Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Georg Thieme Verlag KG ; 2024
    In:  TumorDiagnostik & Therapie Vol. 45, No. 04 ( 2024-05), p. 251-255
    In: TumorDiagnostik & Therapie, Georg Thieme Verlag KG, Vol. 45, No. 04 ( 2024-05), p. 251-255
    Kurzfassung: Die Therapie des Peniskarzinoms stellt eine relevante Herausforderung für Therapeuten wie für Patienten dar. Dabei muss der Schwerpunkt nicht nur auf operative Techniken, sondern sehr viel mehr auf Patienteninformation und gemeinsame Therapieplanung gelegt werden. Eine konsequente Aufklärung über möglichen Organerhalt und dessen Konsequenzen ist erforderlich. Nach klinischer Untersuchung und histologischer Sicherung des Befundes sollte in fast allen Fällen organerhaltendes stadienadaptiertes OP-Verfahren genutzt werden. Intraoperativ ist einer Sicherung tumorfreier Schnittränder mittels Schnellschnittuntersuchung anzustreben. Eine psychoonkologische Mitbetreuung soll allen Patienten angeboten werden. Eine Zentralisierung der Therapie erscheint aufgrund der exzellenten Ergebnisse in englischen wie niederländischen Zentren auch für Deutschland unbedingt wünschenswert. Bis dahin kann in Anlehnung an die sehr guten Erfahrungen des Zweitmeinungsnetzwerks Hodentumor die Zweitmeinungsplattform eKonsil Urologie (https://www.ekonsil.org) genutzt werden.
    Materialart: Online-Ressource
    ISSN: 0722-219X , 1439-1279
    RVK:
    Sprache: Deutsch
    Verlag: Georg Thieme Verlag KG
    Publikationsdatum: 2024
    ZDB Id: 604664-2
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz