Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    gbv_521568102
    ISSN: 1614-7677
    Inhalt: Eine politische Reform des Gesundheitswesens wird allenthalben angemahnt und steht ganz oben auf der Prioritätenliste der Großen Koalition. Deren Finanzpolitiker erhoffen sich davon eine Entlastung der öffentlichen Haushalte und eine Stabilisierung der Versicherungsbeiträge, wenn nicht sogar deren Reduzierung. Konsens besteht in der Einschätzung, dass im Gesundheitswesen bislang unausgeschöpfte Effizienzpotenziale schlummern. Nach optimistischen Schätzungen werden diese Reserven auf über zehn Prozent des gesamten Ausgabenvolumens taxiert; nach vorsichtigeren Prognosen sind es bis zu fünf Prozent. Somit ließe sich das Effizienzpotenzial des Gesundheitswesens auf eine Größenordnung zwischen 12 und 24 Milliarden Euro beziffern. Aber welche Maßnahmen bergen die größten Effizienzpotenziale? Im Gegensatz zur derzeitigen Engführung auf eine Verhaltensprävention müssen die Verhältnisprävention und Gesundheitsförderung in den Vordergrund der Diskussion trete
    In: Berliner Institut für Christliche Ethik und Politik, ICEP-Argumente, Berlin : ICEP, 2005, 2(2006), 2, Seite 1-2, 1614-7677
    In: volume:2
    In: year:2006
    In: number:2
    In: pages:1-2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Gesellschaft ; Verwaltung ; Effizienz ; Theologische Ethik ; Öffentliches Gesundheitswesen
    Mehr zum Autor: Bohmeyer, Axel 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz