Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042459142
    Umfang: 1 Online-Ressource (222S.)
    ISBN: 9783322916525 , 9783531127309
    Anmerkung: 9. 5. Die Gesprächsbeendigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 169 9. 5. 1. Die abschließende Erzählaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 9. 5. 1. 1. Die Frageaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 170 9. 5. 1. 2. Die unspezifische Erzählaufforderung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 9. 5. 1. 3. Die Erzählaufforderung als versteckte Bewertung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 171 9. 5. 1. 4. PatientInnen beenden das Gespräch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 172 9. 5. 1. 5. Das Dilemma der angemessenen Realisierungsvarianten . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . 173 9. 5. 2. Die Funktionalisierung der psychosozialen Regelformulierung . . . . . . . . . . . . 176 9. 5. 3. Der Gesprächsabschluß . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 177 9. 5. 4. Zusammenfassung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 178 10. Ergebnisse und Konsequenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10. 1. Zum patientenzentrierten Gesprächsverhalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10. 1. 1. Psychosozial relevantes Handeln . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 180 10. 1. 2. Die psychosozialen Regelformulierungen . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 183 10. 2. Konsequenzen rur diskursanalytische Gesprächstrainingsprogr- me . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10. 2. 1. Inhaltliche Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 186 10. 2. 2. Konzeptuelle Änderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 10. 2. 2. 1. Postpromotionelle medizinische Gesprächsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 188 10. 2. 2. 2. Studiumsbegleitende medizinische Gesprächsausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . 188 11. Ausblick . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 191 12. Literaturverzeichnis . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 192 13. Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 13. 1. Das DatenmateriaL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 206 13 . 2. Zur Transkriptionsnotation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 13. 3. Das Gespräch (4-I/B) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . , . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207 8 1. Einleitung 1. 1. Entwicklung und Standortbestimmung der vorliegenden Studie Vor einigen Jahren wurde an der H. Medizinischen Universitätsklinik in Wien im Rahmen eines Forschungsprojektes der Modellversuch "Medizinisches Fachtutori­ um - Anamnesegruppe" durchgefuhrt (Deusch et al. 1989). In Gesprächen mit Pa­ tienten und Patientinnen sollten MedizinstudentInnen lernen, über die aktuelle Er­ krankung oder Krankengeschichte hinausgehend, die jeweiligen Symptome in ei­ nem sinnvollen lebensgeschichtlichen oder psychodynamischen Kontext zu erfas­ sen, also ein sogenanntes "psychosozial erweitertes Anamnesegespräch" zu fuhren
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Arzt ; Patient ; Gesprächsführung ; Gesprächsführung ; Medizinische Ausbildung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz