Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    gbv_72563958X
    Format: Online-Ressource
    Edition: Online-Ausg. 2013 Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    ISBN: 9783862192113
    Content: Front cover -- Titelseite -- Impressum -- Inhaltsübersicht -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Danksagung -- 1 Einleitung -- 1.1 Ziel der Arbeit -- 1.2 Aufbau der Arbeit -- 2 Einführung und begriffliche Klärung -- 2.1 Stakeholder-Ansatz -- 2.1.1 Verschiedene Ausprägungen des Stakeholder-Ansatzes -- 2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern -- 2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder -- 2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung -- 2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien -- 2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation -- 2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen -- 2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung -- 2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen -- 2.3.1 Überblick über Konfliktlösungsmöglichkeiten -- 2.3.2 Moderation und Mediation -- 2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen -- 2.4 Zusammenfassung -- 3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie -- 3.1 Grundlegendes Verständnis der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie -- 3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der Ökonomie und Soziologie -- 3.2 Nutzentheorie - Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser -- 3.2.1 Sozialitätsverständnis und Menschenbild -- 3.2.2 Auswahl aus Optionen - Werterwartungstheorie -- 3.2.3 Das Framing sozialer Situationen -- 3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen -- 3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen -- 3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie -- 3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele -- 3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven - das Gefangenendilemma -- 3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma -- 3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)
    Content: 3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory -- 3.4.2 Abhängigkeit von Ressourcen -- 3.4.3 Ressourcenabhängigkeit und Macht -- 3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle -- 3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung -- 3.5 Zusammenfassung -- 4 Normative Konfliktaustragungstheorien -- 4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie -- 4.1.1 Entscheidung als Prozess -- 4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells -- 4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie -- 4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz -- 4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie -- 4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie -- 4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns -- 4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln -- 4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen -- 4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil -- 4.2.5 Prinzip 4: Bestehen Sie auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Möglichkeiten der erfolgreichen Konfliktlösungzwischen Unternehmen und NGOs -- 5.1 Unternehmen und NGOs als Verhandlungs- und Konfliktpartner -- 5.1.1 Verhandlungsmacht -- 5.1.2 Unterschiedliche Ressourcen -- 5.1.3 Einstellung und Strategien von Unternehmen und NGOs -- 5.2 Besonderheiten der Konflikte zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.2.1 Typische Konfliktfelder -- 5.2.2 Konstitutive und zusätzliche Faktoren von Konflikten -- 5.2.3 Emotionen in der Konfliktbehandlung -- 5.3 Möglichkeiten und Grenzen der Konfliktlösung zwischen Unternehmen und NGOs -- 5.3.1 Anforderungen an dialog- und mediationsgeeignete Anlässe -- 5.3.2 Einigungshindernisse und Grenzen der Konfliktlösung -- 5.3.3 Komplexität der Nachhaltigkeit erfordert Dialog und gute Argumente
    Content: 5.4 Zentrale Kontextbedingungen von Konflikten -- 5.4.1 Akteursspezifische Kontextfaktoren -- 5.4.2 Situationsbezogene Kontextfaktoren -- 5.5 Erfolgsbewertung in Dialogverfahren -- 5.5.1 Qualitätsprinzipien und -kriterien für Dialogverfahren -- 5.5.2 Prozess- und ergebnisbezogene Erfolgskriterien -- 5.6 Zusammenfassung -- 6 Überblick über vorhandene empirische Arbeiten zum Thema -- 6.1 Dialog und Mediation bei Umweltthemen in Europa -- 6.1.1 Erfolgsfaktoren -- 6.1.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.2 Internationaler Vergleich von Mediationsverfahren im Umweltbereich -- 6.2.1 Erfolgsfaktoren -- 6.2.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.3 Bürgerbeteiligung bei Umweltentscheidungen -- 6.3.1 Erfolgsfaktoren -- 6.3.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.4 Öffentliche Beteiligung an Umweltverfahren und Entscheidungsfindung -- 6.4.1 Erfolgsfaktoren -- 6.4.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.5 Unternehmensdialog als Instrument gesellschaftsorientierter Unternehmensführung -- 6.5.1 Dialogerfolgsfaktoren -- 6.5.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.6 Mediation Runder Tisch Sondermülldeponie in Bremen -- 6.6.1 Erfolgsfaktoren -- 6.6.2 Zusammenfassung und Einordnung -- 6.7 Zusammenfassung -- 7 Methodisches Vorgehen -- 7.1 Fragestellung und Ziele der Untersuchung -- 7.1.1 Forschungsfrage 1 - Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen -- 7.1.2 Forschungsfrage 2 - Überprüfung theoretischer Erfolgsprinzipien von Dialogen -- 7.1.3 Forschungsfrage 3 - Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept -- 7.1.4 Forschungsfrage 4 - Bedeutung von subjektunabhängigen Kriterien für die Zufriedenheit -- 7.1.5 Forschungsfrage 5 - Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge -- 7.2 Forschungsdesign -- 7.2.1 Methodisches Vorgehen -- 7.2.2 Auswahl und Beschreibung der Fallbeispiele und Interviewpartner -- 7.3 Prozess der Datenerhebung und Analyse -- 7.3.1 Die Datenerhebung
    Content: 7.3.2 Die Datenanalyse -- 8 Empirische Untersuchung: Vorstellung Fallbeispiele -- 8.1 Fallbeispiel 1 - Bildungsdialog -- 8.1.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.1.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.1.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 1 -- 8.2 Fallbeispiel 2 - Mediation Biomassekraftwerk 1 -- 8.2.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.2.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.2.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 2 -- 8.3 Fallbeispiel 3 - Mediation Biomassekraftwerk 2 -- 8.3.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.3.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.3.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 3 -- 8.4 Fallbeispiel 4 - CONANO Dialog -- 8.4.1 Dialogkontext: Akteure und Situation -- 8.4.2 Dialogsetting: Agenda und Ergebnis -- 8.4.3 Verhandlungstheoretische Charakterisierung Fall 4 -- 8.5 Zusammenfassung -- 8.5.1 Unterschiede und Gemeinsamkeiten der Fallbeispiele -- 8.5.2 Dialogerscheinungsformen und Dialoganlässe -- 9 Empirische Untersuchung: Auswertung -- 9.1 Darstellung der abhängigen Variablen -- 9.1.1 Subjektive Prozesszufriedenheit (Abhängige Variable 1) -- 9.1.2 Subjektive Ergebniszufriedenheit (Abhängige Variable 2) -- 9.2 Vorbereitung und Anfangsphase von Dialogen (Forschungsfrage 1) -- 9.2.1 Unabhängige Variable 1: Vorbereitung -- 9.2.2 Unabhängige Variable 2: Gemeinsame Problem- und Zieldefinition zu Beginn -- 9.2.3 Zusammenfassung der unabhängigen Variablen und abhängigen Variablen -- 9.3 Theoretische Erfolgsprinzipien von Dialogen (Forschungsfrage 2) -- 9.3.1 Prinzip Fairness -- 9.3.2 Prinzip Kompetenz -- 9.3.3 Prinzip Effizienz -- 9.3.4 Prinzip Legitimität -- 9.3.5 Zusammenfassung unabhängige Variablen und abhängige Variablen -- 9.4 Erfolgsprinzipien nach dem Harvard-Konzept (Forschungsfrage 3) -- 9.4.1 Prinzip 1: Trennung von Sach- und Beziehungsebene
    Content: 9.4.2 Prinzip 2: Übersetzung von Positionen in Interessen -- 9.4.3 Prinzip 3: Gemeinsame Entwicklung von Win-Win-Lösungsmöglichkeiten -- 9.4.4 Prinzip 4: Bestehen auf der Anwendung neutraler Beurteilungskriterien -- 9.4.5 Zusammenfassung unabhängiger Variablen des Harvard-Konzeptes und abhängigerVariablen -- 9.5 Bedeutung subjektunabhängiger Kriterien für die Zufriedenheit (Forschungsfrage 4) -- 9.5.1 Übersicht berücksichtiger subjektunabhängiger, überprüfbarer Kriterien in den Dialogen -- 9.5.2 Zusammenfassung subjektunabhängige Kriterien und abhängige Variablen -- 9.6 Veränderung der Ressourcensituation durch Dialoge (Forschungsfrage 5) -- 9.6.1 Unabhängige Variable RDT 1: Vertrauens- und Verständnisaufbau -- 9.6.2 Unabhängige Variable RDT 2: Einschätzbarkeit zukünftiger Verhaltensweisen -- 9.6.3 Unabhängige Variable RDT 3: Veränderung der Ressourcensituation -- 9.6.4 Zusammenfassung unabhängige Variablen RDT und abhängige Variablen -- 9.7 Sonstige Ergebnisse -- 9.7.1 Weitere prozess- und ergebnisbezogene Erfolgsfaktoren und -prinzipien -- 9.7.2 Weitere Kontextfaktoren als intervenierende Variablen -- 9.8 Interpretation der Ergebnisse -- 9.8.1 Zusammenfassung der Forschungsfragen -- 9.8.2 Ergebnisse in Bezug auf bisherige Forschung -- 9.8.3 Ergebnisse im Licht der Ausgangstheorien -- 10 Zusammenfassung und Ausblick -- 10.1 Zentrale Ergebnisse -- 10.2 Weiterer Forschungsbedarf und Ausblick -- 11 Anhang -- 12 Literaturverzeichnis -- Back cover
    Note: Lizenzpflichtig , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2011 , ""Front cover ""; ""Titelseite ""; ""Impressum ""; ""Inhalts�bersicht""; ""Inhaltsverzeichnis""; ""Abbildungsverzeichnis""; ""Tabellenverzeichnis""; ""Abk�rzungsverzeichnis""; ""Danksagung""; ""1 Einleitung""; ""1.1 Ziel der Arbeit""; ""1.2 Aufbau der Arbeit""; ""2 Einf�hrung und begriffliche Kl�rung""; ""2.1 Stakeholder-Ansatz""; ""2.1.1 Verschiedene Auspr�gungen des Stakeholder-Ansatzes""; ""2.1.2 Interaktionen zwischen Unternehmen und Stakeholdern""; ""2.1.3 Nichtregierungsorganisationen als gesellschaftliche Stakeholder""; ""2.2 Grundlegende Aspekte der Konfliktaustragung"" , ""2.2.1 Konflikt und Konfliktkategorien""""2.2.2 Unterschiedliche Kommunikationsmodi sozialer Kommunikation""; ""2.2.3 Instrumentelle Verhandlungsperspektive: Macht, Recht, Interessen""; ""2.2.4 Konfliktbeendigung und Beschlussfassung""; ""2.3 Konfliktlösungsverfahren und Konfliktaustragungsformen""; ""2.3.1 Überblick �ber Konfliktlösungsmöglichkeiten""; ""2.3.2 Moderation und Mediation""; ""2.3.3 Erscheinungsformen von moderierten Dialogprozessen und Mediationen""; ""2.4 Zusammenfassung""; ""3 Konflikte in der Rational-Choice-Theorie"" , ""3.1 Grundlegendes Verst�ndnis der Rational-Choice-Theorie""""3.1.1 Grundannahmen der Rational-Choice-Theorie""; ""3.1.2 Theorie Rationalen Handelns in der �konomie und Soziologie""; ""3.2 Nutzentheorie � Erweiterter Rational-Choice-Ansatz nach Esser""; ""3.2.1 Sozialit�tsverst�ndnis und Menschenbild""; ""3.2.2 Auswahl aus Optionen � Werterwartungstheorie""; ""3.2.3 Das Framing sozialer Situationen""; ""3.2.4 Übertragung auf Stakeholder-Konflikte mit Unternehmen""; ""3.3 Spieltheoretische Modellierung von Verhandlungssituationen""; ""3.3.1 Grundannahmen der Spieltheorie"" , ""3.3.2 Kompetitive und kooperative Spiele""""3.3.3 Spiele mit gemischten Motiven � das Gefangenendilemma""; ""3.3.4 Mögliche Auswege aus dem Gefangenendilemma""; ""3.4 Ressource-Dependency-Theory (RDT)""; ""3.4.1 Grundannahmen der Ressource-Dependency-Theory""; ""3.4.2 Abh�ngigkeit von Ressourcen""; ""3.4.3 Ressourcenabh�ngigkeit und Macht""; ""3.4.4 Strategien zur Ressourcenkontrolle""; ""3.4.5 Dialogprozesse als Ressourcenaustauschbeziehung""; ""3.5 Zusammenfassung""; ""4 Normative Konfliktaustragungstheorien""; ""4.1 Entscheidungstheorie - Statische Konfliktaustragungstheorie"" , ""4.1.1 Entscheidung als Prozess""""4.1.2 Basiselemente des Entscheidungsmodells""; ""4.1.3 Grundprinzipien der normativen Entscheidungstheorie""; ""4.1.4 Erweiterter Entscheidungstheoretischer Ansatz""; ""4.1.5 Chancen und Grenzen der Entscheidungstheorie""; ""4.2 Das Harvard-Konzept - Dynamische Konfliktaustragungstheorie""; ""4.2.1 Methode des integrativen Verhandelns""; ""4.2.2 Prinzip 1: Menschen und Probleme getrennt voneinander behandeln""; ""4.2.3 Prinzip 2: Auf Interessen konzentrieren, nicht auf Positionen"" , ""4.2.4 Prinzip 3: Entwickeln Sie Entscheidungsmöglichkeiten (Optionen) zum beiderseitigenVorteil"" , Electronic reproduction; Available via World Wide Web
    Additional Edition: ISBN 9783862192106
    Additional Edition: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Determinanten erfolgreicher Stakeholderdialoge. Erfolgsfaktoren von Dialogverfahren zwischen Unternehmen und Nichtregierungsorganisationen
    Language: German
    Keywords: Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages