Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    UID:
    (DE-101)1285055276
    Format: Online-Ressource
    ISSN: 2196-680X
    Content: In der US-amerikanischen Mediävistik rückte die Diskussion um Rassismus im Mittelalter, die vor etwas mehr als 20 Jahren begonnen hatte, zuletzt in den Mittelpunkt des Interesses. Die critical race theory war dafür eine wichtige Inspirationsquelle, weil sie die Aufmerksamkeit auf implizite und indirekte Formen der sozialen, politischen und rechtlichen Ausgrenzung lenkte und es dadurch möglich machte, die Geschichte rassistischer Diskriminierung weiter als bisher üblich zu fassen. Der Aufsatz gibt einen Überblick über diese Diskussion, über die divergierenden Positionierungen sowie über die Verständnisschwierigkeiten zwischen unterschiedlichen Forschungstraditionen. Im Hauptteil werden drei Beispiele aus dem frühen und hohen Mittelalter herausgegriffen, um das Potential und die Grenzen dieses neuen Forschungsparadigmas zu erörtern: die Wahrnehmung der Ungarn, die Verehrung schwarzer Heiliger und die Herausbildung der Lehre von der natürlichen Sklaverei. Diese Beispiele zeigen, dass ein weiter Begriff von Rasse, der sich auf die Essentialisierung kultureller Unterschiede bezieht, zwar neue historische Kontinuitäten aufdecken, aber auch zu Missverständnissen Anlass geben oder die Spezifik mittelalterlicher Phänomene verdecken kann. Eine Begrenzung des Konzepts auf die Ausgrenzung aufgrund der Abstammung und des Aussehens erscheint daher ebenso notwendig wie der Bruch mit der Auffassung, das Mittelalter sei eine rassismusfreie Epoche gewesen.
    Content: Abstract: In U.S. medieval studies, the discussion of racism in the Middle Ages had begun more than 20 years ago and recently moved into the center of interest. Critical race theory was an important source of inspiration for this, because it drew attention to implicit and indirect forms of social, political, and legal exclusion, thereby making it possible to take a broader view of the history of racial discrimination than had previously been the case. The paper provides an overview of this discussion, of the opposing points of view, and of the difficulties of understanding between different research traditions. In the main section, three examples from the early and high Middle Ages are singled out to discuss the potential and limitations of this new research paradigm: the perception of the Hungarians, the veneration of black saints, and the emergence of the doctrine of natural slavery. These examples show that while a broad concept of race that refers to the essentialization of cultural differences can reveal new historical continuities, it can also give rise to misunderstandings or obscure the specificity of medieval phenomena. Limiting the concept to exclusion on the basis of descent and physical appearence therefore seems as necessary as a break with the view that the Middle Ages were an era free of racism.
    In: volume:316
    In: number:2
    In: year:2023
    In: pages:306-341
    In: extent:36
    In: Historische Zeitschrift, Berlin : De Gruyter, 1859-, 316, Heft 2 (2023), 306-341 (gesamt 36), 2196-680X
    Language: German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. Further information can be found on the KOBV privacy pages