiel internationaler Studierender zwischen Aufenthaltsbeendigungs- und Studienabbruchsängsten – Eine Studie über die soziale, administrative und aufenthaltsrechtliche Lebens- und Studiensituation internationaler Studierender an deutschen Hochschulen“ , Dissertation Universität Köln 2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848756209
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Chardey, Benjamin Migration im Prozess institutioneller Verarbeitung Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848756209
    Weitere Ausg.: ISBN 384875620X
    Weitere Ausg.: ISBN 9783845297958
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Ausländischer Student ; Studium ; Bürokratie ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Chardey, Benjamin
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1670514471
    Umfang: 1 Online-Ressource (130 Seiten)
    ISBN: 9783956505263
    Serie: Studien zur Phänomenologie und Praktischen Philosophie 48
    Inhalt: Die vorliegende Arbeit versucht, sich der faktischen Seite der transzendentalen Subjektivität über den Begriff der ‚Hyle‘ zu nähern. Die diversen Bedeutungen und Funktionen, die sich an diesen Begriff in Husserls Werk knüpfen, werden dabei ebenso freigelegt, wie die vielen Aporien, die damit verbunden sind. Zwei weitere Autoren spielen dabei eine maßgebliche Rolle: Michel Henry und Max Scheler. Henrys Kritik an Husserls Hyle erlaubt es, einen Mangel in Husserls Konzeption zu bemerken, der anhand von Schelers anthropologisch gelagerten Überlegungen behoben werden soll. Die beiden Autoren heben in ihrer Konfrontation mit Husserls Hyle-Lehre eine nicht-intentionale Dimension unseres Bewusstseinslebens hervor. Dabei wird schließlich auch die Frage relevant, inwieweit sich hinter dem Hyle-Begriff im Sinne des Faktischen nicht just jene Sphäre verbirgt, die man die ‚Realität‘ nennt.
    Inhalt: This work approaches the factual side of transcendental subjectivity via the term ‘hyle’ in Husserl’s phenomenology. The various meanings and functions that are linked to this term in Husserl’s work are exposed as well as the many aporias that are associated with it. Two other authors play a particularly important role: Michel Henry and Max Scheler. Henry’s criticism of Husserl’s ‘hyle’ makes it possible to note a flaw in Husserl’s conception, for which an attempt is then made along Scheler’s anthropologically-based reflections on how this defect could be remedied. The two authors work out respectively the non-intentional dimension of our conscious life in confrontation with Husserl’s ‘hyle’ doctrine. Finally, the question becomes relevant to what extent under the term ‘hyle’ the factual sphere, which one calls ‘reality,’ just hides itself from the intentional reflexive gaze.
    Anmerkung: Dissertation Albert-Ludwigs-Universität Freiburg i. Br. 2017
    Weitere Ausg.: ISBN 9783956505256
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Wang, Jiaxin, 1987 - Husserls Begriff der 'Hyle' aus der Perspektive der Lebensphänomenologie Baden-Baden : Ergon Verlag, 2019 ISBN 9783956505256
    Weitere Ausg.: ISBN 3956505255
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Husserl, Edmund 1859-1938 ; Phänomenologie ; Subjektivität ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Wang, Jiaxin 1987-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958126537402883
    Umfang: 1 online resource (xxv, 529 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783205783176
    Inhalt: The growing integration and participation of the Jewish population in politics, society, culture arts and religion shaped these spheres in Vienna during the time of the First Republic. Social dynamics of the young democracy, interplay of the different Jewish milieus, immigration from Eastern and Southeastern Europe as well as the growing cultural links with Berlin, Budapest, Paris and Prague made Austrian-Jewish culture in all areas of the development of the city of Vienna highly influential. Antidemocratic tendencies, especially antisemitism, influenced both the discourses on current events and inner-Jewish debates such as the role of Jewish religion, acculturation and Zionism. The publication "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation - Antisemitismus, Zionismus" initiated by Univ.-Prof. Frank Stern and Mag. Barbara Eichinger from the Institute for Contemporary History, University of Vienna, shows the state of the art of research on this subject. The publications focus placed on the current interdisciplinary inclusion of Austrian-Jewish cultural history. The volume of approx. 400 pages presents up-to-date research papers by the contributors as well as an academic discourse among the authors. In order to make this discourse possible, the editors organised a four day international conference in March 2007, where academics presented their research in themed panels and discussed them in an interdisciplinary framework with other experts. The contributions to this volume present this research takting into consideration the discussions among the colleagues at the conference. Those authors who did not participate in the conference and are partly working at American universities (a.o. Harriet Pass Freidenreich, Sander Gilman) provide an insight into current US American research on the subject. The contributions in German and English by 29 authors are organized into the following subject areas: "Society and politics between acculturation and tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Music between concert hall and film: Viennese composers of Jewish descent" (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionism in Vienna: between coffee house, cultural and political movement" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Cultural transfer between Vienna and Palestine/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Viennese Jewish milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Women´s movements in Vienna"(Harriet Pass Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identity crises and antisemitism" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin and Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literature and theater in interwar Vienna" (Brigitte Dallinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "The Road into the open on stage and screen (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). The authors come from research centres in Belgium, Germany, Israel, the USA and Hungary as well as all current research centres on Jewish history in Austria (a.o. Institute for Jewish Studies, Vienna; Institute for History, Salzburg; Center for Jewish Cultural History, Salzburg; Institutte for the History of the Jews in Austria, St. Pölten; Center for Jewish Studies, Graz; Institute of Contemporary History, Vienna; University of Performing Arts, Vienna; Institut for German Studies, Vienna; Institut for Theater, Film and Media Studies, Vienna; Jewish Museum of the City of Vienna). The volume will be published in the anniversary year 2008 with a preface by the rector of the University of Vienna, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler.
    Inhalt: Politik, Gesellschaft, Kultur, Kunst und Religion sind im Wien der Ersten Republik durch eine immense Zunahme der Integration und Partizipation der jüdischen Bevölkerung charakterisiert. Die innergesellschaftliche Dynamik der jungen Demokratie und die Wechselwirkung der verschiedenen jüdischen Milieus, die Zuwanderungen aus Ost- und Südosteuropa sowie die wachsende kulturelle Vernetzung mit Berlin, Budapest, Paris und Prag führten zu einflussreichen Ausprägungen der österreichisch-jüdischen Kultur in allen Bereichen der Entwicklung der Stadt Wien. Antidemokratische Tendenzen, insbesondere der Antisemitismus, beeinflussen sowohl die tagespolitische als auch die innerjüdischen Diskurse, etwa über die Rolle der jüdischen Religion, der Akkulturation und des Zionismus. Die Publikation "Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938. Akkulturation, Antisemitismus, Zionismus", initiiert von Univ.-Prof. Dr. Frank Stern und Mag. Barbara Eichinger am Institut für Zeitgeschichte, Universität Wien, zeigt den State-of-the-Art der Forschung zu diesem Thema. Wobei der Fokus auf der aktuellen interdisziplinären Einbeziehung österreichisch-jüdischer Kulturgeschichte liegt. Der ca. 400 Seiten umfassende Band präsentiert neben momentanen Forschungsarbeiten der Beitragenden einen gemeinsamen wissenschaftlichen Diskurs der AutorInnen untereinander. Um diesen zu ermöglichen, organisierten die HerausgeberInnen im März 2007 eine viertägige internationale Konferenz, auf der geladene WissenschafterInnen ihre Forschungsarbeiten in themenspezifischen Panels anderen ExpertInnen zur interdisziplinären Diskussion stellten. Die Präsentation ihrer fortgeschrittenen Forschungsarbeit unter Berücksichtigung der Diskussionen unter KollegInnen während der Konferenz in die Beiträge des vorliegenden Bandes integriert worden. Jene AutorInnen, die nicht an der Konferenz teilgenommen hatten und teilweise an amerikanischen Universitäten tätig sind (u.a. Harriet Pass-Freidenreich, Sander Gilman), zeigen mit ihren Essays ein Bild der gegenwärtigen US-amerikanischen Forschung zum Thema. Die in deutscher und englischer Sprache verfassten Beiträge der 30 AutorInnen finden sich in folgenden Themengebieten wieder: "Gesellschaft und Politik zwischen Akkulturation und Tradition" (Steven Beller, Eleonore Lappin, Klaus Hödl, Albert Lichtblau), "Musik zwischen Konzertsaal und Film: Wiener Komponisten jüdischer Herkunft (Peter Dusek, Karin Wagner), "Zionismus in Wien: Zwischen Kaffeehaus, kultureller und politischer Bewegung" (Dieter Hecht, Armin Eidherr, Hanno Loewy), "Kulturtransfer zwischen Wien und Palästina/Israel" (Klaus Davidowicz, Sandra Goldstein), "Wiener jüdische Milieus 1900 - 1938" (Evelyn Adunka, Peter Landesmann, Marcus G. Patka, Karin Stögner), "Frauenbewegungen in Wien" (Harriet Pass-Freidenreich, Elisabeth Malleier, Michaela Raggam-Blesch), "Identitätskrisen und Antisemitismus" (Gabriele Anderl, Elisabeth Brainin und Samy Teicher, Sander Gilman, Siegfried Mattl, Michael Laurence Miller), "Literatur und Theater im Wien der Zwischenkriegszeit" (Brigitte Dalinger, Werner Hanak, Birgit Peter), "Der Weg ins Freie auf Bühne und Leinwand" (Wolfgang Müller-Funk, Murray G. Hall, Bettina Riedmann). Mit den AutorInnen sind neben Forschungsstätten in Belgien, Deutschland, Israel den USA und Ungarn alle gegenwärtigen Forschungsstätten zur jüdischen Geschichte in Österreich (u.a. Institut für Judaistik Wien; Institut für Geschichte Salzburg; Zentrum für Jüdische Kulturgeschichte Salzburg; Institut für Geschichte der Juden in Österreich, St. Pölten; Zentrum für jüdische Studien, Graz; Institut für Zeitgeschichte Wien; Universität für darstellende Kunst Wien; Institut für Germanistik Wien; Institut für Theater-, Film- und Medienwissenschaft Wien; Jüdisches Museum der Stadt Wien) vertreten. Der Band soll mit einem Vorwort des Rektors der Universität Wien, Univ.-Prof. Dr. Georg Winckler, im Gedenkjahr 2008 erscheinen.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , In German, with four contributions in English.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wien, Austria :Edition Praesens,
    UID:
    almafu_9958098466702883
    Umfang: 1 online resource (678 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 3706900580
    Serie: Buchforschung. Beiträge zum buchwesen in Österreich ; Band 2
    Inhalt: Anyone interested in the history of the book in Austria will, sooner rather than later, come across the publications of Carl Junker (1864-1928). No one before or after him has done as much toward compiling what we know today about the history of the book, whether it be in the Austro-Hungarian Monarchy or in the Republic of Austria. As far as the signifcance of his writings is concerned, it is entirely fitting to quote the words Junker himself wrote regarding the official book trade publication, "Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz", which appeared from 1860: "The 50 voumes which we now have-no matter what negative opinion some people might hold of their contents-represent, for the future historian dealing with the history of our book trade, a standard work, which he will have to continually consult." With his studies on the Austrian book trade or publishing trade, as the case may be, Carl Junker made a contribution which even today, more than seventy years after his death, defies comparison. The state of research reflected in his articles and lengthier studies, his monographs, is, in most cases, the same as it is today. Archival material which he had at his disposal and which he used as the basis for his studies is no longer available today. Thus, his documentations have, in many respects, become "primary sources" in their own right. His text "Die Katastrophe in Wien", for example, is an authentic report on the loss of irreplacable archival records from the "Staatsarchiv des Innern und der Justiz", stored in the Palace of Justice which went up in flames in 1927. The losses included censorship and police records from the reign of Joseph 11 and records pertaining to the newspaper trade. As Junker reports, little was left. The volume of Junker's collected writings contains all of his book publications, including monographs of firms such as Gerold, Hölder-Pichler-Tempsky and Friedrich Jasper as well as his critical analysis of the state of copyright protection in Austria-Hungary at the turn of the century, not to mention his pioneering publication on Austrian press history (the likes of which has not been published since.) As the collection of Junker's writings shows, he was also very much interested in developments in bibliography, as, for example, decimal classification in libraries. Junker also wrote histories of two trade organizations in Austria, the 'Verein der österreichisch- ungarischen Buch- Kunst- und Musikalienhändler" (1899) and the -Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler" (1907). Both works contain information (e.g. legislation governing the book trade) essential to today's book scholars. But the current volume also makes other historical topics easily accessible to us today. There are articles about the reorganisation of the Austrian book trade after World War One, articles he wrote articles for countless exhibition catalogues. And although some of his works were commissioned, Junker shows on repeated occasions that he is by no means uncritical. Junker died in 1928 before he could complete one last major work, namely a history of book publishing companies in Austria. What he did leave behind is contained in this volume and can provide the basis for scholars today to try to match his diligence. A compilation of this kind will invariably be used as a reference work, and in order to make the incredible wealth of information easily accessible, there are five indices: company names, personal names, subject, place names and magazines and newspapers.
    Inhalt: Wer sich heute mit der Geschichte des Buchwesens in Österreich befassen will, kommt um die Publikationen von Carl Junker (1864-1928) nicht herum. Man kann ohne weiteres die Worte Junkers, die auf die Österreichisch-ungarische Buchhändler-Correspondenz, seit 1860 das offizielle Organ der österreichischen Buchhändler gemünzt waren, auf seine Veröffentlichungen beziehen: ,Die 50 Bände, die jetzt vorliegen, mag man über vieles darin noch so ungünstig urteilen, sind für den künftigen Kulturhistoriker, der sich mit der Geschichte unseres Buchhandels beschäftigen wird, ein standard-work, auf das er immer wieder wird zurückgreifen müssen." Mit seinen Arbeiten über den österreichischen Buchhandel bzw. das österreichische Verlagswesen leistete Carl Junker einen Beitrag, der bis heute - mehr als 60 Jahre nach seinem Tod - seinesgleichen sucht. Der Stand der Forschung bei seinen Artikeln und Abhandlungen, seinen Monographien, ist vielfach noch der von heute. So manches Material, das als Grundlage seiner Studien diente, stellt uns heute nicht mehr zur Verfügung, sodaß seine Ausführungen gleichsam zum Quellenmaterial mutiert sind. Seine kleine Glosse "Die Katastrophe in Wien" z.B. berichtet authentisch über den Verlust von unersetzlichen, grundlegenden Dokumenten und Akten aus dem Bestand "Staatsarchiv des Innern und der Justiz", die im Justizpalast untergebracht waren und dem Brand zum Opfer fielen. Darunter befanden sich u.a. sämtliche Zensur- und Polizeiakte von der josefinischen Zeit bis ans Ende des vorigen Jahrhunderts. Verloren gingen auch an die hundert Aktenfaszikel, die sich ausschließlich auf das Zeitungswesen bezogen. Darunter waren auch Unterlagen zur Geschichte des Buchhandels. Wie Junker berichtet, blieb von den ca. 10.000 dicke Aktenbündel und Kartons umfassenden Sammlungen fast gar nichts übrig. Die vorliegende Ausgabe umfaßt sämtliche einschlägige selbständige Publikationen Junkers, darunter gewichtige Monographien aber die Firmen Gerold, Hö1der-Pichler-Tempsky und Friedrich Jasper genauso wie seine kritische Analyse aber den Stand des Urheberrechts in Österreich-Ungarn zur Jahrhundertwende und seine materialreiche Studie zur österreichischen Pressegeschichte ein. Sein besonderer Einsatz vor der Jahrhundertwende gilt der Einführung der Dezimalklassifikation im Bibliothekswesen. Von unschätzbarem dokumentarischem Wert sind seine historischen Beiträge über die Standesvertretung. Er ist es, der die Geschichte und Entwicklung des Vereins der österreichisch-ungarischen Buchhändler (1899) sowie der Korporation der Wiener Buch-, Kunst- und Musikalienhändler (1907) in zwei höchst informativen Festschriften aufzeichnet und nach dem Weltkrieg Gedanken über die Reorganisation des Buchhandels zu Papier bringt. Findet eine Buchausstellung statt, wird nicht selten, wie für Paris im Jahre 1900 oder für die Bugra in Leipzig 1914, Junker eingeladen, mit seinem Fachwissen einen entsprechenden Katalogbeitrag zu liefern. Carl Junker starb 1928, noch bevor er eine Geschichte wichtiger österreichischer Buchhandlungen zum Druck befördern konnte. Auch diese Texte werden in den vorliegenden Band, der durch fünf Register (Personen-, Firmen-, Sach-, Orts sowie Zeitschriften und Zeitungsregister) erschlossen wird, aufgenommen.
    Anmerkung: Also available in print form. , German.
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783706900584
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664483402882
    Umfang: 1 online resource (231 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653041194
    Serie: Studien des Instituts für Ostrecht München 75
    Inhalt: Dieser Band enthält die Beiträge und Diskussionspapiere, die im Rahmen des Forschungsprojekts Die Entwicklung des Strafprozesses in den Staaten Zentralasiens auf den Konferenzen in Almaty/Kasachstan im Jahr 2011 und Regensburg im Jahr 2012 gehalten wurden. Dargestellt werden darin die Ergebnisse des Forschungsprojekts, das von der Volkswagen Stiftung finanziert und vom Institut für Ostrecht München/Regensburg durchgeführt wird. Ziel des Forschungsprojekts ist eine systematische Erforschung und rechtliche Analyse der Entwicklung des Strafprozesses in den Staaten Zentralasiens vor dem Hintergrund der Reform der Strafjustiz und der Transformation des Strafprozesses vom inquisitorischen zum adversatorischen Verfahren. Der Band richtet sich an alle, die sich für die Rechtsentwicklung in den Ländern Zentralasiens und für die Rechtsvergleichung im Strafprozessrecht interessieren. Er knüpft an den Band «Das strafprozessuale Vorverfahren in Zentralasien zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell» (2012) an.
    Anmerkung: Inhalt: Albin Eser: Adversatorische und inquisitorische Verfahrensmodelle: Ein kritischer Vergleich mit Strukturalternativen – Alexandr Smirnov: Adversatorische und inquisitorische Elemente im gegenwärtigen Strafprozess der zentralasiatischen Staaten – Carl-Friedrich Stuckenberg: Die Erforschung der materiellen Wahrheit im Strafprozess – Leonid Golovko: Einfluss der gerichtlichen Kontrolle auf ein Strafprozessmodell – Anatolij Barabash: Adversatorisches Hauptverfahren? – Bernd Schünemann: Information über das Vorverfahren und die Befugnisse des Richters in der Hauptverhandlung aus deutscher Sicht – Leonid Golovko: Befugnisse des Gerichts bei der Anklagerücknahme durch den Staatsanwalt oder bei einer Anklageänderung – Shohrud Fayziev: Die Rechte des Angeklagten bei der Beweisaufnahme – Arndt Sinn: Die Verständigung im deutschen Strafverfahren – Kayrat Osmonaliev: Gerichtsverhandlung aufgrund des Geständnisses des Beschuldigten am Beispiel zentralasiatischer Staaten – Michael Bohlander: Laienbeteiligung und adversarisches Verfahrensmodell - A match made in Heaven? – Martin Heger: Adversatorische Elemente des Revisionsverfahrens aus deutscher Sicht – Zainiddin Iskandarov: Adversatorischer Charakter des Kassationsverfahrens – Christoph Safferling: Die Fürsorgepflicht des Richters zwischen inquisitorischem und adversatorischem Modell – Ken Eckstein: Inquisitorischer und adversatorischer Prozess und das Fair-Trial-Prinzip.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631649619
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949178824402882
    Umfang: 1 online resource (261 p.)
    Ausgabe: New ed.
    ISBN: 1-283-32897-6 , 9786613328977 , 90-272-8137-8
    Serie: Amsterdam studies in the theory and history of linguistic science. Series II, Classics in psycholinguistics ; v. 2
    Inhalt: Versprechen und Verlesen is distinguished more by observational accuracy than by theoretical sophistication; but it is exactly this characteristic which has proved its lasting value. It is a scrupulously collected, usefully organized, and very large corpus of errors, providing material on which hypotheses can be tested and generalisations made. Others before Meringer had speculated about what speech errors might demonstrate; he was the first to attempt to find out. In this Meringer made a worthy and lasting contribution to linguistic and psychological study.
    Anmerkung: Reprint of the 1895 ed. published by G. J. Goschen, Stuttgart. , Introductory article and appendix in English. , VERSPRECHEN UND VERLESEN EINE PSYCHOLOGISCH-LINGUISTISCHE STUDIE; Editorial page; Title page; Copyright page; PREFACE; Table of contents; TECHNICAL NOTE; INTRODUCTION; 1. The rationale for speech error research; 2. Meringer's 'Versprechen and Verlesen'; 3. The authors; 4. The background; 5. Reactions to Versprechen und Verlesen; 7. Meringer's subsequent speech error work; 8. Conclusion; NOTES; BIBLIOGRAPHICAL REFERENCES; Versprechen Und Verlesen Eine Psychologisch-Linguistische Studie; Vorwort; Inhalt; Erkliirultg der Abkiìrzuttgeì; Zeitschristcn; Bcrzcichnis dcr Wcrke; I. VurbemerKnngen , II. Wie nìan stch versprichtA. Bcrtauschungen; B. Vorklange odcr Anticipationcu; C. Nachklange, Postpositionen; D. Schemata fur die gewohnlichcn Sprechfehler; E. Contaminationen; F. Substitutions; G. Scltcncre Erscheiuungcn; H. Lautstottern; I. Sprechfehler bei r und l; K. FSllc des M e n Bersprechens (..Berdenkcn""); III. Wie man stch verliest; a) Die Lesefehler der Gesundcn; A.Vertauschungen; B. Borkliinge, Antieipationen; C. Nachklange, Postpositionèn; D. Contaminationen; E. Substitutionen; F. Lautumstcllungen (auch bei r); G. Anslassungcn; H. Dissimilationcn; Lautstottcrn , K. Fiille des stillcn BerlesensNcberblick; ß) Die Lesefehler der Kranken; A . Litteratur und allgcmcine Bemerkungen; B. Erschcinnngcn bei r nnd l bei dcn Kranken; C. Material; IV. Wie man Nch verschreibt; A. Vertauschungen; B. Antieipationen; C. Postpositioncn; D. Contaminationen; E. Substitutionen; F. Nntcrdrnckung; G. r-Difsimilation; H. Besondere Fcille; V. Wîe man Nch verhvrt; VI . Ueber die IntenMt und den relatwenWert der inneren Sprachlaute; VII. Einige Tlzatsachen der Sprachgeschichte; Nachtrag; Berichtigungen; APPENDIX; Part II: Speech Errors; A. Exchanges; B. Anticipation , C. PerseverationE. Contaminations; F. Substitutions; G. Rarer Phenomena; H. Stuttering; I. Errors including r and i; K. Speech Errors in Thought , German
    Weitere Ausg.: ISBN 90-272-0973-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1005167885
    Umfang: 1 Online-Ressource (286 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845284514
    Serie: Studien zum öffentlichen Recht Band 21
    Inhalt: Die Bindung der Mitgliedstaaten der EU an die Grundrechtecharta ist eine der großen Baustellen des unions-europäischen Föderalismus. Die Arbeit wirft einen Blick über den „großen Teich“ und untersucht den Grundrechtsföderalismus der USA, der bemerkenswerte Parallelen und doch große Unterschiede zur EU und der Bindungswirkung der Grundrechtecharta aufweist. Dabei wird zunächst die Rechtsprechung des U.S. Supreme Courts nachvollzogen, die zu einer weitgehenden Bindung der Bundesstaaten an die Grundrechte des Bundes und damit zu einem unitarisierten Grundrechtsschutz geführt hat. Sodann beleuchtet die Arbeit die (erneute) Föderalisierung des Grundrechtsschutzes durch die Gerichte der Bundesstaaten. Diese haben in der jüngeren Vergangenheit die Grundrechte ihrer Bundesstaaten teilweise als über das Schutzniveau der Bundesverfassung hinausgehend interpretiert. Die Arbeit ist Ergebnis eines Forschungsaufenthaltes an der University of California in Berkeley
    Inhalt: The applicability of the Charta of Fundamental Rights to EU member states is one of the big construction sites of EU federalism. The thesis casts a glance across the Atlantic and examines fundamental rights protection in US federalism, which reveals remarkable similarities, and yet major differences compared to the EU and the applicability of the Charta. First, it examines the case law of the U.S. Supreme Court that has made individual rights of the Federal Constitution widely applicable to the States. It has thus led to a unitarian protection of fundamental rights. In a second step, the thesis looks to State courts and their (re-)federalization of fundamental rights protection. State courts have interpreted their own constitutions’ rights to partially grant more protection than the Federal Constitution. The thesis is the result of research conducted at the University of California, Berkeley.
    Anmerkung: Gesehen am 29.07.2017 , Dissertation Universität Regensburg 2016
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848741434
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Dombert, Maximilian Der Grundrechtsföderalismus der Vereinigten Staaten von Amerika Baden-Baden : Nomos, 2017 ISBN 9783848741434
    Weitere Ausg.: ISBN 3848741431
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Europäische Union Charta der Grundrechte ; USA ; Grundrechtsschutz ; Föderalismus ; Bundesstaaten ; Rechtsvergleich ; USA ; Grundrecht ; Föderalismus ; Europäische Union ; Mitgliedsstaaten ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1845168933
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 627 p.)
    Ausgabe: Issued also in print
    ISBN: 9783110788747
    Serie: Frühe Neuzeit 249
    Inhalt: Around 1600, two independent translations were made of Boccaccio’s Elegia di madonna Fiammetta (ca. 1343/44) in the Upper German speech area. This historical critical edition presents the older of the two translations by Johann Engelbert Noyse. Its bilingual format allows the translation (Venice 1565) to be compared with the original Italian text. This edition is targeted at both a specialist audience and interested readers
    Inhalt: In der Zeitspanne von wenigen Jahrzehnten entstanden um 1600 zwei Übersetzungen von Giovanni Boccaccios Elegia di madonna Fiammetta (um 1343/44) unabhängig voneinander im oberdeutschen Sprachraum: beide blieben ungedruckt, vielleicht wegen der Thematik, eines inneren Monologes (»Klage«) einer verheiraten Dame über den Verlust ihres Liebhabers. Die historisch-kritische Edition präsentiert die ältere der beiden Übertragungen Johann Engelbert Noyses aus einem Manuskript im Besitz der Gräfin Maria Katharina Fugger (Bibl. Passau) und zieht stellenweise im Kommentarteil die zweite Übersetzung (Bibl. Bayreuth) des Ludwig Freiherr von Kuef(f)stein zum Vergleich heran. Ein italienischer Paralleldruck (Venedig 1565) erlaubt den Vergleich mit dem italienischen Ausgangstext. Die Ausgabe richtet sich sowohl an ein Fachpublikum als auch an interessierte Leser*innen
    Anmerkung: Frontmatter , Danksagung , Inhaltsverzeichnis , 1. Textedition deutsch / italienisch. Part 1 , 1. Textedition deutsch / italienisch. Part 2 , 2 Stellenkommentar , 3 Überlieferung , 4 Editionsgrundsätze , 5 Anhang , 6 Nachwort , 7 Bibliografie , 8 Namensverzeichnis , 9 Bildnachweise , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110786057
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783110786057
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1048875970
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783845295961 , 9783848754267
    Serie: Studien aus dem Max-Planck-Institut für Sozialrecht und Sozialpolitik Band 72
    Inhalt: Arbeits- und Privatsphäre sind in der modernen Arbeitswelt untrennbar vermengt: Nicht nur wandert die Arbeit immer mehr in die vormals privat konnotierte Sphäre des Arbeitnehmers, sondern auch umgekehrt gelangt immer mehr Privates in den betrieblichen Bereich.Das Unfallversicherungsrecht jedoch basiert auf der Trennung beider Sphären. In der Konsequenz verfehlt es bei Gestaltungen wie dem Homeoffice, der ständigen Erreichbarkeit oder der mobilen Arbeit seinen Zweck: ArbeitnehmerInnen in modernen Arbeitsverhältnissen werden im Gegensatz zu ArbeitnehmerInnen in traditionellen, dem fordistisch-tayloristischen Modell folgenden Arbeitsverhältnissen weniger vor den Konsequenzen von Unfällen im Zusammenhang mit ihrer Berufstätigkeit geschützt.Das Werk nimmt sich dieser bisher nicht gelösten Problematik an. Über die Auseinandersetzung mit der Dogmatik des Arbeitsunfalls sowie des beamtenrechtlichen Dienstunfalls, des gesellschaftlichen und sozialpolitischen Kontextes der Unfallversicherung und den Gegebenheiten von Arbeit 4.0 gelangt das Buch zu einer Fortentwicklung der Dogmatik der Betriebsrisikolehre und zeigt auf, wie sich eine sowohl den Arbeitgeber- als auch den Arbeitnehmerinteressen gerechte Zuordnung der Risiken erreichen lässt.
    Inhalt: Digitisation and tertiarisation have made it difficult to categorise activities as private or work-related. The two notions that have traditionally been used to make that distinction – i.e. place of work and working time – are losing their importance. An increasing number of em-ployees are subject to the phenomenon of blurred boundaries: They set their own hours, work from home or on-the-go. German Social Accident Insurance, however, determines the question of coverage on the allocation of the accident to either the work sphere or the private sphere of the aggrieved party.The book explores the extent to which it is necessary to modernise the way risks are allocat-ed in order to not discriminate against those who have jobs outside of traditional parameters and discusses whether it is still adequate to base allocation mechanisms on the principles of the employers’ business risk and duties of care.By way of extensive dogmatic analysis and a comparison with other systems of risk allocation, the study proposes a modern take on allocating risks with just results for both employers and employees from all fields of work.
    Anmerkung: Gesehen am 12.02.2019 , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2018
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848754267
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe Aumann, Annemarie Arbeitsunfall 4.0 Baden-Baden : Nomos, 2019 ISBN 9783848754267
    Weitere Ausg.: ISBN 3848754266
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsunfall ; Arbeitnehmer ; Unfallversicherungsrecht ; Versicherungsschutz ; Beruf ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Aumann, Annemarie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz