Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    kobvindex_ZLB13584787
    Umfang: 95 Min.
    Inhalt: Die Dokumentation beschreibt Willy Brandts politischen und privaten Weg von Lübeck über Oslo, Stockholm und Berlin nach Bonn und seine Entwicklung vom Linksrevolutionär zum Sozialdemokraten. Aus dem skandinavischen Exil schrieb er während des Dritten Reichs gegen Hitler, als Regierender Bürgermeister von Berlin kämpfte er später für die Freiheit der geteilten Stadt an der Frontlinie des Kalten Krieges. Aus dem Bau der Mauer, der das Scheitern der rigiden Deutschlandpolitik Adenauers bedeutete, zog Brand die Konsequenzen und entwickelte seine Politik der kleinen Schritte in Richtung Osten, die er zuerst als Außenminister und dann als Kanzler mit seinen Beratern zur neuen Ostpolitik fortentwickelte. Damit wurde die Bundesrepublik zum international voll handlungsfähigen Partner. Seine Politik des Wandels durch Annäherung zielte darauf, durch Anerkennung des Status quo die Voraussetzungen für dessen Überwindung zu schaffen. In der Dokumentation über Leben und politische Bedeutung Brandts, die parallel zu dem Fernsehfilm ćIm Schatten der Macht̮ entstand, kommen viele Weggefährten zu Wort: Egon Bahr und Helmut Schmidt, politische Gegner Helmut Kohl, ausländische Partner wie Henry Kissinger und Shimon Peres. Auch Ostberlins Meisterspion Markus Wolf spricht über das Misstrauensvotum gegen Brandt und die Guillaume-Affäre. (Arte-Info)
    Anmerkung: Dokumentation
    In: Im Schatten der Macht : [DVD Video mit Movietext], München, 2003, (2003)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Brandt, Willy ; Biographie ; DVD-Video ; Biographie ; DVD-Video ; Biografie
    Mehr zum Autor: Merseburger, Peter
    Mehr zum Autor: Brandt, Willy
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz