Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_538063157
    ISSN: 1610-2339
    Content: Der Beitrag beschäftigt sich mit den Vorstellungen von Ethik in der Sozialen Arbeit und zeigt, dass die sozialphilosophische Diskussion zu Gerechtigkeit und gutem Leben ethische Grundprobleme Sozialer Arbeit thematisiert. Es werden ethische Haftpunkte in der Sozialen Arbeit anhand der Linien "Lebensgeschichte", "starken Wertungen" und "best-account" haruasgearbeitet und auf ein Fallbeispiel bezogen. Dem Beispiel folgen ein kurzer Abriss zu den Versuchen, die Biographieforschung unter den Perspektiven der Anamnese und Diagnose für die Soziale Arbeit fruchtbar zu machen und Überlegungen wie die "starken Wertungen" in diesem komplexen Kontext verortet werden koennen. Abgeschlossen wird der Beitrag mit Überlegungen zum Begriff der Anerkennung und ihren Mustern als ethischem Werte- und Reflexionsbegriff fuer die Soziale Arbeit, der ihr Vermittlungsdilemma und ihre Paradoxien nicht nur transparent machen, sondern auch argumentativ verknüpfen kann.
    Note: Literaturverz. S. 374-376
    In: Zeitschrift für Sozialpädagogik, Weinheim : Beltz Juventa, 2003, 2(2004), 4, Seite 361-376, 1610-2339
    In: volume:2
    In: year:2004
    In: number:4
    In: pages:361-376
    Language: German
    Keywords: Sozialarbeit ; Ethik ; Gerechtigkeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages